Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A33-Neuling bei der Objektiv-Wahl (Klappe: "Die Zehnte" - und action...)
Monsterbrille
10.03.2011, 09:31
Hallo!
Ich bin Absoluter Sony-Neuling und habe seit kurzem eine A33.
Ich hatte über 5 Jahre Pentax DSLRs (erst *istDS, dann K200D). Meine Infos habe ich eigentlich komplett aus dem Forum "www.forum.digitalfotonetz.de" herausgelesen und bin damit sehr gut gefahren, so dass ich hier nun auch fleißig lese.
Ich hatte einige Objektive für die Pentax (Tamron 28-300, Tamron 28-75/2.8, Sigma 17-70, 18-55-Kit-Scherbe, div. Festbrennweiten) und habe mich im Laufe der Zeit als "wenig-Objektiv-Wechsler outen müssen". D.h. das 17-70 und das 28-75 hatte ich fast immer drauf. Bisher habe ich hauptsächlich meine Kinder fotografiert, in letzter Zeit auch ab und zu Leichtathletik.
Vor einem halben Jahr habe ich ALLES verkauft, da mich die Bilder im Vergleich zur Lumix-Bridge-FZ8 nicht mehr umgehauen haben.
Vor einigen Wochen war ich dann beim roten Riesen (MM) und nahm die A33 (und A55) in die Hand, da sie als sehr schnell "beworben" wurden und ich seit einiger Zeit wieder sehr aktiv den Laufsport betreibe, aber keine ordentlichen Fotos mit kurzer Verschlußzeit hinbekomme. Und siehe da: die A33 machte nur "klick-klick-klick-klick-klick-klick-klick"!
Ich war so beeindruckt von der Geschwindigkeit, dass ich mir nach einigen Tagen Bedenkzeit (und Überredungskünsten bei meiner Frau) die A33 mit Kit über "Amazon-Warehouse-Deals" gekauft habe.
Unter den beschriebenen Voraussetzungen (seltene Objektivwechsel mit lichtstarken, bezahlbaren Objektiven -> so wie einige andere hier auch), bin ich nun am Überlegen/Entscheiden:
Als Reisezoom habe ich mich für das gebraucht günstige Tamron 18-250 entschieden. Im Sommer bei Sonnenschein gut genug für mich beim Fotografieren der Kinder.
Als kürzeres Objektiv hatte ich erst das Sigma 17-70 als Favoriten ausgewählt, allerdings würde ich gebraucht für's fast gleiche Geld auch die Tamron 28-75 und 17-50 zusammen bekommen - eine Entscheidung habe ich für mich noch nicht getroffen (Argumente gäbe es wohl für beide Varianten: Entweder nur 17-70 oder 17-50 und 28-75 zusammen).
Nun ist mir die sehr attraktive Brennweite 24-135 als "Immerdrauf" begegnet. Leider konnte ich in der SLT-Rubrik auf Anhieb nichts passendes finden. Das Sigma beginnt ja mit 2.8, leider konnte ich nichts zur Kompatiblität finden. Das Tamron ist leider nicht ganz so lichtstark.
Wer kann mir zu diesen beiden Objektiven etwas über deren Kompatiblität und Qualität sagen?
Ich weiß, die "echten" Kenner werden die Nase rümpfen und selbst zu Festbrennweiten greifen. Ich selbst bezeichne mich allerdings auch nicht als Fotograf, sondern eher als "Knipser" :oops: Also habt ein wenig Nachsicht mit mir :D
Vielen Dank im Voraus für Eure Anregungen!
Gruß Monsterbrille
Moin erstmal,
habe nicht viel Zeit und kommen bestimmt noch viele Kommentare die Dir weiter helfen.
Ich habe persönlich das Tamron 28-75/2.8.
Super Objektiv !!!! 100% Kaufempfehlung !!! Des Weiteren habe ich fas nur Tamron-Objektive und bin 100 % zufrieden.
Schaue doch mal hier : Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php) und hier dyxum (http://www.dyxum.com/lenses/index.asp)
Viel Spaß beim Stöbern ...
Karsten
MichaelN
10.03.2011, 10:06
Du musst nur bedenken, das Du dann sehr viel im WW verlierst.
Wenn das Geld nicht so die Rolle spielt, würde ich eher das SONY ZEISS 16-80 nehmen.
Wenn Geld doch relevant: dann das sehr gute Tamron 2,8/17-50
mrieglhofer
10.03.2011, 10:52
Das Tamron 24-135 ist ein ganz brauchbares Reiseobjektiv, auch für VF.
An z.B. einer D7D mit 6MPix ist es mit allen Blenden scharf und gut zu gebrauchen. An der A850 (andere habe ich leider nicht;-) kommt es in der Mitte besonders im Tele an die Auflösungsgrenzen, am Rand soundso. Im VF ist da nur mehr 8-11 verwendbar. Drüber nimmt die Bildqualität in der Mitte, drunter am Rand ab.
Daher schätze ich mal, dass die A33 mit 14MPix Sensor an die Auflösunggrenze des Objektives rankommt und du für gute Qualität schon auch mit Bl. 8 oder 8-11 arbeiten wirst müssen. Das Sigma ist zwar nominell lichtstärker, aber hinsichtlich der Qualität wirst du das nicht nutzen können. Dafür hast beim Sigma eher das Risiko der Inkompatibilität.
Das 28-75 sollte besser sind, nur ist es vom Zoombereich her nicht brauchbar. Da hast ja äquivalent umgerechnet 42 - 112. Beim 24-135 wäre dann so wie ein 35-200, was ich als brauchbarer ansehe.
Monsterbrille
10.03.2011, 12:08
Du musst nur bedenken, das Du dann sehr viel im WW verlierst.
Wenn das Geld nicht so die Rolle spielt, würde ich eher das SONY ZEISS 16-80 nehmen.
Wenn Geld doch relevant: dann das sehr gute Tamron 2,8/17-50
Leider spielt Geld (immer) eine Rolle... das 17-50 wird früher oder später noch angeschafft, wobei sowohl das 17-50 als auch das 28-75 (beide von Tamron) im "Low-Cost-Bereich" top sind - mir geht es bei meinem Post wirklich hauptsächlich um die 24-135:
- Sind sie kompatibel zu A33 (wer hat Erfahrungen)?
- Sind sie scharf?
- Sind Sie lichtstark genug (nicht nur nominell), dass sie überhaupt eine "Daseinsberechtigung" neben einem Suppenzoom (18-250) hätten?
- Machen sie Spaß?
Schon mal vielen Dank für Eure (bisherigen) Ideen und Anworten,
Gruß Monsterbrille
mrieglhofer
10.03.2011, 12:33
Ich kann es auch gerne nochmals schreiben:
- - Sind sie kompatibel zu A33 (wer hat Erfahrungen)?
Es scheint kompatibel. Gibt zumindest keine bekannten Berichte dazu. Ich habe keine A33, also musst du es ausprobieren. Aber leider ist das ein Problem des individuellen Objektives. Im Forum gibt es einige Berichte über Objektive, die beim einen fehlerfrei sind und beim anderen Probleme machen.
- Sind sie scharf?
ja, bei Blende 8-11. Na ja, vielleicht noch bei 5,6-8 im Telebereich und ab 4,5-5,6 im WW Bereich.
- Sind Sie lichtstark genug (nicht nur nominell9, dass sie überhaupt eine "Daseinsberechtigung" neben einem Suppenzoom (18-250) hätten?
Es ist ein Suppenzoom und es ist nicht lichtstark. Es ist vollformatfähig, das ist die Daseinsberechtigung. Und du verwendest den SweetSpot. Aber das Tami 24-135 ist eine alte Rechnung und bei 14MPix an der Grenze.
- Machen sie Spaß?
Ja, für Veranstaltungen bei gutem Licht. Für Available Light kannst das Ding vergessen.
Hallo Monsterbrille,
dem Titel zufolge bist Du evtl. auch an Videos interessiert. Dann solltest Du bei der Objektiv-Wahl auch den Unterschied beim Crop-Faktor zwischen Foto und Video bei der A33 berücksichtigen. Da werden dann z.B. 24mm Anfangsbrennweite, die bei Foto noch KB-equivalente 36mm ergeben, zu etwa 43mm.
Monsterbrille
10.03.2011, 13:52
Hallo Monsterbrille,
dem Titel zufolge bist Du evtl. auch an Videos interessiert. Dann solltest Du bei der Objektiv-Wahl auch den Unterschied beim Crop-Faktor zwischen Foto und Video bei der A33 berücksichtigen. Da werden dann z.B. 24mm Anfangsbrennweite, die bei Foto noch KB-equivalente 36mm ergeben, zu etwa 43mm.
Mit dem Crop-Fakton bin ich durch die Pentax DSLRs vertraut, deshalb war das 28-75 mein "Immer-drauf" - zu Hause (Kinderschnappschüsse) waren die 28 (umgerechnet 42) schon eng, d.h. ich mußte immer weiter weggehen.
Klar, die Portrait-Brennweite ist eher "größer", aber aus der Situation heraus (und in kleinen Räumen) war die Anfangsbrennweite teilweise schon zu groß. Deshalb bin ich dann (bei der Pentax-Cam) beim Sigma 17-70 gelandet, das ich mit Mini-Kratzer auf der Linse (ohne sichtbare Auswirkung) für 135,- kaufen konnte.
Filmen möchte ich zwar auch "mal", aber nicht so oft und lange, dass ich z.B. ein Objektiv mit eigenem Bildstabilisator benötige, damit die Cam nicht überhitzt (z.B. Sigma 17-70 ).
Ich kann es auch gerne nochmals schreiben:
- - Sind sie kompatibel zu A33 (wer hat Erfahrungen)?
Es scheint kompatibel. Gibt zumindest keine bekannten Berichte dazu. Ich habe keine A33, also musst du es ausprobieren. Aber leider ist das ein Problem des individuellen Objektives. Im Forum gibt es einige Berichte über Objektive, die beim einen fehlerfrei sind und beim anderen Probleme machen.
- Sind sie scharf?
ja, bei Blende 8-11. Na ja, vielleicht noch bei 5,6-8 im Telebereich und ab 4,5-5,6 im WW Bereich.
- Sind Sie lichtstark genug (nicht nur nominell), dass sie überhaupt eine "Daseinsberechtigung" neben einem Suppenzoom (18-250) hätten?
Es ist ein Suppenzoom und es ist nicht lichtstark. Es ist vollformatfähig, das ist die Daseinsberechtigung. Und du verwendest den SweetSpot. Aber das Tami 24-135 ist eine alte Rechnung und bei 14MPix an der Grenze.
- Machen sie Spaß?
Ja, für Veranstaltungen bei gutem Licht. Für Available Light kannst das Ding vergessen.
Vielleicht habe ich mich bei der ursprünglichen 24-135-Frage zu sehr von der Sigma-Anfangsblende 2.8 "blenden" lassen!
Ich hätte gedacht, dass es lichtstärker als das o.g. Suppenzoom ist. Wenn das nicht der Fall ist, kann ich ja eigentlich (im Sommer draußen) gleich beim 18-250 bleiben und kaufe mir für drinnen (Wohnung und evtl. auch Sporthalle) die (bezahlbaren) 2.8er 17-50 und/oder 28-75.
Mit "Sporthalle" meine ich die Veranstaltungen der Kinder/meine - und in der O2-world (z.B. Alba) und in der Max-Schmeling-Halle (z.B. Füchse Berlin) ist die Spielfläche so hell beleuchtet, dass sogar meine mini-Knipse ganz gut funktioniert, sofern keine schnellen Bewegungen einzufangen sind.
Und die Kit-Linse habe ich zur Not ja auch noch - ggf. muß ich mir für die Wohnung wieder einen ext. Blitz zulegen.
Oder?:eek:
Filmen möchte ich zwar auch "mal", aber nicht so oft und lange, dass ich z.B. ein Objektiv mit eigenem Bildstabilisator benötige, damit die Cam nicht überhitzt (z.B. Sigma 17-70 ).
Es ging mir bei dem Hinweis auf Video nicht um die Vermeidung einer möglichen Überhitzung bei längerem Filmen, sondern das Verhalten des sich verändernden Crop-Faktors zwischen Foto und Video bezogen auf die Anfangs-Brennweite:
Wenn die in meinem obigen Beitrag angenommenen 24mm Anfangsbrennweite für Foto in Innenräume gerade noch ausreichend sein können, und man dann ohne Objektiv-Wechsel "mal schnell" ein Video aufnehmen möchte, muss man um denselben Bildausschnitt wie beim Foto zu erreichen mindestens ein bis zwei Schritte zurück gehen - und das ist in Innenräumen eben oft nicht möglich.
Das war für mich u.a. ein Grund die A33 wieder zu verkaufen, und mir die A55 zuzulegen (da bleibt es beim Crop von 1,5).
Monsterbrille
10.03.2011, 15:53
Es ging mir bei dem Hinweis auf Video nicht um die Vermeidung einer möglichen Überhitzung bei längerem Filmen, sondern das Verhalten des sich verändernden Crop-Faktors zwischen Foto und Video bezogen auf die Anfangs-Brennweite:
Wenn die in meinem obigen Beitrag angenommenen 24mm Anfangsbrennweite für Foto in Innenräume gerade noch ausreichend sein können, und man dann ohne Objektiv-Wechsel "mal schnell" ein Video aufnehmen möchte, muss man um denselben Bildausschnitt wie beim Foto zu erreichen mindestens ein bis zwei Schritte zurück gehen - und das ist in Innenräumen eben oft nicht möglich.
Das war für mich u.a. ein Grund die A33 wieder zu verkaufen, und mir die A55 zuzulegen (da bleibt es beim Crop von 1,5).
OK, dann habe ich das jetzt verstanden (bin von einheitlichem Crop ausgegangen) - von diesem Unterschied wußte ich tatsächlich noch nichts (deshalb: Danke für die Info). Da ich die Cam erst seit einigen Tagen habe, werde ich es nachher mal unter die Lupe nehmen und ausprobieren, ob es mich stört oder nicht.
Digifero
10.03.2011, 22:18
Du musst nur bedenken, das Du dann sehr viel im WW verlierst.
Wenn das Geld nicht so die Rolle spielt, würde ich eher das SONY ZEISS 16-80 nehmen.
Wenn Geld doch relevant: dann das sehr gute Tamron 2,8/17-50
Hallo alle miteinander!
Bin auch neu hier als Alpha 55 User. Nun habe ich bei Sony auf der HP mal nachgeschaut. da kommt bei diesem Objektiv unter kompatible Produkte die Alpha 55 nicht.
Was ist nun tatsächlich Sache? Kann mich hier mal jemand aufklären, da ich Interesse an diesem Objektiv habe.
Besten Dank
Uli
Hallo Uli und willkommen im Forum,
Das Zeiss 16-80 funktioniert an der 55. Das, was in diesem Fall nicht funktioniert, sind die Webseiten von Sony :D. Das hat aber irgendwie schon tradition, denn so findest Du bei der 900 Zubehör, welches es für die 850 nicht gibt. Web-Designer haben eben nicht zwangsläufig Ahnung von dem, was sie auf den Seiten darstellen. Und da sowas heute sehr oft von Agenturen gemacht wird, dabei der Auftraggeber irgendeine Fachabteilung und keine Technikabteilung ist, ist die Qualitätssicherung oft sehr fragwürdig.
Grüße,
Jörg
Digifero
11.03.2011, 11:53
Moin Jörg,
danke für die Info. Als Neueinsteiger in die digitale- bzw. nach 10 Jahren Wiedereinsteiger in die Spiegelreflexwelt ist das alles oft doch ziemlich verwirrend.
Grüße
Uli
Moin Jörg,
danke für die Info. Als Neueinsteiger in die digitale- bzw. nach 10 Jahren Wiedereinsteiger in die Spiegelreflexwelt ist das alles oft doch ziemlich verwirrend.
Grüße
Uli
Dann bist Du hier richtig aufgehoben, denn Du bekommst sehr schnell eine Antwort auf (fast) alle Fragen. Ging mir in 2008 nach 12 Jahren Fotografierpause genauso.
Grüße,
Jörg
@Monsterbrille: Über das Tamron 24 - 135 als Neuanschaffung brauchst du im Grunde nicht mehr nachzudenken: Es gibt es neu nicht mehr (zumindest nicht mehr per Internet-Kauf). Es mag es noch irgendwo in dem einen oder anderen Fotogeschäft geben - aber wie soll man das finden? Die letzten Tamrons 24 - 135 wurden von einem Online-Händler vor ca. fünf Wochen für 200 Euro / Stück verkauft. Ein bis zwei Forumsmitglieder haben "zugeschlagen". Das habe ich aus Beiträgen in der Objektiv-Datenbank gefolgert. 200 Euro waren ein sehr guter Preis, quasi Ausverkauf. Ich habe zu lange gezögert. Als ich mich entschieden hatte, für 200 Euro eines zu kaufen, waren alle Tamrons 24 - 135 für Sony weg.
sweetpsycho
11.03.2011, 13:13
Mit dem Sigma 70-200 2.8 HSM Makro soll es ja bald auch vorbei sein...wisst ihr da mehr, was ist der Nachfolger?
Monsterbrille
16.03.2011, 09:16
Hallo!
OK, das 24-135 habe ich soweit "ad acta" gelegt.
Mit meinem Tamron 18-250 bin ich für's Erste zufrieden. Nun fehlt mir noch ein preiswertes Zoom, das ich mir in der Bucht angeln möchte, welches würdet Ihr guten Gewissen für meine A33 empfehlen?:
Sigma 17-70 2.8-4
Sigma 17-70 2.8-4 HSM
Sigma 24-70 2.8
Sigma 28-70 2.8
Tamron 28-75 2.8
Tokina 28-70 2.6-2.8
Tokina 28-70 2.8
Viele Grüße Monsterbrille
... welches würdet Ihr guten Gewissen für meine A33 empfehlen?:
Sigma 17-70 2.8-4
Sigma 17-70 2.8-4 HSM
Sigma 24-70 2.8
Sigma 28-70 2.8
Tamron 28-75 2.8
Tokina 28-70 2.6-2.8
Tokina 28-70 2.8
Hi,
ich glaube, das Sigma 17-70 2.8-4 ohne HSM ist ein 2.8-4.5 und nur mit aktualisiertem Chip garantiert kompatibel mit der 33. Kann aber auch ohne Umbau durch Sigma funktionieren.
Wenn Dir 28mm genug Weitwinkel Bildwinkel sind empfehle ich das Tamron 28-75. Ich selber habe noch die KoMi-Variante (älter, aber im Prinzip gleich). Als mein Sigma 17-70 HSM zur Reparatur war (defekter Bildstabilisator) war ich mit dem KoMi 28-75 unterwegs und die Qualität ist super. Das Sigma 17-70 ist das 24-105/4, welches ich mir für die 850 wünsche. Von F2.8 bei 17mm darf man sich nicht täuschen lassen, denn ab 22 mm ist das schon F3.2 und ab 45 mm bereits F4. Insgesamt bin ich mit der Qualität zufrieden - allerdings würde ich mir etwas mehr Randschärfe wünschen. Zum Glück (oder leider?) ist die gleichmäßig, so dass ich es nicht auf eine Dezentrierung schieben kann. Von den Ecken brauchen wir auch abgeblendet nicht reden. Ist eine solide Optik für die Reise und das leicht Gepäck - mehr nicht.
Ich werde in Kürze mal ein Blick auf das 16-80 Zeiss werfen. Da erwarte ich mehr Schärfe, Mikrokontrast und wärme Farben, die dann weniger EBV benötigen.
Grüße,
Jörg
Kopernikus1966
16.03.2011, 15:32
<seufz>
28mm sind an einer crop Kamera *KEIN* Weitwinkel....
Hallo Monsterbrille!
Sony offeriert günstige und gute Festbrennweiten :
SAL 2,8/85mm
SAL 1,8/35mm
Das SAL 2,8/85 habe ich und es ist exzellent,
Das SAL 1,8/35 sollte morgen ankommen.
Vor allem das 1,8/35 sollte bei keiner APS-C Kamera fehlen, so wie früher, beim analogen Kleinbild ein lichtstarkes 50mm ein Qualitätsgarant war.
Den Rest decke ich mit dem 1855 und dem 55200 sowie einem Minolta AF 75300 ab.
Schienenbruch
17.03.2011, 13:49
Hi!
Hallo alle miteinander!
Bin auch neu hier als Alpha 55 User. Nun habe ich bei Sony auf der HP mal nachgeschaut. da kommt bei diesem Objektiv unter kompatible Produkte die Alpha 55 nicht.
Was ist nun tatsächlich Sache? Kann mich hier mal jemand aufklären, da ich Interesse an diesem Objektiv habe.
Besten Dank
Uli
Ich stand vor einiger Zeit auch vor der Frage ob das Sony 16-80 CZ an der A33/55 funktioniert.
Da ich nix gefunden habe, habe ich den Sony-Support angeschrieben.
Die haben zweierlei getan:
Mir geschrieben, dass das Sony 16-80 CZ an der A33 - um die ging es - funktioniert
Mir den Link (http://www.sony.de/hub/dslr/objektive) geschickt, wo ich das auf de Sony-Webseite finde - ist sehr versteckt.
Nach deren Aussage können alle A-Bajonett-Objektive benutzt werden.
Grüße
Jochen
Wenn man einen Brennweitenbereich von 24-135mm abdecken will sollte man auf alle Fälle die beiden Kitlinsen in Erwägung ziehen:
- SAL 18-55 SAM, ca. 40€
- SAL 55-200 SAM Ca. 170€
jeweils neu
Sie sind klein, leicht und bilden sehr gut ab. Ich habe beide und bin mit den zwei Linsen sehr zufrieden, selbst an der A900.....;) Preiswerter und optisch besser ist der Bereich zwischen 18-200mm kaum abzudecken.
Schienenbruch
17.03.2011, 15:13
Hi!
Ist es erlaubt, zu sagen: bei mir ist nächste Woche eine 18-55 (u.a.) über?
grüße
Jochen
Monsterbrille
17.03.2011, 17:24
Wenn man einen Brennweitenbereich von 24-135mm abdecken will sollte man auf alle Fälle die beiden Kitlinsen in Erwägung ziehen:
- SAL 18-55 SAM, ca. 40€
- SAL 55-200 SAM Ca. 170€
jeweils neu
Sie sind klein, leicht und bilden sehr gut ab. Ich habe beide und bin mit den zwei Linsen sehr zufrieden, selbst an der A900.....;) Preiswerter und optisch besser ist der Bereich zwischen 18-200mm kaum abzudecken.
Die Kit-Linse hatte ich ursprünglich mit meiner A33 mitgekauft. Allerdings habe ich nach kurzer Zeit hier im Forum das Tamron 18-250 als "Sommer-Immerdrauf" für 200,- Euro erstanden und finde es dafür völlig in Ordnung.
Heute habe ich die A33 wieder an "Amazon Warehouse" zurückgeschickt und für 35,-Euro mehr die A55 ohne Kit (habe ja das 18-250) beim "Amazon Warehouse" (Zustand: "wie neu") für ca. 570,-Euro geordert, da mich zum einen der höhere Crop-Faktor der A33 beim Filmen gestört hat -das war allerdings eher nebensächlich- vielmehr bin ich von den 7 Bildern pro Sek. so angetan, dass ich nun gerne auch die 10 Bilder/sek. hätte. Gerade bei Sport-Fotos ist die Geschwindigkeit einfach toll. Und -wie gesagt- der Aufpreis ist minimal.
Aber zurück zum Thema:
Meine Frage in Post #17 bezog sich gar nicht mehr auf "Immerdrauf-Bereiche", sondern bezahlbare Lichtstärke (z.B. 28-75) und Eure Erfahrungen dieser Objektive an der A33 bzw. meiner zukünftigen A55.
Vielen Dank im Voraus für die Ideen/Anregungen,
Gruß Monsterbrille
Der Bomber
24.09.2012, 11:13
Hilfe!!!
Auch ich bin Neuling hier im Forum und grüße Euch mit einem Hamburger "MOIN MOIN!"
...ich habe bisweilen versucht das Forum auf meine Frage zu durchkämmen, habe hier diesen Thread gefunden und hoffe hier noch eine Antwort erhalten zu können.
Ich bin seit über einem Jahr im Besitz der Alpha33, bis heute ein recht guter Begleiter. Haben das Kit-Objektiv 18-55 mitgekauft, möchten der Kamera aber nun ein Tele zulegen.
Und schon geht es los...
Ehrlich gesagt, bin ich in DIESER Welt der Fotografie ein Dummchen, habe aus allen Ecken versucht Informationen zu bekommen - manchmal scheitert es am "verstehen"...manchmal am "ausdrücken". Nun versuche ich es bei Euch:
- Auf was muss ich bei einem Teleobjektiv für die Alpha 33 achten?
- Gibt es Unterschiede bei den Objektiven was Foto und Video betrifft?
Ich habe 4 Objektive bereits zur Auswahl - kann mich aber nicht wirklich entscheiden, da ich den genauen Unterschied der Objektive nicht "erkenne"...
Folgende Objektive stehen zur Auswahl:
- Minolta APO 100-300 MAF (gebraucht für 239,- EUR)
- Sony SAL-75300 (neu für 225,- EUR)
- Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 (neu für 129,- EUR)
- Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv (neu für 186,- EUR)
Ich habe unterschiedliches zu den Herstellern erfahren, bin mir daher sehr unsicher was die Entscheidung angeht. Ob das alles Wahrheiten oder Gerüchte sind, kann ich leider als "Unerfahrener" nicht beurteilen. Zum einen habe ich mal erfahren, dass Sigma-Objektive mit Alpha-Kameras so Ihre Probleme mit dem AF haben. Dabei soll das Objektiv nicht so schnell mitkommen, wie die Kamera es will. Zum anderen habe ich von einigen (!) Fotohäusern erfahren, dass Tamron das allerletzte sei - das man solche Objektive auf keinem Fall kaufen soll (haben es auch nicht im Sortiment gehabt).
Wäre es denn sinnvoll ein gebrauchtes Objektiv zu kaufen? (Minolta)
Es wäre super, wenn jmd. mir in irgendeiner Form weiterhelfen könnte...bin da echt am verzweifeln.
Zu meiner Person:
Ich bin 29 Jahre, fotografiere gern Landschaften, Tierwelt und sonst alles was vor die Linse kommt. Möchte nicht gern mehr als 300 EUR für das Objektiv ausgeben.
Nun kommt Ihr... :-)
MichaelN
24.09.2012, 12:17
Sigam-Objektive werden schon mal gerne vom AF-Motor der Kamera überfordert. Das ist kein Problem, wenn man ein Sigma mit eigenem Antrieb nimmt.
z.B. das 70-300 DG OS
Und Tamron ist auch uneingeschränkt empfehlenswert.
Das beste Tele im unteren Preisbereich ist das Tamron 70-300 USD
Das liegt ~30 EUR über Deinem Budget, aber über die anderen Objektive Deiner Auswahl wirst Du Dich früher oder später so ärgern, das Du danach doch das teurere kaufst.
Der Bomber
24.09.2012, 12:28
Sigam-Objektive werden schon mal gerne vom AF-Motor der Kamera überfordert. Das ist kein Problem, wenn man ein Sigma mit eigenem Antrieb nimmt.
z.B. das 70-300 DG OS
Und Tamron ist auch uneingeschränkt empfehlenswert.
Das beste Tele im unteren Preisbereich ist das Tamron 70-300 USD
Das liegt ~30 EUR über Deinem Budget, aber über die anderen Objektive Deiner Auswahl wirst Du Dich früher oder später so ärgern, das Du danach doch das teurere kaufst.
Danke für deine Antwort!
Zu Deiner Tamron-Empfehlung:
ist es nicht das gleiche wie das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 - nur mit Bildstabilisator? (Dies wurde mir so gesagt in den Läden)
Oder ist ein doppelter Bildstabilisator besser?
ericflash
24.09.2012, 12:39
Das USD hat einen Ultraschallmotor (USD) und ist von der Bildqualität einfach nur gut. Die Lichtstärke ist zwar nicht gerade hoch, also eher ein Schönwetterobjektiv, aber für diese Anwendungen ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar. Und der USD ist schön leise und auch relativ schnell an der Alpha 33 (hatte sie bis vor 2 Wochen auch noch im Einsatz).
Hier 1 Beispiel von mir:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=153254
und im Nachbarforum DSLR gibt es noch einen ganzen Beispielbilderthread zu den verschiedenen Objektiven und Bodies. Einfach mal dort vorbeischauen.
Der Bomber
24.09.2012, 13:02
Danke Euch für die Hilfe.
Hm...ist echt schwierig. Hab mir die Tests mal angeschaut zum Tamron-Objektiv. Sehen alle bislang gut aus, nur die Lichtstärke ist natürlich nicht so hoch.
Hm...bisweilen haben viele mir das Minolta APO 100-300 MAF angeraten. Das soll in Preis-Leistung am Besten sein für die Alpha. Zumindest in diesem preissegment versteht sich.
Habt Ihr da vielleicht auch Erfahrungen was das Minolta angeht?
ericflash
24.09.2012, 13:15
Das würde ich nicht nehmen. Hat die gleiche Lichtstärke wie das Tamron ist nur gebraucht zu erhalten und kostet in diesem Bereich auch so ca. 200 Euro.
Du hast keine Garantie und es ist ein altes Objektiv. Mit dem Tamron hast du ein neues Objektiv mit 5 Jahre Garantie und optischer Rechnung für Digitale Kameras. Natürlich ist der Preis höher. Aber du musst beim Minolta mehr abblenden um das gleiche Ergebnis wie beim Tamron zu erhalten --> zum Thema Lichtstärke.
Wenn du dir ein gebrauchtes kaufst dann würde ich von Haus aus ein günstigeres Minolta nehmen um zu testen ob du die Brennweite auch wirklich hernimmst. Minolta Ofenrohre sind da immer ein Tipp (aber auch ziemlich schwer). Die kannst du auch ohne Verlust oder mit leichtem Gewinn wieder verkaufen.
Wenn du wirklich was Lichtstarkes willst spare noch ein bisschen und kaufe dir ein 2.8er 70-200 von Tamron oder Sigma, in der Zwischenzeit ein gebrauchtes Ofenrohr zur Überbrückung der Zeit.
:top:
Und glaube mir die 300mm sind gerade als Anfänger ziemlich schwierig zu halten. Ich weiss wovon ich spreche, ich zähle mich auch zu den Anfängern.
Der Thread war jetzt lange genug bei den SLTs. Jetzt gibt es mal einen Schubs zu den Objektiven.
Der Bomber
24.09.2012, 13:37
Ja cool, danke für die Info.
Das ich mit so einem "niedrigem" Budget nicht gleich das Mega-Teil herbeizaubern kann, war mir ja zum Glück schon von Vornherein klar :-)
Aber aufgrund des "Alters" beim Minolta-Objektiv, schätze ich auch, dass dies mit den neuen Kameras schon nicht mehr gut mitkommt.
So´n Ofenrohr ist natürlich auch etwas feines, nur für Unterwegs doch schon ein Handicap.
Ja...nun also tendiere ich zwischen dem
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2, dem
Tamron 70-300 USD und dem
Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO Makro-Objektiv.
Ich weiß, es ist lästig, aber wisst Ihr etwas über diese Sigma-Gerüchte? Dass die Objektive da mit dem AF nicht so recht mitkommen mit der Kamera?
Und was ist eigentlich mit dem "Hauseigenem" Objektiv? Dem SAL-75300? Überhaupt nicht erwähnenswert? ;-)
Kopernikus1966
24.09.2012, 13:42
Ich weiß, es ist lästig, aber wisst Ihr etwas über diese Sigma-Gerüchte? Dass die Objektive da mit dem AF nicht so recht mitkommen mit der Kamera?
Blödsinn.
ericflash
24.09.2012, 13:48
Ich bin vor ca. 4 Wochen auch vor der gleichen Entscheidung gestanden. Leider kann ich dir zu den anderen nicht viel sagen, ausser das dass Tamron 70-300 Macro 1:2 nicht der Burner sein soll. ZU Sigma hört man immer wieder das es Getriebeprobleme geben kann. Einfach mal Sigma 70-300 Getriebeprobleme g..geln. Zu den anderen kann ich dir leider nichts sagen. Am besten in der Objektivdatenbank nachsehen was dazu so geschrieben wird. Alles was eine Gesamtbewertung über 8 hat kann man meiner Meinung nach empfehlen (ausser bei Objektiven wo nur ein Kommentar drinnensteht).
Variante A: günstig gebraucht kaufen für ca. 100 Euro ausprobieren, Exifs auslesen nach 1 Monat was du an Brennweiten benutzt, bzw. wenn du merkst dass dir die 300mm immer wieder mal fehlen.
Variantie B: nicht lange Kompromisse eingehen, das Tamron 70-300 USD kaufen oder eventuell das Sigma aber dann nur mit APO !!! Hatte ich aber mal Zuhause und ist verdammt laut bzw. war es mir zu langsam an der 33er.
Variante C: überhaupt erstmal ein 70-210 zum üben kaufen. Da kann ich dir das sehr gute 70-210 Ofenrohr F4 oder meiner Meinung nach noch bessere 70-210 3.5-4.5 empfehlen.
ericflash
24.09.2012, 14:59
Hier noch zwei Beispiele. Auch mit dem Tamron gemacht.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1803810/display/28982427
70.0 mm
f6.3
1/160
ISO 800
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1803810/display/29065391
280.0 mm
f5.6
1/250
ISO 400
Als kleiner Denkanstoss noch eines. Die Kamera wird früher oder später gehen, aber die Objektive bleiben meistens. Ich bin auch gerade dabei mir laaaaaangsam meinen Objektivpark aufzubauen. Für mich ist aber seit dem Kauf der Alpha 77 sicher, dass ich bei Sony bleiben werde. Wenn du dir sicher bist dann kauf dir vernünftige Objektive. Wenn du nach einem Jahr Nikon oder Canon kaufen willst dann günstige gebrauchte die von der Bildqualität nicht schlecht sein müssen.
MichaelN
24.09.2012, 15:08
Zu Deiner Tamron-Empfehlung:
ist es nicht das gleiche wie das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 - nur mit Bildstabilisator? (Dies wurde mir so gesagt in den Läden)
Vergiß die Läden, die haben keine AHnung.
Warum habe ich das USD wohl fett gemahct? Es kommt wirklich auf die genaue Bezeichnung an!
Das Minolta kannst Du auch vergessen. Hatte ich mal. AF ist total langsam und mittlerweile ist es reines Glückspiel gute Exemplare zu bekommen.
Meins war total dezentriert.
MichaelN
24.09.2012, 15:10
eventuell das Sigma aber dann nur mit APO !!! Hatte ich aber mal Zuhause
Und meine Erfahrung ist, wenn das Sigma, dann das DG OS!!!
ericflash
24.09.2012, 15:13
Genau das meinte ich. Gibts glaube ich mit Apo und ohne. Also das neue um ca. 190 hatte mein Exemplar gekostet. Aber für Sony bitte ohne OS kaufen, ist anscheinend bei der Bildqualität an Sonykameras ohne OS sogar besser.
Was vielleicht auch noch ein Grund für das Sigma sein könnte ist der 1:2 Macromodus. Der natürlich kein Macroobjektiv ersetzen kann aber schon ganz gut ist.
Der Bomber
24.09.2012, 22:23
nabend!
Vielen Dank nochmals für die Antworten. :top:
Mittlerweile schwenk ich grad etwas um...Kommt davon, wenn man hier im Forum weiter nach Möglichkeiten sucht. :lol:
Mittlerweile bin ich am überlegen ob ich mir
- das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD für momentan 329,- EUR hole oder
- lieber ein "gutes und gebrauchtes" Tele und dafür extra noch das Sony SAL-35F18 für Nachtaufnahmen zulege...
es ist echt momentan sehr schwierig...pendle zwischen beiden Varianten.
Zum anderen habt Ihr aber auch Recht, was die Qualität angeht. Man sollte sich doch vielleicht eher erstmal EIN GUTES Objektiv holen um dann später nachzurüsten. Falls man wirklich bei Sony bleibt (wovon ich eigentlich jetzt stark ausgehe, da ich mit der a33 sehr zufrieden bin)
Eben grad auch bei unserem Objektiv-Höker gesehen:
Es ist ein neues altes Objektiv reingekommen:
Minolta AF 4,5-5,6/75-300 für 99,- EUR
Was sagt Ihr? Ist das zu risikoreich? :shock:
So wie ich das verstanden habe ist das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD zurzeit in seiner Preisklasse unschlagbar. Höher wäre dann schon die G-Serie von Sony?
Zum Sony SAL-70300 habt Ihr Euch noch gar nicht geäußert? hat das niemand? :shock:
ericflash
24.09.2012, 22:34
Hallo. Naja lt. der Objektivdatenbank ist es ein Objektiv zum anfangen. Beispielfotos einfach im DSLR Nachbarn ansehen. Nur mal als Beispiel für das Tamron
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=918556&page=5
hier noch für das Sony
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=393257
Bei dem 35 1.8 kann ich dir leider nichts dazu sagen. Aber es soll nicht schlecht sein. Gibt es auch sicher einen Fotobeispielthread.
Ps.: Für Nachtaufnahmen brauchst du nicht zwingend ein Objektiv sondern eher ein Stativ :-)
Der Bomber
25.09.2012, 08:45
...wie nur Stativ??
Hat das nicht auch mit der Lichtstärke/Blende zu tun?
Ja, das Minolta ist sicher auch schon eher was für Starter, das stimmt wohl. Ist halt auch die Frage in welchem Zustand das Objektiv ist.
Werde da heute mal anfragen.
ericflash
25.09.2012, 09:09
Habe auch gestern mal ein Tamron 70-300 LD Macro für 90 Euro gesehen nur so als Tipp.
Wenn du Nachtaufnahmen machst must du so eine lange Belichtungszeit wählen um auf dem Bild überhaupt etwas zu sehen. Es kommt natürlich darauf an was du fotografierst. Aber z.B. den Mond Sternenaufnahmen oder Landsschaftsaufnahmen wählst du sowieso so eine kleine Blende (grosse Zahl z.B. Blende 8 oder 11) um das ganze Bild scharf zu haben. Da spielt dann die Lichtstärke keine Rolle mehr. Willst du natürlich in aviable Light fotografieren ist eine grossen Blende wichtig. ABER die Alpha 33 ist wie die meisten SLT's für aviable Light Aufgrund der eher schlechten ISO Leistung nicht so gut geeignet.
Ps.: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=123380
MichaelN
25.09.2012, 12:18
ABER die Alpha 33 ist wie die meisten SLT's für aviable Light Aufgrund der eher schlechten ISO Leistung nicht so gut geeignet.
Gut gepflegtes Vorurteil, das einer ernsthaften Überprüfung leider nicht standhält.
ericflash
25.09.2012, 12:58
Naja nachdem ich die 33er vorher hatte kann ich das schon beurteilen. Und sobald es etwas dunkler wird und man mit Iso hoch muss siehts bei der 33er nicht mehr so toll aus--> ACHTUNG wenn man kein Stativ hat. Genauso ist aber auch bei meiner Alpha 77. Es kommt halt darauf an was man will. Aber wenn ich hohe ISO Werte brauche , werde ich mir keine SLT kaufen. Da würde ich eher zu Nikon tendieren. Für mich als Anfänger war die 33er einfach wegen dem EVF perfekt. Der hilft einem schon sehr beim Fotografieren :top:
Aber es geht ja hier nicht um die Kameras sondern um die Objektive. Ich würde jedem Anfänger dazu raten erstmal zu probieren was man braucht.
Ich hatte seit April (Kaufdatum der Alpha 33)
Minolta 28-80 --> 15 Euro --> war nicht gut
Minolta 35-70 F4 --> 25 Euro --> Top Linse aber falscher Bereich für mich
Minolta 28-85 Vs. 1 --> 25 Euro --> Top Linse aber auch falscher Bereich
Tokina 19-35mm --> 40 Euro --> hat mir zu stark verzeichnet und genau 10x benutzt
Kitlinse SAL 1855 --> war dabei --> für den Anfang ok und nicht so schlecht
Minolta 70-210 3.5-4.5 --> 90 Euro --> das beste was es gibt meiner Meinung besser als die Ofenrohr Version und noch dazu leichter
Minolta 35-105 VS. 1 40 Euro--> mein Lieblingsobjektiv
Minolta 50mm 1.7 --> 40 Euro --> nicht schlecht war aber an der 33er besser, werde mir wohl ein Sigma 1.4 oder eventuell ein längeres kaufen.
Geblieben davon ist nur das 35-105 Vs. 1 mein Immerdrauf, und das Minolta 50mm. Die restlichen waren mehr oder weniger gut, aber ich habe damit mein Einsatzgebiet schön herausgefunden. Die Linsen konnte ich alle ohne Wertverlust wieder verkaufen. Haben zusammen weniger gekostet als das Tamron 70-300 USD alleine. Also viel rumschauen in Foren und diversen Verkaufsseiten. Am besten bei den diversen Seiten nach Minolta suchen, dann findest du auch gleich die alten Kameras wo oft die guten Schätze mit dabei sind. Ausprobieren und die guten Linsen behalten.
Mein Tipp als Anfänger an Anfänger.
MichaelN
25.09.2012, 15:15
Und bei der Nikon steigt das Rauschen nicht an? Das ist mir neu.
ericflash
25.09.2012, 15:33
Das sagte ich ja nicht. Aber vom Rauschverhalten her sind die Nikons den Sonys trotzdem überlegen. Das kann man nicht schön reden. Aber jeder hat heute eine Riesenauswahl an Kameras und Möglichkeiten und kann sich das für Ihn beste System aussuchen. Aber nachdem der Threadersteller bereits seine Kamera hat ist die Frage nicht mehr relevant.
MichaelN
25.09.2012, 17:45
Wir sprechen von 0,5 Blenden Lichtverlust (Nikon setzt auch Sony-Sensoren ein)
Das ist nicht wirklich gravierend. Aber Du hast recht, das ist hier OT und an anderer Stelle schon ausreichend diskutiert worden.
Der Bomber
26.09.2012, 21:56
Hm..okay. Also ich als Anfänger habe jetzt meine Auswahl auf 2 Teles beschränkt.
Einmal das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD und das Sony SAL 75300.
Ich habe versucht beide Datenblätter mal zu vergleichen, leider sind das aber alles bömische Dörfer für mich.
Könnt ihr mir da weiterhelfen? Welche ist vielleicht "besser"? Ich tendiere etwas mehr zum Tamron, bin mir da aber noch nicht sicher...
Datenblatt des Sony Objektives: http://www.sony.de/product/ddl-full-frame-lenses/sal-75300/technische-details#tab
Datenblatt des Tamron-Objektives: http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp70-300-f4-56-di-vc-usd.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false
Oder ist vielleicht eine geringere Brennweite besser? Zum beispiel nur bis 200 bzw. 250mm?
Und zum Schluss eine gaaanz banale Frage:
Welche Taschen nutzt ihr? Wir besitzen zwar eine für unsere Kamera, aber sobald ein weiteresObjektiv dazukommt, muss neu gekauft werden. Habt ihr da Empfehlungen?
Minolta 70-210 3.5-4.5 --> 90 Euro --> das beste was es gibt meiner Meinung besser als die Ofenrohr Version und noch dazu leichter
ne?! Am langen Ende total weich und extrem CA anfällig :(
Hm..okay. Also ich als Anfänger habe jetzt meine Auswahl auf 2 Teles beschränkt.
Einmal das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD und das Sony SAL 75300.
Hast Du Dir schon unsere Objektivdatenbank angeschaut:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=6&page=3&sl=s
Das Tamron USD hat einen extrem guten Ruf vorallem zu dem Preis. Bei uns im MM stehts für unter 300€. Um was vergleichbares in der Brennweite zu bekommen brauchts bei Sony ein deutlich teureres G Modell.
MFG Michael
ericflash
27.09.2012, 08:30
Hallo,
wie schon geschrieben ich würde mir das Tamron kaufen wenn du auch bei 300mm gute Fotos haben willst. Wenn du erstmal testen möchtest Kauf dir das Sony gebraucht, kannst du dann ohne Wertverlust weiterverkaufen.
Vorteile Tamron:
1. Schneller USD Motor (LEISE !)
2. brauchbare Schärfe über den ganzen Brennweitenbereich
3. Hapktik ist super
4. Etwas kühlere Farben wie Sony/Minolta (kann auch negativ sein, nach Geschmack)
Nachteile:
1. Teurer
2. schwerer, grösser
3. wird von den Sony Kameras als 70300 G SSM erkannt
Vorteile Sony:
1. Günstig zu kaufen
2. deshalb gut zum wiederverkaufen
3. trotzdem annehmbare Bildqualität
4. Original Sony
Nachteile:
1. schon sehr weich bei 300mm
2. Haktik --> Plastik fanastic
3. lauter wie das Tamron
Rucksack habe ich den Loewepro Slingshot 202. Da passt meine Alpha77 inkl. angedocktem Tamron 70-300 USD rein. Und noch mindestens 3 Kleinere Objektive. Zubehör etc. Ist aber keine Fototasche sondern ein Rucksack. Das System ist aber ziemlich praktisch mit nur einem Tragegurt, den kann man dann so nach vorne ziehen und die Kamera herausnehmen ohne den Rucksack abzunehmen. :top:
@ looser Meine Erfahrungen mit dem 70-210 waren eigentlich nur positiv. Verstärkte CA Bildung konnte ich nie ausmachen und wenn man 2 Blenden abblendet ist es auch bei 210 mm ausreichend scharf gewesen. Vielleicht hast du ja ein schlechtes Exemplar erwischt.
ericflash
27.09.2012, 08:37
Ps.: Hier noch eine Fotografin die fast nur mit dem Tamron 70-300 USD Fotos macht. Zwar mit einer Canon DSLR, aber da sieht man erst was dieses Objektiv zu leisten im Stande ist.
http://www.fotocommunity.de/fotografin/claudya-s/1155142
MichaelN
27.09.2012, 12:07
Ich habe versucht beide Datenblätter mal zu vergleichen, leider sind das aber alles bömische Dörfer für mich.
Datenbläter helfen da nicht weiter - außer bei der groben Vorauswahl.
Die optische Qaulität zeigt sich nur in Tests. Dazu kommen dann noch Dinge wie die AF-Geschwindigkeit, die gar kein Test mehr erfasst.
Nimm das Tamron 70-300 USD und ich bin sicher, Du wirst es nicht bereuen: http://www.digicam-beratung.de/test-tamron-70-300-usd.php
ericflash
27.09.2012, 12:29
Er glaubt uns einfach nicht dass das Tamron ein super Objektiv ist :D
Der Bomber
27.09.2012, 14:19
8-)
...ja, es wird immer mehr das Tamron und nicht das Sony.
Da ich Tamron so skeptisch gegenüber stehe liegt einfach daran, dass ALLE (die ich gefragt habe - also Verkaufsberater) mir dazu geraten haben NIE ein Tamron zu kaufen.
"...ist nur Plastik, Plastikgläser, geht schnell kaputt, nicht so gut wie Markenobjektive,.." Die Liste könnte ich weiter fortführen.
Der Knaller schlechthin war bei einem bekannten Hamburger Traditionsunternehmen, wo ich mich bezüglich eines Objektives für meine a33 beraten lassen habe:
Am Anfang des Gesprächs habe ich ihm geschildert, dass ich halt Tamron, Sony und Sigma "bevorzuge", ich aber keine Ahnung davon hab.
Daraufhin meinte er zu mir, "...also über Sigma und Sony können wir reden, aber über Tamron sagen wir hier nichts, Tamron-Objektive führen wir hier auch nicht und das hat auch seinen Grund."
Peng...
Da dachte ich mir als erstes, hm..der Mann kommt informativ und souverän rüber, glaub ihm mal.
Naja..am Ende der Beratung wollte ich es aber trotzdem wissen, warum nun Tamron angeblich so "schlecht" sei. Daraufhin hat er gesagt, dass von den paar Objektiven vielleicht 1-2 ganz in ordnung seien, welche das sind hat er natürlich nicht gesagt. Aber er meinte zu mir, dass ich einen Tamron-Kauf auf jeden Fall immer bereuen werde, einfach aus dem Grund, da SIE wüssten, was Qualität ist und sie nur Qualität verkaufen. Tamron gehört definitiv nicht dazu und deshalb wird das von denen auch nicht vertrieben.
Und ich als ahnungsloser Anfänger glaube ihm natürlich...
ericflash
27.09.2012, 14:37
1. 5 Jahre Garantie bei Registrierung auf der Tamron Seite
2. Sony hat Anteile an Tamron gehören also sogar ein bisschen zusammen
3. Plastik ? Also die günstigen Objektive von Sony sind fast alle nur aus Plastik
und teilweise sogar das Bajonett. Die Haptik beim Tamron ist für mich ein Traum.
Da kann sich das Original Sony was abschneiden
4. Sollte dein Objektiv wirklich dezentriert sein, dann zu Tamron schicken und du hast das beste Objektiv was du für das Geld bekommen kannst (passiert übrigens bei vielen anderen Firmen auch das Objektive dezentriert sind, einfach mal 16-80 CZ Sony Dezentrierung suchen und das Teil kostet EUR 700 !!)
5. der Mann hat keine Ahnung
6. schau in die Datenbank --> http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=292&cat=6
bei 13 Beiträgen einen optischen Durchschnitt von fast 9 Punkte !!!!!
Der Bomber
04.10.2012, 22:17
Woran kann ich erkennen, dass das Objektiv dezentriert ist? Wenn die Bilder nicht scharf werden?
Sorry für diese stupide Frage:roll:
DerKruemel
04.10.2012, 23:04
Wenn die Bilder in den Ecken unterschiedlich scharf sind ist das Objektiv dezentriert. Heißt, es sitzt eine Linse nicht parallel in der optischen Achse.
Das kannst Du am einfachsten Testen wenn du eine Zeitung, Backsteinmauer oder etwas anderes flaches parallel fotografierst. Dann sollten alle Ecke gleich un/scharf sein.
Du kannst auch ein etwas weiter entferntes Objekt fokussieren, auf MF schalten und das Objekt dann einmal mittig und in jeder Ecke fotografieren.
Der Bomber
14.12.2012, 14:35
Moin Allerseits!
So, lang lang hab ich nichts von mir hören lassen, war leider auch in den letzten Wochen ziemlich beschäftigt, die Arbeit macht´s möglich:(.
Nichtsdestotrotz möchte ich Euch jetzt vor Weihnachten noch einmal danken!
Für die tollen Hilfen, Empfehlungen und Antworten, welche Ihr mir gegeben habt. Ich hab´s glaub ich noch gar nicht erwähnt:
Seit Oktober 2012 bin ich stolzer Besitzer des TAMRON SP70-300mm Di USD. Letzendlich hab ich mich für das Tamron entschieden und ich muss sagen, dass ich diese Entscheidung nicht bereue. Hammer Objektiv!!! In den nächsten Tagen werd ich versuchen Euch ein paar Bilder zu zeigen, wenn ich herausfinde, wie ich das hier mache :D.
Nun steht aber die nächste Investition bevor. Dazu brauche ich wieder Erfahrungswerte von Euch und Entscheidungshilfen.
Um scharfe und klare Nachtaufnahmen zu machen, welches Objektiv kann man da wählen? Mir ist klar, dass die Blende so gering wie möglich sein sollte und man ohne Blitz arbeiten sollte:D.
Wir möchten gerne Stadtaufnahmen bei Nacht machen, heißt mit geringem Außenlicht so gut wie möglich viel auf dem Bild erkennen können.
Ich hatte es bereits mit den vorliegenden Objektiven versucht, entweder bin ich zu blöd zum einstellen, oder es geht definitiv nicht. Meine Bilder bleiben immer sehr sehr pixelig und unscharf, liegt u.a. denk ich auch an dem hohen ISO-Wert.
Generell die Frage:
Muss man für Nachtaufnahmen immer ein spezielles Objektiv dabei haben?
Wäre echt super, wenn ihr mir ein paar nützliche Antworten geben könntet.
Viele Grüße!!
Generell die Frage:
Muss man für Nachtaufnahmen immer ein spezielles Objektiv dabei haben?
Generell die Antwort:
Du hast doch ein Stativ verwendet??!! Ohne wird das nix werden! Und natürlich Modus M, niedrige ISO, Blende je nachdem wie viel Schärfentiefe du brauchst, Belichtung so hell du es willst. Spezielles Objektiv brauchst du nicht, aber z. B. eine gute Festbrennweite ist sicher kein Nachteil.
Warum sollte man eigentlich die kit-objektive der sony kameras gegen andere mit gleicher brennweite von anderen herstellern wie tamron oder sigma tauschen? Habe die überlegung dahinter nicht verstanden, warum man sich für zig hundert euro mehr ein anderes objektiv von z.b. Tamron mit GLEICHER brennweite und blende kaufen sollte... Liest man ja immer mal wieder hier im forum, das manche das machen. Kann mir nur schwer vorstellen, dass die qualitativ so viel besser sein sollen... Was meint ihr?
André 69
15.12.2012, 18:00
Warum sollte man eigentlich die kit-objektive der sony kameras gegen andere mit gleicher brennweite von anderen herstellern wie tamron oder sigma tauschen?
Weil ein Objektiv wesentlich mehr Parameter und Qualitätsaspekte als die Brennweite hat!
Gruß André
Sicher, aber die frage ist, ob sich der aufpreis lohnt und an welchen kriterien das mehr an leistung festgehalten wird?
Genau. Sonst wäre das 16-80er Sony sowas von überflüssig und jeder würde mit dem 18-70er Kit rum laufen. Ich hätte da noch eins für 50€. Da spart man dann gegen das Sony mehre 100€ :lol:
Neben der Blende und der Brennweite ist die Abbildungsleistung ein wichtiges Thema. Dazu zählen z.B. Schärfe, Kontrast, Farbwiedergabe, Verzerrungen, CA's, Streulichtempfindlichkeit...
Der Bomber
17.12.2012, 10:40
Generell die Antwort:
Du hast doch ein Stativ verwendet??!! Ohne wird das nix werden! Und natürlich Modus M, niedrige ISO, Blende je nachdem wie viel Schärfentiefe du brauchst, Belichtung so hell du es willst. Spezielles Objektiv brauchst du nicht, aber z. B. eine gute Festbrennweite ist sicher kein Nachteil.
...nein, habe ich nicht. Wird denn mit einem Stativ das Bild denn soviel deutlicher? Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.
Die jetzigen Ergebnisse bei Nachtaufnahmen sind unscharf, verpixelt, zu dunkel und einfach nicht zu gebrauchen:-(.
Sorry für die blöde Frage, aber warum werden mir dann im Geschäft Objektive mit niedriger Blende (ab 1,8) vorgeschlagen bei meinem Vorhaben?
Wenn´s nur am Stativ liegen würde, wäre ich ja dankbar :-), denn dann müsste ich nicht so viel Geld ausgeben.
Wird denn mit einem Stativ das Bild denn soviel deutlicher?
Genau dafür sind Stative da. ;)
Ein Mensch kann die Kamera nun mal nicht minutenlang, auch nicht sekundenlang oder auch nur Bruchteile davon, absolut ruhig halten.
Und wir sprechen hier von Bruchteilen von Millimetern, die sich ein Punkt während der Belichtung auf dem Sensor bewegen muss, um unscharf zu erscheinen. Schau in dem Zusammenhang auch mal HIER (http://de.wikipedia.org/wiki/Zerstreuungskreis).
Sorry für die blöde Frage, aber warum werden mir dann im Geschäft Objektive mit niedriger Blende (ab 1,8) vorgeschlagen bei meinem Vorhaben?
Ein lichtstarkes Objektiv kann auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch brauchbare Aufnahmen liefern. Aber irgendwann stößt es auch an seine Grenzen.
Sobald die Belichtungszeit länger wird als nach der Standardformel (1/Brennweite, also bei 50 mm max. 1/50 s belichten) empfohlen, ist man halt nur mit einem stabilen Stativ auf der sicheren Seite.
Wenn´s nur am Stativ liegen würde, wäre ich ja dankbar :-), denn dann müsste ich nicht so viel Geld ausgeben.
Das ist relativ. Für ein wirklich gutes Stativ kann man deutlich mehr ausgeben als für ein rel. günstiges Objektiv. ;)
Sorry für die blöde Frage, aber warum werden mir dann im Geschäft Objektive mit niedriger Blende (ab 1,8) vorgeschlagen bei meinem Vorhaben?
Nun, weil die Objektive mit höherer Lichtstärke sehr schnell sehr teuer werden. Das bringt Umsatz.
Wenn´s nur am Stativ liegen würde, wäre ich ja dankbar :-), denn dann müsste ich nicht so viel Geld ausgeben.
Wenn du nicht bewegte Objekte fotografierst, dann kannst du lange Belichtungszeiten wählen und dann ist ein Stativ erste Wahl. Ergänzend dazu empfehle ich einen drahtgebundenen Fernauslöser.
Ach so, und eine Gegenlichtblende kann von Nutzen sein. Auch wenn sich das erstmal blöd liest, aber Nachts hat man oft unmöglich ausgerichtete Lampen und Scheinwerfer, da kann eine Gegenlichtblende sehr nützlich sein.
Grüße
Steffen
mrieglhofer
17.12.2012, 11:04
Wenn´s nur am Stativ liegen würde, wäre ich ja dankbar :-), denn dann müsste ich nicht so viel Geld ausgeben.
Na ja, ein Grundlagenbuch sollte dann auch noch dazukommen.
Ein lichtstarkes Objektiv nutzt primär dem Verkäufer, weil er Umsatz macht. Dir dann, wenn du Bewegung bei schlechtem Licht hast (Sport, Events,..) oder aus künstlerischen Gründen stark freistellen willst.
Klassische Nachtaufnahmen unbewegter Motive (Brücke, Schloß, Haus, ...), sind vom Stativ natürlich um Hausecken klarer und besser. Nicht nur, dass du damit praktisch kein Rauschen hast, du kannst auch mit HDR Technik oder mit DRO die Tiefen raufziehen und dem ganzen einen dem Augeneindruck entsprechenden Look verleihen.
Der Bomber
18.12.2012, 12:08
Ok, vielen Dank für das gute Feedback.
Ja leider stehen wir "noch" ohne Stativ da, das wird sich aber demnächst ändern.
Muss man bei Stativen auf etwas besonderes achten? Ich mein, dass man sich kein 20,00 EUR-Stativ holen soll, ist mir klar ;-).
Gibt es Hersteller die besonders erwähnenswert sind?
Als Grundlagenbuch habe ich mir folgendes rausgesucht:
http://www.amazon.de/Digital-ProLine-gro%C3%9Fe-Kamerahandbuch-Alpha/dp/3815835372/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1355825263&sr=8-1
...kennt das jemand?
"Muss man bei Stativen auf etwas besonderes achten?"
Die Angaben zur max. Tragfähigkeit meinen i.d.R. genau das. Das heißt aber nicht, dass bei Belastung eines Stativs mit max. Tragfähigkeit die Kamera stabil gehalten wird.
Meiner Erfahrung nach kann man ein Stativ mit der Hälfte der Tragfähigkeit gut belasten, so dass die Kamera noch ruhig gehalten wird. Gleiches gilt für Stativköpfe.
Ansonsten ist groß und schwer immer gut, solange man es nicht tragen muß. Alles andere sind Kompromisse, die sehr stark von der konkreten Anwendung abhängen und auch oft sehr subjektiv sind.
Grüße
Steffen
Der Bomber
20.12.2012, 00:37
Das habe ich mir schon fast gedacht, dass groß und schwer generell immer gut sind.
Habt Ihr denn da "Favoriten". Ich mein, bei einem 300mm-Objektiv sollte man schon ein stabileres Stativ wählen...
klick dich mal bei amazon durch die manfrotto, vanguard oder cullmann stative. such was in deinem budget und lies dir die bewertungen durch. dann entscheidest du