Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungsmesser


dialem2000
09.03.2011, 20:58
Hallo an alle. Kurze Frage, welchen Belichtungsmesser benutzt ihr? Wie seid ihr damit zufrieden?

rhamsis
09.03.2011, 21:16
Hallo dialem2000,

ich habe mir einen Belichtungsmesser gekauft, nachdem ich mit den Ergebnissen mit der Studioblitzanlage nicht wirklich zufrieden war. Man kann zwar mit der Digitalkamera Probeschüsse machen und sich der besten Belichtung nähern, aber so richtig überzeugt hat mich das nicht.

Habe mir dann den Sekonic Flashmate L-308S gekauft. War "gebraucht", sah aber geleckt und wie neu aus. Kostenpunkt 129,00 €, neu liegt er laut Preissuchmaschinen zwischen 180,00 € und 250,00 €.

Der L-308S kann Umgebungslicht (Vorrang Verschlusszeit, Berechnung Blende) und EV Lichtwertmessung sowie Blitzlichtmessung mit und ohne Synchronkabel. Mischlicht messen und berechnen geht nicht.

"Zufrieden" ist immer so ein subjektiver Begriff (Oma Erna war auch immer mit ihrem 1975 Telefunken SW-Fernseher zufrieden ;) )
Sagen wir so: er misst und berechnet so wie es soll und die Ergebnisse stimmen. Benutze ihn ausschließlich für die Blitzbelichtungsmessung der Studioblitzanlage und den alten modifizierten 4000 AF (sozusagen Low-Cost-Blitz-Anlage für Foto-Repros, Tropfenfotografie etc.).

Gruß
Jürgen

dialem2000
09.03.2011, 21:24
War vielleicht das falsche Wort. Ich dachte eher so in Richtung Preis - Leistungsverhältnis. Mich nervt das Herantasten an die richtige Belichtung, deshalb möchte ich mir einen zulegen.

turboengine
09.03.2011, 21:25
Ich verwende den Sekonic L-358 (http://www.phottix.com/de/sekonic-l-358.html) an der Studioblitzanlage.
Vorteile: Er ist einfach zu bedienen, solide und vergleichsweise günstig.
Ich brauche:

Licht- und Objektmessung für Blitz- und Dauerlicht
Verhältnismessung von Blitz- und Dauerlicht
Kontrastmessung
Auslösung der Blitzanlage per Kabel


Das kann er bravourös. Bin sehr zufrieden. Kann ich empfehlen.

Nachtrag:
Den 358er habe ich hier gekauft:
http://cgi.ebay.de/Sekonic-L-358-Flash-Master-Belichtungsmesser-L358-/320666365746?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4aa9346f32

Ggf. kommt noch Zoll+Einfuhrumsatzsteuer drauf, aber der Preis ist heiss.

dialem2000
09.03.2011, 21:37
habe ich es mir vorgestellt. Tja aber bei dem Preis muß ich erst noch ein wenig Sparen. Hat das mit dem Versand aus Hong Kong geklappt?

turboengine
09.03.2011, 21:41
Perfekt.

gpo
09.03.2011, 22:11
Moin

das geht günstiger und von der Hausmarke Minolta>>>

1)
http://cgi.ebay.de/Minolta-Belichtungsmesser-Autometer-IVF-/220748944196?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3365a99344

2)
http://cgi.ebay.de/Minolta-Flashmeter-IV-Belichtungsmesser-/140520738552?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item20b7b04ef8

3)
http://cgi.ebay.de/MINOLTA-BELICHTUNGSMESSER-IV-F-/250784310793?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a63e8e609

und kommt aus der deutschen Pampa und nicht aus Honkong :P

dialem2000
09.03.2011, 22:24
Ja Deutschland ist mir schon lieber. Hong Kong ist schon sehr weit weg. Ich hab auch nix gegen gebrauchtes. Meine A700 ist gebraucht gekauft und die ist super. Danke an GPO

turboengine
09.03.2011, 22:34
das geht günstiger

Naja, wenn die Auktionen abgelaufen sind bleibt vom Preisvorteil bei nicht heruntergewirtschafteten Altteilen wenig übrig...

Klick (http://completed.shop.ebay.de/i.html?_nkw=Minolta+IV+F&_sacat=0&_sop=12&_dmd=1&LH_Complete=1&_odkw=Minolta+IV+Auto&_osacat=0&_trksid=p3286.c0.m270.l1313)

Für die Minolta-Adepten: Die Minoltas werden übrigens von Kenko weitergebaut.


Kenko Auto Digi Meter KFM-1100 basiert auf dem Minolta Auto Meter VF
Kenko Flash Meter KFM-2100 basiert auf dem Minolta Flash Meter VI
Kenko Color Meter KCM-3100 basiert auf dem Minolta Color Meter IIIF


Da hat man wenigstens Garantie, wenn das gute Stück Mist misst. Dann bleibt bei den alten Minoltas nur noch ein Plätzchen auf dem Minolta Hausaltar, Reliquienschrein oder Minolta-Mausoleum aka Mülltonne. Eine notwendige Kalibration / Reparatur käme wohl einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich.

dialem2000
09.03.2011, 22:42
Puh sieht zwar gut aus, aber der Preis.

http://www.amazon.de/Kenko-Flash-Meter-KFM-2100-Belichtungsmesser/dp/B000UGSC9K

Shooty
09.03.2011, 22:50
Für die Minolta-Adepten: Die Minoltas werden übrigens von Kenko weitergebaut.

* Kenko Auto Digi Meter KFM-1100 basiert auf dem Minolta Auto Meter VF
* Kenko Flash Meter KFM-2100 basiert auf dem Minolta Flash Meter VI
* Kenko Color Meter KCM-3100 basiert auf dem Minolta Color Meter IIIF


Da bekommst von mir nen Stempel drunter :top:

Ich hatte bzw habe nen total alten Sekonic multimaster. das war DER perfekte Belichtungsmesser für mich, weil er eben genau das kann was ich wollte, dazu abgedichtet, spot und einfahrbare karlotte ... + vieles mehr.

Letztendlich musste ich ihn mehrfach aufschrauben weil die Kohlekontakte innen einfach nichtmehr fitt sind und er daher nicht zuverlässig arbeitet.

den KFM-1100 hab ich nun ein paar Rage und muss sagen das er für meine Zwecke ganz gut ausreicht!
Man kann Dauerlicht und Blitzlicht mit un ohne Kabel (oder Funker dran, hab mir einen Adapter gebaut das der Funker direkt dran klemmt ^^) messen und zudem soll er SEHR zuverlässig und genau sein.

Drüber steht für mich nur einer der GUTEN (und teuren) Sekonic (z.B. L-758D ).
Da zahlst aber dann auch mal gern 500€ für nen Belichtungsmesser. Und rund das doppelte dafür das er ein paar Funktionen mehr hat die ich alle Schaltjahre mal brauche ...

Also entweder den alten Minolta und hoffen das es passt oder den Kenko KFM-1100, der ja baugleich aber dafür neu ist ;)

*mb*
09.03.2011, 22:55
Puh sieht zwar gut aus, aber der Preis.

http://www.amazon.de/Kenko-Flash-Meter-KFM-2100-Belichtungsmesser/dp/B000UGSC9K
Wieso? Ist doch supergünstig, wenn man bedenkt, dass der Minolta Flash-Meter IV (nicht der neuere Flash-Meter VI) vor 23 1/2 Jahren noch 561,40 Euro (1.098,00 DM) gekostet hat.

*mb*
09.03.2011, 22:57
- GELÖSCHT -
Entschuldigung, aber zwei identische Beiträge waren von mir nicht beabsichtigt!

turboengine
09.03.2011, 23:00
aber der Preis...

Geht auch günstiger. Man muss nicht gleich das Top-Modell nehmen.

Klick (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1183510_-kfm-1100-kenko.html)

gpo
10.03.2011, 00:53
Naja,

Da hat man wenigstens Garantie, wenn das gute Stück Mist misst. Dann bleibt bei den alten Minoltas nur noch ein Plätzchen auf dem Minolta Hausaltar, Reliquienschrein oder Minolta-Mausoleum aka Mülltonne. Eine notwendige Kalibration / Reparatur käme wohl einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich.

Turbo ...komm mal von der Palme runter :P

ich hatte praktisch alle Minoltas...seit es sie gibt :cool:

und sie haben geschäftigen Studioalltag mitgemacht, genauso wie outdoor Einsätze...
OHNE eine einzige Macke oder Reparatur :top:

die beiden ältesten Autometer III und Flashmeter III...
gingen erst nach ca 15 Jahren in Rente(Verkauf bei Auktionen Letztes Jahr)

und auch 150,- Euro für einen gut aussehenden Automter IVF...
ist ein Preis der völlig OK ist :top:
Mfg gpo

turboengine
10.03.2011, 12:33
Ich liebe Palmen... Aber am liebsten liege ich drunter :D.
Ist schon OK. Ich will ja auch nichts gegen die lieben Minolta-Schätzchen gesagt haben. Das war schliesslich der (einzige?) Bereich, in dem Minolta Markt- und Technologieführer war.

gpo
10.03.2011, 14:03
in dem Minolta Markt- und Technologieführer war.

Eben und das lockere 30+++Jahre +Nachwirkungen :top:

schau dir nur mal an wie Gossen geschlafen hat...oder die anderen paar:roll:

Sekonic ist dann der einzige, der die Filmkrise....auch noch überlebte,
das heißt aber nun nicht....das die "besser wären" nö....
die sind nur noch da, das war alles :P

darfst ja auch nicht vergessen....
das nun nach 10 DSLR-Jahren die Leute wieder auf die Idee kommen Flashmeter einzusetzen....
und davon sind immer noch die Hälfte der Meinung, das die DSLR und ihr Histogramm ausreichen :oops:
macht es ja auch nur>>>> die Kamera bekommt ständig "mehr Auslösungen" aber nicht "mehr bessere Bilder" ;)

Mfg gpo

Roomer
11.03.2011, 01:48
Hmmmm mein Belichtungsmesser ist mein Macbook Pro. :top: Kann ich nur empfehlen. ;)

fallobst
11.03.2011, 09:01
Hmmmm mein Belichtungsmesser ist mein Macbook Pro. :top: Kann ich nur empfehlen. ;)

Nenn' bitte den Preis dazu und sag' auch noch etwas zur Tauglichkeit im Freien bei mittlerem bis starken Sonnenschein.

Wir sind neugierig.

Es grüßt Matthias

Roomer
11.03.2011, 09:51
Preis lege ich nicht 1:1 auf die Anwendung als Belichtungsmesser um, da es sich um ein Multifunktionsgerät handelt, das vielfältige Anwendungsmöglichkeiten hat. Falls er dich dennoch interessiert kannst du ihn auf der Seite von Apple nachschlagen.

Tauglichkeit im Freien und starkem Sonnenschein (auch leichtem Regen) sehr gut gegeben da die Kiste in einem Seaport steht.

dialem2000
12.03.2011, 07:19
So was wie Macbook fällt raus. Da bekomm ich ja 2-3 Kenkos dafür. Warum ich 430€ Als teuer empfinde? Hätte ich das Geld, würde ich sie mir kaufen. Schließlich scheinen sie aufgrund eurer Aussagen gut zu sein. Aber ich bau grad Haus, da zählt jeder Euro.

dialem2000
08.05.2011, 10:34
Endlich hab ich das Geld zusammen. Zur Auswahl stehen:

Kenko KFM 1100

oder

Sekonic L358

Was meint ihr?

wus
08.05.2011, 10:48
Darf ich Dich mal fragen warum Du überhaupt einen separaten Belichtungsmesser willst?

gpo
08.05.2011, 11:52
Endlich hab ich das Geld zusammen. Zur Auswahl stehen:

Kenko KFM 1100


Gratulation...der Kenko ist ein 1:1 Nachbau der Minolta Vorgänger(die ich alle habe)
er ist gut, zeigt präziese an, ist universell....:cool:

was übrigends für alle Minolta Meßgeräte galt/gilt :top:

Darf ich Dich mal fragen warum Du überhaupt einen separaten Belichtungsmesser willst?

Die Frage muss man nicht stellen....denn zwischen den Zeilen kann man ja deine Bemerkung dazu schon fühlen :P

wenn einer den Sinn eines Belis kennt(setzte ich mal voraus) dann hat er auch Anwendugen dafür...
und egal wie man verliebt ist in "digital"...der Sinn der Anwendung ist nach wie vor vorhanden,
jeder kann natülich selbst entscheiden ....ob ihm LCD und Histogramm ausreicht;)

ein Totschlagargument ist aber bei DSLRs immer schon gewesen>>> Die Zahl der Auslösungen :flop:
immerhin gilt die als ein gutes Wiederverkaufs argument...
ein Belis hilft dabei ...unnütze Fehlemessenungen und Testauslösungen zu vermeiden :top:

wenn man dann noch dazu zählt, das die Autofunktionen nur zu ca.70%(Fachteste) richtig liegen....
hilft ein Beli diese Prozente deutlich anzuheben :cool:

und wer messen kann....hat die besseren Bilder :top:
Mfg gpo

wus
08.05.2011, 12:09
Danke gpo... aber auch schade, denn ich wollte eigentlich die Beweggründe dialem2000's hören. Aufgrund seines Profils nehme ich an dass er wohl eher ein Amateur ist (wie ich). Von Studio oder Studioblitzanlagen wie bei Dir, wo ein Belichtungsmesser sicher wichtiger ist als für typische Amateurfotografie, steht da nichts.

Also, dialem2000, wie steht's? Was versprichst Du Dir von dem (doch nicht ganz billigen) Beli?

Ich frage weil ich mir vielleicht ganz gerne eine Scheibe von Deiner Erkenntnis abschneide, wenn ich sie für mich nachvollziehen kann. :top:

gpo
08.05.2011, 13:07
Danke gpo...
Ich frage weil ich mir vielleicht ganz gerne eine Scheibe von Deiner Erkenntnis abschneide, wenn ich sie für mich nachvollziehen kann. :top:

Moin

die Frage kann ich dir auch beantworten denn...
die Zeiten wo ich "reine Profiantworten" gab, wo mit dann Amateure ihre Problemchen hatten, sind längst vorbei :top:

vergiß bitte nicht, das wir identisches Equipment benutzen und ALLE optimierte Bilder haben wollen....

es ist "nur die Ausgabe" die beim Profi einer anderen Anwendung zugeführt wird :cool:

an der Meßtechnik hat sich aber trotz digital, eigentlich nix geändert....
alles bezieht sich auf 18% grau....
und die Hersteller benmühen sich ihre "tollen Autofunktion" so zu verschleiern...
das es keiner wirklich versteht :P

das dann der Wusch nach einem (Flash)Beli aufkommt, ist nur verständlich :top:

aber, auch wahr.... es gibt auch unter Anfängern genug Talente,
die sofort den Durchblick haben und die Meßtechnik, die die DSLR anbietet, gut für sich nutzen können :lol:
Mfg gpo

dialem2000
08.05.2011, 13:47
Die Antwort ist für mich ganz klar. Weil ich endlich arbeiten und nicht mehr spielen will. Das Display als Beurteilung mir zu ungenau ist. Ich das Model nicht 10 Min nerven will, bis ich die 100%ige Belichtung hab. Mir das Ganze ne Menge Arbeit am PC erspart. Das shooting im Voraus planen zu können (um nur einige Punkte zu nennen).

Shooty
08.05.2011, 13:52
Ich nutze den Kenko KFM 1100 nun schon ein bischen und bin sehr zufrieden! ;)

Gerade gestern wieder im Einsatz sind es natürlich nicht nur die Vorteile das man weis wie hell welches Licht ist, sondern auch das es einen "Professionelleren" Eindruck macht und man so wirkt als wüsste man was man macht *lol*

Aber mal im ernst.
Ich war dann gestern doch recht überrascht als mich ein Model (Tochter einer Fotografin) fragte was man mit diesem Gerät den genau misst.

Weniger angetan war ich vom zweiten Fotografen der dabei war und im 5 Minuten Takt zu sich selbst sagte "na das ist noch ein bischen dunkel*, ich muss das nochmal einstellen" (*kann wahlweise durch hell ersetzt werden)

eddy23
27.05.2011, 17:11
...
Weniger angetan war ich vom zweiten Fotografen der dabei war und im 5 Minuten Takt zu sich selbst sagte "na das ist noch ein bischen dunkel*, ich muss das nochmal einstellen" (*kann wahlweise durch hell ersetzt werden)
:lol::top:


bin auf diesen thread gestoßen da mich ein Beli-Messer interessiert. (wollte keinen neuen eröffnen).
inwiefern kann man die alten Minoltas (zB. III) in der digitalen Fotografie verwenden? oder hat das nix mit digi / analog zu tun?
wodrauf muss ich explizit achten? (fotografiere bis jetzt ohne Studioblitze, etc, also eig. nur outdoor, evtl. mit externen Blitzen)
Bitte nicht aufregen, über meine Fragen :D jeder muss mal irgendwann etwas zum ersten mal lernen.

Gruß

mrieglhofer
27.05.2011, 17:43
Ist analog und Digital gleich.

Bei dem Minoltas sind die Autometer ohne Blitzmessung außer sie haben hinten ein F. Sonst halt die Flashmeter aller Generationen. Die neueren, ich habe nur III und IV sind 1/10Blende genau und können selbst justiert werden. Fein, wenn 2 hat;-)

Systemblitze können im Regelfall nur manuell gemessen werden. Also mal HSS nachmessen, ist nicht.

Bei normalem Licht finde ich sie meist entbehrlich, das geht mit Hitogramm usw. ganz gut. Aber in der Kombination mit Blitz erlauben sie die genaue Einstellung jeder Lampe, was mit der Kamera schon recht langwierig und ungenau ist. Aber auch da gilt, ohne Übung und Erfahrung wird's nichts.

gpo
27.05.2011, 18:05
Ist analog und Digital gleich.

.

Moin

nun ja....sooo ganz gleich eben doch nicht :roll:

meist entstehen Irritationen darin, das KEINE richtigen Blenden in den DSLRs angegeben werden....
mit "richtigen Blenden" sind die bisher üblich Standartwerte gemeint :lol:

die Minoltas zeigen aber 1/10 Werte an...was wiederum "interpretiert" werden muss...
soll heißen man muss sich "einmessen" (üben auf deutsch:top:)

es sind alle Minolta Messgeräte empfehlendwert, solange sie in Ordnung sind....
bevorzugt die die eine "F"(=Flash) im Namen haben....
und damit Dauerlicht und Blitzlich messen können, dazu auch kalkuliert wenns denn sein muss :top:
Mfg gpo

eddy23
27.05.2011, 18:29
...
es sind alle Minolta Messgeräte empfehlendwert, solange sie in Ordnung sind....
bevorzugt die die eine "F"(=Flash) im Namen haben....
...

Der hier (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/minolta-autometer-iii/28052920) ist ohne F, oder?

und was haltet ihr von dem hier (http://cgi.ebay.de/PROFI-LUXMETER-BELICHTUNGSMESSER-LICHTMESSER-LM-37-LUX-/350466206812?pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcor der_Foto_Camcorderzubeh%C3%B6r_PM&hash=item519969ec5c)? ist das u gebrauchen? die anzeige scheint etwas spärlich auszufallen.

gpo
27.05.2011, 20:16
Nein...der ist KEIN "F"

es gab aber einen F Nachfolger den ich ausnahmsweise NICHT empfehlen kann...
der Grund ist ganz einfach....

Minolta hatte damals zweigleichsig die Sache ausgelegt...
die teuren Fs waren echte Flashmeter....
die Autometer dann die Amateurschiene ohne Flashmessung...

erst der Autometer IV-F hat wieder beides vereinigt :top:
Mfg gpo

*** dein zweiter Link...ist ein LUXMETER :!:

mrieglhofer
27.05.2011, 21:57
meist entstehen Irritationen darin, das KEINE richtigen Blenden in den DSLRs angegeben werden....
mit "richtigen Blenden" sind die bisher üblich Standartwerte gemeint

GPO: Da kann ich dir nicht folgen. Das war ja analog auch, dass die Minolta 5,6 +4/10 angezeigt haben und an der Kamera mußte man das mit 5,6-8 einstellen.
Notfalls haben die mit den höheren Nummern ja auch Skalen mit 1/2 Blendenstufen.

die anzeige scheint etwas spärlich auszufallen
Na ja, was erwartest du dir, Youtube wirst drauf nicht sehen;-)
Im Ernst, die zeigen die Zeit und die Blende an. Das wars.
Die neueren 4-6er,ie haben dann noch Low/high/AVG damit du helle und dunkel Punkte anmessen und speichern kannst, aber halt nur wenn den Spot Aufsatz hast.
Und die Blitzbeli. >III Dauerlicht und Blitzlicht getrennt, damit du die Anteile getrennt sehen und dann einstellen kannst.

gpo
27.05.2011, 22:57
GPO: Da kann ich dir nicht folgen. Das war ja analog auch, dass die Minolta 5,6 +4/10 angezeigt haben und an der Kamera mußte man das mit 5,6-8 einstellen.


ja...habe mich vielleicht blöde ausgedrückt :cry:

analog alles klar...und die 1/10 Anzeige der Minoltas gingen auch noch...
weil die ganze Blende angezegt wurde...und die Zehntelwerte eben schnell in 1/3 oder 1/2 umgrechnet werden konnten

aber heutige Kameras zeigen so Blödblendenwerte mit 9,2 oder 6.4 ....
damit kann ich nichts anfangen...:evil:(andere auch nicht)

wenn nun einer Dauerlicht der Kamera vor-mißt kommt er garantiert ins schleudern wenn der Flashmeter dazu kommt ;)
man siehst ja auch an den Frage oder....an der Ablehnung von Belis weil die Werte nicht "gleich" waren( oder "gleich" erscheinen)
Mfg gpo

eddy23
28.05.2011, 00:37
...Minolta hatte damals zweigleichsig die Sache ausgelegt...
die teuren Fs waren echte Flashmeter....
die Autometer dann die Amateurschiene ohne Flashmessung...

erst der Autometer IV-F hat wieder beides vereinigt :top:
...
ah ok, ich weiß bescheid, danke.


Na ja, was erwartest du dir, Youtube wirst drauf nicht sehen;-)

Aber wenigstens ne Wettervorhersage mit animierten Bildchen wäre doch zu erwarten :D
Nee, mir scheint einfach , das die von Gossen oder Minolta mehr auf einen Blick anzeigen, ich könnt mich aber auch irren. Da es aber n Lux-Meter ist, ist es sowieso nicht mehr interessant.

gpo
28.05.2011, 10:24
das die von Gossen oder Minolta mehr auf einen Blick anzeigen,

Moin

DAS muss anders formuliert sein :D

man sieht nur das....was wichtig ist...und das ist die Blende :top::top::top:(bei F )

man gibt generell die Zeit vor....ebenso die ISO....
dann wird nur noch EV oder Blende angezeigt :!:

man kann dann zum kalkulieren natürlich Zeit und ISO verändern...bekommt die "passende Blende" serviert....

und ebenso wichtig ab dem Autometer IV(F)...man kann bis zu vier Werten zwischenspeichern....
dann Mittelwerte und High-Low ersehen :top:

*** nicht unerwähnt sollte sein>>> das Zubehör
was die Minoltas deutlich erweitert :top: da ist der Viewfinder für direkte Objektmessung von 5-10°, hat damit einen Spotmesser :!:

fürs Studio dann die PLANE Kalotte um einzelne Blitze anzumessen
und für die Macroheinis einen Fingerfühler(Schwanenhals) um bei Macro/Micro,
an/in kleine Objekte zu kommen :top:
(ich habe alles ;):cool::top: )
Mfg gpo

mrieglhofer
28.05.2011, 10:54
mir scheint einfach , das die von Gossen oder Minolta mehr auf einen Blick anzeigen
Hängt von der Generation ab. Also beim Flashmeter 3 hast praktisch nur die Blende. Alles andere stellst du auf Rädchen ein und siehst das an den Rädern.
Ab dem Flashmeter 4 hast normal zumindest ISO, Zeit, Blende und eine Blendenskala, auf der mit 3 Zeigern Blitz, Dauerlicht und Summe dargestellt wird.
Du kannst die Skala für verschiedene Dinge verwenden, aber mehr wird es nicht.
Bei den Nachfolgern ist das die LCD immer größer geworden, aber da kann nicht nicht mehr mitreden.
Für mich reicht der 4er für alle Anforderungen, der 3er eher nur für reinen Studiobetrieb ohne Dauerlicht. Aber da mag ich ihn lieber, weil er nur die Blende zeigt und alles andere über Rädchen verstellt wird.


fürs Studio dann die PLANE Kalotte um einzelne Blitze anzumessen
Auch eine Idee. Ich habe imme die runde Kalotte genommen und die anderen Blitze mit der Hand abgeschattet. Aber wenn die genau 90° drauf ist, kommt das gleiche raus. Die plane Kalotte habe ich für Repros genommen weg COS Gesetz ;-).

JoeJung
03.01.2015, 00:04
Verwendet von euch jemand einen Sekonic L-478D bzw. L478DR Belichtungsmesser? Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen damit? Da ich über die Forums-Suche keine Einträge gefunden habe, ist es wahrscheinlich ein eher neues Gerät. Auf jeden Fall wird es in einigen Youtube-Videos verwendet - die rein zufällig von Sekonic gesponsort sind :cool:

Ich habe mich ein wenig im Internet umgesehen und bin über die Forums-Suche zum Kenko KFM-1100 gekommen. Preislich wäre das noch im akzeptablen Rahmen.

Für das Sekonic würde der farbige Touchscreen sprechen der zwar einerseits die Bedienung vereinfacht, der auf der anderen Seite aber wahrscheinlich unnötig Batteriestrom saugt. Weiters können über den USB-Anschluss beispielsweise eine neue Firmware oder Kameraprofile raufgespielt werden. Ob man diese Dinge bei der Arbeit wirklich braucht, kann ich nicht beurteilen.

Für den Kenko sprechen die guten Rückmeldungen hier im Forum.

Ein gebrauchtes Minolta-Gerät möchte ich nicht kaufen.

Für ich wäre interessant, inwieweit sich die Geräte von Kenko und Sekonik in punkto Messgenauigkeit (Nachvollziehbarkeit der Messwerte bei Neumessungen), Anwendungsweise, Verarbeitung usw. unterscheiden.

Lg. Josef

gpo
03.01.2015, 01:27
Ein gebrauchtes Minolta-Gerät möchte ich nicht kaufen......
Lg. Josef

Moin....na du bist mir ja ein lustiger Josef :roll:

möchtest du auch noch das der Geld drucken kann...
und den Wetterbericht per iNet abrufen kann :cry:

hast du dir deine Frage...vorher mal selbst laut vorgelesen :P

### ein Belichtungsmesser kann nur eines>>> Messen und einen Blendenwert ausgeben :top:
sonst nix :shock:

Kameraprofil....ich fasse es nicht....so ein Blödsinn
dann doch gleich noch Objektivprofil und Vignetierungskorrektur :crazy:

und ja...ich bin nüchtern :cool:
Mfg gpo

JoeJung
03.01.2015, 08:26
möchtest du auch noch das der Geld drucken kann...
und den Wetterbericht per iNet abrufen kann :cry:

Also Geld drucken muss er nicht können, das schaffe ich mit Scanner und Titenstrahldrucker auch :P

Vielleicht hätte ich als Begründung, warum ich kein gebrauchtes Minolta-Gerät kaufen möchte, dazuschreiben sollen, dass ich in punkto Gebrauchtkauf über eBay schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Darum würde ich ein baugleiches Neugerät vorziehen, auch wenn es mich teurer kommt.


hast du dir deine Frage...vorher mal selbst laut vorgelesen

Naja. da muss ich zugeben, dass ich mir zuvor ein youtube-Video angeschaut habe, in dem der ganze Krimskrams vom Seconic L-478D vorgestellt wurde. Und ja, die ganzen Möglichkeiten schauen im Video ganz nett aus - vor allem wenn man noch keine Erfahrungen mit Belichtungsmessern hat und - so wie ich geschrieben habe - nicht beurteilen kann, ob man dieses ganze Zeugs bei der Arbeit auch wirklich braucht.

Aber Gerd, vielleicht postest du deinen Kommentar auch zu diesem Video, Link dazu kann ich dir zukommen lassen :top:

Deute ich deine Antwort richtig, dass ich darin eine sehr starke Tendenz zum Kenko erkennen kann und dass du vom Sekonic-Zeugs nicht wirklich überzeugt bist?

gpo
03.01.2015, 13:43
Moin

OK...das hört sich anders an ;)

KENKO...
hatte komplett die Sparte Messtechnik von Minolta übernommen....
also auch alle Pläne und Maschinen, wahrscheinlich auch die wichtigsten Leute

die Geräte entsprechen der letzten Minolta-Entwicklungsstand...
haben nur leichte Modifikationen, z.B die Gehäuse sehen an einigen Stellen etwas anders aus.

ansonsten sind sie gut(sehr gut) wie auch die Minoltas sehr gut waren :!:

Minolta...
ist ja nicht die einzige Firme, die den Digitalwahnsinn schlecht verdauen konnte....

das ändert aber nix daran, das gerade die Messtechnik auf allerhöchtem Niveau liefen...
ich verwende die seit Mitte der 70er Jahre, hatte immer mal ein Gerät ausgelassen,
einfach auch weil>>> es praktisch nix neues geben konnte :crazy:

ähnlich wie bei deinen Kameras>>> must DU vorher Entscheidungen treffen....
z.B. P-A-S oder anderes....
daraus erst kann die Messtechnik dann "wissen"...welche Eergebnis du brauchst...

DAS ist bei Belichtungsmessern immer der Fall....
soll heißen> einfach den Button drücken bringt auch nur gekreuselten Käse....:P

hier mal mein Zauberkoffer>>>

6/Belikoffer_577.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217188)

natürlich muss sich ein Amateur das nicht alles zulegen denn....
die Jobs die ich so machte verlangten präzieses Vorgehen...
gerade auch bei analogen Filmgeschichten :!:

zu sehen ist...
Links Spotmeter F 1°.....und Colormeter FIII....darunter BoosterSet II.(für MF+GF)

rechts Flasmeter V udn darüber VI.(der letzte Minolta)

Mitte...das Zubehör für Mattscheibenmessung, Fingerfühler, Macro, SpotViewer...

Alle diese Messgeräte haben mich in die Lage versetzt....exakt auf den Punkt zu messen....
und damit (analoges) Material zu sparen.....digital um Zeit zu sparen :cool:

Sekonic...macht zwar auch gute Belis...gehört aber seit Jahren zu einem anderem Konzern,
die das Überleben ermöglichten.

und Minoltas Spotmeter...waren schon auf dem Mond :P

Gebraucht....
3 von 4 Geräten im Koffer hatte ich gebraucht bei iBä geholt...der Preis war moderat,
meist wusten die Leute damit nicht umzugehen....

und wer Texte lesen kann, auch interpretieren...auch mal per Mail nachfragt,
und Sichterheiten wie PayPal einschaltet...geht kein Risiko ein....

das Restrisiko ist genauso hoch wie beim Neukauf, denn bekanntlich haben auch Kameras oder Objektive...
schon mal "Amazonemacken"....von denen "angeblich" keiner was weiß :P

solltest du ein Gerät im Auge haben....sag mir den Link und ich schau mir das an :top:
Mfg gpo

gpo
03.01.2015, 15:00
Hier ein paar links>

http://www.ebay.de/itm/Minolta-Flash-Meter-VI-/291173250742?pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcor der_Foto_Camcorderzubeh%C3%B6r_PM&hash=item43cb4736b6

vom bekannten seriösem Händler aus HH
das letzte Minoltamodell Falsmeter VI.(6) und fast neu...
vielleicht sogar unter 300 zu bekommen :top:
Mfg gpo

JoeJung
03.01.2015, 16:08
Danke Gerd, ich habe dem Verkäufer mal einen Preisvorschlag geschickt.

Mal sehn, ob er ihn aktzeptiert ...

JoeJung
04.01.2015, 11:02
Der Verkäufer hat mein Preisangebot von 290,-- EUR akzeptiert - der Deal ist gemacht.
Danke Gerd für den Tipp!

Eine Frage habe ich noch:
Gibt es spezielle Funktionen, die ich testen soll?
Oder anders gefragt: Kann ich davon ausgehen, dass das Gerät ordentlich funktioniert, wenn ich ein paar Messungen vom Umgebungslicht bzw. vom Blitzlicht mache und diese Werte passen?
Bei einem Monat Rückgaberecht habe ich zum Glück ausreichend Zeit, das Gerät ordentlich zu testen.

Die Bedienungsanleitung habe ich mir schon heruntergeladen und angeschaut.

Lg. Josef

gpo
04.01.2015, 12:47
Moin

Glückwunsch...das Teil ist äußerst selten...
ich hatte meinen mal für 240,- aus iBä
weil die Leute ganz offenbar nicht wusten was sie mit diesme Technikmonster anfangen sollten :shock:

290.- ist ein toller Preis der Kenko wäre mehr wie doppelt so teuer gewesen :!:

sonst....
dieses Photohaus aus den Collonaden ist bekannt für gute und geprüfte Ware...
die handeln fast nur mit hochwertigem Zeugs...

ich hoffe das eine Bedienungsanleitung dabei ist....
vielleicht auch ne PDF die man runterladen könnte....denn nun ist Handbuchlesen angesagt :top:
am besten auswendig lernen :P

die früheren Minolta hatten sich immer selbst erklärt...in diesen Flashmeter
hatte man aber Sachen eingebaut, die man erst erlernen muss....

so ist z.B eine 1° Spotmessung eingebaut und damit hätte so manche luschiger Profi seine Probleme...
faktisch kann das Teil alles....was gemessen und kalkuliert werden muss...
anders gesagt...es ersetzt min. 2-3 andere Geräte!

schau dir das gründlich an...in diesem Falle freue ich mich nicht über Fragen...
denn das Gerät muss in der Praxis erklärt werden :cool:

achte bitte nur zuerst auf folgendes>>>
# bei nichtnutzung...Batterien raus...
# im Batteriefach ist ein Justierer...den würde ich erstmal auf NULL lassen
bevor du überhaupt verstehst was gemessen wird!
Mfg gpo

JoeJung
10.01.2015, 10:36
Der Belichtungsmesser wurde nun geliefert und mir ist aufgefallen, dass das Einstellrad nicht sauber funktioniert. Es werden Einträge übersprungen bzw. die Einträge in die falsche Richtung geändert. Beispiel: ausgehend von ISO 400 möchte ich den Wert runterdrehen. Ich drehe das Einstellrad in die entsprechende Richtung und es kommt der Wert 320, dann 250 und dann der Sprung auf 1000. Im Prinzip ist es kaum möglich, die Werte in einem Zug einzustellen, weil es immer mehr oder weniger große Wertesprünge gibt (auch in die umgekehrte Richtung) oder sich die Werte gar nicht ändern.

Die Bedienung ist somit schon ein wenig mühsam, aber irgendwie kriegt man die gewünschten Werte hin. Erste Messungen von Umgebungslicht und Blitzlicht scheinen problemlos zu funktionieren, es geht nur im das "hakende" Einstellrad. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das auch bei einem gebrauchten Gerät normal ist.
Laut Beschreibung müsste im Sucher für die Spotmessung eine Anzeige der gemessenen Werte sein - davon ist nichts zu sehen, die Werte sind nur am Hauptdisplay ablesbar.

Gerd, du hast ja dieses Gerät - macht dein Einstellrad auch ab und zu Macken bzw. gibt es im Sucher für die Spotmessung eine Anzeige?
Ich teste den Belichtungsmesser jetzt noch ein wenig aus und überlege mir dann, wie ich weiter vorgehen soll.

Lg. Josef