Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktuelle Objektive an Dynax 700si


duncan.blues
08.03.2011, 00:09
Da ich wohl in Kürze, mit Dank an einen wohltätigen Spender (-> Forenspende), in den Genuss einer analogen Dynax 700si kommen werde, frage ich mich natürlich, was ich da so mit meinem vorhandenen Fuhrpark mit anstellen kann.

Ich habe an VF Objektiven gegenwärtig folgende:


Tamron 90/2.8 SP Macro
Tamron 70-200/2.8 SP Di
Minolta APO 100-300
Minolta Reflex 500/8


Meine restlichen Objektive sind "DT" bzw "Di II" und deshalb nicht VF aber ich denke sofern obige mit der 700si harmonieren, kann man damit doch hoffentlich schon was anfangen.
Die 700si war so nicht geplant, aber man muss halt Opfer bringen (Ähm, *hust*) ;)

Das 500er wird ohne SSS natürlich um einiges kniffliger aber gibt's sonst was zu beachten? Wie ist überhaupt der AF der 700si so?
Meine Objektive haben ja alle Stangen-AF, sollten also doch eigentlich funktionieren oder? Die beiden Minoltas sollten ja eigentlich kein Problem darstellen aber kommt die 700si mit dem aktuellen Tamron 70-200 zurecht?
SSM/SAM-Objektive funktionieren ja nicht an den älteren analogen Dynaxen, in der Richtung habe ich aber eh nur das Tamron 60, welches aber eh nur für Crop ist.

Mein Metz 54 MZ-3 müsste an der Cam doch im 'herkömmlichen' TTL-Modus (nicht Vorblitz, nicht ADI) arbeiten, oder?

hlenz
08.03.2011, 10:20
Hallo,

den AF der Dynaxen finde ich erstaunlich gut und flott, mindestens auf dem Niveau von KoMi 5D und 7D.
Du hast halt nur 4 AF-Felder in der Mitte (und leider keinen Kreuzsensor).

Die Objektive sollten auch alle funktionieren.
Ich nutze die 700si mit dem aktuellen Tamron 28-75/2.8 ohne Probleme.

Den Blitz habe ich noch nicht ausprobiert, sollte aber auch gehen. Auf jeden Fall in der Metz-Automatik.
Solltest du die Kamera viel verwenden wollen, schau mal nach einem VC-700. Kann man für ca. 25€ bekommen, das erspart die teuren Lithium-Batterien.

duncan.blues
12.03.2011, 01:24
Die Kamera ist inzwischen da und macht soweit einen guten Eindruck. Mit frischen Batterien und einem Ektar 100 ist sie bestückt, fehlt noch gutes Wetter und das Fremdwort mit "Z" am Anfang.

Meine beiden Tamron VF Zooms scheinen soweit problemlos an der Kamera zu funktionieren (werden erkannt, AF funktioniert). Was man schonmal im Sucher gut erahnen kann, ist die bei VF noch flachere Schärfentiefe bei f2.8, muss ich mit dem 90er Macro unbedingt mit rumspielen.
Aus Neugier habe ich eben mal mein Tamron 10-24 SP DiII draufgeflanscht. Bei 10mm gibt es natürlich wegen des Crop-Bildkreises eine brutale Vignettierung in den Ecken, die sich rechts und links fast bis an die Seiten zieht, bei 13mm ist die Vignettierung aber bereits nicht mehr zu erkennen und scheint bei 14mm spätestens weg zu sein.
14mm an VF ist ja schon mal ne Hausnummer und durch den Sucher sieht das auch schon spektakulär aus. Hat das schonmal jemand mit diesem oder einem vergleichbaren Crop UWW an VF ernsthaft ausprobiert?


@hlenz> Ich hab mal nach dem VC-700 gesucht aber so günstig habe ich den bislang noch nirgends gesehen. Wär natürlich ne Maßnahme aber dafür müsste ich erst irgendwo einen Griff günstig finden, viel investieren in die Kamera möchte ich bei aller Liebe nicht.

hlenz
14.03.2011, 14:02
Hat das schonmal jemand mit diesem oder einem vergleichbaren Crop UWW an VF ernsthaft ausprobiert?


@hlenz> Ich hab mal nach dem VC-700 gesucht aber so günstig habe ich den bislang noch nirgends gesehen. Wär natürlich ne Maßnahme aber dafür müsste ich erst irgendwo einen Griff günstig finden, viel investieren in die Kamera möchte ich bei aller Liebe nicht.


Ich habe das Objektiv auch und habe auch schon damit Fotos gemacht.
Wie du schon sagts, ab 14mm ist die Vignettierung nicht mehr zu sehen.

Meinen Batteriegriff habe ich für den Preis gefunden, das ist wie immer Gedulds- und Glückksache.
Interessanterweise werden diese ganzen älteren Batteriegriffe teurer gehandelt als die passenden Kameragehäuse.

duncan.blues
14.03.2011, 23:10
Ich habe das Objektiv auch und habe auch schon damit Fotos gemacht.
[...]
Interessanterweise werden diese ganzen älteren Batteriegriffe teurer gehandelt als die passenden Kameragehäuse.

Und, wie warst du mit den 14mm Aufnahmen zufrieden?

Die Preise der Batteriegriffe sind sicher ne Frage der Seltenheit. Ich hatte für meinen Motordrive 1 für die X-700 schon einiges hingeblättert. Bevor ich aber nach einem Griff für die 700si suche, wäre eher einer für meine Alpha 700 angebracht.

wus
14.03.2011, 23:50
Nachdem Du die Kamera inzwischen bekommen hast konntest Du Dir ja schon selbst einen Eindruck von der AF-Geschwindigkeit verschaffen.

Weil mich das aber auch interessiert hat habe ich meine alten Minoltas - eine Dynax 8000i, eine 800si, und eine 9 nochmal rausgeholt und mit der Sony A55 verglichen. Als Testobjektiv nahm ich das alte Minolta 100/2,8 Macro aus der Ofenrohr-Generation.

Zwischen 8000i and 800si (deren AF dem der 700si wohl sehr ähnlich sein dürfte, wenn nicht sogar komplett identisch) konnte ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Die Dynax 9 war schon spürbar schneller. Frappiert hat mich die A55, deren AF weitaus schneller arbeitet als alle anderen.

14mm an VF ist eine geile Brennweite, das steht fest! Ich hab' da noch ein altes Sigma 14/3,5, das ich trotz vergleichsweise bescheidener Abbildungsqualität immer wieder gerne eingesetzt habe wenn's entsprechende Motive abzulichten gab. Gut zu wissen dass man auch ein eigentlich für Crop-Kameras konzipiertes UWW-Zoom außer im untersten Bereich auch an VF verwenden kann - danke für den Hinweis!

duncan.blues
15.03.2011, 10:56
14mm an VF ist eine geile Brennweite, das steht fest! Ich hab' da noch ein altes Sigma 14/3,5, das ich trotz vergleichsweise bescheidener Abbildungsqualität immer wieder gerne eingesetzt habe wenn's entsprechende Motive abzulichten gab. Gut zu wissen dass man auch ein eigentlich für Crop-Kameras konzipiertes UWW-Zoom außer im untersten Bereich auch an VF verwenden kann - danke für den Hinweis!

Es funktioniert anscheinend zumindest technisch, ob die Abbildungsqualität brauchbar ist, kann ich erst sagen, wenn ich mal den ersten Film durch habe (nebst anschließendem Einscannen).

An meiner Alpha 700 war ich mit der Abbildungsqualität meines Tamron 10-24-Exemplars eigentlich recht zufrieden. Man sollte halt nur auf 5.6, besser noch etwas mehr, abblenden. Die Offenblende ist nicht wirklich brauchbar.

hlenz
15.03.2011, 11:04
Und, wie warst du mit den 14mm Aufnahmen zufrieden?


Es waren bloß dokumentarische Fotos im 9er Format.
Es hat funktioniert, mehr kann ich dazu nicht mehr sagen (schon ne Weile her).