Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7D, A700, A900 als Scanner
Hallo,
hier (http://www.filmscanner.info/FilmscannerTestberichte.html) werden viele Scanner vorgestellt.
Das Auflösungsvermögen der Scanner wird anhand eines USAF-1951 Testbildes bestimmt.
Mir fehlten bisher Vergleichsbilder, die das Auflösungsvermögen beim Abfotografieren einer entsprechenden Vorlage mit einer Kamera zeigen. Da ich nun auch im Besitz einer entsprechende Vorlage bin habe ich diese fotografiert.
Auf dem Bild habe ich meine Ergebnisse zusammengefasst.
Objektiv Sigma Makro 50mm/2,8 bei Blende 5,6-8
100% Ausschnitte vom besten von mehreren Versuchen.
6/Kamera_als_Scanner_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122021)
Zur Auswertung soll man ermitteln, wo die drei Balken in 100%-Einstellung noch gerade aufgelöst erkennbar sind. Die entsprechenden Werte findet man in dieser Tabelle.
6/USAF-1951.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122022)
Gruß,
Stuessi
About Schmidt
12.03.2011, 18:44
Aufnahmen in RAW oder JPG?
Aufnahmen in RAW oder JPG?
in RAW, Extrafine liefert aber die gleichen Ergebnisse!
Stuessi,
und wie ist nun Dein Fazit :?: ?
Ich versuche mal eine Interpretation.
Beim Coolscan vermag ich vertikal die Linien von Element 5.5 bzw. horizontal 5.6 zu unterscheiden. Also eine Auflösung von etwa 2750 dpi (gemittelt und gerundet) und liege damit nahe am theoretischen Maximum von 2900 dpi. Genau dieses "Fast-Erreichen" des Maximums kann man auf filmscanner.info für den Nachfolger Coolscan V sehen.
Bei der D7D erkennt man Element 5.2 entsprechend 1800 dpi (gerundet). Theoretisches Maximum gerundet: 3200.
Bei der Alpha 700 erkennt man Element 5.4 entsprechend 2300 dpi. Theoretisches Maximum: 4500 dpi.
Bei der Alpha 900 erkennt man Element 5.6 entsprechend 2900 dpi. Theoretisches Maximum: 4200 dpi.
Ganz schön viel, was da bei den Alphas verloren geht (AA-Filter?)
Sehr interessant. Danke.
Und nun noch bitte noch mit einer M9. Dann würden wir vermutlich deutlich mehr erkennen. Dann allerdings in "bunt".
Rainer
Ergänzung:
Kurzes Nachdenken. Ein solcher Test für die M9 existiert ja bereits: Klick! (http://www.imx.nl/photo/leica/camera/page165/page165.html)
Erkennbar bei der Capture One-Entwicklung Element 1.25 horizontal und 1.4 vertikal.
Auflösung gemittelt 3350 dpi bei Entwicklung in C1, in LR niedriger. Theoretisches Maximum: 3700.
Bei der Alpha 900 bekommt man also 70% der maximal möglichen Auflösung, bei der M9 90% aber am Auflösungslimit in "bunt".
Rainer
Meine Auswertung:
Bei der D7D und A700 wird die Vorlage mit der Einstellung 1:1,5 und bei der A900 im Verhältnis 1:1 abgebildet. Deshalb müssen die theoretischen Werte bei den ersten beiden Kameras durch 1.5 dividiert werden, um die theoretische effektive Auflösung der Kameras als Scanner zu berechnen.
Meine Auswertung:
D7D: Element 5.2 entsprechend 1900 dpi (eff.theoretischer Wert: 2100 dpi)
A700: Element 5.4 entsprechend 2300 dpi (eff.theoretischer Wert: 3000 dpi)
A900: Element 6.1 bis 6.2 entsprechend 3400 dpi (eff.theoretischer Wert: 4200 dpi)
...
Bei der D7D und A700 wird die Vorlage mit der Einstellung 1:1,5 und bei der A900 im Verhältnis 1:1 abgebildet....
Ok, das war mir nicht bekannt. Das erklärt die in meiner "Beobachtung" schwachen Ergebnisse der APS-C Kameras im Vergleich zur Alpha 900.
Ich tue mich ansonsten durchaus schwer bei der Alpha 900 bei den beiden 6-er Elemente etwas zu erkennen, aber gut, da will ich nicht streiten.
Auf jeden Fall sehr lehrreich.
Rainer
Hallo Stuessi,
erstmal besten Dank für den Test.
Könntest du bitte noch die RAW Dateien der drei DSLRs zur Verfügung stellen?
Ich fände es sehr interressant wie das mit verschiedenen RAW Konvertern und
verschiedenen Konvertierungsparametern aussieht.
BG Hans
kleine Spielerei:
Das komplette USAF-1951 Testbild als Panorama aus 6 Makroaufnahmen zusammengesetzt.
6/g10-DSC-Min-Makro-Pan-01646_Panorama.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122038)
6/a10-DSC-Min-Makro-Pan-01646_Panorama.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122039)
Hallo Stuessi,
erstmal besten Dank für den Test.
Könntest du bitte noch die RAW Dateien der drei DSLRs zur Verfügung stellen?
Ich fände es sehr interressant wie das mit verschiedenen RAW Konvertern und
verschiedenen Konvertierungsparametern aussieht.
BG Hans
Hier sind die RAW-Dateien:
D7D (http://www.mediafire.com/?99uwvvmxod9xckk)
A700 (http://www.mediafire.com/?wmr355sgbbbrnyf)
A900 (http://www.mediafire.com/?rc37ogy3uz8n4nu)
Gruß,
Stuessi
Danke Stuessi,
Hier sind die RAW-Dateien:
D7D (http://www.mediafire.com/?99uwvvmxod9xckk)
A700 (http://www.mediafire.com/?wmr355sgbbbrnyf)
A900 (http://www.mediafire.com/?rc37ogy3uz8n4nu)
habe inzwischen mit der A900 RAW etwas experimentiert und und komme bei Konvertierung mit dcraw und den Parametern
dcrawms -A 3020 1950 16 16 -d DSC01629.ARW
auf 6.3. Das entpräche also einer Auflösung von 80,63 LP/mm entsprechend
4096 dpi. Das kommt dann schon ganz gut an das theoretische Maximum hin.
BG Hans
Hallo Hans,
kannst Du bitte die Ergebnisse zum Vergleichen hier einstellen?!
Gruß,
Stuessi
kannst Du bitte die Ergebnisse zum Vergleichen hier einstellen?!
Aber gerne doch...
Links konvertiert mit Adobe ACR 6.3, rechts mit dcraw und den o.g. Parametern.
6/StuessiA900_ISAF_Teschart_acr_dcraw_100Prozent_Ans icht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122400)
Man sieht doch recht gut, dass die Kamera keineswegs einen wesentlich Auflösung fressenden AA-Filter hat.
Vielmehr spielt der De-Bayer Algorithmus eine ganz wesentliche Rolle, und da scheint mir immer noch einiges
an ungenutztem Potential zu lauern.
BG Hans
Edit:
So beeindruckend die Auflösung der A900 auch scheinen mag (und in der Praxis auch ist), ich hatte bei meinen Experimenten
vor jetzt bereits über 10 Jahren auf Dokumentenfilm, ausgewertet per Mikroskop, mit dem MC Rokkor-X PG 1:1.4
bereits die 7.3 erreicht, und damit die legendäre Auflösung 150 LP/mm geknackt.
Hallo Rainer,
Ergänzung:
Erkennbar bei der Capture One-Entwicklung Element 1.25 horizontal und 1.4 vertikal.
Auflösung gemittelt 3350 dpi bei Entwicklung in C1, in LR niedriger. Theoretisches Maximum: 3700.
Bei der Alpha 900 bekommt man also 70% der maximal möglichen Auflösung, bei der M9 90% aber am Auflösungslimit in "bunt".
legt man die von mir ermittelten 6.3 zugrunde, so kommt man bei der A900 auf 4096dpi, was immerhin 97,5% von 4200dpi sind.
Also ist der Rückschluss auf den starken AA-Filter der A900, wie so oft schon, nicht haltbar und zweitens übertrifft die A900
hinsichtlich der Auflösung nicht nur die 18MP Leica M9 (ohne AA-Filter), sondern auch die 21MP Canon 5D MII.
...die theoretische effektive Auflösung der Kameras als Scanner zu berechnen.
Meine Auswertung:
A900: Element 6.1 bis 6.2 entsprechend 3400 dpi (eff.theoretischer Wert: 4200 dpi)
Die A900 läge dann bei mir bei 4096 Scanner dpi. Das kann ich auch aus der Praxis heraus bestätigen,
denn die A900 liefert sich mit meinem Minolta Dimage Scan Elite 5400 ein Kopf an Kopf rennen.
Der Minolta Scanner schlägt die Nikon 4000dpi Scanner (die effektiv etwa 3600dpi schaffen) nämlich hinsichtlich der Auflösung und knackt auch die 4000dpi Marke.
BG Hans
Hallo Hans,
danke für die Auswertungen. Ich bin schwer beeindruckt von dem Ergebnis 6.3 (80 Lp/mm)!
6.1 erreiche ich mit der Einstellung extrafein manchmal, meist aber nur 5.6 (57 Lp/mm entspr. 2900 dpi), das ist auch die Auflösung meines Nikon Coolscan IV.
Gruß,
Stuessi
metallography
20.03.2011, 13:26
Hallo,
Vielen Dank an Stuessi.
Diese Informationen sind sehr interessant und für den normalen Fotografen eine wertvolle Ergänzung zu den Infos die man so zu Scannern zur Verfügung hat und die man für typ. Kamera-Objektiv-Digitalisierung von Dias/Negativen nicht so bekommt.
Interessant find ich vor allem den subjektiven Bildeindruck. Da sind z.B. die vielen Punkte bei dem Nikonscan. Ist das ein anderes Testchart? Oder macht sich da die harte Beleuchtung des Nikons bemerkbar? Ich würde da mal spontan den Kamerascan beim Bildeindruck vorziehen.
Kann mir trotzdem bitte mal einer das genaue Prozedere beschreiben wenn ich eine Kameraauflösung mit so einem Chart prüfen muss?
Ich stell mir das recht schwierig vor.
Ich möchte Stuessi hier nicht anzweifeln, nachdem die Reaktionen hier aber doch so schnell mit absoluten Werten "als Wahr betrachtet" werden möchte ich ein paar Fragen stellen.
Bei einem Scanner ist das Prozedere klar, Testchart drauf und scannen.
Da bekomme ich ja quasi automatisch eine 1:1 Abbildung ohne viele Variablen und kann bei passendem Chart direkt ablesen.
Auch hier kann ich aber an der Belichtung drehen.
Bei einer Kamera muss ich erst mal ein Objektiv davor tun, damit messe ich ja schon mal nicht mehr die Kamera an sich, oder?
Stuessi hat hier die Kameras mit dem selben Objektiv getestet, damit kann ich die jetzt natürlich gut vergleichen. Aber kann ich wirklich von (absoluter) "Kamera"auflösung sprechen?
Dann muss man sich selber ein Vorgehen ausdenken wie man den passenden Ausschnitt des Charts füllend auf den Sensor bekomme und wie ich das entsprechend ausrichte und auch ausleuchte.
Insgesamt sind das viele Variablen. Ich bin mir sicher Stuessi hat das so akribisch wie möglich gemacht.
Aber mich würde interessieren wie die einzelnen Variablen sich insgesamt bzw. im Einzelnen auswirken.
Die gezeigten Bilder der verschiedenen Kameras haben verschiedene Drehungen des Testcharts, leicht verschiedene Ausschnitte und verschiedene Belichtung/Beleuchtungen.
zusätzliche Frage (gilt auch für Scanner):
Kann ich von einem knackigen S/W-Strichchart auf ein reales Bild schliessen?
Wenn man Testcharts kaufen will, gibts die teilweise in verschiedenen Dichten um die Auflösung bei verschiedenen Kontrasten zu messen.
Dass dann noch die Interpretation der Sensordaten entscheiden sind kam ja schon zur Sprache.
Wie macht sich das alles zusammen bemerkbar?
Wo liegen die Toleranzen und welche Faktoren sind entscheidend?
Servus
Wilma
Ich empfehle etwas zu lesen:
http://en.wikipedia.org/wiki/1951_USAF_resolution_test_chart
http://www.efg2.com/Lab/ImageProcessing/TestTargets/#USAF1951
http://www.takinami.com/yoshihiko/photo/lens_test/pdml-procedure.html
Für Scanner:
http://www.silverfast.com/PDF/resolution-target/Resolution-Target_long_de.pdf
Stuessi hat zumindest die A900 Aufnahme (zu den anderen kann ich nichts sagen,
die hab ich mir nicht angeschaut) sehr, sehr sorgfältig erstellt (nochmal besten Dank dafür!),
denn das Element 0.1 soll auf dem Sensor eine Länge von 2,5 mm haben und Stuessis Aufnahme
hat (gemessene 425 Pixel):
35,8mm*425/6080 = 2,502mm
Somit sind die lp/mm Werte aus den Tafeln 1:1 für die A900 direkt gültig.
BG Hans
Hallo,
bei einem Vergleich Abfotografieren und Scannen bezüglich der erreichbaren Auflösung kommt es nicht nur auf die Bildmitte, sondern auch auf die Bildecken an. Ich habe dazu meinen NikonCoolscan IV ED gegen die Alpha 900 + Sigma Makro 50mm/2,8 bei eingestellter Blende 11 in diesem Aufbau (hier allerdings zu sehen mit 7D und Balgen)
6/Aufbau-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34647)
antreten lassen. Scharf eingestellt wurde mit der Alpha 900 immer über den Winkelsucher bei 2-facher Vergrößerung auf den Siemensstern in Bildmitte. Die Belichtung erfolgte mit dem unter dem Leuchttisch liegenden Ringblitz.
Zunächst habe ich mein leicht verändertes Testbild
6/Testbild-DSC02150-g900x600.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122719)
mit der Dynax 7 und ADOX CMS20 s/w Film fotografiert.
Die USAF-1951 Testmuster habe ich 10-fach vergrößert auf das Testbild geklebt. Auf dem im Maßstab 1:10 aufgenommenen Negativ haben sie wieder die ursprüngliche Größe, die Qualität ist aber schlechter, wie bei jedem Umkopieren. Die erreichte Auflösung liegt bei mehr als 80 Lp/mm, wie ich mit einem Mikroskop gemessen habe.
6/Testbild-Film_343_1._Streifen-mi-g900x600.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122721)
Ein einzelnes Negativ wurde gerahmt (hama DSR) gescannt. Es war leicht durchgebogen.
6/gerahmt-mitte_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122724)
6/gerahmt-lo_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122725)
Deutlich macht sich die geringe Schärfentiefe des Nikon Scanners bemerkbar.
Besser sieht das Ergebnis aus, wenn ein kompletter Filmstreifen eingezogen wird oder wenn der Filmstreifenhalter benutzt wird.
6/Filmstreifen-mitte_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122722)
6/Filmstreifen-lo_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122723)
Gruß,
Stuessi