Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder mal Entscheidungshilfe


Camobs
08.03.2011, 22:16
Hallo Forumsgemeinde!

Ich werde in Zukunft öfter gewerbliche Fotos machen (werde morgen meinen Gewerbeschein holen) und da brauche ich ein anständiges Objektiv. Fotografieren werde ich (wie schon seit längerem) Akt, Portraits und Dessous, was neu dazukommt ist Produktfotografie. Meine bisherigen Objektive waren bisher immer mehr oder weniger Kompromisse. Kamera ist die Alpha 700.
In die engere Auswahl kommen nun:

SIGMA EX 24-70 / 2,8 DG Macro oder
Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM

Beim 24-70 lockt die durchgängige hohe Lichtstärke, beim 17-70 der größere WW-Bereich. Außerdem würde ich beim 17-70 mein Tamron 18-250 verkaufen, da ich dann alle gängigen Brennweitenbereiche durch bessere Objektive abgedeckt hätte.

Hat jemand einen Tip, was für oben genannten Einsatzbereich die glücklichere Entscheidung wäre? Hat jemand schon beide Objektive testen können?
Bin auch offen für einen anderen Objektiv-Vorschlag. Preisgrenze sollte bei grob 500.-Eu liegen.

Bin für jeden Rat dankbar.

Viele Grüße,
Frank

aidualk
08.03.2011, 23:41
Ich werde in Zukunft öfter gewerbliche Fotos machen (werde morgen meinen Gewerbeschein holen) und da brauche ich ein anständiges Objektiv. ...

SIGMA EX 24-70 / 2,8 DG Macro oder
Sigma 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM


sorry, aber das eine schliesst das andere aus. Warum immer nur Sigma? (wo ist hier der Kopfschüttelsmiley?). Lest ihr denn alle die fast jede Woche wiederkehrenden threads nicht?

Gewerbliche Fotos und dann Sigma. :shock:

Camobs
09.03.2011, 00:43
Da ich Dir nicht ganz folgen kann, klär mich bitte auf!

Danke,
Frank

turboengine
09.03.2011, 01:04
Fotografieren werde ich (wie schon seit längerem) Akt, Portraits und Dessous, was neu dazukommt ist Produktfotografie. Meine bisherigen Objektive waren bisher immer mehr oder weniger Kompromisse.

Die neuen sind auch ein Kompromiss.
Da wärst Du mit einem 2.8/85 und einem 1.8/35 besser aufgestellt.

gugler
09.03.2011, 06:43
Man hört immer wieder von Getriebeschäden oder sonst irgendwelchen Schäden von Sigma Objektiven.

Es gibt auch von Tamron solche Objektive wie du es dir wünscht:
z.B.
Tamron 28-75mm f2.8
Tamron 17-50mm f2.8
ok die 50mm sind vielen zu kurz (mir ehrlich gesagt auch...weshalb ich auch das 28-75er habe)
aber wenn du das Geld hast kannst ja auch zum CZ 16-80 greifen.

aidualk
09.03.2011, 09:08
Da ich Dir nicht ganz folgen kann, klär mich bitte auf!


Getriebeschäden - Chip Probleme - Kompatiblitätsprobleme und alles immer nur und gehäuft bei Sigma.
Das schlimme daran ist, das ist nicht erst seit kurzem so. Mein erstes Sigma hatte schon 1995 Zahnausfall. Und Kompatibilitätsprobleme und Chipchaos gab es bei Sigma schon zu analoger Zeit. Aber das allerschlimmste ist, dass Sigma nicht aus den Fehlern der Vergangenheit lernen will und immer und ständig so weiter macht und keine Besserung in Sicht ist.

Ich wiederhole mich hier zu x-ten mal: Ich kann nicht verstehen wie jemand überhaupt noch ein Sigma Objektiv kaufen kann.

Ogiw
09.03.2011, 09:13
Och ihr ollen Sigma-Hasser :?.
Hatte einer von Euch schon mal einen Getriebeschaden?
Man könnte ja direkt meinen, jeder der auch nur eine Sekunde im Forum verbracht hat, würde sich niemals ein Sigma kaufen.
Nur mal so nebenbei: Ihr habt schon gesehen, dass beide Vorschläge HSM Modelle sind?

Ich stimme aber zu, dass man mit einem 85 1.4/2.8 oder evtl. einem 50 1.4 o.ä. besser für diese Zwecke aufgestellt sein wird.

turboengine
09.03.2011, 09:26
Wenn er wirklich professionell Produktfotografie machen will, braucht er eigentlich ein Tilt-Shift und eine Studiolichtanlage.
Für brauchbare Portraits reicht das 2.8/85. "Professionell" wäre ein 1.4/85 bzw. ein 2.8/70-200 in Verbindung mit einer Studiolichtanlage.

Welches Zoom da für beide Anwendungsfälle um Nuancen weniger schlecht geeignet ist? :zuck:

aidualk
09.03.2011, 09:34
Och ihr ollen Sigma-Hasser :?.
Hatte einer von Euch schon mal einen Getriebeschaden?

3 x



Man könnte ja direkt meinen, jeder der auch nur eine Sekunde im Forum verbracht hat, würde sich niemals ein Sigma kaufen..

Das wäre das Beste, dann würde Sigma vielleicht mal von seinem hohen Ross runter kommen.


Nur mal so nebenbei: Ihr habt schon gesehen, dass beide Vorschläge HSM Modelle sind?


Das ändert aber nichts an der chaotischen Firmenphilosophie bzgl. Bajonett und Chip Protokolle, Kompatibilität mit älteren Produkten, Lizenzen...

Ogiw
09.03.2011, 13:11
Ja, ich stimme Dir zu, dass diese Punkte seit Jahren nicht verbessert wurde.
Ich persönlich hatte noch keine Probleme mit meinem 105 Macro, 50 Macro und 28-70 2.8. Ich bin mit diesen sogar mehr als zufrieden.
Deshalb finde ich es gut, dass es neben Sony und Tamron noch einen Hersteller am Markt gibt der das Geschäft belebt.

buerokratiehasser
09.03.2011, 13:41
exakta 70-210 4-5.6 HSAF (sieht Sigma ziemlich ähnlich): Auf einmal ging es nicht mehr zu schieben (140-210), dann auseinandergefallen, mit Gaffa zusammengetackert bei fixen 180. Fokus hat Spiel, evtl. ein Zahn abgebrochen.

Sigma 50/2.8 Makro (alt, gebraucht erworben): Schwergängiger Fokus, neigt zum Festfressen (sehr lästig, da dieses Objektiv einen sehr langen AF-Weg hat, hilft es auch wenig, wenn es sich an einem starken Body wieder berappelt, da das Motiv dann weg ist)

Zum Begehr des OP fehlt mir jedes Verständnis - wozu braucht man für Still Shots von Produkten Lichtstärke? Damit man sich dann über mangelnde Schärfentiefe beklagen kann?

Camobs
09.03.2011, 17:10
Also nochmal zum Verständnis: mit "professionell" meine ich nicht, daß ich jetzt Profimodels fotografieren und 5000.- Eu am Tag verdiene, sondern daß es weiterhin mein Hobby sein wird, ich aber von einem "Geschäftskollegen" kleine Aufträge zur Präsentation seiner Produkte und seines Ladens bekomme. Da dieser Laden nicht allzu groß ist schließt sich ein 85er oder gar ein 135er von selbst aus. Ich brauche ein wenig Weitwinkel. Ein komplettes Fotostudio besitze ich mit 3 Studioblitzen, Hintergründen und X-Lichtformern für die Produkte (das war ja auch ein Gegenargument).
Da ich nicht Rockefeller bin und mir keine drei oder vier Festbrennweiten leisten kann habe ich mich nun für ein Zoom mir dem für mich geeignetem Brennweitenbereich entschieden.
Ist ja gut, daß ich jetz weiß, daß Sigma Objektive desöfteren Probleme machen, aber der Thread handelt jetzt nur noch davon und mir ist in keinster Weise geholfen.
Aber nun gut.
Was mir nun auch eingefallen ist (was ja eigentlich das naheliegende gewesen wäre im Hause zu bleiben) ist das Sony 16-105.

Was haltet Ihr vom 16-105 fü diese Zwecke? Oder, wie am Anfang schon die Frage, wer kann mir da sonst was Gutes raten?

Vielen Dank,
Frank

Camobs
09.03.2011, 17:15
Ich hab mir gerade das Tamron 2,8 28-75 angeschaut. Kann mir jemand, der dieses Objektiv besitzt etwas dazu sagen? Auf den ersten Blick und von den Daten her gefällt es mir auch recht gut.

Vielen Dank,
Frank

aidualk
09.03.2011, 17:27
Was mir nun auch eingefallen ist (was ja eigentlich das naheliegende gewesen wäre im Hause zu bleiben) ist das Sony 16-105.


leicht abgeblendet ist es absolut eine gute Empfehlung. Offen hat es einige Schwächen in den mittleren Brennweiten. Ich habe es als "Immerdrauf" auf der A33.

viele Grüße

aidualk

Fotorrhoe
09.03.2011, 18:10
leicht abgeblendet ist es absolut eine gute Empfehlung. Offen hat es einige Schwächen in den mittleren Brennweiten. Ich habe es als "Immerdrauf" auf der A33.

viele Grüße

aidualk

Das ist alles richtig, gilt aber eher draußen. Für Innenräume kann ich es nicht so recht empfehlen. Die Lichtschwäche stört beim sicheren Fokussieren und bei starken Kontrasten, wie sie etwa bei Fenstern (draußen Tageslicht) auftreten, fallen selbst abgeblendet außerhalb des Zentrums unerwartet starke Farbsäume auf.
Je nach notwendigem Brennweitenbereich sind entweder das Tamron 17-50/2.8 oder das bereits genannte 28-75/2.8 einfach eine andere Liga.
In Innenräumen verwende ich aber auch gerne das 35/1.8, ein erstaunliches kleines Objektiv, wenn 35 mm nicht zu lang sind.

fotorrhoe

Camobs
09.03.2011, 18:18
Dann werde ich mir mal im Laden das Tamron 28-75 ansehen und wenn es mir zusagt wird wohl meine Wahl darauf fallen. Vor allem weil es für gut 300.-Eu auch preislich erschwinglich ist.

Aber jetzt muß ich groteskerweise nochmal das Sigma-Thema ansprechen: ich habe meine Auswahl vor allem auf der Objektiv - Datenbank hier im Forum beruhen lassen. Und da werden diese beiden Objektive hervorragend bewertet. Also so ziemlich jeder, der eins davon hat ist anscheinend äußerst zufrieden damit. In diesem Thread las ich immer "man hört" oder "man sagt"; ich gehe davon aus, daß diese Aussagen von jenen stammen, die eben keins davon besitzen. Wie ich meine besitzen diese Äußerungen wenig bis gar keine Aussagekraft.

Vielen Dank erstmal,
Frank

mrieglhofer
09.03.2011, 18:44
Na ja, dass Sigma immer wieder durch notwendige Chipwechsel oder Inkompatibilität auffällt und daher in unkalkulierbares Risiko darstellt, ist aber schon unzweifelhaft. Außer du willst das Objektiv eh nach 3-5 Jahren spätestens verkaufen.

Und der Zahnradfrass ist auch mehrfach dokumentiert.

Trotzdem, ich habe selbst 3 Sigmas und die sind optisch durchaus sehr gut und ich bin sehr zufrieden damit. Die wurden auch von Sigma noch für die Axx umgerüstet.

Dennoch würde ich mir heute ein Neuanschaffung schwer überlegen, da ich doch die Objektive die nächsten 10 -15 Jahre verwenden möchte und bei der nächsten Generation wieder das Zittern anfängt.

Camobs
09.03.2011, 19:37
Ist der Zahnradfraß ein Phänomen das nur bei Stangen-AF auftritt oder auch bei HSM?

gugler
09.03.2011, 19:56
Es gab auch schon Fälle wo der HSM Motor kaputt war.

Übrigends Ich hab das Tamron 28-85 f2.8 und bin damit sehr zufrieden.
Es hängt eigentlich immer an einer Kamera :top: