Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verwaltung von Bildern - Multiuserfähig
Fingolfin
22.03.2011, 13:35
Hallo zusammen,
sorry dass ich den hunderdsten Thread zu diesem Thema aufmache!
Mein oder besser unser Problem ist, dass meine Frau und ich beide an den Fotos herumsortieren, verschlagworten, Kategorien vergeben und Bewertungen vornehmen wollen, und dass auch noch an verschiedenen Rechnern, da wir häufig unterwegs sind und nur die Notebooks mitnehmen können. Welche der hier diskutierten Verwaltungsprogramme (sei es XNVíew, ACDSee, Thumbsplus, IMatch etc) hat denn eventl. Mehruserfähigkeit?
Nächster Wunsch wäre es, dass die Daten in xmp-Dateien geschrieben werden und nichts direkt am Fotos verändern...aber Punkt 1 ist erstmal wichtiger...
Grüße aus Sachsen!
Fingolfin
Ellersiek
22.03.2011, 14:59
Was heisst denn Multiuserfähig?
Mehrere User können gleichzeitig an den Bild- und Bildmetadaten bearbeiten?
Falls das gewünscht ist, ist das nicht so ganz trivial in der programmtechnischen Umsetzung: Rechteverwaltung und Sperren von Datensätze ist ggf. nötig. Fragen wie "Soll der letzte, der den Datensatz schreibt, gewinnen (sich mit seinen Daten durchsetzen)?" tauchen auf, ein Datenbanksystem müsste zum Einsatz kommen, ... - sicher viele Gründe, warum sich Adobe mit Lightroom davor bis jetzt gedrückt hat.
Das Problem, das an verschiedenen Rechnern an den Daten gearbeitet wird, habe ich allerdings auch gelegentlich (meine Frau kann erheblich besser verschlagworten als ich) und löse es so:
Es existieren zwei Versionen des Kataloges:
Eine, die bearbeitet wird (Name um _Work ergänzt) und
eine (und ggf. mehrere davon), an der nicht gearbeitet wird (Name um _Readonly ergänzt).
Die Work-Version gibt es definitiv nur einmal (und wird von Rechner zu Rechner verschoben), die Readonly-Version kann sich mehrmals auf verschiedenen Rechner befinden. Will man die aktuelle Version haben, so kopiert man sich den Work-Katalog und benennt ihn um.
Im famliären Umfeld ist ja die Zahl der Benutzer und Rechner durchaus überschaubar, so dass diese manuelle Mehrbenutzervariante möglich ist. Im kommerziellen Einsatz wäre das natürlich nicht so der Bringer.
Gruß
Ralf
alberich
22.03.2011, 15:10
Gut geeignet für diese Aufgabe sollte Extensis Protfolio (http://www.extensis.com/de/products/portfoliostudio9-5/index.jsp) sein.
Also wenn es um Verwaltung geht. Bearbeiten ist natürlich wieder ein anderer Schuh.
Fingolfin
22.03.2011, 15:28
Es geht mir nicht um das Bearbeiten, dass mache ich mit Photoshop.
Einfaches Szenario wäre folgendes:
Wir kommen mit 2000 Fotos aus dem Urlaub... 1000 davon kopiere ich auf meinen Laptop, 1000 davon bekommt meine Frau. Dann wird aussortiert, verschlagwortet usw..
Irgendwann kopieren wir die jeweils 250 übriggebliebenen Fotos auf einen dritten Rechner und möchten da natürlich auch gerne alle Stichwörter, Kommentare und Bewertungen der Bilder sehen. Das meinte ich mit multi-user, nicht dass wir gleichzeitig an den selben Bildern arbeiten.
Im Grund beherrscht XnViewMP diese Funktion. Da kann ich Kategorien vergeben, die in den IPTC-Daten des Bildes gespeichert werden und wenn ich auf einem anderen Rechner das Bild öffne werden die Kategorien anhand dieser Stichpunkte wieder aufgebaut und die Bewertungen angezeigt.
Leider ist XnVIewMP nicht sehr zuverlässig, d.h. es gehen schon mal Informationen verloren, die eben nicht mit gesichert wurden. Und das nervt dann...
Grüße
Fingolfin
Moin
Fotostation kann das:top: (Fotoware Norwegen)...
es gibt diverse Versionen(Archiv/Redaktionssysteme u.ä.) aber...
es dürfte nicht gerade billig sein, setzt wohl auch ne Serverplatte(Compi) voraus :cool:
nur sooo einach wie du dir das vorstellst ...vielleicht noch mit Hausmitteln wird es nicht gehen :P
Mfg gpo
metallography
22.03.2011, 21:27
Es geht mir nicht um das Bearbeiten, dass mache ich mit Photoshop.
Einfaches Szenario wäre folgendes:
Wir kommen mit 2000 Fotos aus dem Urlaub... 1000 davon kopiere ich auf meinen Laptop, 1000 davon bekommt meine Frau. Dann wird aussortiert, verschlagwortet usw..
Irgendwann kopieren wir die jeweils 250 übriggebliebenen Fotos auf einen dritten Rechner und möchten da natürlich auch gerne alle Stichwörter, Kommentare und Bewertungen der Bilder sehen. Das meinte ich mit multi-user, nicht dass wir gleichzeitig an den selben Bildern arbeiten.
Im Grund beherrscht XnViewMP diese Funktion. Da kann ich Kategorien vergeben, die in den IPTC-Daten des Bildes gespeichert werden und wenn ich auf einem anderen Rechner das Bild öffne werden die Kategorien anhand dieser Stichpunkte wieder aufgebaut und die Bewertungen angezeigt.
Leider ist XnVIewMP nicht sehr zuverlässig, d.h. es gehen schon mal Informationen verloren, die eben nicht mit gesichert wurden. Und das nervt dann...
Grüße
Fingolfin
also eigentlich sollte das zum einen jedes Browserbasierte Programm können, das seine Daten in z.B. xmp schreibt und auch wieder daraus liest: Bilder auf den jeweiligen Rechnern Verschlagworten, Bewerten etc. dann alles zusammenkopieren auf einen Rechner.
Zum anderen sollte das jedes Datenbankbasierte Programm können, was Datenbanken zusammenführen bzw. importieren kann. Je eine Datenbank auf den ersten beiden Rechnern. Dann Datenbanken zusammenführen und alles zusammen auf einen weiteren Rechner kopieren.
turboengine
25.03.2011, 18:16
Je eine Datenbank auf den ersten beiden Rechnern. Dann Datenbanken zusammenführen und alles zusammen auf einen weiteren Rechner kopieren.
Ich mache das mit Lightroom und zwei Rechnern (Laptop und Workstation) und einem Server. Vor und nach der Arbeit wird jeder lokale Rechner jeweils mit dem Server synchronisiert.
Das Problem ist nur, dass man sehr aufpassen muss, wenn man zwischendurch einmal die abgelehnten Bilder loswerden will. Man muss sie dann in beiden Arbeitsplatzrechnern löschen und eine löschende Synchronisation mit dem Server fahren. Bequem ist das nicht und man muss verflixt aufpassen.
Vorteil: Mehrfache Datensicherung.
metallography
25.03.2011, 19:13
Ich mache das mit Lightroom und zwei Rechnern (Laptop und Workstation) und einem Server. Vor und nach der Arbeit wird jeder lokale Rechner jeweils mit dem Server synchronisiert.
Das Problem ist nur, dass man sehr aufpassen muss, wenn man zwischendurch einmal die abgelehnten Bilder loswerden will. Man muss sie dann in beiden Arbeitsplatzrechnern löschen und eine löschende Synchronisation mit dem Server fahren. Bequem ist das nicht und man muss verflixt aufpassen.
Vorteil: Mehrfache Datensicherung.
Da ich inzwischen eigentlich nur noch mit dem Laptop arbeite habe ich den Katalog primär auf selbigem.
Die Bilder teilen sich auf in "aktuell"- auf dem Laptop und "älter" - auf der externen Platte, organisiert wird alles im selben Katalog.
Wenn ich die externe Platte grad mal am Rechner hab wird der Katalog auch nochmal dort geparkt und ich könnte mit diesem weiterarbeiten wenn ich grad häufig zwischen Rechnern wechsele.
Laptop und externe Platte werden (viel zu selten) dann noch jeweils auf eine dritte Platte gesichert.
Auf Netzlaufwerken lässt LR kein Arbeiten mit dort befindlichen Katalogen zu, eben aus dem Grund dass man in dem Falle theoretisch von mehreren Rechnern gleichzeitig zugreifen könnte, was ohne sehr aufwändige Programmierung zu Konflikten führen würde. Bildbestände können aber auf dem Netzlaufwerk abgelegt werden.
Aber wir kommen vom Thema ab.
Eine andere Variante zu Deiner, die auch der Anforderung des TO entspricht ist die auf jedem Rechner einen eigenen Katalog zu haben.
Einen davon, oder einen dritten, erklärt man zum Hauptkatalog und importiert den "Kleinen" Katalog (komplett incl. Bildern) dann immer in den Hauptkatalog, der jeweilige Kleine Katalog wird anschliessend nicht mehr selber verwendet. Also für z.B. ein Projekt einen eigenen kleinen Katalog, oder für/während den/des Urlaub/s einen.
Hat den Vorteil, dass es bei getrennten Datenbeständen keine Konflikte geben kann, da die Bilder vor der Zusammenführung nur an jeweils einem Ort und in einer Bearbeitung vorliegen können. (Mal abgesehen von Sicherungen)
Nachteil ist dass man mit diesem "Kleinen Katalog" keinen Zugriff zu den restlichen Bildern hat.
Die Bilder kann man nach/beim Import des Kleinen Kataloges entweder per Hand/Explorer verschieben und "die fehlenden Ordner suchen", oder man man lässt die von LR verschieben beim Import des kleinen Kataloges "incl. Originaldateien".
Was man bei der Methode mit den Kleinen Katalogen machen sollte, ist beim Start eines "Kleinen" immer die aktuellen Stichworte des Hauptkataloges zu importieren, sowie Presets die man gerne benutzen möchte.
Das erleichtert es ungemein konsistent zu bleiben was die verwendeten Begriffe angeht und es ist auch bequemer, weil man nach ein paar Buchstaben schon vorhandene Stichworte angeboten bekommt bei der Eingabe, die man bloss bestätigen braucht.
Servus
Wilma