Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer garantiert für Ökostrom?
Ich mache mir schon länger Gedanken, den Stromlieferanten zu wechseln, da ich unsere Atomstrom-Wirtschaft nicht mehr länger mit meinen Stromgebühren unterstützen möchte.
Wer garantiert mir eigentlich, daß der verkaufte Ökostrom nicht doch aus dem AKW um die Ecke kommt?
Daß ich keine persönliche Stromleitung zum Wind- und Wasserkraftwerk gelegt bekomme, ist mir schon klar. Ebenso, daß deshalb immer ein Strommix geliefert wird, und es am Ende auf die Summe aller Stromkunden ankommt.
Aber, was passiert, wenn immer mehr Strom-Kunden auf Ökostrom umsteigen, und dann irgendwann in Summe mehr Ökostrom verkauft wird, als produziert wird?
Wird dann lustig weiter teurerer "Ökostrom" verkauft, obwohl es eigentlich keiner mehr sein kann? Wer kontrolliert das?
Diese Fragen sind rein persönlicher Natur und nicht politisch gemeint, nur um jede Diskussion in dieser Richtung vorsorglich abzuwürgen...
Hallo,
schau mal hier:
http://wirtschaft.t-online.de/oekostrom-welche-tarife-empfehlenswert-sind/id_45031218/index
Das fragen sich aktuell wohl viele.
LG
Hi,
niemand garantiert für Ökostrom, denn alle Anbieter speisen ihren Strom in das Netz ein und damit kommt es automatisch zum Mix. Es kommt also genaus soviel Strom aus Kernenergie bei Dir an wie bei mir. Auch wenn bei test.de steht:
Bildlich gesprochen speisen alle Stromerzeuger – der Windmüller genauso wie das Atomkraftwerk – ihren Strom in einen großen See ein, aus dem alle Stromkunden gleichermaßen beliefert werden. In dem See entsteht also ein Mix aus Ökostrom und konventio*nellem Strom. Weil sich Strom schlecht speichern lässt, muss der See immer den gleichen Wasserstand haben. Das heißt, es wird immer genau so viel Strom eingeleitet, wie auch entnommen wird. Je mehr Ökostromkraftwerke gebaut werden, desto mehr Ökostrom wird in den See eingeleitet – und desto sauberer wird er.
So einfach ist das nicht, denn zur Zeit werden wegen der Trägheit der Kernkraftwerke bei Energieüberschuss Windräder abgeschaltet. Das führt die ganze Stromdiskussion irgendwie ad absurdum.
Nicht einfach das Thema und am Ende kann das nur durch die Politik geändert werden, auf die wir als Bürger nur den nötigen Druck ausüben und dabei stärker als die Strom-Lobby sein müssen.
Grüße,
Jörg
Habe gerade mit meinem Stromversorger telefoniert bzw. mir vorher dessen Webseite angeschaut.
Es wird "mit 100%iger Sicherheit garantiert, daß der Strom aus regenerativer Enerieerzeugung" stammt, überwacht und zertifiziert vom TÜV.
Und jetzt der Clou: Der Kilowattstunden-Preis ist sogar etwas niedriger, als der "normale" Preis. Die Fixkosten sind identisch. :top:
Lediglich die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate, statt der monatlichen Kündigungsmöglichkeit bisher.
Auf der Webseite wird ein Wasserkraftwerk in unmittelbarer Nachbarschaft erwähnt, die Mitarbeiterin am Telefon hat sich aber dann wohl doch etwas "verplappert" und gesagt, es handele sich um "angekauften" Strom aus Wasserkraftwerken in Österreich.
Damit könnte ich im Prinzip leben, aber natürlich möchte ich auch nicht, daß man dann den Strombedarf in Östereich vielleicht durch Neubau von AKWs deckt...
alberich
21.03.2011, 14:42
Damit könnte ich im Prinzip leben, aber natürlich möchte ich auch nicht, daß man dann den Strombedarf in Östereich vielleicht durch Neubau von AKWs deckt...
Österreich hat keine Atomkraftwerke und wird (wohl) auch keine bauen.
http://www.salzburg.gv.at/themen/nuw/umwelt/atom/radioaktivitaet_oesterreich.htm
Aber vielleicht kauft Österreich ja dann aus Tschechien Strom hinzu......
Solange man seinen Storm nicht selber macht wird noch eine ganze Weile ein Rest an Unsicherheit bleiben.
Österreich hat keine Atomkraftwerke und wird (wohl) auch keine bauen.
"Keine Atomkraftwerke zu bauen" heißt aber nicht "keinen Atomstrom zu nutzen".
Clickclack! (http://www.biallo.at/artikel/Energie/greenpeace-schon-15-prozent-atomstrom-in-oesterreich.php)
Dat Ei
About Schmidt
21.03.2011, 14:57
Protestieren gegen Atomstrom, waschen sich aber mit Kernseife....:roll:
Ein typisches Beispiel dafür, wie das haltlose Gelaber von Politikern, welches jeglichen Wissens entbehrt, von noch dümmeren Medienvertretern breitgetreten, des Volkes Meinung beeinflusst.
Bestes Beispiel ist das Gezetere um die "verstrahlten" Lebensmittel in Japan. Wer glaubt dies käme von dem derzeitigen Reaktorunfall, dem ist wirklich nicht zu helfen.
Wenn in den finnischen Wäldern so viel gemessen würde, wie derzeit in Japan, gäbe es auf der ganzen Welt kein finnisches Holz mehr.
Reiner Aktionismus um einen Sachverhalt der als normal anzusehen ist.
Jeder Mensch, der sich einem CT unterziehen muss, bekommt 100 mal mehr Radioaktivität ab, als die Menschen in Tokio oder Osaka.
LG vom weseliten
alberich
21.03.2011, 15:50
Ein typisches Beispiel dafür, wie das haltlose Gelaber von Politikern, welches jeglichen Wissens entbehrt, von noch dümmeren Medienvertretern breitgetreten, des Volkes Meinung beeinflusst.
Tja, wenn doch alle so schlau wäre wie Du. Wir lebten wohl in einem Paradies.
Protestieren gegen Atomstrom, waschen sich aber mit Kernseife....:roll:
Mein Strom ist vollstaendig biologisch abbaubar und ich fordere hiermit die sofortige Abschaffung der starken und der schwachen Kernkraft! :cool:
subjektiv
21.03.2011, 15:53
Ich glaube nicht, dass Österreich plötzlich anfängt, AKWs zu unterstützen.
Und da AKWs in der Summe immer unwirtschaftlich sind, können die nur gebaut werden, wenn der Staat für Folgekosten einspringt. Ob die paar (relativ gesehen) österreichischen Steuerzahler sich das für unseren Strombedarf leisten könnten?
Abgesehen davon glaube ich auch nicht, dass sie es dann wollten...
[...]und ich fordere hiermit die sofortige Abschaffung der starken und der schwachen Kernkraft! :cool:
Einfach bis zum nächsten Urknall warten. Vielleicht entstehen dann andere physikalische Gesetze. :cool:
Ich habe mich jetzt auf jeden Fall für einen Anbieter entschieden, dessen Strom zu 100% (zumindest rechnerisch) aus regenerativen Quellen stammt und der auch keinen konventionellen Mix anbietet.
Gruß
Bernd
Das (http://www.greenpeace-energy.de/) hier wäre vielleicht etwas für diejenigen, welche wechseln wollen.
Um die Auswahl nicht auf einen zu beschränken, hier alle vier vom BUND empfohlenen Anbieter: Klick! (http://www.bund.net/stromrechner)
Tja, wenn doch alle so schlau wäre wie Du. Wir lebten wohl in einem Paradies.
Wir leben doch im Paradies, oder bezweifelst Du das?
...Bestes Beispiel ist das Gezetere um die "verstrahlten" Lebensmittel in Japan. Wer glaubt dies käme von dem derzeitigen Reaktorunfall, dem ist wirklich nicht zu helfen.
Wenn in den finnischen Wäldern so viel gemessen würde, wie derzeit in Japan, gäbe es auf der ganzen Welt kein finnisches Holz mehr.
Reiner Aktionismus um einen Sachverhalt der als normal anzusehen ist.
Jeder Mensch, der sich einem CT unterziehen muss, bekommt 100 mal mehr Radioaktivität ab, als die Menschen in Tokio oder Osaka.
...
LG vom weseliten
Nur gut, dass ich kein Holzwurm bin und mich von Holz aus Finnland ernähren muss. :shock:
Und um den Sachverhalt in Japan als normal anzusehen, fehlt mir wirklich jegliches Verständnis. :flop:
Nur gut, dass ich kein Holzwurm bin und mich von Holz aus Finnland ernähren muss. :shock:
Und um den Sachverhalt in Japan als normal anzusehen, fehlt mir wirklich jegliches Verständnis. :flop:
Falsch! Der Sachverhalt Strahlenbelastung ist (noch) normal, die eigentliche Tragödie sind doch die von der Flutwelle betroffenen Menschen und über die spricht fast keiner.
Gruss vom weseliten, der Polemik nicht mag!
Falsch! Der Sachverhalt Strahlenbelastung ist (noch) normal, Das weißt Du, oder glaubst Du es nur?die eigentliche Tragödie sind doch die von der Flutwelle betroffenen Menschen und über die spricht fast keiner.Da bist Du im falschen Thread, hier ging es um Ökostrom, um die Menschen in Japan geht es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=101524) oder dort (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=101330).
... und jedem, der gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie ist, sollte der Stromanschluss am Hausübergabepunkt gekappt werden. Schließlich gibt es auch Riesenhamsterräder oder Trim-Dich-Fahrräder mit Dynamo, um seinen eigenen Strom produzieren zu können!
... und jedem, der gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie ist, sollte der Stromanschluss am Hausübergabepunkt gekappt werden. Schließlich gibt es auch Riesenhamsterräder oder Trim-Dich-Fahrräder mit Dynamo, um seinen eigenen Strom produzieren zu können!
Von mir aus, wenn der Atommüll in Deinem Wohnzimmer endgelagert wird.
Sorry, aber für solche Beiträge fehlt mir jegliches Verständnis.
Nicht aufregen Bernd. Das lohnt nicht.
Nicht jedem ist bekannt, dass man es aktuell nicht mal merken würde, wenn man alle AKWs hier in Deutschland abschalten würde...
Das große Argument ist ja immer die Spitzenlast, die Mittags mit rd. 82 GWatt abgerufen wird. Seit vielen Jahren übrigens sehr konstant. Aktuell werden täglich rd. 140 GWatt Strom produziert, davon rd. 21 GWatt durch AKWs. Alternative Energieerzeugung steuert nochmals rd. 23 GWatt bei.
Ein beliebtes Argument in dem Kontext ist ja auch immer: Windstille und keine Sonne.
Ziehen wir von den 140 GWatt die 21 GWatt und 23 GWatt ab, bleiben immer noch 96 GWatt übrig.
Sicherlich braucht man Mehrkapazitäten um eventuelle Störungen abzufangen und sicherlich spielt auch die geographische Verteilung der Kraftwerke eine Rolle (Verlustleistung beim Transport des Stroms).
Dennoch wäre die Stromversorgung auch zu Spitzenzeiten ohne AKWs meiner Meinung nach gesichert.
So long
Eric
alpine-helmut
22.03.2011, 19:23
... und sicherlich spielt auch die geographische Verteilung der Kraftwerke eine Rolle (Verlustleistung beim Transport des Stroms).
...
Bei einer dezentralen Versorgung mit Solarfeldern, Windrädern und Biomasse-Kraftwerken braucht es doch eigentlich keine großen Transportleistungen, da ja im Endeffekt "verbrauchernah" produziert wird.
Da das aber etwas ist, was die vier großen Energieerzeuger scheuen wie der Vampir das Sonnenlicht, setzen die natürlich auf möglichst große Anlagen, seien es Offshore-Windparks oder das Sahara-Solarprojekt -- der Name fällt mir gerade nimmer ein, aber ihr wisst schon, was ich meine.
D a s erfordert natürlich große Netzkapazitäten, mit dem Erfolg, dass die Verbraucher sich in die Abhängigkeit der bisherigen Quasi-Monopolisten begeben müssten.
Unterstützt werden sie dabei von den Leuten, die zwar prinzipiell gegen AKWs sind, aber auch kein Windrad an ihrem Horizont dulden wollen (im Englischen gibts dafür das schöne Akronym NIMBY: Not in my back yard).
Daran wird wahrscheinlich die Energiewende scheitern ...
Nicht jedem ist bekannt, dass man es aktuell nicht mal merken würde, wenn man alle AKWs hier in Deutschland abschalten würde...
Eric
Mir ist das Gegnteil bekannt, naja demnächst werden noch einige AKWs wegen Revision abgeschaltet. Mal sehen was dann passiert.
Mein Generator im Keller ist startbereit.
RoDiAVision
22.03.2011, 19:46
Das (http://www.greenpeace-energy.de/) hier wäre vielleicht etwas für diejenigen, welche wechseln wollen.
Um die Auswahl nicht auf einen zu beschränken, hier alle vier vom BUND empfohlenen Anbieter: Klick! (http://www.bund.net/stromrechner)
Und genau diese 4 echten Stromanbieter finden sich immer wieder auf verschiedenen Seiten, die Öko-Stromanbieter empfehlen.
Auch wurden diese 4 Anbieter im neulich im Radio erwähnt, sowie von Franz Alt: Dr. Franz Alt (Ex-CDU) - Atomausstieg selber machen - Anti-AKW-Demo Stuttgart 12.03.2011 (YouTube) (http://www.youtube.com/watch?v=Gbovdjp68gw)
Sorry, aber für solche Beiträge fehlt mir jegliches Verständnis.
... und genau da liegt das Problem!
---------- Post added 22.03.2011 at 18:57 ----------
Nicht jedem ist bekannt, dass man es aktuell nicht mal merken würde, wenn man alle AKWs hier in Deutschland abschalten würde...
Das ist das Ergebnis von "unwahren" Behauptungen, die man immer wieder hört!
subjektiv
22.03.2011, 20:15
Von mir aus, wenn der Atommüll in Deinem Wohnzimmer endgelagert wird.
Sorry, aber für solche Beiträge fehlt mir jegliches Verständnis.
Es hilft nichts. Schon immer haben Leute aus Unwissenheit anderen unterstellt, sie denken der Strom käme selbstverständlich aus der Steckdose. Und schon immer haben diese argumentiert, man müsse denen einfach den Strom abschalten, anstatt die zunehmende hirnlose Energieverschwendung zu fördern.
Dabei könnte jeder schon dadurch zur Verringerung der Lastspitzen beitragen, dass er z.B. Großverbraucher im Haushalt wie Spülmaschine, Waschmaschine... nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt benutzt. Viel mehr Möglichkeiten zum Sparen bieten natürlich größere Verbraucher... Womöglich gehören die dann auch noch zu den Leuten, die sich einreden lassen, Wärmepumpen und Nachtspeicheröfen wären gut für die Umwelt, nur weil die Großversorger irgendwo Lastwiderstände für ihre überschüssige und sonst nicht kontrollierbare Energie brauchen...
Mit dem selben Recht könnten die Leute, die den ganzen unkontrollierbaren Krempel nicht wollen, dann fordern, diese Befürworter sollten bei solchen Katastrophen die Aufräumarbeiten machen. Das hatte mein Neffe spontan vorgeschlagen, als er die Ereignisse in Japan in den Nachrichten gesehen hatte. Wäre ja mindestens so naheliegend. Leider mindert das aber weder die völlig unüberschaubaren Risiken noch die Folgen bereits betroffener Opfer der endlosen Gier einiger weniger.
Schmiddi
22.03.2011, 22:05
Ich bin aktuell in Österreich - die beziehen ein Teil ihres Stromes auch aus D. Und die Importe sind in der letzten Woche um 10% teurer geworden - weil halt in D durch die Abschaltungen Überkapazitäten fehlen.
Nun mag es sein, dass da wieder Spekulanten ihr Unwesen treiben - aber ich kann mir vorstellen, dass bei Abschaltung aller AKW es eng mit der Versorgung wird. Schließlich müssen auch Kohle-/Öl-/Gaskraftwerke ab und an vom Netz für Revision...
Dass der eine oder andere Propeller auf dem Land nicht mit voller Leistung laufen kann, liegt teils auch an den Leitungsnetzen - die sind für eine Versorgung von A nach B ausgelegt. Betreibt man die Netze nun anders herum, dann führt das teils zu unzulässigen Spannungsschwankungen (die müssen DIN und EN einhalten, dass müssen die Leistungsnetzbetreiber gewährleisten). Also müssen die Leitungsnetze massiv ausgebaut werden (das wird auch gemacht, unser Büro macht für einen benachbahrten Netzbetreiber derzeit entsprechende Tiefbauplanungen). Das kostet Millionen und dauert halt ein paar Tage (eher Jahre...).
Ich warte drauf, dass wer feststellt, dass
CO2 -> globale Erwärmung -> steigender Meerwasserspiegel
in den Küstenländern ernsthafte Probleme bereiten wird. Und dann zusammen mit den AKW auch gleich alle anderen thermischen Kraftwerke abgestellt werden... Man sollte Kerzen kaufen :twisted:
Damit ich nicht falsch verstanden werde: wir MÜSSEN zügig auf regenerative Energieerzeugung umstellen (Kohle, Öl, Gas UND Uran sind endlich und in 50 Jahren oder so schlicht nicht mehr verfügbar). Und Kohle, Öl und Gas werden auch für anderes als die Verbrennung gebraucht (chemische Industrie z.B.). Nur wenn wir jetzt hier panisch alles abschalten, dann werden die Netzbetreiber den Strom schlicht bei unseren Nachbarn kaufen (diese und Spekulanten werden da gut mit verdienen...).
Andreas
Dass der eine oder andere Propeller auf dem Land nicht mit voller Leistung laufen kann, liegt teils auch an den Leitungsnetzen - die sind für eine Versorgung von A nach B ausgelegt.
Das liegt auch und vor allem meistens daran, dass gerade kein Strom benötigt wird und die per Subvention bezahlte Überkapazität demzufolge nicht einspeosen kann!
wenn ich lese "atomausstieg-selber-machen" wer hindert denn die Menschen daran? Ganz einfach, zwischen wollen und können war schon immer ein Unterschied.
Anfangen könnten schon mal die mit Photovoltaik auf dem Dach. Nicht teuren Strom anderen verkaufen und billigen selbst nutzen. Das wär mal ein Anfang, aber wer will das schon.
Die wollen alle nur Kohle machen.
SpeedBikerMTB
22.03.2011, 23:27
Langsam wir es wieder wärmer. Im Moment nur sehr langsam aber überlegt mal trotzdem gleich ob die Klimaanlage wirklich gleich eingeschaltet werden muss wenn die 20° Marke überschritten wird? Muß später wirklich so weit runter gekühlt werden? Im Winter hat man gern 22-24°C. Wieso müssen es immer Sommer dann 20° sein? Strom der nicht verbraucht wird muss auch nicht produziert werden!
... und jedem, der gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie ist, sollte der Stromanschluss am Hausübergabepunkt gekappt werden. Schließlich gibt es auch Riesenhamsterräder oder Trim-Dich-Fahrräder mit Dynamo, um seinen eigenen Strom produzieren zu können!
Falls Du mich damit beleidigen wolltest, dann hast Du mein herzlichstes Beileid!
Das, was ich jetzt über solche Äußerungen wie der deinen denke, werde ich hier nicht niederschreiben!
Ebenso werde ich mir mein Wahlrecht bei der Art der Stromversorgung (wenn es denn eines ist), nicht absprechen lassen.
Ich hatte ja bereits in meinem Ausgangsbeitrag darum gebeten, politische Anwandlungen in diesen Tread möglichst zu unterlassen!
Vielleicht hätte ich besser "politisch und/oder polemisch" schreiben sollen...:roll:
PS:
Ich bedanke mich bei den Verfassern der konstruktiven Beiträge; meine Fragen wurden soweit für mich zufriedenstellend beantwortet.
Da der Tread jetzt aber langsam aus der Spur läuft, kann er meinetwegen gerne geschlossen werden!
Ich wäre dankbar, wenn es hier etwas sachlicher zugehen würde.
Auch dann, wenn der Gegenüber eine völlig gegenteilige Meinung vertritt.
Und nun bitte zurück zum Thema.
Rainer