Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sucher oder Liveview Display
sweetpsycho
07.03.2011, 20:42
Warum eigentlich noch durch den Sucher schauen bei dem Display...welche Vorteile bringt dies...bin Anfänger also seit bitte nett bei euren Antworten...danke
Hallo Psycho,
die Frage ist ja gar nicht blöd, Kompaktkameras kommen ja auch ohne Sucher aus. Trotzdem gibt es für mich zwei Gründe, weshalb ist beim Fotografieren zu 98% durch den Sucher schaue:
1. Argument ist hinfällig, weil wir hier von einer A55 reden...
2. DSLR sind ja keine Leichtgewichte und mit dem Auge am Sucher halte ich die Kamera zig mal stabiler, d.h. das Risiko des Verwackelns wird minimiert, weil ich die Kamera an meinen Kopf anlehnen kann und der Hebel der Arme kleiner ist, ich also weniger zittere. Liveview benutze ich eigentlich nur, wenn ich schnell ein Vorschaubild zur Einstellung brauche oder wenn ich mich nicht in den Matsch legen will.
1. Ich sehe tatsächlich das, was ich vorher auch schon mit meinen Augen gesehen habe, ohne das es vorher irgendwelche Bearbeitung und Digitalisierung durchlaufen hat.
Bei einer SLT?
Rein vom Bildinhalt gibt es tatsächlich keinen Unterschied zwischen EVF und LCD bei den neuen A33 und A55.
Allerdings ist es in der Tat so, wie Marie sagt, dass sich die Kamera am Auge viel besser stabil halten lässt als an ausgestreckten Armen. Schau Dir doch mal die Oktoberfestbedienungen an. Die schleppen x-wieviele Maßkrüge - aber nicht an ausgestreckten Armen, sondern an den Körper gepresst.
Dazu kommt noch der bessere Schutz gegen Blendungen. Wenn man am Display schon nichts mehr sieht, hat man im Sucher durch die nahezu perfekte Abdichtung des Okulars zum Auge hin immer noch ein klares Bild.
Drittens wird man meiner Meinung nach beim Blick durch den Sucher nicht so sehr von der Umgebung abgelenkt.
Viertens könnte man noch die Gewohnheit oder ein gewisses Maß an Nostalgie anbringen...
Fällt noch jemandem etwas ein?
1. Ich sehe tatsächlich das, was ich vorher auch schon mit meinen Augen gesehen habe, ohne das es vorher irgendwelche Bearbeitung und Digitalisierung durchlaufen hat.
Wir sind hier allerdings im SLT-Unterforum. ;) Das Argument fällt also weg, ebenso wie mein Hauptargument, daß der Sucher keinen Strom braucht. :(
Bleibt neben der besseren Körperhaltung noch, daß der Blick in den Sucher weniger anstrengend ist (richtige Dioptrien-Einstellung vorausgesetzt), weil das Auge nicht ständig auf ein Objekt in ein paar Zentimetern Entfernung fokussieren muß, und daß im Sucher kein Fremdlicht stört. An einem Sommertag mit der Sonne im Rücken sieht man auf dem Display nicht mehr allzuviel.
Es ist aber in der Tat so, daß der Unterschied bei einem elektronischen Sucher gegenüber dem Liveview nicht so groß ist wie bei einem optischen Sucher.
EDIT: Erster war Erster! :D
sweetpsycho
07.03.2011, 21:12
Ist denn der Punkt 1. Auch bei der Sony a55 so? Hat ja keinen optischen Sucher...und kann man bei ihr Liveview einfach so ausschalten? Ist bei der Sony a55 somit "nur" die Handhaltung von Vorteil?
War ich etwas zu langsam und danke für eure Antworten...vielleicht sieht man dann ja auch etwas professioneller aus als wenn man Sie wie eine Kompakte hält...
Sooooorrryyyyy hab übersehen, dass es sich um die A55 dreht:oops:
Der erste Punkt fällt dann natürlich weg. Aber am zweiten Punkt halte ich fest:D
...
1. ...
2. DSLR sind ja keine Leichtgewichte und mit dem Auge am Sucher halte ich die Kamera zig mal stabiler, d.h. das Risiko des Verwackelns wird minimiert, weil ich die Kamera an meinen Kopf anlehnen kann und der Hebel der Arme kleiner ist, ich also weniger zittere. ...
3. ab einem gewissen Alter werden dann auch die Arme zu kurz. :zuck:
4. bei Sonnenschein sieht man auf einem Display nix und gerade bei einem im Vergleich zur Kompakten wesentlich geringeren Schärfentiefenbereich, sollte man den Fokus schon prüfen können.
Eine sucherlose Kamera mit einem lichtstarken und schweren Zoom am ausgestreckten Arm stemmen oder eine lichtstarke Festbrennweite bei Offenblende bei Belichtungszeiten an der Verwacklungsgrenze und geringster Schärfentiefe fokussieren? Viel Spaß.
Für mich persönlich käme eine Kamera ohne Sucher nicht in Frage.
Rainer
mfMichael
07.03.2011, 21:39
für mich treten die Probleme vor allem bei sonnigem Wetter auf. Das LCD ist halt nicht mehr so topp zu lesen und der digitale Sucher wird durch Streulicht von außen für mich als Brillenträger mehr beeinflußt als der optische Sucher, hab es heute noch einmal ausprobiert (alpha 33 versus alpha 700). Tatsächlich nicht zu vernachlässigen ist das Gewicht eines 70-200 2,8 in Vorhalte, wenn man ohne Sucher arbeitet. Das ist dann nichts für Schwächlinge. Für mich geht der Fight zwischen optischem Sucher und elektronischem bzw. Live-view auf dem Display noch unentschieden aus. Beide Varianten haben (mich mich als Amateur) ihre Vor- und Nachteile.
Für mich geht der Fight zwischen optischem Sucher und elektronischem bzw. Live-view auf dem Display noch unentschieden aus. Beide Varianten haben (mich mich als Amateur) ihre Vor- und Nachteile.
Darum ging's gar nicht... ;) ...sondern darum, warum man überhaupt bei einer SLT die Kamera noch zum Auge führen soll.
sweetpsycho
07.03.2011, 21:49
Naja meine Frage war ganz allgemein Grad im Bezug auf die slt mit elektrischem Sucher und Liveview...
Darum ging's gar nicht... ;) ...sondern darum, warum man überhaupt bei einer SLT die Kamera noch zum Auge führen soll.
Aus dem selben Grund, aus dem man den Sucher damals überhaupt erst erfunden hat und von der großen Mattscheibe auf der Rück- oder Oberseite abgekommen ist ;)
Ich zitiere mal einen Prominenten:
"högschte Konzentration" :D
....ganz ehrlich: wenn ich durch den Sucher sehe, ist der Rest der Welt (kurzzeitig*)) nicht mehr vorhanden. Bildausschnitt, Motiv, Kameradaten etc. alles in dem kleinen schwarzen Viereck...hier (!) findet der kreative Teil des Bildes statt, wie weiland vor 100 Jahren bei den Fotografen unter dem schwarze Tuch. Konzentriertes Fokussieren, mental wie optisch, DAFÜR ist der Sucher da :top:
Dagegen kommt kein Display an - zu viele externe "Störgrössen" : Licht, Umgebung, Reflexe auf Demselben - das Ding bleibt eine tolle Krücke bei schwierigen Lagen, etwa bodennah oder über Kopf, oder bei verdeckten Schüssen aus der Hand, wo foten eigentlich nicht erwünscht ist :oops: oder zur Erfolgskontrolle nach der Aufnahme.
Walter
*) dabei bin ich sogar schon mal (fast) verloren gegangen - Vatikan :shock:
sweetpsycho
07.03.2011, 23:01
Da ich erst neu in dem Bereich des fotografieren bin kam ich noch in keine Situation wo es einen Unterschied gemacht hätte daher kam mir diese Frage auf und danke für die Antworten werd es beherzigen
steve.hatton
08.03.2011, 00:48
Es gibt auch gewisse "Positionen" wo ein Klappdisplay Vorteile hat, weil man z.B. über.Kopf fotografieren kann, sei es bei Konzerten oder generell über Hindernisse hinweg.
Andererseits kann ich mir vorstellen, dass gewegte Objekte mit der Kamera an der ausgestreckten Hand kaum gut zu verfolgen sind.
Wurden ja schon viele gute Gründe genannt, für mich kommt noch einer hinzu: das Sucherbild ist viel größer.
Nachdem ich von analog-SLR auf die A55 umgestiegen bin habe ich anfangs gern und viel mit Monitor fotografiert, musste aber bald feststellen dass man auf dem kleinen Display den bestmöglichen Bildausschnitt längst nicht so genau und sicher trifft wie durch den Sucher.
Dazu kommt natürlich was andere auch schon schrieben, dass man beim Blick im Sucher fokussiert und konzentriert ist, beim Blick auf's Display aber doch ab und zu von irgendwas "umliegendem" (oder was gerade um einen herum vorgeht) abgelenkt wird.
Für mich ist der Sucher die Krücke,den ich nur im Notfall nutze.
90% meiner Aufnahmen, mit der a33, mache ich über das Display.
Zur Beurteilung des Motives ist der abgewinkelte Monitor zur Beurteilung erheblich besser,als jeder Sucher ,ob EVF oder OVF.
Ob das nun professioneller ausschaut,wenn man durch den Sucher blickt,ist ja wirklich nicht von Bedeutung.
Ich halte die a33 wie eine Hasselblad,löse mit dem Daumen aus,blicke auf den Monitor wie auf einen Schachtsucher.
Wenn ich mir vorstelle mit ner 500mm Brennweite mit dem Klappdisplay arbeiten zu müssen, (freihand versteht sich) muss ich lachen;)
Für Brillenträger ohne Brille ist der Sucher von Vorteil.
Das ist jetzt kein Scherz. Nachdem ich die richtige Dioptrin eingestellt haben, kann ich auch mit SFT 135 plus 2 Fach Telekonverter manuell scharf stellen. Es ist schwierig; aber es geht.
Ich stelle mir gerade die Situation mit Lifeview vor: ersteinaml die Lesebrille herausholen. Diese müßte ich aber erst noch kaufen, da ich ohne auskomme. Aber fürs Scharfstellen brauche ich eine. Vielleicht gibt es bald diese Brille im Fotohandel.
Das mag auch der Grund sein warum die Leute mit einem respektablen Abstand das Lifeview betrachten. Dann kommt noch 1 Kg Objektiv vorne dran. Das ist doch einfach gaga.
Schienenbruch
08.03.2011, 12:20
Hi!
Ich habe ähnliche Probleme wie geschildert - und bin Brillenträger.
Ich benutzte anfangs meist den Sucher - zumal ich den von meiner Digame 7i gewohnt bin und er eine bessere Auflösung bietet.
Inzwischen nehme ich oft das Display - gerade bei Nachtaufnahmen - weil ich da nicht mit der Nase an die Kamera stoße.
Ich denke, beides hat seine Vor- und Nachteile.
Grüße
Jochen
Bei Makros nutze ich fast ausschließlich den Monitor. Den finde ich für die Sucherlupe spitze, die Kamera ist dabei auf dem Stativ montiert.
Bei meiner einen Hündin muß ich die Umgebung immer unter Kontrolle halten, wenn sie zum Fotografieren ohne Leine läuft, das geht mit der Monitornutzung prima!
Den Sucher nutze ich sehr gerne bei Sonne, da sieht man auf dem Monitor nur noch schlecht. Und mit dem 70-400er ist die Handhabung sehr viel besser, wenn man kein Stativ verwendet.
Scheinbar hat jeder seine eigenen Vorlieben mit der A55 zu fotografieren. Für mich gilt:
- ich nutze fast immer den Sucher, sehr selten das Display
- das Sucherbild wirkt viel größer und ist auch als Brillenträger leicht zu lesen
- das Verfolgen von sich schnell bewegenden Objekten (Sport, Natur) geht mit der Kamera am Auge viel schneller (natürliche Kopfbewegung)
- Ebenso das schnelle Auffinden/Zielen auf Motive
- die Kamera kann viel stabiler gehalten werden (z.B. mit 70400G)
- auch bei Sonnenschein ist der Sucher blendfrei einzusehen
Wann nutze ich das Display?
- für die besondere Perspektive
Gruß, Lothar
Schienenbruch
08.03.2011, 14:10
Hi!
Wo ich das Display - entgegen meiner Vermutung vor dem Kauf der A33 - sehr oft nutze, ist bei Nachtaufnahmen.
Bei der Dimage 7i konnte ich von oben in den Sucher sehen, das fehlt mir hier - also Display benutzen...
Grüße
Jochen
hi also bei mir war es so das ich mich unteranderem für die a33 entschieden haben wegen dem guten live view. aber nach nur zwei tagen benutzte ich zu 98% den sucher und mache auch bessere (nicht verwackelte ) bilder selbst meine freundin macht mitlerweile immer mehr bilder durch den sucher!
Bei mir ist es wie bei @malo, für Sport ist das Display fast nicht zu gebrauchen. Höchstens die Fahrzeuge kommen direkt auf einem zu, für Mitzieher ist das Display nix. Habe es probiert, Freihand und auf dem Einbein, meistens ging es daneben.
Habe mit meiner A700, verkaufe ich jetzt, am besten durch den Sucher fotografiert und ist jetzt mit der A55 auch nicht anders.
Bei Videos ist es ähnlich, da habe ich allerdings noch nicht viel probieren können.
________________
methanolpixel.de
Scheinbar hat jeder seine eigenen Vorlieben mit der A55 zu fotografieren. Für mich gilt:
- ich nutze fast immer den Sucher, sehr selten das Display
- das Sucherbild wirkt viel größer und ist auch als Brillenträger leicht zu lesen
- das Verfolgen von sich schnell bewegenden Objekten (Sport, Natur) geht mit der Kamera am Auge viel schneller (natürliche Kopfbewegung)
- Ebenso das schnelle Auffinden/Zielen auf Motive
- die Kamera kann viel stabiler gehalten werden (z.B. mit 70400G)
- auch bei Sonnenschein ist der Sucher blendfrei einzusehen
Wann nutze ich das Display?
- für die besondere Perspektive
Gruß, Lothar
Ich gebe Dir in allen Punkten recht, außer dem schnellen Auffinden der Motive. Zumindest wenn ein Tele drauf ist kann man da schon mal daneben halten, und weil man dann im Sucher nichts sieht ist das der Fall wo ich zumindest die Kamera dann absetzen muss. Das geht über den Monitor besser.
Ich gebe Dir in allen Punkten recht, außer dem schnellen Auffinden der Motive. Zumindest wenn ein Tele drauf ist kann man da schon mal daneben halten, und weil man dann im Sucher nichts sieht ist das der Fall wo ich zumindest die Kamera dann absetzen muss. Das geht über den Monitor besser.
Meine Erfahrungen sind anders. Schnell über den Sucher geschaut, Ziel anvisiert und den Rest im Sucher. Ich habe mit dem Display nur minimale Erfolge erzielt, suchen und anvisieren im Motorsport besser über den Sucher. Wie es dann bei starkem Sonnenschein mit dem Display ist, da kann ich noch nix zu sagen.
Bei Freihand Fotos, was ich eh am meisten mache geht sowieso nur der Sucher.
Ich habe die meisten Fotos mit dem 70-400 gemacht.
___________________
methanolpixel.de
Meine Erfahrungen sind anders. Schnell über den Sucher geschaut, Ziel anvisiert und den Rest im Sucher.
Klar, so geht's natürlich auch, ist die klassische Vorgehensweise aus Zeiten als es noch keine Liveview-Displays gab. Die meisten die schon länger mit SLRs arbeiten dürften wohl so arbeiten, so auch ich. Wer allerdings von Kompaktkamera aufstieg wird das vielleicht anders sehen.
Auch ich kann mir nicht vorstellen die A55 mit dem 70-400 weit weg vor'm Körper zu halten um das Bild auf dem Monitor zu sehen. Geht einfach gar nicht.
Da ich gerne und oft Macros mache bin ich allerdings schon froh um das Schwenkdisplay, denn da wählt man doch öfter mal ungewöhnliche Perspektiven für die man nicht leicht durch den Sucher gucken kann.
Kommt halt immer drauf an was man fotografieren will.
Hallo!
Ich mache
90% mit Sucher (auch die Menüsteuerung, Bildkontrolle)
10% Display (ist meistens verkehrt aufgeklappt) ... Makros, bodennahe Aufnahmen, über Kopf
Hätte ich nicht gedacht, dass es so kommen wird.
MichaelN
09.03.2011, 13:18
Hab das schon bei der FZ30 nicht anders gehandhabt und da war der Sucher wirklich schlecht.
Es ging doch um Sportaufnahmen, da ist das immer noch die beste Lösung. Makros und dergleichen mache ich nicht. Mein Immerdrauf ist das Sony 70-400.
---------- Post added 09.03.2011 at 12:34 ----------
Hallo!
Ich mache
90% mit Sucher (auch die Menüsteuerung, Bildkontrolle)
Deshalb halte ich auch ein Schulterdisplay oder Topdisplay an einer SLT für Platzverschwendung.
Schienenbruch
09.03.2011, 13:51
Hi!
Also ich habe da meist ein kleines Problem: ich bin zu lang!
Ich bekomme nur wenige - und habe auch keines - Stative, die ohne Ausziehen der Mittelsäule hoch genug für mich sind.
Da ich oft - auch bei Wind - Langzeitbelichtungen mache, bräuchte ich ein Stativ mit ~1,90m ohne Mittelsäule.
Ab davon, dass ich so eines noch nicht gefunden habe, ist das auch finanziell im Moment nicht drin.
Von daher wäre es schon schön, wenn der Sucher - wie bei der Dimage 7i - um 90° nach oben klappbar wäre.
Da er das nicht ist, bleibt nur das Display - das lässt sich entsprechend umklappen.
Der neue Monitor von Sony (CLM-55) wäre für mich eine schöne Sache - nur recht teuer.....
Grüße
Jochen
MichaelN
09.03.2011, 18:37
Auf dem Stativ benutze ich nur das Display. Das ist viel bequemer als sich zum Sucher zu beugen.