Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gutes Makro Objektiv
Aquamarina
22.03.2011, 09:35
Hallo liebe Sony-ianer
Ich suche ein gutes Makro Objektiv für mein VF. Aufnehmen möchte ich vor allem Details (zb Ringe, Schmuck etc) aber auch mal Kleintiere in der Natur.
Ich habe gelesen, dass Sigma da Vorreiter ist. Kann das jemand bestätigen? Welches würdet ihr mir empfehlen? Es darf auch "was" kosten. Ich wäre für eure Empfehlung dankbar.
Gruss
Tamron 90mm (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=27&cat=7)
Sony 100mm (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=156&cat=7)
Sigma 105mm (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=30&cat=7)
Eigene Erfahrung hab ich 'nur' mit dem Sigma, war aber immer sehr zufrieden. Allerdings kann es sein, dass an der nächsten Kamerageneration 'Nachbesserung' von Seiten Sigma nötig wird... Wie getippt: kann, muss aber nicht.
Von der Brennweite würde ich nicht weiter runter gehen, gerade wenn du Getier ablichten willst, das auch mal fliehen kann (oder angreifen *g*).
Weitere Tipps überlasse ich den Makrospezialisten
Hallo liebe Sony-ianer
Ich suche ein gutes Makro Objektiv für mein VF. Aufnehmen möchte ich vor allem Details (zb Ringe, Schmuck etc) aber auch mal Kleintiere in der Natur.
Ich habe gelesen, dass Sigma da Vorreiter ist. Kann das jemand bestätigen? Welches würdet ihr mir empfehlen? Es darf auch "was" kosten. Ich wäre für eure Empfehlung dankbar.
Gruss
für Produktfotografie würde ich 50mm vorziehen - es ist angenehmer zu arbeiten am Tisch. Das Beleuchtungskonzept sehe ich da fast noch wichtiger als das Glas - fast alle Macro Objektive sind optisch sehr gut.
Falls Maßstab 1:2 reicht wäre das Minolta 50mm 3.5 (gebraucht <200€) keine schlechte Wahl. Vielleicht reicht das Budget noch für einen Ringblitz (falls nicht vorhanden).
Iin der Natur sind dann >=90mm von Vorteil.
Sigma ist ganz sicher nicht der Macro-Vorreiter ;)
Aufgrund von häufigen mechanischen Problemen und Inkompatibilitäten mit aktuellen und künfitgen Kameras ist bei Sigma leider immer etwas Vorsicht und Risikoabwägung angesagt.
Gruß, Lothar
insomapi
22.03.2011, 10:18
Also .....
ich habe die 3 von unwesen genannten auf der Photokina getestet.
Das Sigma war für mich das schlechteste, unangefochten Spitze ist das Tamron ...weitere Test und Belesungen haben mich dann dahin gebracht wo och jetzt bin ...ich warte das mein Tamron geliefert wird :lol:
Und das mit dem 50mm für den heimischen Tisch kann ich nur bestätigen
Aquamarina
22.03.2011, 10:20
danke für die Info.
wie gesagt, es darf auch was kosten. Die Qualität ist mir da wirklich wichtiger. Ich glaube dass weniger BW wohl richtiger sind, da es grösstenteils bei Produkteaufnahmen zum Einsatz kommen wird.
ich schau mal was es im unteren Bereich sonst noch alles gibt. Danke für die Info wegen Sigma!
Dornwald46
22.03.2011, 10:30
Sieh mal hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1705789_-sp-af-60mm-f2-0-di-ii-ld-if-makro-minolta-sony-tamron.html
oder das hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/608259_-18-50mm-f2-8-ex-dc-makro-minolta-sony-sigma-foto.html
Ich würde Dir auch ein Reprostativ empfehlen:
z.B.: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=812339
Sieh mal hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1705789_-sp-af-60mm-f2-0-di-ii-ld-if-makro-minolta-sony-tamron.html
oder das hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/608259_-18-50mm-f2-8-ex-dc-makro-minolta-sony-sigma-foto.html
Ich würde Dir auch ein Reprostativ empfehlen:
z.B.: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=812339
Achtung: es geht um VF (=Vollformat) ;)
Dornwald46
22.03.2011, 11:01
Da ist das Tamron wohl nicht geeignet!:shock:
Ich könnte mir vorstellen, dass von der Brennweite her das 70mm Sigma ein guter Kompromiss sein könnte. Ich überlege selbst in diese Richtung. Am Crop finde ich ist das 50er Sony ein guter Allrounder, daher sollten 70mm am KB sehr praktisch sein. Nebenbei wird die optische Qualität des 70er insbesondere im Vergleich zu den anderen Sigmas sehr hervorgehoben. Es ist allerdings nicht so kompakt wie das 50er Sony.
Für alles was sich bewegt kann die Brennweite eigentlich gar nicht lang genug sein. Wenn mans ernst meint mit den Tierchen braucht man also eh ein zweites Makro. Für nicht ganz so winzige Tierchen wie zum Beispiel Falter oder Libellen kann ein Tele mit guter Naheinstellgrenze sehr hilfreich sein. Mein Vater benutzt dafür gern das 70-400 G obwohl er auch ein 180er Makro hat.
Ähm,
wenn ich mir überlege das ich mit nem 100er Makro am Crop erst so richtig Spaß habe. Halte ich 70mm an VF für Viiiiiiel zu kurz. Gerade wenn auch kleine Tierchen mit dabei sein sollen.
Sigma ist wohl bei dem Makros nur an anderen Systemen Vorreiter( wegen dem Stabi). Bei uns sind ja alle Objektive Stabilisiert.
MFG Michael
Ich nutze das Sony 50 2.8 und kann dir das auf jeden
Fall empfehlen. Der Detailreichtum der Bilder und die
Qualität der Linse sind wirklich gut.
Da ist das Tamron wohl nicht geeignet!:shock:
Das 180er Tamron ist laut Homepage Tamron für Vollformat geeignet. Es soll an der
A 900 hervorragend sein!
danke für die Info.
wie gesagt, es darf auch was kosten. Die Qualität ist mir da wirklich wichtiger. Ich glaube dass weniger BW wohl richtiger sind, da es grösstenteils bei Produkteaufnahmen zum Einsatz kommen wird.
ich schau mal was es im unteren Bereich sonst noch alles gibt. Danke für die Info wegen Sigma!
Persönlich würde ich da zu einer Brennweite um 100mm tendieren, einfach deshalb weil dir der grössere Aufnahmeabstand mehr Spielraum bei der Lichtführung gibt.
Gruß
Thomas
Ich besitze das Sigma 105/2.8 und hatte schon zweimal ein Sony 100/2.8 (gebraucht) und ein Tamron 90/2.8 (neu) zuhause in intensivem Vergleichstest.
Eigentlich wollte ich das Sigma ersetzen durch eines der anderen, aber ich bin beim Sigma geblieben. Es hatte definitiv die beste Offenblendschärfe!
Das Sony hatte bei beiden Exemplaren leichtes Purple Fringing bei Offenblende, d.h. es gibt keine tiefschwarzen Flächen und Linien, sondern sie tendieren ins purpurne. Das Tamron bildet bei Offenblende etwas weich ab. Nichts gravierendes, aber doch eine Klasse schlechter als das Sigma, welches bei Offenblende für mich überhaupt keine Mängel aufweist.
Kann sein, dass meine Reihenfolge durch individuelle Fertigungstoleranzen meiner Exemplare bestimmt ist.
Wenn du abblendest auf 4-5.6, sollte es zwischen den Objektiven dann aber keine sichtbaren Unterschiede mehr geben (außer der Brennweite).
Für nähere Aufnahmeabstände habe ich noch das Sony 50/2.8, welches ebenfalls ganz hervorragend ist. Bei Offenblende ist es bereits wahnsinnig scharf. Beim Abblenden wird nur noch die Helligkeitsverteilung besser.
Rudolf
Das 180er Tamron ist laut Homepage Tamron für Vollformat geeignet. Es soll an der A 900 hervorragend sein!
Dornwald46 hatte aber das Tamron SP AF 60mm f2.0 Di II LD IF Makro verlinkt und darauf bezog sich das Post ;)
Übrigens sucht der TO ein Macro-Objektiv in erster Linie für Schmuck/Ringe, also Objektfotografie bzw. Table-Top. Da sind nun mal um die 50mm Brennweite ideal und 180mm fast unbrauchbar.
Gruß, Lothar
wenn ich mir überlege das ich mit nem 100er Makro am Crop erst so richtig Spaß habe. Halte ich 70mm an VF für Viiiiiiel zu kurz. Gerade wenn auch kleine Tierchen mit dabei sein sollen.
Das Hauptanwendungsgebiet soll Schmuck sein, darauf ware auch mein Vorschlag des 70ers abgestimmt. Wie bereits gesagt für Tiere sollten es am besten direkt 200mm sein...
Fürs Fotografieren am Tisch sind 50mm am Crop (also 75mm am KB) aus eigener Erfahrung sehr praktisch. Lediglich wenns wirklich an die Naheinstellgrenze ging habe ich auf das 100er gewechselt. Irgendwo bei 1:1.5 lag da meine Grenze. Sprich für winzige Details der Schmuckstücke, oder aber sehr kleine Teile wie Ohrstecker, oder Ringe kann ein Objektiv mit ca. 100mm deutliche Vorteile bringen, weil man auf 1:1 geht. Für größere Stücke wie etwa Armreife, oder Ketten finde ich persönlich kürzere Objektive praktischer. Man kann sich dann schön an den Tisch setzen und mit mehreren Blitzen Freihand auf den Tisch abgestützt fotographieren. Das ist bei Gegenständen aus Metall wegen der Reflexionen (auch ohne Blitz) schon zeitraubend genug, aber wenn man dann noch Platz um den Tisch braucht und mit einem Stativ arbeiten muss (man kann sich nicht mehr aufstützen), was auch immer unflexibler ist, wirds anstrengend finde ich persönlich.
Dornwald46
23.03.2011, 14:47
Hallo liebe Sony-ianer
Ich suche ein gutes Makro Objektiv für mein VF. Aufnehmen möchte ich vor allem Details (zb Ringe, Schmuck etc) aber auch mal Kleintiere in der Natur.
Ich habe gelesen, dass Sigma da Vorreiter ist. Kann das jemand bestätigen? Welches würdet ihr mir empfehlen? Es darf auch "was" kosten. Ich wäre für eure Empfehlung dankbar.
Gruss
Ich möchte Dir folgende Kombination empfehlen:
http://www.pearl.de/a-NC1727-1123.shtml und ein 50er Makro und für die Natur ein 90er oder 105er Makro
kuddelmuddel
23.03.2011, 15:25
Also ich arbeite seit ein paar Jahren mit dem 105er Sigma und würde es nicht eintauschen!
Hervorragend offenblendtauglich und wenn Tabletop, dann kannst Du beruhigt abblenden da Du hierfür ja sowieso ein Stativ verwendest.
Würde es auf alle Fälle wieder kaufen. :top:
Stefan
Von Sigma gibt es demnächst ein neues 105 Macro mit HSM Antrieb und Bildstabilisator. Der Bildstabilisator im Objektiv integriert, ist hier vorteilhaft, da er auch das Sucherbild stabilisiert. Durch den HSM Antrieb ist zu erwarten das die Fokusgeschwindigkeit steigt, was für die Verwendung z.B. Als Portraitobjektiv vorteilhaft ist. Leider kann man es wohl erst im April/Mai kaufen.
Wichtig ist, dass die Naheinstellgrenze, d.h. der Mindestabstand zum Objekt mit der Brennweite steigt. Wenn Tiere fotografiert werden sollen, ist das m.E. das wichtigste Kriterium. Deshalb größere Brennweite, z. B. Sigma 150 mm statt 105 mm.
HSM dürfte eine Verbesserung darstellen. OS würde ich vorziehen, wenn die Kamera A33 o. A55 ist. Ich persönlich fotografiere im Makrobereich mit einem Minolta 100m 2.8 aus der analogen Zeit.
Aquamarina
29.03.2011, 20:58
Danke für eure Informationen! Ich werde def. auch mal das 50 er Sony noch testen, dass 100er habe ich aktuell zu Hause.
stevemark
31.03.2011, 00:49
... wenn's auch was Exotisches sein darf - das Leica 2.8/100mm APO Macro bekommt man inzwischen fast "nachgeschmissen". Es ist optisch sicherlich die allererste Wahl und wird allenfalls vom Zeiss 2/100mm Macro übertroffen.
Beide Objektive gehen allerdings nur bis 1:2, und beide müssen an die A900 adaptiert werden. Beim Leitz geht das am besten mit einem Umbau bei Leitax (http://www.leitax.com/conversion/leica/apo-macro_elmarit-100_3cams/index.html), bei Zeiss (http://www.photozone.de/canon_eos_ff/508-zeiss100f2eosff) müsste man z. B. einen glaslosen Nikon=>Sony Adapter dazwischenschalten. Der Fokus auf Unendlich ginge verloren, und auch die Abbildungsleistung wäre wohl etwas reduziert.
Gr Steve
Ja ne,
ist klar. 1000€ für ein manuelles Objektiv das noch adaptiert werden muss :flop:
Ich glaube so viel besser als ein Minolta 100mm( das auch noch 1:1 schafft) kann das doch wohl nicht sein?!
MFG Michael
Ja ne,
ist klar. 1000€ für ein manuelles Objektiv das noch adaptiert werden muss :flop:
Ich glaube so viel besser als ein Minolta 100mm( das auch noch 1:1 schafft) kann das doch wohl nicht sein?!
Wie gut das Leica im Vergleich zum Minolta ist kann ich nicht sagen, aber das Zeiss ist seinen Preis schon wert. Wenn man auf 1:1 verzichten kann gewinnt man einen tollen Allrounder mit Offenblende F2! Die Nikon Variante kann man natürlich auch per Leitax Bajonett auf Sony umbauen und verliert somit die Unendlich-Einstellung nicht.
Beim Leica gibts wenn ich das richtig verstanden habe ein speziell auf das Objektiv abgestimmte Nahlinse mit dem man auf 1:1 kommt.
Was muss mein denn bei einem Kauf von einem Makroobjektiv beachten? Ich habe heute mal n paar Makroaufnahmen versucht mit dem Sigma 18-125 1:3,5-5.6 HSM... Naja, am Ende würde ich es als Nahaufnahme statt eines Makros nennen :D
Millefiorina
27.04.2013, 18:00
Ich könnte mir vorstellen, dass von der Brennweite her das 70mm Sigma ein guter Kompromiss sein könnte. Ich überlege selbst in diese Richtung. Am Crop finde ich ist das 50er Sony ein guter Allrounder, daher sollten 70mm am KB sehr praktisch sein. Nebenbei wird die optische Qualität des 70er insbesondere im Vergleich zu den anderen Sigmas sehr hervorgehoben. Es ist allerdings nicht so kompakt wie das 50er Sony.
Für alles was sich bewegt kann die Brennweite eigentlich gar nicht lang genug sein. Wenn mans ernst meint mit den Tierchen braucht man also eh ein zweites Makro. Für nicht ganz so winzige Tierchen wie zum Beispiel Falter oder Libellen kann ein Tele mit guter Naheinstellgrenze sehr hilfreich sein. Mein Vater benutzt dafür gern das 70-400 G obwohl er auch ein 180er Makro hat.
Ich habe das Sigma 70 mm seit drei Jahren und fotografiere damit auch ohne Probleme Bienen, Schmetterlinge & Co. Ich mag es sehr gerne, und auch ich denke, es wäre für den Zweck hier sehr gut geeignet.
DonFredo
27.04.2013, 18:07
Schaut eigentlich jemand auch mal auf die Erstelldaten der Beiträge :?:
Die zuletzt gegebene Antwort bezieht sich auf einen zwei Jahre alten Beitrag... :cool:
Millefiorina
27.04.2013, 18:08
Oops - offensichtlich nicht. Sorry!
DonFredo
27.04.2013, 18:12
Kein Problem, sollte auch nur ein kleiner Hinweis sein... ;)
Der Fragestellung von buyakascha habe ich hier mal einen neuen Thread spendiert:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131894
Vielleicht kann ihm dort weitergeholfen werden. Dann muss nicht in diesem alten Thread wietergeschrieben werden.