Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objetiv Datenbank od. bestes 50mm für das Vollformat?
SpeedBikerMTB
06.03.2011, 18:27
In so machen Fotobuch ist zu lesen, dass 50mm Objektive zu den besten und vor allem anderen zu den schärfsten gehören die es gibt. Wie ich hier im Forum gelesen habe, scheint das auf die zwei Minolta Probanden 50/1,7 u. 50/1,4 nicht unbedingt zu zutreffen. Besonders das 50/1,7, was ich auch mein eigen nennen kann ist hier leider wirklich nicht gerade weltbewegend. Obwohl ich habe schon ein schlechteres gesehen. Ein Pentacon 50/1,8 was ich dank des M42 Adapters an der A700 montiren konnte, ist überhaupt nicht mit dem 50/1,7 mitgekommen. Da waren bei Offen-Blende nicht einmal die Stromleitungen sichtbar.
Minolta baute ja auch einige 50mm Makro Objektive u. meiner Ansicht: das aktuelle Sony 50/2,8 Makro macht wirklich nicht so einen schlechten Eindruck.
Aber in der Objektiv Datenbank gibt es ein Makro das ist über alle anderen erhaben. 9 Bewertungen und alle nur mit 10!!!
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=25&cat=7
Gibt es so etwas überhaupt? Oder haben sich da ein paar einen Scherz erlaubt?
Ich würde die Frage nicht stellen, hätte ich nicht eines von diesen super Objektiven heute auf der Fotobörse in Wien erstanden. Aber bevor ich es versuche kann vergehen sowieso wieder ein paar Wochen, da wollte ich mal die Meinung von Euch hören.
LG Boris
About Schmidt
06.03.2011, 19:06
1. es hat Anfangsblende 3,5 und nicht 1,7 oder gar 1,4.
2. Es ist relativ teuer (UVP), für den Preis bekomme ich, wenn es um Makro betrifft auch das Tamron 2,8 90mm, welches ihm sicherlich in nichts nachsteht.
3. Das Objektiv ist sicherlich nicht schlecht.
4. Ein 1,4 50mm ist, auf 3,5 abgeblendet sicherlich nicht (viel) schlechter, gewiss schneller, dafür aber kein Makro.
Meine subjektive Meinung, da ich das Objektiv noch nie hatte.
Gruß Wolfgang
das Minolta 50 3,5 hat nen maximal Abbildungsmaßstab von nur 1:2;)
ausserdem ist es so, dass beim 1,4 es zu einem weissen Punkt in der Bildmitte kommen kann und das 3,5 hat das nicht, auch ist das 1,4 bei Offenblende doch recht Kontrastarm und auch noch nicht super scharf;)
zickezacke60
06.03.2011, 19:36
Aber in der Objektiv Datenbank gibt es ein Makro das ist über alle anderen erhaben. 9 Bewertungen und alle nur mit 10!!!
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=25&cat=7
Gibt es so etwas überhaupt? Oder haben sich da ein paar einen Scherz erlaubt?
LG Boris
Wie sollen denn andere hier wissen, wer sich in der Beurteilung einen Scherz erlaubt hat un dwer nicht?
Mach Dir doch die Arbeit und frage die Berichterstatter am Besten selbst, die können das beantworten. Andere Leute nicht.
Und wenn Du es selbst hast, dann kannst Du Dir die Frage auch selbst beantworten, wie gut das Objektiv ist, oder...???? Für 2 oder 3 Aufnahmen wirst schon mal Zeit finden.
Ich kenn das 50/3,5 nicht, habe aber ein Minolta 50/1,4 aus der 1. AF-Generation. Es stimmt dass es unabgeblendet nicht übermäßig scharf abbildet, aber sobald man mal jenseits von 1:2,0 ist wird's eigentlich recht gut. Auch an der A55. Irgendwelche Lichtflecken sind mir jetzt noch nicht aufgefallen.
Was das 50/3,5 anbetrifft finde ich dass es für ein Macro das noch nicht mal bis Abbildungsmaßstab 1:1 geht ganz schön teuer. Natürlich, wenn man 1:1 nicht braucht könnte das auch ein Vorteil sein, da es wegen dem kürzeren Fokussierweg vermutlich schneller fokussiert.
Mit Lichtstärke 3,5 ist das Macro jedenfalls kein Ersatz für ein lichtstarkes Normalobjektiv.
Ich benutze das 3.5/50er gerne beim spazieren mit der Familie.
Ist scharf ab Offenblende und für Blumen und sonstige kleine Dinge unterwegs genügt der 1:2-Massstab absolut. Kann gut aus der Hand verendet werden. Das geht bei 1:1 fast nicht mehr.
Ich besitze noch alle anderen 50er (nicht nur Makro) und das 100er Makro; und glaube darum, es gut einschätzen zu können. Das 3.5er würde ich nicht mehr hergeben. Andere 50er schon.
Horst
Nachtrag: Ich sehe erst jetzt, dass du zum Vollformat gefragt hast. Meine Aussagen beziehen sich auf die A700.
mrieglhofer
06.03.2011, 20:47
Na ja, das 1,7/50mm ist keine Glanzleistung der Objektivbaukunst. Da ist das 1,4/50mm deutlich besser. Ich habe das Sony und das ist schon bei 1,4 in der Mitte sehr gut, ab 2,0 nichts zu bemängeln. Für kritischje Aufnahmen sind 4-5,6 ausreichend, um bis in die letzten Ecken scharf zu sein.
Die 50er Makro kenne ich leider nicht, aber es wird zumindest in den Tests bei gleicher Blende am VF nicht besser bewertet. Hat mich mal interessiert, weil ich auch das "schärfste" Objektiv wollte.
Die Aussage "Das Schärfste Objektiv" ist immer ein bisschen mit Vorsicht zu genießen: meiner Erfahrung nach haben die lichtstarken 50er gegen die entsprechenden Makros im Nahbereich (wo oft Vergleichs- oder Testaufnahmen gemacht werden) keine Chance, im Fernbereich kann sich das allerdings umkehren. Und wer die Lichtstärke oder den speziellen Charakter eines 50 /1,4 mag oder braucht, dem ist mit einem noch so tollen Makro auch nicht geholfen. Weswegen ich auch nach wie vor beides habe.
Mein 50 /3,5 (mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden bin und dem ich in der DB wohl auch eine 10 geben würde denke ich) habe ich allerdings bisher nicht speziell auf den Fernbereich hin mit anderen Objektiven verglichen und zum digitalen Vollformat kann ich auch nichts sagen.
Das 50 /3,5 ist rel. selten und nach wie vor scheinbar eine Art "Geheimtipp", weil die Preise noch nicht so explodiert sind wie bei anderen Minoltas (OK, die ein oder andere recht hohe Hausnummer ist in der DB auch zu finden). Da spielt aber sicher auch der Maßstab 1:2 eine Rolle - manche sagen "nur 1:2", aber ich finde bei einem 50er Makro ist das völlig ausreichend. Und abgesehen von der (selten wirklich praxisrelevanten) Fleckenthematik ist das 50 /2,8 natürlich auch keine schlechte Alternative. Aufgrund der etwas besseren Lichtstärke und des größeren max. Maßstabs werden die nach wie vor meist höher gehandelt.
Na ja, das 1,7/50mm ist keine Glanzleistung der Objektivbaukunst. Da ist das 1,4/50mm deutlich besser. Ich habe das Sony und das ist schon bei 1,4 in der Mitte sehr gut, ab 2,0 nichts zu bemängeln. Für kritischje Aufnahmen sind 4-5,6 ausreichend, um bis in die letzten Ecken scharf zu sein.
Die 50er Makro kenne ich leider nicht, aber es wird zumindest in den Tests bei gleicher Blende am VF nicht besser bewertet. Hat mich mal interessiert, weil ich auch das "schärfste" Objektiv wollte.
Kann ich voll und ganz unterstützen - und das Sony Makro 50 ist bei Unendlich dem Sony 1,4/50 schon unterlegen, allerdings ist das 1,4 bei 5,6 derart scharf (am Vollformat), dass es nur noch vom Planar 85 "geschlagen" wird.
Ich hatte das Minolta 1,7/50 zur :a:100 und da war es gut, an der :a:700 zeigte es einen Backfokus. In Bezug auf Kontrast hat es mich nie überzeugt.
Reflashed
06.03.2011, 23:10
Ich hätte hier ein paar Testbilder zu den 50er Minolta Objektiven, leider Crob von der a55 aber eventuell hilft es ja.
Das 50f1.4, 50f1.7 und das 50f3.5 Makro, alle bei Blende 4.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/MACRO_50mm_F3.5-50_mm-50_mm-5452.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121788)
Minolta 50f1.4
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/50mm_F1.4-50_mm-50_mm-583.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121780)
Minolta 50f1.7
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/50mm_F1.7-50_mm-50_mm-569.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121782)
Minolta 50f3.5 Makro
6/MACRO_50mm_F3.5-50_mm-50_mm-545.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121784)
Hier die Raws zum runterladen (51MB) <<KLICK (https://files.me.com/casamaass/xwumc0)>>
Weitere Blenden gerne auf Anfrage.
Man sollte bei den Objektiven weiter Charakteristika nicht vergessen:
Bokeh
Verlauf Schärfe-Unschärfe (3D-Effekt)
Anfälligkeit auf Spitzlichter (Coma)
Lens Flaires
usw.
Dann ist es auch interessant, wie sie gerechnet wurden.
Manche sind extrem zentrumsscharf, lassen zum Rand ab (Extremfall Domiplan 2,8/50)
andere sind gut ausgeglichen (Ultron, Planar).
Sehr interessante Sache ist das. Oft fehlen Worte in Deutsch, um die Charakteristika zu beschreiben.
Ich bin gerade am Anfang, um mich in der 50mm Klasse ein wenig einzuleben.
http://www.flickr.com/photos/padiej/4366744097/
Ein wenig habe ich schon erfahren.
Leider gibt es eine Qualitätsstreuung, die es zusätzlich schwer macht, Linsen mittels Ranking fest zu machen.
Und man darf individuelle Geschmäcker nicht vergessen. Vor allem beim Bokeh.
Ich habe ein altes manuellen Minolta, ein MD 1,7/50. Das finde ich exzellent (an der Nex3).
Ein Minolta AF 1,7/50 habe ich heute hier im Forum erworben. Ich bin gespannt, wie es wirkt.
Wenn es so gut ist, wie das alte, dann bin ich schon zufrieden.
Reflashed
06.03.2011, 23:35
Gebe ich Dir in allen Punkten recht.
Lange habe ich in den Rankings geblättert und Testbilder angeschaut... hat mich nicht weiter gebracht. Vor allem weil ich nicht einschätzen konnte was genau nun für mich wichtig ist (bin erst dabei mich im Hobby zu finden, bisher war es praktisch nur Beruf)
Dann habe ich einfach alle Objektive gekauft, verglichen, probiert und mich für eines entschieden.
Zum Glück kann man gute Minolta-Linsen für den gleichen Preis auch wieder verkaufen :top:
Genau - das trifft es - man weiß gar nicht, was man will, bzw. was es so alles gibt.
Ich habe auch bemerkt, dass f1,4 oder weniger zwar nett sind, aber oft zu wenig, wenn man frei stellt. Für meinen Geschmack zumindest.
Am Anfang freute ich mich - super, nur ein dünner Schärfebereich, aber jetzt gefallen mir f1,7-f2 besser.
Bei Weitwinkel geht es mir ebenso, unter 24mm muss es nicht mehr sein.
phootobern
07.03.2011, 00:08
Hallo
Also an der A900 finde ich das 50 er Sigma HSM sehr sehr gut, bei Offenblende schärfer als das Minolta.
Ist aber halt grösser und nicht so klein und handlich und günstig wie die 50 1.7
Gruss Markus
turboengine
07.03.2011, 00:33
An dieser Stelle möchte ich auf diesen denkwürdigen Thread verweisen:
Leck mich fett, ist das SAL50F14 eine geile Linse! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92992&highlight=sigma+sony+50)
Viel Spaß...
SpeedBikerMTB
07.03.2011, 00:42
Wie ich sehe haben sich da schon einige ähnliche Gedanken gemacht. Bin selbst schon gespannt wie das Objektiv ist. Danke für so manche Testbilder. Leider habe ich gestern noch nicht die Zeit gehabt ein paar Bilder zu machen. Wird wohl bis nächstes Wochenende dauern.
Etwas erstaunt mich:
Ich habe ein altes manuellen Minolta, ein MD 1,7/50. Das finde ich exzellent (an der Nex3).
Ein Minolta AF 1,7/50 habe ich heute hier im Forum erworben. Ich bin gespannt, wie es wirkt.
Wenn es so gut ist, wie das alte, dann bin ich schon zufrieden.
Kann man an der NEX MD Objektive verwenden? Ohne Ausgleichslinse?
Kann man an der NEX MD Objektive verwenden? Ohne Ausgleichslinse?
Natürlich und nicht nur die. Das Auflagemaß der NEX ist mit 18mm so gering, daß man fast alles adaptieren kann - ein großer Vorteil dieser spiegellosen Systemkameras.
Wie ich hier im Forum gelesen habe, scheint das auf die zwei Minolta Probanden 50/1,7 u. 50/1,4 nicht unbedingt zu zutreffen. Besonders das 50/1,7, was ich auch mein eigen nennen kann ist hier leider wirklich nicht gerade weltbewegend.
Ich habe auf der Suche nach dem Optimum schon eine lange Odyssee durch die 50mm-Abteilung hinter mir, allerdings mit APS-C.
Gegenwärtig besitze ich ein Minolta 50/1.7, ein Sigma 50/1.4 und ein Sony Macro 50/2.8. Vorher hatte ich auch schon ein Minolta 50/1.4 und drei Sony 50/1.4.
Das Sony Macro ist als einziges Exemplar bereits bei Offenblende extrem scharf und steigert sich auch kaum noch beim Abblenden. Alle anderen Objektive zeigen unübersehbare Abbildungsmängel bei Offenblende und werden erst bei mehr oder weniger starkem Abblenden gut bis ausgezeichnet.
Das Sigma ist unter den Lichtstarken bei Offenblende aber ganz klar das schärfste und es erreicht auch beim geringfügigen Abblenden als erstes (schon unter 2.0) seine volle Abbildungsleistung. Dafür fällt es aber zum Rand hin leicht ab.
Das Minolta 50/1.4 ist offenblendschwach, wurde aber ab 2.8 sehr gut und ab Blende 4 unglaublich gut.
Das Minolta 50/1.7 ist ab 2.8 zentral auch sehr gut, hat aber von allen erwähnten Objektiven die schlechtesten Ränder, auch noch nach weiterer Abblendung. Bei 5.6 hat es seine beste Leistung.
Die drei Sony 50/1.4 zeigten allesamt einen derart heftigen Backfocus, dass ich über die Qualität eigentlich kaum etwas sagen kann, außer dass sie alles andere als offenblendtauglich sind. Beim manuellen Fokussieren hatten sie etwa die gleiche Charakteristik wie das Minolta 50/1.4. Allerdings waren sie nicht gleich in der Randqualität. Eines war dezentriert und ein anderes war etwas besser als das andere. Eins kam aus China und zwei aus Japan.
Minolta baute ja auch einige 50mm Makro Objektive u. meiner Ansicht: das aktuelle Sony 50/2,8 Makro macht wirklich nicht so einen schlechten Eindruck.
Es macht aber wenig Sinn, nur wegen der Schärfe ein solches Macro zu kaufen. Die lichtstarken 50er sind ab Blende 4 meistens genau so gut, zumindest das Sigma 50/1.4 und das alte Minolta 50/1.4. Das 50er Macro wird oberhalb von Blende 8 aber schon wieder sichtbar schlechter.
In der Aufnahmepraxis habe ich persönlich häufiger die Situation, dass ich die Blende 2 brauche, als dass ich wegen eines geringen Aufnahmeabstands das 50er Macro draufschraube. Ein Macro mit ca. 100er Brennweite ist da praktischer.
Aber in der Objektiv Datenbank gibt es ein Makro das ist über alle anderen erhaben. 9 Bewertungen und alle nur mit 10!!!
Das heißt aber nicht, dass es wirklich erkennbar besser ist als eines, was mit 9 bewertet worden ist. Die Objektivdatenbank gibt nur subjektive Erfahrungen wieder und manche Autoren kennen gar kein anderes als ihr eigenes Objektiv, was sie dann über den grünen Klee loben. Bei den Bewertungen achte ich persönlich eher darauf, was an Negativem gesagt wird.
Rudolf
Solche Benutzerbewertungen sollte man keinesfalls als objektiven Massstab verstehen, nichtmal die gemittelten. Viele dieser Einträge werden kurz nach erhalt eines neuen Objektives verfasst wo sich der Schreiberling offenbar nicht vorstellen kann, dass es noch was besseres geben könnte. Häufig sind das also nicht Bewertungen auf einer absoluten Skala von 1-10 sondern relativ dazu, was derjenige Verfasser halt gerade besitzt, wobei das neuste Objektiv meistens oben auf der Skala sitzt. Die Zahlen kleben entsprechend jeweils an den Enden der skala. Das SSM ist gemäss Objektivdatenbank etwa 0.7 Punkte besser als das Ofenrohr auf einer skala von 1-10, ernsthaft? :D
SpeedBikerMTB
08.03.2011, 00:20
Also hier sind meine einstweiligen Erkenntnisse:
Beim ersten Test anhand einer Ziegelmauer zeigt sich bei mir, dass das Sony 50/2,8 Macro eindeutig besser ist als das Minolta 50/3,5 Macro. Besonders in den Ecken. Ein wenig verwundert hat mich, das 50/3,5 ist bei 3,5 ganz schön schlecht, sodass es an das Sony gar nicht heran kommt. Aber bei Blende 4 steigert es sich gewaltig und ist nur in den Ecken schlechter.
Das Wetter erlaubte mal heute ein bisschen Fernsicht, sodass man auch einen Test mit Blick in die Ferne wagen kann. Ich würde danach nicht unbedingt sagen, dass Makros nicht in die ferne sehen können oder Kontrast-schwach wären.
Im Test waren das:
Sony 24-105/3,5-4,5 was bei offener Blende hier aber überhaupt nicht mithalten kann. Es ist wirklich nur in der Mitte scharf. Erst ab 8-11 ist es gut.
Sony 50/2,8 Makro was bei offener Blende unschlagbar ist.
Minolta 50/1,7 was ich eigentlich schon als Kameradeckel für eine meine alten analog Kameras nehmen wollte. Meines ist das erste aus der Ofenrohr Serie
Minolta 50/3,5 Makro das neu erstandene.
Also bei Offen-Blende ist wieder das Sony 50/2,8 am besten was sich aber auch beim Abblenden bis 5,6 noch steigern lässt. Das 50/3,5 hat bei Blende 3,5 kaum was zu bieten und ist auch nicht dem 50/1,7 überlegen wenn diese einmal auf 3,5 abgeblendet ist. Bei Blende 4 kommen sich alle relativ nahe aber was für mich kaum zu glauben ist: Eigentlich ist das 50/1,7 am besten. In der Mitte sowieso, aber auch an den Ränder kommt es ab Blende 4 schon mit. Hier sind aber die Makros noch geringfügig besser. Gerade in der Ferne, wer am Bild die Uno-City erkennt, zeichnen nun das 50/3,5 am besten. Man könnte fast glauben ich habe falsch fokussiert. Aber ich schwöre, es standen alle auf Unendlich. Es ist für 50mm alles zu weit weg um kürzer fokussieren zu können. Beim weiteren abblenden wird das 50/1,7 immer besser. Und ab Blende 8 kann auch das Sony 24-105 mithalten.
Wer sich seine eigen Meinung bilden will hier sind die Bilder mit Blende 4 zu sehen.
https://picasaweb.google.com/lh/photo/SzKYC7Zf0BfbYNoRT2CDcA?feat=directlink
Mein Fazit:
Ich werde das 50/3,5 noch weiter testen. Dass eine bestimmte Ebene schärfer war will mir nicht in den Kopf. Für Landschaftsfotografie wo man abblenden kann ist das Minolta 50/1,7 gar nicht zu verachten bei Blende 5,6 gibt es eigentlich gar keine Nachteile. Um aber mit Blende 2,8 zu arbeiten ist das Sony 50/2,8 mein Favorit. Müsste ich jetzt für eines entscheiden würde ich im Moment zögernd doch das Sony 50mm 2,8 nehmen. Das 50/3,5 ist aber keineswegs schlecht. 1:1 brauche ich selten also würde es mir als Makro genügen. Weiter Test werden noch zeigen ob es nicht doch eine Vorteil hat.
Die Objektiv Datenbank Bewertung sehe ich genauso aber dass 9 Bewertungen alle 10 geben ist schon ein zu großer Zufall.
LG Boris
Hallo Boris,
na, das deckt sich doch schon ziemlich mit meinen Erfahrungen. :top:
Rudolf
buerokratiehasser
08.03.2011, 08:04
Kandidaten für das "schärfste" 50er wären das MiAF 50/3.5 Macro und das Sigma 50/2.8 Macro.
Diese Einschätzung beruht auf Kommentaren im Web, z.B. dyxum. Ich besitze nicht genug 50er zum Vergleich, und ein solcher "Test" ist auch gar nicht so einfach, da die Makros alle sehr scharf sind, man alle möglichen Störfaktoren eliminieren muß und die Grenzen ggf. nur auf Spezialfilm sichtbar sind (den man dann unters Mikroskop legen muß). Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, daß beide sehr scharf sind.
Ebenfalls aus Foren-Gerüchten hörte ich, daß das Minolta ein gewölbtes Bild hat. Das macht sich natürlich dann nicht so gut bei Ziegelwänden. Die Einschätzung "schärfste Linse jemals" gilt vielleicht bei F5.6 und in der Mitte.
Reflashed
08.03.2011, 10:42
Bei mir scheint das 3.5er die Nase vorne zu haben, kann das nur am Crob liegen?
Sollte wohl das Sony Makro auch noch versuchen :(
Kurt Munger kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Ich finde allerdings schon, daß das 50 /3,5 hier auffallend schlecht abschneidet. Na ja, ich habe das nie so richtig ausführlich mit dem 50 /2,8 verglichen (nur mit den 50 /1,4 und 1,7 im Nah- und Fernbereich und im Nahbereich war das Makro klar besser) und ich kann es wie gesagt auch nur am crop einschätzen.
Möglicherweise sind Boris' Ergebnisse auch einfach ein Beispiel dafür dass unterschiedliche Serienstreuung die Übertragung von Testergebnissen von einzelnen Exemplaren auf alle des gleichen Typs unmöglich macht.
Interessant finde ich dass das Sony 50/2,8 hier so herauslagend gut ist. Ich hatte mal den Vorgänger davon, das Minolta aus der 1. AF-Generation. Meines Wissens die gleiche optische Konstruktion, nur inzwischen mehrfach neu verpackt. Das war schon ein gutes Objektiv, aber mit dem 100/2,8 Macro aus der gleichen Generation (das ich bis heute behalten habe) konnte es nicht mithalten.
Ist das 100er Macro tatsächlich dann nochmal deutlich besser als all die 50er? Oder war mein 50er Macro damals zufällig nur ein mäßiges Exemplar, das von Boris dagegen ein hervorragendes?
Fischvati
08.03.2011, 15:39
Kurt Munger kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Ich finde allerdings schon, daß das 50 /3,5 hier auffallend schlecht abschneidet. Na ja, ich habe das nie so richtig ausführlich mit dem 50 /2,8 verglichen (nur mit den 50 /1,4 und 1,7 im Nah- und Fernbereich und im Nahbereich war das Makro klar besser) und ich kann es wie gesagt auch nur am crop einschätzen.
Genau, das ist meine Meinung.
Das 3.5er ist an meiner A100 + Crop nicht verbesserbar!
Reflashed
08.03.2011, 16:05
Ich habe auch noch das 100er Makro, aus der 2. Generation aber. Das ist schon... also... immer wenn ich es auf die 55 setze macht es einfach BOAHHHH bei mir. Ist schon ein tolles Teil.
Auch ich hätte jetzt gerne noch ein passendes 50er dazu. 1 + 2 Generation 2.8er haben mich nicht überzeugt, 3. Generation suche ich noch. Erst das 3.5er konnte sich bei mir mit dem 100er messen und deshalb werde ich es auf jeden Fall behalten.
Eventuell gibt es da auch Krücken drunter?
Am Vollformat kann das natürlich wieder ganz anderes aussehen...
tokaalex
08.03.2011, 17:18
... Am Vollformat kann das natürlich wieder ganz anderes aussehen...
Nein, nicht wirklich. Ich hatte an der 900er das 3.5/50mm mit dem 1.4/50mm (Sony) und einem 2.8/50mm EX DG Macro (Sigma) zum Vergleich, da hatte das 3.5 in allen Belangen die Nase vorn, die beiden anderen waren in etwa gleich.
Ich werde demnächst mein 3.5 an der 580er nochmals mit einem 1.7/50 und einem 1.4/50, und sofern ich eines bekomme, auch mit einem 2.8/50 Macro beim Einsatz für Modellbahnfotos vergleichen.
Nachtrag: Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist hingegen die deutliche Diskrepanz bei den Bewertungen zwischen dem Minolta AF 2.8/50mm Macro und dem Sony SAL-50M28, die ja baugleich sein sollen bzw. das Sony ja nur eine neue Verpackung bekommen hat (wohl ähnlich wie beim 1.4/50mm)? :shock:
Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, diese ganze Dyxum- und Objektivdatenbank-Bewertungen mit ihren Zehntelpunkten sind Peanuts gegen die üblichen Serienstreuungen.
Ich hatte z.B. schon drei Sony 50/1.4 mit Backfokus, zwei Sony 100/2.8 Macro mit miesen Abbildungseigenschaften und zwei Sony/Zeiss 16-80 mit schlechtem Weitwinkelbereich. Ein neu gekauftes Tamron 90/2.8 kam nicht annähernd an mein Sigma 105/2.8 heran und das oft kritisierte Sony 75-300 war nur minimal schlechter als das hochgelobte Sony 70-300G.
Mittlerweile kaufe ich Objektive nur noch neu und schicke sie postwendend zurück, wenn sie nicht absolut perfekt sind (gemessen am Preis).
Rudolf
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist hingegen die deutliche Diskrepanz bei den Bewertungen zwischen dem Minolta AF 2.8/50mm Macro und dem Sony SAL-50M28, die ja baugleich sein sollen bzw. das Sony ja nur eine neue Verpackung bekommen hat (wohl ähnlich wie beim 1.4/50mm)? :shock:
Sony scheint in Wirklichkeit doch mehr geändert zu haben als es von der Konstruktionszeichnung her aussieht.
Mein altes Ofenrohr 50/1.4er fokussierte perfekt auf den Punkt und gleich drei Sony 50/1.4 habe ich zurückgehen lassen! Andere loben das Sony in den grünen Klee.
Was das 50er Macro betrifft, habe ich keinen Vergleich.
Rudolf
Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, diese ganze Dyxum- und Objektivdatenbank-Bewertungen mit ihren Zehntelpunkten sind Peanuts gegen die üblichen Serienstreuungen.
Mittlerweile kaufe ich Objektive nur noch neu und schicke sie postwendend zurück, wenn sie nicht absolut perfekt sind (gemessen am Preis).
genau der Meinung bin ich auch schon länger. Wobei ich auch gebrauchte Objektive kaufe, aber nur wenn ich mir ein Bild über den Käufer machen kann und sehe ob er die Linse qualifiziert geprüft hat. Oder halt mit Rückgaberecht ...
Ich hatte z.B. schon drei Sony 50/1.4 mit Backfokus, zwei Sony 100/2.8 Macro mit miesen Abbildungseigenschaften und zwei Sony/Zeiss 16-80 mit schlechtem Weitwinkelbereich. Ein neu gekauftes Tamron 90/2.8 kam nicht annähernd an mein Sigma 105/2.8 heran und das oft kritisierte Sony 75-300 war nur minimal schlechter als das hochgelobte Sony 70-300G.
Es ist schon seltsam, daß immer die gleichen Leute angeblich schlechte Objektive bekommen.
Ich hatte in letzten Jahren weit über 50 Objektive an meinen Kameras und jedes brachte die zu erwartende Leistung. Bei unscharfen Bildern liegt es meistens am AF der Kamera oder am Fotograf, aber nur ganz selten am Objektiv.
Gruß
Michi
Ich hatte in letzten Jahren weit über 50 Objektive an meinen Kameras und jedes brachte die zu erwartende Leistung. Bei unscharfen Bildern liegt es meistens am AF der Kamera oder am Fotograf, aber nur ganz selten am Objektiv.
ich hatte mindestens genausoviel und mindestens 50% entsprachen nicht der Erwartung - meist nach unten, manchmal auch nach oben. Und was machen wir jetzt aus dieser Erkenntnis? Liegt es an den 5 Kameras die ich zwischendurch hatte oder am Fotograf?
Es ist schon seltsam, daß immer die gleichen Leute angeblich schlechte Objektive bekommen.
Tja, das denke ich auch immer wieder. Aber ich glaube mit Rudolf habe ich das Thema schon mehrmals durchdiskutiert.
Ich hatte in letzten Jahren weit über 50 Objektive an meinen Kameras und jedes brachte die zu erwartende Leistung. Bei unscharfen Bildern liegt es meistens am AF der Kamera oder am Fotograf, aber nur ganz selten am Objektiv.
Sehe ich ähnlich und ist auch bei mir ähnlich.
tokaalex
08.03.2011, 21:36
Es ist schon seltsam, daß immer die gleichen Leute angeblich schlechte Objektive bekommen.
Ich hatte in letzten Jahren weit über 50 Objektive an meinen Kameras und jedes brachte die zu erwartende Leistung. Bei unscharfen Bildern liegt es meistens am AF der Kamera oder am Fotograf, aber nur ganz selten am Objektiv.
Gruß
Michi
Freut mich für Dich, aber deswegen können andere ja durchaus abweichende Erfahrungen machen, oder?
Die Objektiv-DB gelten für mich nur als erste Orientierung bzw. Vorauswahl der Optiken, im Prinzip kaufe ich alle mich interessierenden Objektive, vergleiche die in Frage kommenden miteinander und verkaufe dann die anderen (bei Gebrauchten) oder schicke sie eben wieder zurück (Bei Neukauf). Und da waren entgegen der Meinung der DB so einige dabei, die totale negative Ausreißer waren, aber auch das eine oder andere, von dem ich positiv überrascht wurde.
mrieglhofer
08.03.2011, 21:42
Mein altes Ofenrohr 50/1.4er fokussierte perfekt auf den Punkt und gleich drei Sony 50/1.4 habe ich zurückgehen lassen!
Na ja, bei mir fokussiert interessanterweise das Sony 50er an der D7D auf den Punkt und bei der A850 ist ein MicroAdjust notwendig. Neue Objektive habe ich bisher, toi, toi, toi meist ohne Neujustierung verwenden können. Scheint irgendwie mit der Aura zu tun zu haben ;-))
Tja, das denke ich auch immer wieder. Aber ich glaube mit Rudolf habe ich das Thema schon mehrmals durchdiskutiert.
Jens, ich schätze deine sachbezogenen und technisch fundierten Aussagen. Trotzdem zählt für mich immer noch das, was ich in mehreren sorgfältig durchgeführten Vergleichen(!) an reproduzierbaren Ergebnissen festgestellt habe und nicht das, was eigentlich theoretisch dabei hätte herauskommen müssen.
Rudolf
Na ja, bei mir fokussiert interessanterweise das Sony 50er an der D7D auf den Punkt und bei der A850 ist ein MicroAdjust notwendig. Neue Objektive habe ich bisher, toi, toi, toi meist ohne Neujustierung verwenden können. Scheint irgendwie mit der Aura zu tun zu haben ;-))
Ich beneide jeden mit MicroAdjust. Vielleicht hätte ich damit den Fokus mancher Objektive noch "eingefangen", von denen ich mich mittlerweile getrennt habe.
So bleibt mir nur übrig, nach gut zu meiner A700 passenden Objektiven zu suchen. Und dabei sind durchaus einige sogenannte "Sahnestücke" postwendend wieder zurück gegangen, während einige allgemein weniger begehrte Objektive ihren Stammplatz verfestigt haben. Was soll man auch anders machen?
Rudolf
Es ist schon seltsam, daß immer die gleichen Leute angeblich schlechte Objektive bekommen.
Ich hatte in letzten Jahren weit über 50 Objektive an meinen Kameras und jedes brachte die zu erwartende Leistung.
Dann sei mir gefälligst dankbar, dass ich die ganzen Gurken alleine auf mich gezogen habe. :shock:
Rudolf
turboengine
09.03.2011, 09:04
Dann sei mir gefälligst dankbar, dass ich die ganzen Gurken alleine auf mich gezogen habe.
Noch dankbarer wäre er wohl, wenn Du die Gurken verschrottet hättest, statt sie in die Bucht zurückzuwerfen? :mrgreen:
Das wäre echt "gemeinnützig"... :D
Was ich mich bei der ganzen Diskussion frage: Was heisst für Euch "bestes"? Pixelscharf zum Peepen? Dann müssten hier alle A850er haben, da hat man jede Menge Extrapixel...
Wenn die A77 mit 24MP-Crop Sensor kommt, werden viele Leute überrascht sein, wie "schlecht" doch ihre Optik bei 1:1 Bildschirmansicht ist, obwohl die Bilder ausgedruckt immer besser werden. Das wird lustig... Alle fotografieren nur noch mit Makro-Objektiven.
*Ironiebirne an*
Kauft schon mal die Bucht leer, bald will jeder ein 2.8/50 oder 3.5/50 für die A77, A66. Und dann kommt ja die A68 und A78 mit 30MP...
*Ironiebirne aus*
Wenn ich an eine 50er Festbrennweite eine Anforderung habe, dann gute Bildqualität bei offener Blende. Ansonsten reicht das 24-70. An Vollformat kann hier das Sigma 1.4/50 liefern - das Sony nicht so sehr.
Darum ist das Sigma 1.4/50 für mich das beste 50er. Es steht nämlich in meinem Schrank. :crazy: Vielleicht ist ein adaptiertes Zeiss Planar oder ein Summilux noch besser, aber damit macht man keine Reportagefotos...
Nachtrag:
Dank der sehr guten Leistungen des Zeiss 2.8/16-35 oder gar des Zeiss 2/24 bei offener Blende habe ich für mich entdeckt, dass man auch bei sonst recht langweiligen Landschafts-Sujets einen Akzent setzen kann, wenn man auch bei WW mit selektiver Schärfe arbeitet. Die kreativen Möglichkeiten die einem hochlichtstarke Objektive eröffnen, sollte man bei aller Pixelpeeperei nicht vergessen. Ein 3.5/50 ist da schon gegenüber einem 1.4er stark im Hintertreffen. Daher Sigma 1.4/50. :top:
Vielleicht mache ich dazu aber an geeigneterer Stelle einen Thread auf...
Es ist schon seltsam, daß immer die gleichen Leute angeblich schlechte Objektive bekommen.
Ich hatte in letzten Jahren weit über 50 Objektive an meinen Kameras und jedes brachte die zu erwartende Leistung. Bei unscharfen Bildern liegt es meistens am AF der Kamera oder am Fotograf, aber nur ganz selten am Objektiv.
Gruß
Michi
Da muss ich mal Rudolf die Stange halten: es gibt tatsächlich Gurken im Umlauf. Und ich denke, es hat diese immer gegeben, nur konnte man zu analogen Zeiten nicht "pixelpeepen".
Ich habe einiges mit zwei Zeiss Zooms erlebt, sowohl mit dem 16-80, als auch mit dem 24-70er. Und danke Gott, dass ich das 16-80er los bin und nun ein erstklassiges 24-70er habe :top:
Dann sei mir gefälligst dankbar, dass ich die ganzen Gurken alleine auf mich gezogen habe. :shock:
Rudolf
Nein, ich habe auch einige auf mich gezogen :cool:
Reflashed
09.03.2011, 09:39
Naja, ich fotografiere mit Makro-Objektiven weil ich nunmal zu 90% Bilder von Produkten mache, renne selten mit Kamera draußen rum um Bilder von Landschaften zu machen. Dafür verwende ich dann die 24er Festbrennweite.
Das persönliche Anwendungsprofil sollte bei der Wahl der Ausrüstung die größte Rolle spielen denk ich mal, nicht das letzte Quentchen Schärfe.
Kurz zur Serienstreuung. Bekannter von mir hat sich im selben Zeitraum wie ich auch ein SAL16105er gekauft. Wir haben dann mal verglichen.
Sein Zoom ist sehr leichtgängig, es fährt selbstständig langsam aus wenn man es nach unten hält. Meines kann ich sogar an der Sonnenblende aus der Tasche ziehen ohne das er sich bewegt.
Dafür ist bei ihm der Randbereich etwas schärfer als bei mir, in der Mitte jedoch sind die beiden komplett gleich.
Würden wir beide nun das Objektiv in der Datenbank bewerten, dann kämen tatsächlich 2 verschiedene Meinungen dazu raus ;).
Ich beneide jeden mit MicroAdjust. Vielleicht hätte ich damit den Fokus mancher Objektive noch "eingefangen", von denen ich mich mittlerweile getrennt habe....Rudolf
Das Problem an der A700 ist, dass sie eben keinen Micro Adjust hat und auch werkstättenseitig nur auf einen "Durchschnittswert" justiert werden kann, und nicht jedes Objektiv individuell angepaßt werden kann. War bei meiner auch so.
Nach einigen Tests mit meiner A850 habe ich nun alle Objektive angepaßt, und sehe, WIE groß der Vorteil des Micor Adjust wirklich ist.
turboengine
09.03.2011, 09:44
Naja, ich fotografiere mit Makro-Objektiven weil ich nunmal zu 90% Bilder von Produkten mache
Dann müsste der Threadtitel lauten: ...für Produktfotografie. Und da geht nichts über Tilt-Shift. Ein 50er ist damit eh zweitklassig.
Besser wäre z.B. ein Novoflex- Balgen mit Objektivkopf oder ein Mittelformat 80er mit Tilt-Adapter...
Reflashed
09.03.2011, 09:52
Ah OK danke, dann halte ich mich hier raus.
Ich habe einiges mit zwei Zeiss Zooms erlebt, sowohl mit dem 16-80, als auch mit dem 24-70er. Und danke Gott, dass ich das 16-80er los bin und nun ein erstklassiges 24-70er habe :top:
Natürlich gibt es Gurken, ich hatte ein ganz übles 24-70 das Sony zum Glück getauscht hat und ich habe lange nach einem richtig guten 16-80 gesucht.
Und das sind "neue" Teile - wie gross die Streuung bei 10-30 Jahre alten Minolta Objektiven (die ja meist schon einiges erlebt haben) erst ist - deshalb sind für mich Test von einzelnen Exemplaren schon lange nicht mehr wirklich ausschlaggebend, ich lese immer alles was verfügbar ist in allen Foren und versuche mir ein Bild zu machen. Naja, muss eher sagen "las", schon lange nichts mehr gekauft ;)
Fishmobber
09.03.2011, 14:48
Ich habe beide das Minolta erste Generation 50 1.4 mit dem ich 20 Jahre unterwegs war und seit 3 Jahren das 50 3,5
Ich nutze die Beiden jetzt an der a700 und Ich brauche das 50 1,4 fast gar nicht mehr weil die Bildqualität bei 1,4bis 2,8 dem 50 3,5 nicht gewachsen ist
Selbst das Tamron 17-50 ist besser als das 50 1,4
Der Vorteil im Makrobereich ist natürlich auch noch da ein 50 1,,4 mit Nahlinse ist eine Schrottscherbe hat mir aber in der analogen Zeit auch noch das ein oder andere Bild ermöglicht
Das ist zwar alles subjektiv aber ich glaube ein Objektiv ist gut wenn ich es selbst an meinen Bildern erkenne und nicht an irgendwelchen Tests die andere machen (die ich aber immer gerne lese ;))
Ich habe das 50 3,5 von einem Cannonier empfolen bekommen ER meinte das es Photografen gäbe die nur wegen dieses Objektivs mit Minolta arbeiten kaum zu glauben oder ???
Die hohe Bewertung in der Objektivdatenbank ist schon ungewöhnlich aber ich kann für apsc an dem 50 3,5 keine Schwächen erkennen das wird wohl erst mit FF der nächstenGeneration kommen
Ich habe zum 50 3.5 ein Review in der Objektivdatenbank geschrieben und eine 10 vergeben :top:!
Für mich ist es eines der besten Minolta-Objektive überhaupt :D. Vor zwei Jahren habe ich das 50 3,5 mit dem 1,4er Minolta, dem Sony 50 2,8 und einen Sigma EX 50 2,8 verglichen: bis aufs Bokeh war das Minolta 50 3,5 im Bereich bis 10m allen anderen Linsen überlegen. Ich habe mich nach diesen Tests entschieden das Sony und Sigma zu verkaufen und meine Entscheidung bis heute nicht bereut (Allerdings hatte ich damals nur APS-C). Weiter genutzt habe ich das Minolta 1,4er nur bei f2,0 bis 4,0 - unter 2,0 ist es praktisch nicht leistungsfähig.
Aktuell wird das 50 3,5 an Vollformat genutzt. Unschärfen im Randbereich? Ja, vielleicht bei f3,5 aber danach definitiv nicht mehr. Die Tests und Ergebnisse bei Kurt Munger sind für mich nicht nachvollziehbar. In letzter Zeit wurden Stimmen laut, "dass Kurt mit der Mitte anpeilt und danach das Objektiv schwenkt um die Ränder aufzunehmen". Vielleicht rührt das schlechtere Abschneiden im Randbereich auch hier her?
Wie auch immer - hier noch ein paar Fakten:
Die Zeitschrift Foto Magazin vergab die Note 9,8/10 bei der optischen Leistung.
Die Reviews von zahlreichen Dyxum Usern sprechen dem 50 3,5 ebenfalls eine sehr gute Leistung zu.
Mehr berichten möchte ich nach einen weiteren Vergleichstest:
Minolta 50 3,5 / Minolta 50 1,4 und Carl Zeiss Planar 50 1,7 C/Y.
Letzteres steht auf meiner Wunschliste und ist noch nicht gekauft :).
Es soll eines der besten 50er sein...mal sehen!
SpeedBikerMTB
10.03.2011, 00:09
Die Unschärfe von der ich rede bezieht sich in erster Linie auf den extremen Randbereich wo auch wirklich nur die A850/900 hinsieht. Vielleicht ist es eh schon übertreiben dort Schärfe zu suchen aber dort sieht man halt den Unterschied am besten. Schlecht finde ich das 50/3,5 überhaupt nicht! Ich werde mich aber an den Worte erfreuen 'ein besonders gutes Sony Makro 50/2,8 erwischt zu haben. Gekauft habe ich es hier im Forum!
Jemand hat hier erwähnt das dass Minolta Makro 100mm/2,8 noch besser ist. Ich habe ein besonders altes Ofenrohr (gekauft auch hier im Forum) und es ist wirklich einmalig, diese Objektiv ist wirklich bei Blende 2,8 auch in den Ecken scharf. So:
https://picasaweb.google.com/lh/photo/DAohoN1SgBBmS2hInZPoxg?feat=directlink
LG Boris
SpeedBikerMTB
14.03.2011, 23:00
Das beim Minolta Makro 50mm/3,5 irgendwie nur manche Stellen unschärfer waren und andere Stellen wieder ganz gut wie beim Sony ließ mir keine Ruhen. Irgendwie muss da was anderes faul sein, dachte schon das Objektiv ist schlecht zentriert. Aber das kann es auch nicht sein.
An alles habe ich gedacht AWB abgeschaltet, Belichtung auf Integralmessung, jedes Foto mehrmals, leider ist auf der Brücke mit Schwingungen zu rechnen....
Aber das Minolta Makro 50mm/3,5 hatte, so wie ich es gekauft habe, einen UV Filter und auch noch einen Markenlosen oben. Siehe da wenn man den entfernt, dann ist das Bild gleich besser und so wie beim Sony Makro 50/2,8. Es gibt nur mehr ganz winzige Details die beim Sony trotzdem besser sind. Auch ist beim Sony zwischen 3,5 u. 2,8 kein Unterschied somit ist es bei 2,8 dem Minolta bei 3,5 ebenbürtig. Bei Picasa sind wieder die Vergleichsbilder diesmal bei 2,8 u. 3,5. https://picasaweb.google.com/lh/photo/AkowBIM-Jy5RjbnJqEeL9A?feat=directlink. Da das Minolta 50/1,7 ab Blende 5,6 die besten Leistungen bringt, sichtbar weniger Vignettierung, ist es auch zu sehen.
Offengestanden, wenn ich jetzt vor der Wahl stünde und eines der beiden Makros kaufen müsste, würde ich um 170€ das gebrauchte Minolta nehmen. - Preiswerter
Das Filter wirklich das Bild verschlechtern können ist nun auch wieder bewiesen.
LG Boris
Ich habe zum 50 3.5 ein Review in der Objektivdatenbank geschrieben und eine 10 vergeben :top:!
Für mich ist es eines der besten Minolta-Objektive überhaupt :D. Vor zwei Jahren habe ich das 50 3,5 mit dem 1,4er Minolta, dem Sony 50 2,8 und einen Sigma EX 50 2,8 verglichen: bis aufs Bokeh war das Minolta 50 3,5 im Bereich bis 10m allen anderen Linsen überlegen. Ich habe mich nach diesen Tests entschieden das Sony und Sigma zu verkaufen und meine Entscheidung bis heute nicht bereut (Allerdings hatte ich damals nur APS-C). Weiter genutzt habe ich das Minolta 1,4er nur bei f2,0 bis 4,0 - unter 2,0 ist es praktisch nicht leistungsfähig.
Aktuell wird das 50 3,5 an Vollformat genutzt. Unschärfen im Randbereich? Ja, vielleicht bei f3,5 aber danach definitiv nicht mehr. Die Tests und Ergebnisse bei Kurt Munger sind für mich nicht nachvollziehbar. In letzter Zeit wurden Stimmen laut, "dass Kurt mit der Mitte anpeilt und danach das Objektiv schwenkt um die Ränder aufzunehmen". Vielleicht rührt das schlechtere Abschneiden im Randbereich auch hier her?
Wie auch immer - hier noch ein paar Fakten:
Die Zeitschrift Foto Magazin vergab die Note 9,8/10 bei der optischen Leistung.
Die Reviews von zahlreichen Dyxum Usern sprechen dem 50 3,5 ebenfalls eine sehr gute Leistung zu.
Mehr berichten möchte ich nach einen weiteren Vergleichstest:
Minolta 50 3,5 / Minolta 50 1,4 und Carl Zeiss Planar 50 1,7 C/Y.
Letzteres steht auf meiner Wunschliste und ist noch nicht gekauft :).
Es soll eines der besten 50er sein...mal sehen!
Hallo, hier noch ein interessanter Artikel zum Schwenken...gilt im Prinzip auch für MF.
http://www.mhohner.de/recompose.php