Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : warum wird von vielen so gegen Sigma gemeckert...
sweetpsycho
09.03.2011, 20:52
Im Vergleich zu Tamron? Original Sony Gläser kann ich mir nicht unbedingt leisten somit würde es wohl eine der beiden Firmen werden...was bringt den Vor-bzw Nachteil der jeweiligen aus...
Hoffe um Aufklärung...danke
About Schmidt
09.03.2011, 20:54
Weil sie mechanisch zu oft kaputt gehen. Leider, denn Sigma baut aus optischer Sicht, hervorragende Objektive.
Gruß Wolfgang
Wobei man ja bei Festbrennweiten nicht um Sigma drumherum kommt wenn die Sony/Minolta aus dem Preisrahmen fallen. Das 90er Makro mal ausgenommen.
turboengine
09.03.2011, 21:09
Warum machst Du für jede Frage, die Dir gerade im Kopf herum geht, einen neuen Thread auf? :?
Über das Thema gibt es doch nun schon wirklich genug zu lesen.
Als nächstes kommt "2.8/70-200 - Sigma oder Tamron"
Weil sie mechanisch zu oft kaputt gehen. Leider, denn Sigma baut aus optischer Sicht, hervorragende Objektive.
Dito
Als nächstes kommt "2.8/70-200 - Sigma oder Tamron"
klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100664&page=3) :mrgreen:
sweetpsycho
09.03.2011, 21:23
Sorry das mir als Anfänger viele Fragen durch den Kopf gehen...und ging ja nicht um ein spezielles Glas sondern wollt wissen warum Sigma einen oft negativen Ruf zu haben scheint...kann aber ja nicht erst jeden thread lesen...da hab ich nächstes Jahr noch keine Lösung...sorry das ich Frage...
Bzgl des 70-200 2.8 würde ich evtl das Sigma bevorzugen Grad durch den hsm welcher an einer a55 bestimmt ganz gut angebracht ist oder...
Glaub ein großer Nachteil von Sony sind seine eingebildeten Besitzer die bei einem Anfänger Profistatus voraussetzen...
turboengine
09.03.2011, 21:44
klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100664&page=3) :mrgreen:
Ja, den kenn ich. Da hab ich schon gemeckert.
turboengine
09.03.2011, 21:49
Sorry das mir als Anfänger viele Fragen durch den Kopf gehen.
Schon OK, aber in den Forenregeln - jaaaa ist spiessig- steht halt, dass man nach Möglichkeit erst mal per Suchfunktion recherchieren und lesen sollte und nur dann einen neuen Thread öffnen, wenn es noch keinen passenden gibt.
Wenn sich jeder so verhält wie Du, ist das Forum ruck-zuck zugespammt.
sweetpsycho
09.03.2011, 21:55
Versteh ich ja auch und ist ja richtig...meine Fragen sind manchmal schnell gelöst das man einen thread dann auch schließen kann
Aber Grad bei dieser Frage steht überall bisschen was aber nix konkretes deshalb die direkte Frage...
turboengine
09.03.2011, 22:03
Das mag ja für Dich sehr praktisch sein, für den Rest der User aber nicht so sehr.
steve.hatton
09.03.2011, 22:07
Naja ich würde sagen der ellenlange Getriebeschaden Thread über SIgma bietet mehr als ausreichend Infos.
sweetpsycho
09.03.2011, 22:17
Versteh euch wie gesagt ja auch nehmt es mir nicht übel...aber nun Weiß ich das es oft Getriebeprobleme gibt für die es Garantie gibt...aber hsm ist halt auch was feines
Dazu kommen immer wieder kompatibilitätsprobleme.
MFG Michael
Sir Donnerbold Duck
09.03.2011, 22:22
Bei HSM sollten Getriebeschäden ja wohl nicht auftreten.
Glaub ein großer Nachteil von Sony sind seine eingebildeten Besitzer die bei einem Anfänger Profistatus voraussetzen...
Die findest du markenübergreifend überall und hier sogar ausgeprägt und wohltuend wenig, wie ich finde. Fürs aufgeblasene Ego gibt es andere Marken als Sony.
Gruß
Jan
Giovanni
09.03.2011, 22:31
Weil sie mechanisch zu oft kaputt gehen. Leider, denn Sigma baut aus optischer Sicht,nicht nur Krücken, sondern wie man hört auch ein paar hervorragende Objektive.
Meine Sigmas waren allesamt optisch unterirdisch.
Sigma hat sich einen zweifelhaften Ruf erworben als Hersteller von:
klobigen Vollformat-Objektiven, die nur für APS-C taugen
sperrigen 2.8er-Tüten, die nur abgeblendet brauchbar sind
kurzum von fetten Gebilden, mit denen man ahnungslose Passanten beeindrucken, aber nicht besser als mit halb so großen Markenobjektiven fotografieren kann
Dabei hat Sigma oft genug Mut zur Innovation bewiesen und ein paar erstaunlich leistungsfähige Optiken gerechnet. Leider kann man sich darauf bei Sigma nicht generell verlassen.
hallo zusammen,
eine kleine Anmerkung für Suchfunktion-Freunde:
wenn jemand Fragen stellt die bereits beantwortet wurden, so finde ich das gar nicht so schlimm. Wer nicht will muss ja nicht mitlesen oder antworten.
Und wenn jeder immer nur die Suchfunktion bemüht, so erhalten wir auch keine
neuen Erkenntnisse und bleiben z. B. auf dem Wissensstand wie vor einem oder 2 Jahren. Ausserdem lebt ein Forum von und durch die Kommunikation miteinander.
Jetzt wurden zwar zu diesem Thema bereits einige Antworten geschrieben, inklusive meiner, aber weitergeholfen haben sie Psycho nicht.
Und zum Thema kann ich nichts sagen, weil ich keine Sigma-Objektive habe.
sondern "billige" Sony, gebrauchtes Tamron 90er, und neues Tokina 11-16.
Die negativen Aussagen allgemein zum Sigma, sowie deren Preise haben mich bisher
vom Kauf abgehalten. OK, das Toki ist auch nicht gerade preiswert, ist aber super verarbeitet und Angfangsblende 2,8 ist auch nicht schlecht.:)
Ist aber auch alles relativ, es kommt halt immer drauf an wieviel man ausgeben kann und/oder will.
Viele Grüße
Karli
hen allgemein zum Sigma, sowie deren Preise haben mich bisher
vom Kauf abgehalten. OK, das Toki ist auch nicht gerade preiswert, ist aber super verarbeitet und Angfangsblende 2,8 ist auch nicht schlecht.:)
Viele Grüße
Karli
Gerade das Toki wird als klapprig und in der Verarbeitung bei Tests als mäßig beurteilt. Weiß nicht ob es stimmt, aber verarbeitungsmäßig waren meine Sigmas gut. Mein Sigma 120-400 war verarbeitungsmäßig eher besser als mein jetziges Sony 70-400 und viel günstiger allemal.
Beim Sony kannst Du dir sicher sein hier nur Lob zu ernten, da wird nix kritisiert.
sweetpsycho
09.03.2011, 23:45
Naja wenn man so schaut werden viele Threads doch schon länger nicht mehr genutzt also warum nicht einen neuen aufmachen der dann auch gelesen wird und bei dem ich mit Antworten rechnen kann...
Das mit dem eingebildet war auf einige Threads bezogen bei denen es mir so vorkam das Anfänger als blöd hingestellt werden...
Und bei der größe nehmen sich doch die 70-200 2.8 nicht viel und das Sigma hat doch HSm ´kann ich somit davon ausgehen das es zu keinem Schaden kommt und man was gutes in Händen hält?
mrieglhofer
09.03.2011, 23:49
Na ja, die HSM-Antriebe sterben ja durchaus auch wie die Fliegen ;-)
Ist aber nicht nur bei Sigma.
Wenns Dir hilft, meine Fotoauswahl mit div. Sigmas und dem Sony 70-400
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/
Für meine Ansprüche reichen die Objektive.
@ hanito,
... aber ich dachte, Tokina wäre allgemein für die Verarbeitungsqualität
und auch Objektivqualität bekannt, im positiven Sinn.
...mit demToki meinte ich das SSW 11-16, nicht das Tele 80-400, das kenne ich nur vom Lesen, bzw. weiß, dass es eins gibt.
Ich hatte mir das Tokina im Fotoladen angesehen und war sofort begeistert von der
Verarbeitung. Ich habe aber auch gelesen, dass es bei einem Objektivtyp Probleme mit gebrochenen Flachkabel gab.
Wie das so ist, schlechte Nachrichten verbreiten sich schnell...., und Probleme gibt
es überall, egal welches Produkt, Marke oder Preisniveau...
VG
Karli
@Karli56,
Entschuldigung, ich meinte das Tamron 70-200 im Vergleich zum Sigma 70-200.
Das Tokina 80-400 hatte ich schon, die Qualität war in Ordnung. Leider waren in den Exif Daten immer nur 360mm und nicht 400mm gestanden, scheinbar ging meines nicht bis 400.
Probleme gibt es bei allen Marken, wie bei allem im Leben.
@Karli56,
Entschuldigung, ich meinte das Tamron 70-200 im Vergleich zum Sigma 70-200.
Das Tokina 80-400 hatte ich schon, die Qualität war in Ordnung. Leider waren in den Exif Daten immer nur 360mm und nicht 400mm gestanden, scheinbar ging meines nicht bis 400.
Probleme gibt es bei allen Marken, wie bei allem im Leben.
nur bei manchen mehr, bei manchen weniger ;-)
Sigma= Probleme mit stangenantrieb
Sigma = Probleme im Zusammenspiel mit der A33 und A55
Sigma nach ablauf der Garantie, sehr schlechter service !
Darum Kein Sigma mehr!!!
turboengine
10.03.2011, 01:22
Beim [70-400] Sony kannst Du dir sicher sein hier nur Lob zu ernten, da wird nix kritisiert.
Aber sicher. Es ist hässlich. Besser gesagt grauenhaft hässlich mit dieser billig wirkenden Silberfarbe und dem scheusslichen orangenen Ring. Da hat ein Fünfjähriger 70er-Design geübt.
Ich will mir am liebsten immer erst eine Papiertüte über den Kopf ziehen, bevor ich das Teil aus der Tasche hole, so peinlich sieht das aus.
Aber die optische Leistung ist allererste Sahne.
Naja wenn man so schaut werden viele Threads doch schon länger nicht mehr genutzt also warum nicht einen neuen aufmachen der dann auch gelesen wird und bei dem ich mit Antworten rechnen kann...
Hi,
sei doch am Anfang hier nicht ganz so forsch - hier wird dir wirklich in fast jeder Lebenslage weitergeholfen, aber dazu ist es ein wenig von Vorteil, sich den Gepflogenheiten hier etwas anzupassen. Ein wenig selbst suchen hat schon viele weitergebracht und ist wirklich kein Fehler.
Ebensowenig, wie den Punkt der Forenregeln bezüglich der Rechtschreibung ernstzunehmen.
Vielleicht liest du dir deine eigenen Beiträge vor dem Absenden erst nochmal genau durch, ergänzt hier und da ein paar Satzzeichen und lässt du auch nochmal ein Rechtschreibprogramm drüberlaufen, statt dich permanent zu rechtfertigen.
Im Gegenzug wird dir dann sogar mit guten Tipps weitergeholfen, falls mal deine Heizung ausfällt - zum Beispiel mit digitalen Kaminöfen :mrgreen:
Aber sicher. Es ist hässlich. Besser gesagt grauenhaft hässlich mit dieser billig wirkenden Silberfarbe und dem scheusslichen orangenen Ring. Da hat ein Fünfjähriger 70er-Design geübt.
Ich will mir am liebsten immer erst eine Papiertüte über den Kopf ziehen, bevor ich das Teil aus der Tasche hole, so peinlich sieht das aus.
Aber die optische Leistung ist allererste Sahne.
Du Must dich halt farblich anpassen mit deiner Kleidung :D
Im ernst, mir ist egal wie das Ding ausschaut, mich intressiert was da raus kommt, und das ist erste sahne.
Mir ist lieber es ist optisch erste Klasse, und schaut etwas gewöhnungsbedürftig aus, als andersrum.
Als Sony user muß man schon etwas Selbstbewusstsein mitbringen:top:
Zum Thema Sigma 120-400, da liegt aber das Sigma nicht mal ansatzweise auf den Level des 70-400 G SSM in der Summe seiner Eigenschaften :shock:
Bei meinen Vergleich an der A900 war das Sigma in keinen Bereich ebenbürtig zum Sony, ausser in der Farbgebung!:top:
Naja wenn man so schaut werden viele Threads doch schon länger nicht mehr genutzt also warum nicht einen neuen aufmachen der dann auch gelesen wird und bei dem ich mit Antworten rechnen kann...
Falsch!
Wenn du ein Thema hast welches schon behandelt wurde, meinetwegen in der Bibel, dann führe das Thema weiter oder verlinke, was du schon als Erkenntnis gefunden hast.
Damit belebst du zum einen die Argumente, die schon mal erarbeitet wurden und zum anderen würdigst du das Forum und seine User in dem zu zeigst, dass du versucht hast dich eigenständig zu informieren.
Willkommen im Forum.
bydey
Mir gefällt die Farbe des Sony 70-400.
Da ich ja keine Beerdigungen fotografiere muß ich ja nicht schwarz tragen. Wenn man sonst nix zu meckern hat, dann halt die Farbe.
Ein Sigma 80-400 ist mir für Sony nicht bekannt.
Ich hatte mal ein Tokina 80-400.
insomapi
10.03.2011, 10:10
also ich glaube was mich als allerletztes Interssiert ist die Farbe.
Wenn das Ding optisch top ist und der Preis stimmt kann es von mir aus auch Pink mit Plüsch sein ...
Auf der PK2010 habe ich das 90er Tamron und das 100er Sigma bewußt verglichen...ok das Tamron ist ne Hausnummer aber dasSigma fand ich um LÄNGEN schlechter....
Tommyknocker
10.03.2011, 10:14
Sigma = Probleme im Zusammenspiel mit der A33 und A55
Ob da jetzt Tamron besser ist? Gerade das 17-50 scheint da nicht so ganz frei von Makel zu sein...
Ich habe zwei HSM-Sigmas an einer Nikon, klasse! Zumindest das 50-150/2,8 gibt es als reine (und damit kleine) DX-Linse nicht von anderen.
Nach allem was man so liest, machen die Non-HSM-Sigmas manchmal mechanisch Ärger und bei anderen Herstellern die Kommunikation zwischen HSM und Body.
Ich würde bei konkretem Interesse (Brennweitenbereich/Lichtstärke bekannt) nach Erfahrungen mit den entsprechenden Objektiven von Sigma/Tamron/Tokina suchen, das wir Dir weiter helfen als Deine allgemeine Frage.
Jan
Pixelquäler
10.03.2011, 11:26
Ein großes Problem bei Sigma sehe ich, das man nicht sicher sein kann, das die teuren Objektive auch später an Nachfolgekameras funktionieren. Beispiel:
Ich bin relativ spät vor einigen Jahren von der Minolta 700si auf die analoge Dynax 7 umgestiegen. Keines der Objektive war kompatibel mit der Dynax 7. Ein Umbau war nicht mehr möglich, da die Objektive angeblich schon zu alt waren. (Baujahr ca. 1996)
Man bot mir bei Neukauf der Objektive satten 50% Rabbat an. Ich lehnte ab, weil ich so verärgert war und kaufte Minolta-Objektive. Und jetzt kommts! Wäre ich damals auf ihr Angebot eingegangen, hätte ich jetzt schon wieder neue Objektive kaufen müssen, da ich die Alpha55 mir geholt habe. Der Laden ist für mich gestorben.
Und jetzt kommts! Wäre ich damals auf ihr Angebot eingegangen, hätte ich jetzt schon wieder neue Objektive kaufen müssen, da ich die Alpha55 mir geholt habe. Der Laden ist für mich gestorben.
Abgesehen davon, dass der Fehler an den SLTs nur sporadisch auftaucht, macht Sigma doch ein kostenloses upgrade auf die SLTs.
Außerdem frage ich mich, inwiefern die Inkopatibilitäten überhaupt Sigmas Schuld sind. Als unabhängiger Hersteller können sie doch nicht verhersehen, wie Sony ihre Spezifikationen ändern wird.
mrieglhofer
10.03.2011, 12:38
Als unabhängiger Hersteller, können sie doch nicht verhersehen, wie Sony ihre Spezifikationen ändern wird.
Das meinst aber jetzt nicht ernst oder?
Da gibt es so einen magischen Begriff -> lizensieren. Den kennen Tamron, Tokina. Bei Sigma ist der halt ein Fremdwort. Und wenn ich "reverse engineering" als Firmenphilosophie habe, dann muß ich auch für die Konsequenzen geradestehen. Und das nicht nur in der Garantiezeit.
Wobei bei der Axx hat Sigma vorbildlich reagiert, allerdings nur für Kunden mit neueren Objektiven. Ist dein Objektiv älter, kannst entweder einen Getränkebecher daraus basteln oder auf die Axx verzichten.
Ich benutze mittlerweile ausschließlich Sigma Objektive und bin damit sehr zufrieden.
Man muß eben bei Sigma einige Dinge beachten. Die Serienstreuung ist relativ hoch, so das man oft auf Objektive mit Front-/Backfocus trifft oder eine anders geartete Unschärfe vorliegt. Innerhalb der Garantiezeit ist das kein Problem. Sigma bessert die Objektive nach oder tauscht sie aus. Auch nach der Garantie hat sich Sigma mir gegenüber sehr kulant gezeigt. So wurde z.B. bei meinem 24-70 2.8 HSM (einem Gebrauchtkauf) welches auch nach Focusjustage noch ziemlich unscharf war, auf Kulanz, kostenlos die vordere Linsengruppe getauscht (anschließend war es absolut Top).
Die vielbeschworenen Getriebeschäden und A33/55 Probleme werden meiner Meinung nach auch überbewertet. So verwende ich seit langer Zeit ein 105er Macro, welches oft in Verbindung mit Getriebeschäden genannt wird, ohne jegliche Probleme. Seit Dezember benutze ich eine A55. Und keines meiner Sigma Objektive hat Probleme gezeigt. Und selbst wenn Probleme auftauchen, kann man den kostenlosen Umrüstservice von Sigma nutzen.
Sigma Objektive werden auch neu oft weit unter Listenpreis angeboten. Das Preis-Leistungsverhältnis ist daher sehr gut. Es mag problemloser sein die teueren Sony Optiken zu kaufen, aber es ist auch 2-3 mal so teuer.
Wer also für kleines Geld gute Linsen kaufen möchte und dafür in Kauf nimmt ein Objektiv auch mal zum Service zu schicken, ist mit Sigma gut bedient. Alle anderen sollen ruhig Sony kaufen.
Meine Sigmas funktionieren ohne Probleme an der A55 und das ohne die SLT Überarbeitung.
Wer was lizensiert oder nicht weiß doch keiner hier, alles Vermutungen. Es ist wie überall im Leben man mag es oder nicht.
So schlecht wie man als liest sind meine Sigmas nicht, bei manchen Test sogar besser als Sony.
Vergleiche ich mein ehemaliges Sigma 120-400 mit meinem heutigen Sony 70-400 so ist das Sigma im Preis- Leistungsverhältnis unschlagbar.
Vorteile hat das Sony, weil die Brennweite bei 70mm anfängt und eine minimalen Vorsprung bei 400 mm hat
dafür hat das Sigma eine ordentlich sitzende Sonnenblende, einen Fuß an der Stativschelle den man als Tragegriff benutzen kann und der auch genügend Auflagefläche für die Manfrotto Wechselplatte hat.
Farbe spielt keine Rolle für mich.
Jedenfalls ist das Sony im Vergleich zum Sigma ohne OS schlichtweg zu teuer.
Hätte ich meines nicht geschenkt bekommen, gekauft hätte ich es nicht. Fast das 3fache vom Sigmapreis ist einfach zu viel.
Ihr könnt ja meine Fotos vergleichen, ich kann da keinen Vorteil der den höheren Preis rechtfertigt, erkennen. Vieleicht sehen andere mehr.
Hier sind Fotos so wie ich sie mache und die mir genügen.
http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/
also ich glaube was mich als allerletztes Interssiert ist die Farbe.
Wenn das Ding optisch top ist und der Preis stimmt kann es von mir aus auch Pink mit Plüsch sein ...
Dann darfst du aber nur auf dem CSD fotografieren.:lol::lol:
Die vielbeschworenen Getriebeschäden ...werden meiner Meinung nach auch überbewertet.
In den letzten 16 Jahren hatte ich insgesamt 5 Sigma Objektive, davon sind 3 eines unnatürlichen Todes gestorben (Getriebe), eines wurde auf Garantie gemacht, 2x keine Kulanz obwohl das eine ein bereits repariertes war, das erneut kaputt ging!! Das macht zumindest bei mir eine Ausfallquote von satten 60%. Nur eines habe ich in einwandfreiem Zustand verkauft, eines habe ich noch, und das auch nur, weil es keinen adäquaten Ersatz von Minolta/Sony gibt (12-24mm Zoom).
Dagegen habe ich bei Minolta Objektiven in den letzten 20 Jahren eine Aufallquote von 0 % und das trotz einer mehr als 3 fachen Anzahl an Objektiven!! Und manche davon sind heute inzwischen deutlich über 20 Jahre alt und funktionieren noch immer perfekt.
Nur mal soviel zum Überbewerten der Sigma Getriebeproblematik
Von den anderen Themen wurde bereits genug berichtet, da halte ich mich jetzt mal zurück.
Nun, wenn das ein Argument ist, das ist meine Erfahrung auch eins. Ich hab in den letzten 15 Jahren 5 Sigmas gehabt. Davon hab ich heut noch 3 und die beiden anderen hat mein Schwager. Alle 5 laufen tadellos und haben noch niemals Probleme gemacht. Mit der Ausnahme das vor einigen Jahren 3 von Sigma kostenlos umgechipt wurden. Nichtmal den Rückversand musste ich bezahlen.
mrieglhofer
10.03.2011, 17:04
@aidualk:
Das liegt aber nicht an den Sigma Objektiven, die werden ja von ihren Eignern eindeutig als sehr zuverlässig beschrieben, sondern eindeutig an deiner Aura. In so einem Umfeld von Lieblosigkeit und jahrelanger Ablehnung kann doch ein Sigma Objektiv nur die Zähne verlieren oder sich sonst was antun ;-))
Nur so nebenbei:
wenn Sigma eine offizielle Servicenotiz bringt, dass alle Objektive mit den SLT ein Problem haben können, dann stimmt das auch. Die ruinieren sich ja nicht mutwillig den Ruf.
Dass dann das eine oder andere Objektiv den Fehler nicht zeigen muß oder noch nicht zeigt, ist naheliegend. Nur würde ich mir kein Sigma ohne nachgewiesene SLT Umrüstung kaufen, genauso wie keine D7D ohne Err58 Reparatur.
Fotorrhoe
10.03.2011, 17:32
In den letzten 16 Jahren hatte ich insgesamt 5 Sigma Objektive, davon sind 3 eines unnatürlichen Todes gestorben (Getriebe), eines wurde auf Garantie gemacht, 2x keine Kulanz obwohl das eine ein bereits repariertes war, das erneut kaputt ging!! Das macht zumindest bei mir eine Ausfallquote von satten 60%. Nur eines habe ich in einwandfreiem Zustand verkauft, eines habe ich noch, und das auch nur, weil es keinen adäquaten Ersatz von Minolta/Sony gibt (12-24mm Zoom).
Dagegen habe ich bei Minolta Objektiven in den letzten 20 Jahren eine Aufallquote von 0 % und das trotz einer mehr als 3 fachen Anzahl an Objektiven!! Und manche davon sind heute inzwischen deutlich über 20 Jahre alt und funktionieren noch immer perfekt.
Nur mal soviel zum Überbewerten der Sigma Getriebeproblematik
Von den anderen Themen wurde bereits genug berichtet, da halte ich mich jetzt mal zurück.
Das ist eben KEIN Einzelfall!
Ich hatte in den letzten 15 Jahren 8 Sigmas. Alles Mögliche an Problemen war darunter: Allgemeine mechanische Schäden, Inkompatibilität zu Digital, 2x Getriebefrass und Firmwareprobleme des AF. Ich habe daher alle Objektive, bis auf 2, nach Reparatur (!) abgegeben oder verschrottet.
Sigma ist auf meiner schwarzen Liste und kommt da auch nicht so schnell wieder runter.
Die Ausfallquote bei Minolta: 0 von 11; bei Tamron: 0 von 5; bei Sony: 0 von 3.
Das ist statistisch sicherlich relevant.
fotorrhoe
Ja, ein Sigma mit Getriebeschaden hatte ich schon, es war ein 70-300 Macro. Das hatte ich für 99@ gekauft. Habe es dann mal aufgemacht und reingeschaut, ein Zahnrad hatte Karies, weil aus Kunstoff. Reparieren habe ich mir geschenkt und auf Grund des Preises als Verlust abgeschrieben.
Trotzdem habe ich mir aus Budgetgründen danach noch Sigmas gekauft, alle HSM.
Was man nicht vergessen sollte, hat ein Objektiv einen Schaden dann ist ein billiges leichter als Verlust zu verschmerzen. Gerade, wenn eine Reparatur fast den Kaufpreis kostet.
Ideal ist immer, wenn nix kaputtgeht, sicher kann man sich bei keiner Marke sein. Meistens verreckt das Teil da nach der Garantiezeit, dann ist Zahlen oder in den Schrott angesagt. Hoffe jetzt bei meiner A55 das die entgegen der A700 in der Garantiezeit nicht repariert werden muß.
Ich habe einige Sigma-Objektive und in ca. 15 Jahren Sigma-Fotografie nur ein Mal Zahnfraß gehabt, und das am 105/2,8 Makro. Ich habe Sigma immer verteidigt.
Optisch sind die Teile wirklich astrein -aus meiner Erfahrung heraus ausgenommen die älteren Superzoomer (28-300 oder so). Es gibt optisch kaum einen Grund keine Sigma-Objektive zu kaufen.
Auch der Ärger mit meinem kaputten Getriebe am 105er machte mich nicht wirklich nachdenklich.
Seit die Probleme mit den neuen AXX aufgetaucht sind, bin ich dabei, meine Meinung langsam zu ändern. Es gibt nämlich bessere Möglichkeiten, seine knappe Freizeit zu verschwenden als Objektive einzupacken und zur Post zu bringen und auf deren Rückkehr zu warten - wenn überhaupt ein update angeboten wird. (Ich hab auch schon erlebt, dass Sigma einer Freundin für das alte Objektiv, dass zur Canon 350D nicht mehr kompatibel war, einen lachhaften Preisnachlass beim Kauf eines neueren Modellls geboten hat.)
Sicher sind die Sachen von Sigma nicht nur optisch sondern auch preislich interessant. Wenn man aber Pech hat, und kann sich alle Jahre wieder was neues kaufen, weil die alten Gläser nicht mehr auf die neue Kamera passen, relativiert sich auch das.
Ich würde nicht kategorisch sagen: "Nie wieder Sigma." Aber genau überlegen werde ich künftig schon, wie ich mein Geld anlege. Wenn es Vergleichbares von anderen Anbietern gibt, wird meine Entscheidung wohl nicht mehr Sigma lauten.
Das Sigma 2,8/70-200 EX DG APO HSM usw. (Canon EF) habe ich seit 2 Jahren.
Es ist leise, schnell und gut. Bei 200mm und f2,8 stößt es bei den derzeitigen APS-C Auflösungen (EOS 50D) an die Grenzen.
An der EOS 5D (die ja bescheidene 12,5 MP über die Vollformatfläche auflöst) passt es aber.
Das Tamron ist lt. div. Testdiagramme im Zentrum schärfer, läßt zum Rand aber stärker nach. Das Sigma ist weicher, dafür fällt der Rand nicht so stark ab.
Das Tamron ist m.M. nach für APS-C besser, da man ja die Ränder nicht sieht.
Bei Vollformat ist es ev. besser, das Sigma zu nehmen.
Ein Abblenden auf f4 wirkt Wunder, da ist das Sigma perfekt und kann es mit dem Canon EF 4/70-200 aufnehmen.
Die Verarbeitung ist exzellent.
Da ich nun Sony infiziert bin, bin ich ja am Grübeln, was ich nun tun soll. Die A55 und deren Nachfolger werden definitiv meine Cams für Sport.
D.h. Sigma für Canon verkaufen und dann folgenden Thread starten:
"Sigma oder Tamron 2,8/70-200 ???" ;););)
konzertpix.de
10.03.2011, 20:12
Jaja, Sigma macht schlechte Objektive. Mal wieder. Jaja...
Komischerweise sind meine beiden Sigmas (zwei EX'en der vor-HSM-Generation) beide auch heute noch top. Die waren aber keine Schnäppchen, sondern haben auch damals schon richtig Geld gekostet. Und sind - so habe ich zumindest den Eindruck - für die Ewigkeit gebaut...
Sigma hat nicht umsonst unterschiedliche "Qualitäts"bezeichner in den Objektivnamen. Die hochwertigere Reihe mit dem EX im Namen scheint da offenbar wirklich besser und wertiger konstruiert zu sein. Vielleicht sollte man mal in dieser Richtung weiterflamen bzw. -loben...
.... und dann folgenden Thread starten:
"Sigma oder Tamron 2,8/70-200 ???" ;););)
Bitte nicht :lol: den gibt es hier schon in mehrfacher Ausfertigung.
Ich habe Objektive von Tamron, Minolta und Sigma - bislang ist mir noch keins "verreckt" (auch kein Sigma), ich habe also selbst keine schlechten Erfahrungen mit Sigmaobjektiven gemacht.
Es gab mal einen Unfallschaden mit einem Sigmaobjektiv (da kann ja das Objektiv nichts für), Reparatur (auf Kosten der gegnerischen Versicherung) wurde ohne irgendwelche Beanstandungen meinerseits von sigma aus vorgenommen.
Allerdings kenne ich ausserhalb des Forums nur einen Fall, in dem ein Objektiv zu einer Sonykamera das zeitliche segnete (50mm Makro, Getriebeschaden) - schon erstaunlich: es war ein Sigmaobjektiv.
Wenn es gleichwertige Objektive bei gleicher Preisklasse von Sony oder Minolta für Sonykameras gibt, würde ich aus dem Bauch heraus eher diese Objektive vorziehen. Nicht in erster Lnie wegen der Mechanik (die EX-Objektive von Sigma fühlen sich im Vergleich zu Tamronobjektiven an wie ein für die Ewigkeit gebauter Panzer), sondern wegen (vielleicht auch zu unrecht) befürchteten Kompatibilitätsproblemen mit zukünftigen Kameras (Sigma zahlt anscheinend keine Lizenzgebühren für das A-Mount, sondern versucht selbst eine entsprechende Programmierung des Objektivchips).
Das muss (wie immer) jeder für sich selber entscheiden.
viele Grüße
Manfred
Weiters ist f2,8 bei 200mm für das AF-System schon eine Herausforderung.
Darum haben die Hersteller eine AF-Feinjustage ins Menü aufgenommen.
Damit kämpfen alle.
Ich kenne Leute, die das Canon EF 2,8/70-200L USM usw. hin und wieder zur Justage und Reparatur tragen müssen. Diese "Powerlinsen" zicken manchmal herum.
Eines ist schon dumm - wenn ein nicht üblicher Defekt besteht, wo man nicht weiß, Body oder Linse, dann schieben die jeweiligen Hersteller schnell die Schuld auf den anderen.
Als Kunde steht man dann dumm dazwischen.
Ich finde es auch schade, dass es kein Sony/Sigma/Tamron 4/70-200 gibt, analog zu Canons EF 4/70-200 L USM. Diese Optik ist einfach :top:, leicht, schnell und die Lichtstärke passt auch noch.
Ich bin relativ spät vor einigen Jahren von der Minolta 700si auf die analoge Dynax 7 umgestiegen. Keines der Objektive war kompatibel mit der Dynax 7. Ein Umbau war nicht mehr möglich, da die Objektive angeblich schon zu alt waren. (Baujahr ca. 1996)
Man bot mir bei Neukauf der Objektive satten 50% Rabbat an. Ich lehnte ab, weil ich so verärgert war und kaufte Minolta-Objektive. Und jetzt kommts! Wäre ich damals auf ihr Angebot eingegangen, hätte ich jetzt schon wieder neue Objektive kaufen müssen, da ich die Alpha55 mir geholt habe. Der Laden ist für mich gestorben.
Sowas ist natürlich ein Supergau. Da lob ich mir meine 25 jährigen Minolta. Die werden auch noch an einer Alpha 77 oder Alpha 99 oder Alpha 950 funktionieren.
Gruß
Michi
J Die hochwertigere Reihe mit dem EX im Namen scheint da offenbar wirklich besser und wertiger konstruiert zu sein.
Leider kommen defekte Getriebe auch bei der EX-Serie vor. Besonders oft passiert das beim Bigma, aber auch das Forentele, das 2,8/24-70 EX und das 2,8/105 Makro sind davon betroffen.
Bei älteren Objektiven wie das sehr verbreitete Sigma 3,5-4,5/28-70 haben mind. 50% in der Bucht ein defektes Getriebe. Dieses Objektiv war in den 80ern sehr beliebt, günstiger als das Minolta 3,5-4,5/28-85 und laut Tests sogar eher besser als das Minolta.
Dafür war die Mechanik unter aller Sau auf dem Niveau eines Kitobjektiv und das, obwohl das Objektiv damals 500DM kostete.
Gruß
Michi
Jaja, Sigma macht schlechte Objektive. Mal wieder. Jaja... (...)
Vielleicht sollte man mal in dieser Richtung weiterflamen bzw. -loben...
Wer flamed denn hier? Findest Du den Gedanken befremdlich, deine "teuren" Sigmas (EX) künftig vielleicht nicht mehr gebrauchen zu können?
Mein Sigma EX 105/2,8 ist inzwischen so alt, dass es bestimmt kein Chip-update mehr geben wird (reine Vermutung).
Da kann man zumindest ins Grübeln kommen.
Yezariael
11.03.2011, 00:30
@aidualk:
Nur so nebenbei:
wenn Sigma eine offizielle Servicenotiz bringt, dass alle Objektive mit den SLT ein Problem haben können, dann stimmt das auch.
schon komisch dass bei mir alle meine 3 Sigmas mit der a55 nicht das geringste problem haben...
und das 50mmf2.8 macro macht die schärfsten Bilder, da hat auch das SAL-1680CZ echte Mühe dranzubleiben...
und das 50mmf2.8 macro macht die schärfsten Bilder, da hat auch das SAL-1680CZ echte Mühe dranzubleiben...
Ja, ich ärgere mich auch immer wieder, dass die Äpfel nicht so saftig wie die Birnen sind und auch anders schmecken.
Grüße,
Jörg
Ernst-Dieter aus Apelern
11.03.2011, 07:18
Sigma hat keine Lizens von Sony Objektive mit Sony Anschluß zu bauen. Wird wohl immer so bleiben und damit auch Probleme, die eventuell durch eine Lizens behoben werden.Das Preisleistungsverhältnis von Sigma ist gut, die Optik teils Sony ebenbürtig oder sogar etwas besser.Das 4,0/100-300 mm ist hier im Forum zudem sehr beliebt!
ERnst-Dieter
Das 4,0/100-300 mm ist hier im Forum zudem sehr beliebt!
ERnst-Dieter
Beliebt war, wenn ich das recht beobachtet habe. :cool: Seit der neue König mit seinem silbernen Mäntelchen die Bühne betreten hat, ist es merkwürdig still geworden um das "Forumstele". ;)
Aber das ändert sicher nix an der Qualität dieses Objektivs. Von daher hast Du natürlich recht, vermutlich (ich habe es selber nur hier im Forum gelesen) auch mit dem Rest.
Schade eigentlich. Bei vernünftiger Lizensierung wären die Sigma-Teile wohl etwas teurer, aber auch über viel Kritik erhaben. Das mit dem Zahnfraß wird ja wohl auch in den Griff zu kriegen sein.
Ich hab bisher nur ein Tamron (11-18). Das ist im Vergleich mit den Sigma EX-Teilen vom Gehäuse her "Billigware", obwohl es auch nicht geschenkt war.
Nur leider scheint das bei Sigma selbst anders gesehen zu werden. Die Kritikpunkte mit der Inkompatibilität gibt es ja schon seit Jahren.
Ja, ich ärgere mich auch immer wieder, dass die Äpfel nicht so saftig wie die Birnen sind und auch anders schmecken.
:lol: :top:
Wenn Sigma so schlecht wäre wie dieses Forum glaubhaft macht, dann würde Sigma keine Objektive mehr verkaufen. Es werden immer zwei Fehler gemacht:
1. Ein 100 eur Sigma wird verglichen mit ein 1000 eur Sony.
2. Offenblende vom Sigma sei unbrauchbar. Dabei wird verschwiegen, dass die Schärfe, Kontrast und Farbe maßgeblich von der Kamera abhängt. Was der Kamera fehlt ist eine Datenbank, die die Werte angemessen umrechnent. Das gilt nicht nur für Sigma. Auch Offenblenden von Sony bei ca 50mm fallen durch. In Raw ist dass kein Problem.
Wenn man hier ins Forum schaut muß man sich schon wundern, warum Sigma überhaupt noch Objektive verkauft. Achja es gibt hat noch die Leute die keine Ahnung haben. Es ist auch erstaunlich warum Sigma bei anderen Herstellern gut ist und die gleiche Optik schlecht ist nur weil an andere Mount draufgeschraubt wird. Insgesamt finde ich die Kritik an Sigma hier sehr unsachlich.
Sachlich nachvollziehen kann ich auch nicht das Argument mit der fehlenden Lizenz. Wo steht geschrieben, daß die Objektiv von Sony kompatibel mit allen nachfolgenden Kameras sein wird? Siehe E-Mount.
Sachlich nachvollziehen kann ich auch nicht das Argument mit der fehlenden Lizenz. Wo steht geschrieben, daß die Objektiv von Sony kompatibel mit allen nachfolgenden Kameras sein wird? Siehe E-Mount.
In der Spezifikation der Bajonettanschlüsse, die lizenzierbar sind - kostet aber! Da geht es um deutlich mehr als nur die mechanische Kompatibilität. Aber für den E-Mount stellt sich die Frage nicht, weil Sony diese Spezifikation veröffentlich hat.
Grüße,
Jörg
Insgesamt finde ich die Kritik an Sigma hier sehr unsachlich.
Wo? In keinem Sigma-Thread wurde je so oft auf die optischen Qualitäten verwiesen.
Sachlich nachvollziehen kann ich auch nicht das Argument mit der fehlenden Lizenz. Wo steht geschrieben, daß die Objektiv von Sony kompatibel mit allen nachfolgenden Kameras sein wird? Siehe E-Mount.
Das die Sigma Teile inkompatibel sein können zeigt die Erfahrung der vergangenen Jahre und Modellwechsel. Das bestrifft nicht nur Sony sondern z.B. auch Canon.
Muss das deshalb irgendwo geschrieben stehen? Ja? Dann schau auf die Sigma-Webseite und die Serviceangebote bezüglich vergangener Inkompatibilitäten. Wo steht geschrieben, dass das künftig anders sein wird?
Und die Einführung eines neuen Bajonnets (E) ist wohl kaum vergleichbar mit der Fortführung eines alten Systems.
Äpfel und Birnen.
Wenn Sigma so schlecht wäre wie dieses Forum glaubhaft macht, dann würde Sigma keine Objektive mehr verkaufen. Es werden immer zwei Fehler gemacht:
1. Ein 100 eur Sigma wird verglichen mit ein 1000 eur Sony.
2. Offenblende vom Sigma sei unbrauchbar. Dabei wird verschwiegen, dass die Schärfe, Kontrast und Farbe maßgeblich von der Kamera abhängt. Was der Kamera fehlt ist eine Datenbank, die die Werte angemessen umrechnent. Das gilt nicht nur für Sigma. Auch Offenblenden von Sony bei ca 50mm fallen durch. In Raw ist dass kein Problem.
Wenn man hier ins Forum schaut muß man sich schon wundern, warum Sigma überhaupt noch Objektive verkauft. Achja es gibt hat noch die Leute die keine Ahnung haben. Es ist auch erstaunlich warum Sigma bei anderen Herstellern gut ist und die gleiche Optik schlecht ist nur weil an andere Mount draufgeschraubt wird. Insgesamt finde ich die Kritik an Sigma hier sehr unsachlich.
Sachlich nachvollziehen kann ich auch nicht das Argument mit der fehlenden Lizenz. Wo steht geschrieben, daß die Objektiv von Sony kompatibel mit allen nachfolgenden Kameras sein wird? Siehe E-Mount.
die Sigma-Problematik ist nicht Minolta/Sony-spezifisch. Ich habe auch schon fluchende Canon-User auf Sportveranstaltungen erlebt, als ein Sigma rumzickte ;)
Zahnradprobleme treten auch im Zusammenhang mit allen Body-Herstellern auf. AF-defekte Sigmas tauchen regelmäßig bei eBay auf, Minolta/Sony/Tamrons aber nie.
Klar, optisch sind die Sigmas teilweile wirklich gut und auch günstig. Aber ob sie mit künftigen Kameras funktionieren? Die Kamera-Bodies sind z.Z.t in einem technischen Umbruch (SLT, spiegellos). Sony ist vielleicht erst der Anfang, andere Hersteller folgen. Mit Sigma geht man ein Risiko ein und man muß abwägen.
Ich nutze an der A55 ein Sigma1020 :top: weil ich eben sehr preiswert drangekommen bin und auch ein Totalverlust verschmerzbar wäre.
Gruß, Lothar
mrieglhofer
11.03.2011, 14:27
schon komisch dass bei mir alle meine 3 Sigmas mit der a55 nicht das geringste problem haben...
Na dann warte mal auf die A77 oder so. So eine Freude endet leider oft abrupt. Es scheint nämlich ein Problem zu sein, dass von den einzelnen Komponenten abhängig ist und nicht in allen Kombinationen auftritt.
Und du wirst doch nicht ernsthaft annehmen, dass eine Firma schreibt, dass sie mit allen Objektiven ein Problem hat, obwohl sie keines hat. Spätestens wenn du dein Objektiv verkaufst und es funktioniert an einer anderen Kamera nicht, hast du schon dein Problem.
Sachlich nachvollziehen kann ich auch nicht das Argument mit der fehlenden Lizenz. Wo steht geschrieben, daß die Objektiv von Sony kompatibel mit allen nachfolgenden Kameras sein wird?
Sigma gewinnt seine Erkenntnisse dadurch, dass sie das Protokoll analysieren und die Chips irgendwie nachbauen. Das führt zu falscher LensID (Entzerrung funkioniert nicht mehr automatisch, zu falschen Brennweitenangaben, aber auch zu banalen Protokollfehlern, bei denen dann die Kamera halt nur mehr einen Error anzeigt. Da sie nur die derzeit verwendeten Funktionen analysieren können, können sie im Protokoll enthaltene neue Funktionen erst erkennen, wenn sie bei einer neuen Kamera eingesetzt wird. Daher können sie schon gar nicht kompatibel sein. Daher dann der Chiptausch, wenn noch möglich.
Ein lizensierter Objektivanbieter erhält weit mehr Informationen und kann Objektive so auslegen, dass auch zukünftige Funktionen unterstützt werden.
Klar könnte jetzt Sony aus Jux und Tollerei die alten Objektive inkompatibel machen z.B. indem der Stangenantrieb weggelassen wird. Wäre optimal in Kombination mit dem Einstellen des VF ;-)
Bisher hat sowohl Minolta als auch Sony die Kameras so gebaut, dass alte Objektive kompatibel wurden z.B. Entfernungsencoder. Alle alten Minolta Objektive können ADI, obwohl sie keinen ADI Chip haben, weil Minolta als auch Sony die entsprechende Datenbank über die Umdrehungen der Spindel implementiert hat. Gleiches mit den verschiedenen Generationen der Blitzprotokolle. Dies zeigt zumindest bis heute den Willen, kompatibel zu sein. Es gibt kein mir bekanntes Minolta Objektiv, das nicht an den neusten Gehäuse arbeiten, aber hunderte von Sigmas. Und ohne diese alten und preisgünstigen Minoltas wäre derzeit die Position Sonys mit dem doch noch sehr lückenhaften Eigenportfolio am Markt deutlich schlechter.
Es geht auch nicht darum, eine Firma zu bashen. Ich verwende selbst 3 Sigmas und bin durchaus zufrieden. Nur muß jedem klar sein, dass der niedrigere Preis nach Garantieablauf ein Risiko des Totalverlustes durch Inkompatibilität beinhaltet.
Ich hab auch schon diverse Threads zu Fehlfokus oder anderen Problemen beim Zeiss 24-70 oder beim Sony 70-200 gelesen. Das perfekte Objektiv scheint es also nicht zu geben :-).
Aber nun meine Bestandsaufnahme. Kann ja nur über Objektive urteilen, die ich selbst benutze ;-) …
Uralte Kaffemühle Sigma 24mm 2.8 > Schärfe gut, Fokus laut, aber sitzt. Keine weiteren Probleme.
Sigma 20mm 1.8 EX DG > einfach nur wow! Knackescharf, Fokus auf den Punkt, schöne Farben … auch schon bei Blende 2.5!
Sigma 70-200 2.8 EX DG HSM II > In der Mitte schon bei Offenblende sehr scharf. Kein Fehlfokus. Sehr schnell. Letzte Woche ist mir allerdings aufgefallen, das die Schärfe rechts am Rand ziemlich abfällt - nur rechts am Rand. Bei Gelegenheit werde ich das genauer untersuchen und ggf. einsenden. Ist im Praxisgebrauch jedoch zu vernachlässigen. Deshalb ist es mir auch jetzt erst aufgefallen :-).
mrieglhofer
11.03.2011, 15:50
Was soll uns das jetzt sagen? Aauch mein 12-24, 105 und 24-70 sind in Ordnung. Nur was hilft uns das jetzt? Bei der nächsten Kamera kann das ganz anders sein, wenn davor nicht der Antrieb tot ist. Das ändert ja nichts am zugrundeliegenden Problem.
Sigma 20mm 1.8 EX DG > einfach nur wow! Knackescharf, Fokus auf den Punkt, schöne Farben … auch schon bei Blende 2.5!
Und offen? Man hört ja da grausliges. Wäre sonst von der Lichtstärke ja interessant.
Aber gut, du setzt sie am Crop ein, da kanns ev. schon halbwegs scharf sein.
Ich hab auch schon diverse Threads zu Fehlfokus oder anderen Problemen beim Zeiss 24-70 oder beim Sony 70-200 gelesen. Das perfekte Objektiv scheint es also nicht zu geben :-).
Was hat das mit dem zu tun? Du hast ein fehlerhaftes Objektiv, lässt es in der Garantie richten und hast vermutlich 25 Jahre lang ein kompatibles Objektiv. Das Problem ist halt das Reverse engineering, das leider die Zukunft nicht vorausahnen kann.
Was soll uns das jetzt sagen? Aauch mein 12-24, 105 und 24-70 sind in Ordnung. Nur was hilft uns das jetzt? Bei der nächsten Kamera kann das ganz anders sein, wenn davor nicht der Antrieb tot ist. Das ändert ja nichts am zugrundeliegenden Problem.
Wollte nicht rumnörgeln, falls das so angekommen ist :-). Sieht halt oft so aus, als würde Sigma nur Gurken produzieren und die Superduper-Zeiss-Optiken wären immer top. Das wollte ich lediglich mal anmerken. Dass es in 25 Jahren Kompatibilitätsprobleme geben kann, will ich gar nicht in Frage stellen ;-).
Und offen? Man hört ja da grausliges. Wäre sonst von der Lichtstärke ja interessant.
Aber gut, du setzt sie am Crop ein, da kanns ev. schon halbwegs scharf sein.
Bei Offenblende ist es etwas softer, aber auf keinen Fall unscharf. Bei Blende 2.5 ist es bereits sehr scharf und bei 2.8 richtig knackig. "Halbwegs scharf" ist übrigens meine Kitlinse :-), aber nicht dieses schöne Teil. Hab auch schon viele schlimme Geschichten über dieses Objektiv gehört, die aber anscheinend nicht für mein Exemplar gelten.
mrieglhofer
11.03.2011, 16:47
Sieht halt oft so aus, als würde Sigma nur Gurken
Wollte auch nicht unfreundlich sein;-)
Es ist in dem Thread mindestens 10mal geschrieben worden, dass Sigma optisch gute Objektive herstellt. Und dies auch zu einem guten Preis.
Aber das Geschäftsmodell, unlizensiert nachzubauen, führt leider zu den angeführten Problemen. Das ist schade. Ich würde lieber 10-20% mehr zahlen, wenn sie das wirklich kompatibel bauen würden.
Und leider können die Kompatibilitätsprobleme schon nach wenigen Jahren auftreten und wenn die Chips aus sind, auch recht schnell nicht mehr behoben werden.
Weil sie mechanisch zu oft kaputt gehen. Leider, denn Sigma baut aus optischer Sicht, hervorragende Objektive.
Gruß Wolfgang
dto - So billig kann SIGMA gar nicht sein, als das ich nach Ende der Herstellergarantie ein 400-Euro-plus Objektiv abschreibe oder teuer ohne Kulanz repariere lasse (AF-Getriebe).
Gruß
Bei Offenblende ist es etwas softer, aber auf keinen Fall unscharf. Bei Blende 2.5 ist es bereits sehr scharf und bei 2.8 richtig knackig. "Halbwegs scharf" ist übrigens meine Kitlinse :-), aber nicht dieses schöne Teil. Hab auch schon viele schlimme Geschichten über dieses Objektiv gehört, die aber anscheinend nicht für mein Exemplar gelten.
Kann ich so bestätigen, beim Minolta 85mm meckert auch keiner wegen des geringen Mikrokontrastes bei Offenblende, dort "muss" es ja so sein für angenehmere portraits :roll: . So ähnlich sehe ich das auch beim Sigma 20mm f1.8 (am crop). Es ist offen nicht knackscharf, aber es ist irgendwie eine angenehme weichheit im Gegensatz zum z.B. billigen 18-50mm f3.5-5.6 und es gibt keine wirkliche Alternative, schon gar nicht in der Presiklasse, also muss man zwangsläufig es tollerieren. Brauchbar ist es auf jeden Fall und besser könnte immer alles sein.
Moin
ich will euch mal etwas aufheitern...
gehöre ich doch auch zur 92% Sigma Fraktion:top:
die 8% beziehen sich auf ein einziges Tamron womit ich 5 Jahre lang meine Jobs machte:top:
natürlich ist das etwas außer Konkurrenz, denn ich betriebe sie an meinen Kodak DCS SLRn
und an der D3....also Nikon Basis :P
alle 11 EX DG Sigmas habe ich als neuwertig aus der Bucht(!!!) also wenig gebraucht,
alle sind im Einsatz, logisch mal mehr oder weniger....
und alle funktionieren einwandfrei :cool:
die angeblich vermehrt auftretenene Getriebeschäden...hören sich gewaltig an aber...
gemessen an den Verkäufen gesamt und den mindestens 80% Nutzern die nicht in Foren unterwegs sind,
ist es eins schiss ;)
vorstellen allerdings kann ich mir....
das der Getriebeantrieb eine "maximale Stärke" verträgt, oder ausgelegt ist....
und eben einige Kameras, da "mehr PS haben" (:?:)
dazu der Umstand, das man auch die Hand vom freidrehenden Einstellring haben muss(müste) ;)
Mfg gpo
Kann ich so bestätigen, beim Minolta 85mm meckert auch keiner wegen des geringen Mikrokontrastes bei Offenblende, dort "muss" es ja so sein für angenehmere portraits :roll: .
Genau daran dachte ich auch! :-)
turboengine
11.03.2011, 22:28
Yo! Das 1.4/85 ist ein Objektiv, das recht gern für Portraits eingesetzt wird. Weiterhin hat es trotzdem eine hohe Detailwiedergabe bei etwas reduziertem Kontrast.
Bei dieser Brennweite in Verbindung mit super Bokeh ist die Leistung absolut OK. Und das wäre es auch, wenn das Ding von Sigma wäre.
Flaue Weitwinkel sind dagegen eher überflüssig...
Yezariael
11.03.2011, 22:29
Ja, ich ärgere mich auch immer wieder, dass die Äpfel nicht so saftig wie die Birnen sind und auch anders schmecken.
Grüße,
Jörg
jetzt kommt wieder das zoom - festbrennweiten-argument *gähn* ich habe das sony 100er macro absichtlich nicht erwähnt; das habe ich nämlich auch, und das produziert matsch im vergleich zum 50er sigma :cry: dazu beträgt der preisunterschied mal lockere 500 euro....
turboengine
11.03.2011, 22:45
das sony 100er macro [...] produziert matsch im vergleich zum 50er sigma
Ich nehme dafür eine Obstpresse. Sorry. Das mit dem Matsch ist Quatsch.
Und Du sollst die Shifttaste ehren....
Blitz Blank
11.03.2011, 23:16
natürlich ist das etwas außer Konkurrenz, denn ich betriebe sie an meinen Kodak DCS SLRn
und an der D3....also Nikon Basis :P
Werden die hauptsächlich im Studio, also fast ideal klimatisierten Bedingungen eingesetzt? Plastik kann bei Kälte spröde werden und gerade die AF Mechanik einiger Sigmas ist eben nicht aus Metall.
vorstellen allerdings kann ich mir....
das der Getriebeantrieb eine "maximale Stärke" verträgt, oder ausgelegt ist....
und eben einige Kameras, da "mehr PS haben" (:?:)
Das ist so. Wobei meinem 70-300er bereits die a100 zuviel war.
An der a850 hat es vor einer Woche ein weiteres Sigma ohne jegliche Vorwarnung zerlegt (dazu schreibe ich im Sigma Thread noch etwas).
Sigma kauft man in erster Linie, weil man für gleiches Geld oft bessere optische Leistung als bei Sony erhält oder es Alleinstellungsmerkmale gibt (z.B. 12-24).
Sigma muß natürlich Einsparungen vornehmen, zum Sony-Preis greift man doch sonst eher zur "Marke".
Und da sind Vermeidung von Lizenzkosten, Plastik statt Metall beim AF Getriebe etc. offensichtlich wichtig. Sigma betreibt nicht Reverse Engineering weil sie meinen, daß das für den Kunden besser wäre; sie brauchen es zumindest bisher für ihren Platz im Markt. Wenn Garantiekosten oder Wettbewerb (Verbreitung von USM insb. bei Canon) da ein Umdenken bewirken soll mir das sehr recht sein.
Unbegreiflich ist mir, mit welcher Unlogik immer wieder jemand mit seinen Beispielen die generelle mechanische Qualität zu belegen versucht (nicht unbedingt gpo) weil seine drei Exemplare funktionieren.
Bezeichnend ist doch, daß es überhaupt einen Sigma Getriebe Thread gibt, gerade hier, in einem Enthusiasten-Forum, in dem massenweise altes Minolta Material eingesetzt wird, teilweise aus den Anfangstagen des Minolta AF Systems.
Aber in dem Sinne, von mir aus kann jeder selber die Erfahrung sammeln.
Wer sich dann, sagen wir, am Tafelberg befindet wenn sein Objektiv ausfällt, wird sich vielleicht an diesen Thread erinnern... hilft in dem Moment genau so wenig wie die Garantie.
Oh, und die erweiterte Garantie gewährt Sigma nur dem Erstkäufer, dennoch werden oft gebrauchte Objektive mit angeblich für den Gebrauchtkäufer geltenden Garantieversprechen angeboten.
Mit den optischen Leistungen der etwa 10 Sigmas, die ich im Laufe der Zeit besessen habe, war ich teilweise sehr zufrieden (Lieblinge: 10-20, 17-70, 24), spätestens nach Berücksichtigung des Preises waren auch die anderen optisch ok.
Doch darum ging es in der Ausgangsfrage nicht unbedingt.
Frank
Tommyknocker
11.03.2011, 23:26
Oh, und die erweiterte Garantie gewährt Sigma nur dem Erstkäufer, dennoch werden oft gebrauchte Objektive mit angeblich für den Gebrauchtkäufer geltenden Garantieversprechen angeboten.
Was aber ja bei Tamron nicht anderst ist... Und auch da scheint die Lizenzierung nicht vor Inkompatibilitäten zu schützen ;)
Soweit ich weiß, kann der Erstkäufer seine Garantie-Rechte an den Käufers seines Objektivs übertragen (natürlich möglichst schriftlich).
Als Rechtsnachfolger des Erstkäufers kann der Gebrauchtkäufer seine Ansprüche ggü. Sigma dann uneingeschränkt einfordern.
Blitz Blank
11.03.2011, 23:31
Was aber ja bei Tamron nicht anderst ist... Und auch da scheint die Lizenzierung nicht vor Inkompatibilitäten zu schützen ;)
Welche Tamron Inkompatibilitäten? Mir sind keine bewußt.
(eine eigene, eindeutige Lens ID ist keine Inkompatibilität, falls das gemeint war)
Wegen der Garantie:
Ja, auch hier ist die Mithilfe des Erstkäufers nötig, sofern man aber nicht gerade ein Exemplar erwischt, das die mangelnde Qualitätskontrolle mit Ach und Krach geschafft hat ist man von Totalschäden aber weit weniger betroffen.
Frank
Tommyknocker
11.03.2011, 23:33
Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97076)
Herr Tur Tur
12.03.2011, 00:02
Soweit ich weiß, kann der Erstkäufer seine Garantie-Rechte an den Käufers seines Objektivs übertragen (natürlich möglichst schriftlich).
Als Rechtsnachfolger des Erstkäufers kann der Gebrauchtkäufer seine Ansprüchee ggü. Sigma dann uneingeschränkt einfordern.
Nein, Garantie ist eine freiwillige Leistung und die kann der Garantiegeber an bestimmte Bedingungen knüpfen (z.B. auf den ERstkäufer beschränken), solange er die transparent angibt. Der Erstkäufer könnte aber mit dem Zweitkäufer vereinbaren, dass Garantiesachen über ihn laufen können.
Bei der gesetzlichen Gewährleistung ist das anders, die ist übertragbar.
Was aber ja bei Tamron nicht anderst ist... Und auch da scheint die Lizenzierung nicht vor Inkompatibilitäten zu schützen ;)
Die Probleme bei Tamron sind Kontakt-Probleme und die kommen bei allen Herstellern vor.
Mit der Lizenzierung hat das nichts zu tun.
Gruß
Michi
Tommyknocker
12.03.2011, 11:29
Die Probleme bei Tamron sind Kontakt-Probleme und die kommen bei allen Herstellern vor.
DAS tröstet dann bestimmt, wenn man am Tafelberg steht und weiß, das es nicht am Chip sondern an den Kontakten liegt :top:
Was aber ja bei Tamron nicht anderst ist... Und auch da scheint die Lizenzierung nicht vor Inkompatibilitäten zu schützen ;)
ja genau Sony ist an Tamron beteiligt und somit ganz sicher daran interessiert, dass Tamron Objektive baut welche dann nicht an Sony Kameras funktionieren:roll:
also, mal vorher informieren bevor gemäckert wird;)
Tommyknocker
12.03.2011, 12:01
Dann ist das Problem Tamron 17-50 an der SLT55 also nur eingebildet und kann gar nicht vorkommen? :shock:
Haben sich der Robert_2, Sturz, Schwarzweissphoto, aleeks wohl auch nicht richtig informiert :top:
Es kommt nunmal zu Inkompatibilitäten auch bei Tamron.
Und das trotz der Beteiligung von Sony an Tamron (was die Sache ja fast noch schlimmer macht...)
mrieglhofer
12.03.2011, 12:12
DAS tröstet dann bestimmt, wenn man am Tafelberg steht und weiß, das es nicht am Chip sondern an den Kontakten lieg
Das tröstet ungemein. Da putzt du einmal mit einem sauberen Microfasertuch über die Kontakte und es geht wieder. Wenn einen Schnaps dabei hast, kannst da noch einen Tropfen draufgeben.
Chip Umbau stelle ich mir da aufwändiger vor ;-)
Tommyknocker
12.03.2011, 12:14
Das Problem scheint aber nicht mein einem Putzen der Kontakte zu beheben sein, wenn ich mir den Thread durchlese. :roll:
Das Problem scheint aber nicht mein einem Putzen der Kontakte zu beheben sein, wenn ich mir den Thread durchlese. :roll:Tja, scheint aber nur so. Was real ist, weiß keiner...
mrieglhofer
12.03.2011, 13:08
Na ja, wenn dir die Kamera gerade auf den Boden geknallt ist, kannst vielleicht auch nicht mehr fotografieren. Ausfälle treten auf, die kannst nur vermeiden, wenn alles doppelt mitnimmst.
Es kann auch ein Charge mal aus der Toleranz sein. Bei kostenoptimierter Produktion durchaus möglich. Unangenehm, aber behebbar.
Beim anderen Thema ist es aber ein Fehler per Design. Und wenn die nächste Generation eine neue Funktion im Protokoll nutzt, kanns vorbei sein. Würde Sigma auch für alte Linsen garantieren, dass sie diese gegen geringe Kosten funktionsfähig halten werden, würde die Sache auch besser aussehen. Ist aber nicht, einmal gibts keine Chips mehr, ein andermal ist das Objektiv zu alt usw.
Tommyknocker
12.03.2011, 23:31
Ausfälle treten auf, die kannst nur vermeiden, wenn alles doppelt mitnimmst.
Es kann auch ein Charge mal aus der Toleranz sein. Bei kostenoptimierter Produktion durchaus möglich. Unangenehm, aber behebbar.
Richtig, aber so wie das hier teilweise dargestellt wird, ist das einzig und allein auf Sigma bezogen. Und zwar so, das es passieren MUSS, nicht kann.
Würde Sigma auch für alte Linsen garantieren, dass sie diese gegen geringe Kosten funktionsfähig halten werden, würde die Sache auch besser aussehen. Ist aber nicht, einmal gibts keine Chips mehr, ein andermal ist das Objektiv zu alt usw.
Das ist aber normal, bei vielen Geräten hast Du nach ca. 10 Jahren keine Garantie das Du ein Ersatzteil bekommst oder Dir jemand das repariert. Leider meine einige immer noch das müßte bei Objektiven anders sein.
Elektronik ist ein Wegwerfartikel, dazu gehören auch Fotos und die Objektive. Bleibt nur eines, mit dem alten Geraffel weiterfotografieren. Rückwärtskompatibilität nur, wenn Neuentwicklungen nicht behindert werden. Mit SSM, HSM usw. haben auch die Motoren in den Kameras für stangengetriebene Objektive keine Zukunft mehr, warum auch. Den Platz kann man anderweitig verwenden.
mrieglhofer
13.03.2011, 11:15
Da muß ich dir ganz einfach widersprechen.
Ich kann damit leben, dass ich nach 10 Jahren kein Ersatzteil vom Hersteller mehr bekomme, freie Werkstätten können das dann immer noch reparieren u.a. auch dadurch, dass sie nicht reparierbare Objektive als Ersatzteilspender verwenden. So ähnlich, wie letztlich Oldtimer Autos auch nach 25-40 Jahren repariert weren können.
Die Lage gerade bei hochwertigen Objektiven ist anders als bei Consumerelektronik, da diese hauptsächlich Optik und Mechanik beinhalten und die Elektronik nur ein relativ stabiles und schon seit Jahren nicht gravierend verändertes Protokoll bedienen muß. Das zeigen ja die einwandfrei funktionierenden Objektive mit einem Alter von 25 Jahren und mehr.
Die Lage bei Sigma ist aber fundamental anders. Die bauen auf Grund ihrer Firmenphilosophie eine Elektronik ein, die nicht vollständig den Spezifikationenen entspricht und weisen nicht darauf hin. Dies bedeutet, dass das Ding per Design voraussehrbar in einer bestimmten Zeit nicht mehr kompatibel ist (und auch nie war) und auch von niemandem auf der Welt repariert werden kann. So was würde ich als bereits bei Verkauf vorhandenen Serienfehler bezeichnen. Das ist für mich so eine ähnliche Situation wie der Err58 oder die fehlerhaften abgedichteten Chips. Und dafür sollten sie eigentlich geradestehen.
Und das mit HSM, SSM wird in den nächsten 10 Jahren maximal die Einsteiger Cams betreffen. Nicht nur, dass die Besitzer von div. Zeiss Objektiven einen Aufstand machen werden (und nur von denen kommt letztlich eine ordentliche Marge in die Kasse, nicht von den 1,5 Kitobjektiven der Masse), hat Sony/Zeiss ganz einfach im Bereich 16/28/35/50/85/135 die besten Linsen nur mit Stangenantrieb. Von den anderen Lücken, die derzeit nur durch alte Minolta gedeckt werden wie 100/200/400/500/600 usw. reden wir mal gar nicht. SSM ist sicher in manchen Fällen schön besonders bei langen Brennweiten oder Filmen, aber einen Stangenantrieb kann ein halbwegs guter Mechaniker auch noch in 100 Jahren reparieren, während bei SSM die Ersatzteile üblicherweise nach 10 Jahren nicht mehr verfügbar sind.
Und das mit HSM, SSM wird in den nächsten 10 Jahren maximal die Einsteiger Cams betreffen. Nicht nur, dass die Besitzer von div. Zeiss Objektiven einen Aufstand machen werden (und nur von denen kommt letztlich eine ordentliche Marge in die Kasse, nicht von den 1,5 Kitobjektiven der Masse), hat Sony/Zeiss ganz einfach im Bereich 16/28/35/50/85/135 die besten Linsen nur mit Stangenantrieb.
Die Besitzer von Zeiss Objektiven o.a. sind doch nicht die Kunden die Sony am Leben erhalten, sondern die die neue Sachen kaufen. Die sind wichtiger aus meiner Sicht für eine Firma. Auch Zeiss muß sich zwangsläufig umstellen, wenn sie mit der Zeit gehen wollen. Die schlafen da wohl auch ein wenig. Wenn ich noch so viel Geld hätte, ein stangengetriebenes Objektiv würde ich nicht kaufen. Die Sigmas die ich habe, haben alle HSM, mit ein Grund dafür das ich keine Tamron nutze. Die haben inzwischen auch die Zeichen der Zeit erkannt und stellen um.
sven_hiller
13.03.2011, 14:43
Da muß ich dir ganz einfach widersprechen.
Ich kann damit leben, dass ich nach 10 Jahren kein Ersatzteil vom Hersteller mehr bekomme, ...
... SSM ist sicher in manchen Fällen schön besonders bei langen Brennweiten oder Filmen, aber einen Stangenantrieb kann ein halbwegs guter Mechaniker auch noch in 100 Jahren reparieren, während bei SSM die Ersatzteile üblicherweise nach 10 Jahren nicht mehr verfügbar sind.
Das sehe ich exakt genauso.
Aus diesem Grunde käme mir, würde ich ein neues Glas brauchen, nur eines mit Stangenantrieb in die Tüte. Entsprechend wäre es mir unmöglich, in einen Body ohne denselbigen zu investieren.
Die Hersteller sollte sich um alle Kunden sorgen - nicht nur die Einsteiger. Auch die alteingesessenen Bestandskunden, Zeiss hin oder her.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Systems ist dessen Nachhaltigkeit. Irrsinnig kurze Erneuerungszyklen an denen die innovationsgeblendete Kundschaft wie an schnellen Stohfeuern ihr Geld verbrennt, schaffen keine Bindung. Das kann man heutzutage nämlich überall haben.
Nein, Garantie ist eine freiwillige Leistung und die kann der Garantiegeber an bestimmte Bedingungen knüpfen (z.B. auf den ERstkäufer beschränken), solange er die transparent angibt.
Wenn der Erstkäufer einen Rechtsnachfolger einsetzt, darf der Gerätehersteller keinen Unterschied zwischen Erstkäufer bzw. dessen Rechtsnachfolger machen.
Genau deshalb heiß er ja Rechtsnachfolger.
Beispiele:
- Ein Unternehmen wird verkauft. Arbeitsverträge bleiben gültig.
- Ein Haus wird verkauft. Mietverträge bleiben gültig.
- Beliebiger Vertrag. Ein Vertragspartei verstirbt. Vertrag gilt weiterhin, lediglich mit den Erben als Rechtsnachfolger. Allerdings wird in dem Fall oft nicht auf der Weiterführung des Vertrages bestanden (Mietverträge, Abonnements etc.).