Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Sony hvl-f58am entfesselt blitzen ohne Kamerablitz?


corenight
22.03.2011, 21:44
Hallo leute

Hätte da mal ne Frage....

Das extern blitzen mit dem hvl-f58am geht ja nur, wenn der Blitz an meiner Alpha 700 auch ausgeklappt ist. Das bedeutet aber ich kann nicht extern blitzen ohne dass ich auch von vorne blitze.

Nun hab ich mich nach einem Funkauslöser für dieses PRoblem gesucht, gibt es sowas von Sony nicht? Habe leider nichts gefunden. Was wäre einem denn in so einem Fall zu empfehlen?

Grüsse Corri

erich_k
22.03.2011, 21:48
http://cgi.ebay.de/Wireless-Trigger-PT-04-fr-Sony-a100-a200-a300-a350-a500-/270626668745?pt=AU_Cameras_Photographic_Accessorie s&hash=item3f029b40c9

Sender und Empfänger für Sony!

sgjp77
22.03.2011, 21:49
Also der Steuerblitz von vorne ist sehr Leistungsarm, das sieht man selten auf dem eigentlichen Bild.

Aber man kann auch mit Funkauslösern arbeiten. Es gibt keinen von Sony, nur von anderen Anbietern. Und oft sind die dann nur für Blitze mit Mittenkontakt gebaut, sodaß man noch zusätzliche Adapter braucht. Sollte sich über die Suche noch etliches an Info zu finde.

konzertpix.de
22.03.2011, 22:16
Für den 58er gibt es von Sony und von Nachbauern Kabel, die an den Blitz geschraubt werden und auf den Blitzschuh geschoben werden.

Nutze ich intensiv, taugt aber nur, wenn der Blitz in Armreichweite positioniert werden braucht. Muß es weiter weg sein, nutze ich den 42er, den ich per 58er mit meiner 900er steuere. Klappt ebenfalls sehr gut, selbst bei nicht-direktem Sichtkontakt.

Allerdings: zu diesen Themen gibt es haufenweise Zeug im SUF zu finden.

englishservices
22.03.2011, 22:58
Also der Steuerblitz von vorne ist sehr Leistungsarm, das sieht man selten auf dem eigentlichen Bild.


Da muss ich berichten, dass ich andere Erfahrungen gemacht habe. Im Porträtfotografie sehe ich immer den kleinen Sony A700 Pünktchen in den Augen meiner Models (die ich ja leicht mit einem Clone-Tool enfernen kann, kostet aber Zeit). Man kann den Blitz (bei Innenaufnahmen) mit einem Tuch abdecken (etwas holperig, wenn man was anderes wie z.B. den Blitz in der Hand halten muss).

WB-Joe
22.03.2011, 23:23
Da muss ich berichten, dass ich andere Erfahrungen gemacht habe.
Ja, das stimmt leider.
Bei Nikon kann man den eingebauten Blitz so schalten daß er nur die Steuerblitze sendet aber keinerlei Leistung bei der Aufnahme abgibt.
Bei Sony ist dies leider nicht möglich.

corenight
23.03.2011, 09:44
Hmmm

das ist echt schade... Wer sagt denn Sony, dass wenn ich entfesselt blitzen will, ich automaisch auch von vorne blitzen will?

Wäre ne verbesserungswürdig für die A77.....

Dann werde ich wohl eine andere Lösung (evtl. Kabelblitzen oder so) in betracht ziehen müssen!

corenight
23.03.2011, 09:51
Ist es denn möglich, zB. einen hvl -f42am mit kabel entfesselt blitzen lassen und über diesen einen hvlf58am zu steuern ohne dass dabei der interne blitz ausgeklappt ist?

mic2908
23.03.2011, 10:18
Umgekehrt muesste es klappen, da der HVL-F42 afaik nicht als WL Controller eingesetzt werden kann, der HVL-F58 dagegen schon. Alternativ gaebe es noch gebraucht den Minolta 5600D oder den Sony HVL-F56AM als Controller fuer die A700.

hwbuerks
23.03.2011, 11:02
Wenn aus dem internen Blitz einer Kamera (Steuerblitz) nach vorn kein Licht raus darf, kann man da nicht Papier, Pappe oder dunkle Folie davor machen?

DonFredo
23.03.2011, 11:58
Ja kann man.

Am einfachsten zum Testen: Tempotaschentuch mit Gummiband am ausgeklappten Blitz festmachen.

Damit kann man mit den verschiedenen Papierlagen testen, bis keine hellen Lichtpunkte des internen Blitzes mehr zu sehen sind und kostet (fast) nix...

mrieglhofer
23.03.2011, 12:50
na ja, irgendwie ist das nicht der Weisheit letzter Schluß, den Reflektor abzudunkeln. Weil irgendwann sieht nämlich der Blitz die Steuerblitze auch nicht mehr und das ist sicher früher als dass der Reflex auf der Brille verschwunden ist. Außer bei Reflexflächen ist das eh nicht sichtbar. Wenn schon muß das Ding umlenken.

Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das bei einer A77 geändert wird. Das Protokoll basiert auf den Steuerblitzen und da braucht es offensichtlich den letzten zum Auslösen. Denkbar wäre eine V3 bei der allerdings dann die alten Blitze nicht mehr kompatibel sind.

WB-Joe
23.03.2011, 22:06
Abdunkeln ist nicht die Lösung.
Was geht ist abblocken der Lichtabgabe des internen Blitzes mittels eines weißen Kartons bzw. eines weißen Plastikteiles. Das funktioniert recht gut so lange die Umgebungshelligkeit nicht allzu groß ist.

*thomasD*
23.03.2011, 22:27
Am besten eine Infrarotklammer von Metz drüberklappen:

http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/bilder/06_presse/02_presse_foto_elektronik/2008/15_MS-1/15MS-1_Kamera.jpg

http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/bilder/06_presse/02_presse_foto_elektronik/2008/15_MS-1/Zubeh%C3%B6r_1.jpg

Die sollte es auch als Ersatzteil geben.

Das Steuersignal wird im Infrarotbereich übertragen, das sichtbare Licht kann man also wegfiltern.

WB-Joe
23.03.2011, 23:48
Das Steuersignal wird im IR-Bereich übertragen?:?
Wie soll das beim HVL20 und beim eingebauten A55-Blitz klappen?

*thomasD*
24.03.2011, 00:10
Das Steuersignal wird im IR-Bereich übertragen?:?
Wie soll das beim HVL20 und beim eingebauten A55-Blitz klappen?

Jeder Blitz emittiert auch im IR-Bereich. Zumindest beim Metz 15 MS-1 habe ich das selbst testen können - auf dem User-Treffen bei der Photokina mit Metz.
Der Makroblitz wird entfesselt gesteuert - vom Kamerablitz. Die IR-Kappe gehört zum Lieferumfang.

Siehe auch Beitrag 4 und 9:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=11670

WB-Joe
24.03.2011, 01:39
Wir reden hier nicht von irgend einem Metz.:flop:
Meine Frage bezog sich explizit auf die eingebauten Sonyblitze bzw. die HVLs die Wireless Master können.

Antikeloides
24.03.2011, 12:28
sollte auch bei Sony/Minolta funktionieren.
Ich hatte vor längerer Zeit auf meiner D7D ein Stück eines entwickelten aber leeren Negativstreifens als "Kappe" über den eingebauten Blitz "gestülpt".
Die D7D hat so ausgestattet problemlos meinen 5600HS angesteuert.

baer611
24.03.2011, 12:55
Hallo,

diese Aussage kann ich bestätigen. Ich verwende seit geraumer Zeit eine IR-Scheibe von Schott. Durchlass bei 650nm. Klappt hervorragend mit dem Metz48-1.
Die Empfangsdiode bei den Blitzgeräten, auch bei Sony, haben ja einen IR-Filter vorgeschaltet.
Angeregt von dem Posting "thomasD" habe ich mir heute bei Metz die IR-Klammer bestellt.
Diese ist lieferbar und kostet €7,93 inkl. Versand.

Über Ergebnisse werde ich demnächst berichten.

Einen schönen Tag wünscht
János

corenight
24.03.2011, 15:15
coole sache, dann wird wohl eine Metz IR Klammer genau das sein, was ich benötige.

Ich danke euch allen für die vielen super inputs!

*thomasD*
24.03.2011, 19:45
Wir reden hier nicht von irgend einem Metz.:flop:
Meine Frage bezog sich explizit auf die eingebauten Sonyblitze bzw. die HVLs die Wireless Master können.
Dann lese meine Beiträge und die Links mal etwas genauer ;)

*thomasD*
24.03.2011, 19:45
Ich danke euch allen für die vielen super inputs!

:top:

*thomasD*
24.03.2011, 19:47
Über Ergebnisse werde ich demnächst berichten.


Darauf bin ich gepannt.

baer611
31.03.2011, 13:30
So, die IR-Klammer ist da und wurde bereits ausprobiert.
Der externe Blitz löst aus, allerdings ist der Steuerblitz noch leicht als roter Punkt zu sehen. (Wenn man in einen Spiegel blitzt!)
Bei dem ursprünglich verwendeten IR-Glas sah man nichts. Ok, das ist auch 3mm dick.
Aber generell ist die Funktion gegeben.

Inzwischen habe ich gesehen, dass es so einen Blitzauslöser bei Nikon gibt. Nennt sich SU-800.
Also ist das Thema nicht wirklich neu.

Einen schönen Tag
wünscht

János