Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Akkus allgemein
Hallo,
ich hab zwar nur eine DSC-H50 aber dort kotzen mich die Akkus dermaßen an, dass ich mich hier mal angemeldet habe.
Wenn die Akkus mal 2-3 Wochen ungenutzt rumliegen sind sie leer.
Egal ob in der Kamera oder außerhalb.
Das ist eigentlich untragbar. Wenn man mal schnell einen Schnappschuss machen will und die Kamera nicht bereit ist, dann war es meiner Meinung nach ein Fehlkauf.
Als privater Anwender hat man das Teil nun mal nicht ständig an.
Nach meine Recherchen scheint das aber bei allen Sony-Produkten mit Akkubetrieb zu sein. Bei den Notebooks und Handy habe ich ähnliches gesehen.
Kann mir jemand von Euch sagen, ob bei anderen Herstellern die selbstständige Akkuentladung auch so schlimm ist?
Für mich wäre das ein Grund nie wieder Sony zu kaufen, obwohl ich Fan dieser Marke bin. Aber bei den hohen Preisen muss auch die Qualität stimmen.
der_knipser
06.03.2011, 14:21
Hallo Pseiko,
erst einmal Willkommen im Forum!
Ich habe bisher keine schlechte Erfahrung mit Sony-Akkus gemacht; im Gegenteil, die originalen von Sony halten deutlich länger als die Nachbau-Akkus. Nicht nur, dass ich mit jeder Akkuladung mehr Bilder machen kann, auch die Langlebigkeit ist besser. Bei etwa gleich alten Akkus lässt bei den Nachbauten die Leistung deutlich nach, wo die Sony-Akkus nach 3 Jahren noch tapfer durchhalten.
Lithium-Ionen-Akkus altern ohnehin mit der Zeit, egal, ob sie genutzt werden oder nicht. Deine Kamera kam vor 3 Jahren auf den Markt und verschwand etwa vor eineinhalb Jahren aus den Regalen (Quelle: digitalkamera.de). Mich wundert es nicht, dass ein Akku nach dieser Zeit verbraucht ist. Wenn Du mit der Kamera sonst zufrieden bist, kauf einfach einen frischen Akku und hab wieder Spaß!
Hallo,
ich benutze keine nachgebauten Akkus. Habe sogar den teureren Typ von Sony gekauft. Aber der gleiche Effekt. Das war von Anfang an schon so, also nicht erst nach 3 Jahren.
Ich hab sogar noch einen einge******ten rumliegen. Den brauche ich aber erst gar nicht aufreissen. Denn was nutzen mit 3 vollgeladen Akkus, die nach 3 Wochen lagern alle leer sind.
Mich würde es interessieren, ob es bei anderen Kameraherstellern auch mit den Akkus so ist.
Byronimus
06.03.2011, 14:39
Eventuell ist Dein Ladegerät nicht OK und die Akkus werden erst garnicht richtig aufgeladen.
Hallo,
das ist üblicherweise bei keinem Hersteller üblich, auch bei Sony nicht !!
Ich hatte / habe mehrere Modelle (Canon, Panasonic und etliche Sony's),
Original- und Nachbauakku, nie trat der von Dir beschriebene Effekt auf.
Klar, nach einigen Wochen hat die Ladung etwas nachgelassen, aber nie
so schnell.
Daher kann man Dir vmtl. zu keinem anderen Hersteller raten, aber auch nicht
von Sony abraten.
LG
konzertpix.de
06.03.2011, 14:46
Meine entladen sich beim Lagern in der Kamera. Aber nur, wenn die Kamera nicht per Schalter ausgeschaltet wurde, sondern nur in Standy schlummern gegangen ist.
Meine entladen sich nicht beim Lagern, auch nicht beim Lagern in der Kamera. Aber nur, wenn die Kamera per Schalter ausgeschaltet ist und nicht im Standby ruht.
Der kleine, aber feine Unterschied. Und bei dir ? Schaltest du die Kamera bei Nichtgebrauch komplett aus ?
DonFredo
06.03.2011, 14:57
Rainer,
Egal ob in der Kamera oder außerhalb. :roll:
André 69
06.03.2011, 15:26
Nach meine Recherchen scheint das aber bei allen Sony-Produkten mit Akkubetrieb zu sein.
Ich verstehe nicht, wie man von einem Produkt welches nunmehr 3 Jahre alt sein dürfte auf die Produktpalette eines ganzen Herstellers hochinterpolieren kann, ist mir zu hoch!
Aber um das jetzt mal nicht überzubewerten: Ich habe hier verschiedenste Produkte, aber Akkuprobleme sind mir bei Lithium-Akkus in den ersten 3 Jahren unbekannt, erst danach verabschiedet sich das eine oder andere Spielzeug.
Die Akkus (2) meiner D5D sind jetzt 5 Jahre alt, aber immernoch fit...
Gruß André
Das Problem bestand ja von Anfang an. Bei der Kamera meines Brudes war genau der selbe Effekt.
Meine Kamera hat glaub ich keine Standby-Modus. Aber der Akkus der nicht eingelegt ist entlädt sich ja auch.
Hier wird das selbe Problem beschrieben (Notebook): http://www.notebookforum.at/sony-vaio-forum/4538-akku-entlaedt-sich-selbstaendig-vollstaendig-bei-ausgeschaltetem-notebook-forum.html
http://www.macuser.de/forum/f46/sony-dsc-w130-451196/
Mein Originalakku in meiner A230 zeigt ähnliche Symptome wie der vom TO. Die Kamera und der Akku werden im August 2 Jahre alt.
Fall 1:
Frisch aufgeladen uns sofort in Aktion sind bis zur 250 Bilder möglich, Aus meiner Sicht etwas mager, zumal alle Zustazfunktionen ausgeschaltet sind. Aber Schwamm drüber.
Fall 2:
Frisch aufgeladen, eine Woche Ruhezeit in der ausgeschalteten Kamera und prompt sind etwa 100 Bilder möglich. Die Ladezustandsanzeige zeigt zwar "voll" an, aber die Balken verschwinden schon ziemlich schnell im Vergleich zu Fall 1.
Kämen noch zwei Wochen dazu, wäre der Akku wohl auch entladen...:?:
Wenn die Akkus mal 2-3 Wochen ungenutzt rumliegen sind sie leer.
Egal ob in der Kamera oder außerhalb.
Nach meine Recherchen scheint das aber bei allen Sony-Produkten mit Akkubetrieb zu sein. Bei den Notebooks und Handy habe ich ähnliches gesehen.
Ich habe insgesamt 6 original Sony Akkus für insgesamt 3 Kameras. Bei keinem dieser Akkus tritt dein beschriebener, selbst erfahrener und recherchierter Effekt auf! Weder in einer Kamera noch ausserhalb.
Mich würde es interessieren, ob es bei anderen Kameraherstellern auch mit den Akkus so ist.
Diese Frage müsstest du dann in den entsprechenden Foren der anderen Kamerahersteller stellen. ;)
Die Lithium Ionen Akkus haben eine kleine Schutzschaltung die die Spannung der Akkus überwacht. Bricht diese zusammen oder unter eine bestimmte Spannung, schaltet die Schaltung den AKKU Ausgang ab um ein Aufbrennen des AKKUs bei einem Kurzschluss zu vermeiden.
Diese Schaltung kann unter Umständen Strom ziehen. 3 Wochen ist natürlich viel.
Mein Vorschlag wäre hier nicht zu Sony zu greifen und hoffen das der Zubehörakku eine bessere Schaltung hat ;)
MFG Michael
Vielleicht gibt's auch bei Sony Akkus sowas wie Serienstreuung? Ich kann von meinen Akkus eigentlich nur das Gegenteil sagen:
4 Jahre alte Kompaktknipse: Akku hält wie am ersten Tag, selbst nach Wochen kein Verlust.
Sony Vaio Notebook (Firmenrechner) ist manchmal einen ganzen Monat nicht an, kein Verlust.
A350, selten mal über eine längere Zeit wirklich aus, aber hier hab ich auch keinen Verlust bemerkt und mit einer Akkuladung sind ca. 850 Bilder drin.
Komisch, dass das offensichtlich so ein großes Problem sein soll. Oder ist das nur der Foreneffekt, dass wieder nur die posten, die ein Problem haben und nicht die, die zufrieden sind...
P.S. Auch bei den anderen Herstellern hab ich eine vollständige Entladung noch nie gehabt, außer bei gaaaaanz alten Handys. Ach so, doch einmal musste ich einen Akku tauschen, bei dem das so war, vor etwa 5 Jahren bei einem Toshiba Notebook.
Ich fürchte da gibt's keine so ganz allgemeingültigen Regeln. Ich hatte mal ein Sony Notebook bei dem hatte der Akku nach 2 Jahren nur noch 40% seiner Kapazität. Aber Akkus in Notebooks sind ein Sonderfall... wird das Notebook über längere Zeit am Netz betrieben, dann "verheizt" man damit die Akkus. Denn der Laderegler lädt den Akku natürlich voll auf, was nicht im Sinne seiner Lebensdauer ist. Dazu kommt dass es im Notebook hübsch warm ist - auch nicht gerade lebensdauersteigernd.
Andererseits habe ich jetzt in der Fa. einen HP Schleppi den ich genau so betreibe, aber der hat schätzungsweise immer noch um die 80% seiner Nennkapazität, obwohl er schon über 3 Jahre alt ist.
Dann habe ich eine kleine Ixus 60 - glaube auch so seit 3 Jahren - deren LiIon-Akku auch langsam schlapp macht. Aber Kollegen von mit haben über 5 Jahre alte Powershot G-Type oder ältere EOS (350 glaub ich) deren Akkus nach wie vor astrein durchhalten.
Vielleicht ist es ja auch eine Frage der Preiskategorie. Dass bessere und teurere Modelle mit besseren Akkus ausgeliefert werden ist ja durchaus denkbar, oder? Auch sparen manche Hersteller bei günstigeren Modellen oft an so simplen Bauteilen wie einen echten Ausschalter - hat Deine Kamera sowas, oder ist es nur ein Taster?
Meine A55 Akkus zeigen jedenfalls keine der von Dir beschriebenen Symptome. Weder der originale noch die billigeren Ersatztypen die ich dazu besorgt habe. Im Urlaub (Weihnachten/Neujahr) habe ich die Kamera intensiv eingesetzt und die Akkus regelmäßig reihum geladen, aber danach nicht mehr. Anfang dieser Woche - also fast 3 Monate später - habe ich den zuletzt im Urlaub geladenen Originalakku eingesetzt, und er meldete sich mit 100% in der Kamera. LiIon-Akkus sind eigentlich auch dafür bekannt dass sie sehr geringe Selbstentladung haben. Zumindest solange sie neu sind.
Problem bei LiIon ist manchmal - geräteabhängig - dass sie von Tiefentladungen geschädigt werden. Normalerweise sollte ein Gerät mit abgestimmten Akkus abschalten bevor die gefährliche Tiefentladung beginnt. Die meisten für LiIon ausgelegten Geräte die ich kenne tun das auch. Aber ich habe auch eine LED-Lampe die eigentlich für Einweg-Lithium-Batterien gedacht ist, die ich aber mit 2 LiIon im CR123A Format betreibe. Da fehlt die übliche Schutzschaltung, und so habe ich dann inzwischen schon 2 Akkus durch Tiefentladung zerstört. Diese Akkus konnte man zeitweise noch aufladen, aber sie hielten die Ladung nicht mehr - nach einer Woche war sie komplett weg, und kurz darauf hatten die Zellen auch einen internen Kurzschluss.
nur gut das die Selbstentladung nicht viel mit der Akkukapazität zu tun hat. Ob er nun in 2 oder 3 Wochen leer ist :roll: .
Zu deinen Laptops. Neue Laptops können die Akkus auch nur 80% voll laden. Das erhöht die Lebensdauer erheblich. Bei Lenovo kann man die Ladeschwellen sogar programmieren.
Ich schiebe die Entladung auf die Schutzschaltung der Akkureihe die Sony da verwendet. Bei Entladung außerhalb des Gerätes kann es nur die Schutzschaltung sein.
Nebenbei macht den Schutz vor Tiefentladung nicht das Gerät sondern genau die besagte Schutzschaltung des Akkus selber ;)
MFG Michael
Nummer-6
06.03.2011, 19:29
Langsame Entladung des Akkus in der Kamera ist normal. Es resultiert aus der Stromentnahme aus dem Akku auch bei ausgeschaltetem Gerät. Zum Beispiel muss ja die Uhr und der Kalender in der Kamera weiter mit Strom versorgt werden. Beim Akkuwechsel stützt ein Kondensator kurzzeitig diese Sachen, wenn aber der Akku längere Zeit nicht in der Kamera ist, verliert sie ihr Gedächtnis. Datum und Uhrzeit und auch alle von Dir geänderten Parameter sind dann wieder auf Werkseinstellung. Somit "lutscht" die Kamera auch im ausgeschalteten Zustand an der Stromquelle.
Bei meiner A330 ist aber durchaus nach einer "Ruhezeit" von 1 Monat immer noch der Akku für 150 Bilder (ohne Blitz und LiveView) zu gebrauchen. Ein zweiter Akku bei Zimmertemperatur aufgeladen und gelagert außerhalb der Kamera verliert auch nach 2 Monaten kaum an Ladung.
Die Selbstentladung bei Lithium-Ionen Akkus ist normalerweise gering, bei den kleinen Hochleistungsakkus in unseren Kameras ist aber die "Optimierung der Wirtschaftlichkeit" auf geringes Gewicht und kleine Abmessungen gelegt. Dieses bedingt aber eine etwas erhöhte Selbstentladung bei Nichtgebrauch.
Langer Rede kurzer Sinn: Ein zweiter Akku, der auch im Wechsel mit dem ersten Akku genutzt wird, wird Dir aus mancher "stromlosen Zeit" prächtig aus der Patsche helfen.
Mit freundlichen Grüßen, Günter
@Nummer-6:
jede Kamera hat eine Pufferbatterie eingebaut wie ein Mainboard beim Computer und diese versorgt die Kamera mit Strom Datum un Co. ;)
@Topic:
wenn ich die Akkus in der Kamera lassen, in meinem Fall 2 im Griff entladen sich diese auch, aber sehr langsam und wenn sie im Zimmer nur so liegen verlieren sie nach Monaten nur ein paar Prozent max. 10 aber das ist schon viel;)
also die Originalakkus von Sony sind trotz des Preises:top:
Nummer-6
06.03.2011, 19:54
@ kitschi:
Pufferbatterie oder Goldcap (Kondensator), alles richtig. Aber wenn der Akku in der Kamera ist, wird die Memoryerhaltung etc. aus dem Akku gespeist.
Für die Elektroniker: Pufferbatterie hat niedrigere Spannung als der Betriebakku. Über je eine Diode gegeneinander entkoppelt.
Also Fazit: Doch Stromentnahme aus dem Akku wenn in der Kamera!
Grüße von Günter.
catweazle-x
07.03.2011, 21:08
.......Ich schiebe die Entladung auf die Schutzschaltung der Akkureihe die Sony da verwendet. Bei Entladung außerhalb des Gerätes kann es nur die Schutzschaltung sein..........
Nach meinem Wissensstand verbraucht eine Schutzschaltung während des Nichtgebrauchs des Akkus allenfalls einen Strom von wenigen Mikro-Ampère (Dioden-Leckstrom), das kann hier nicht die Ursache für den abnormen Kapazitätsverlust sein. Selbst bei Li-Ionen-Akkus mit einem weitaus komplexeren Batterie-Management-System, wie z.B. in Laptops, liegt der Stromverbrauch in Ruhe nur im Bereich von 10-50 Mikro-A.
Sony, als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Li-Ionen-Akkus, gehört zu den weltweit führenden Herstellern solcher Akkus und die hier bereits geposteten Erfahrungen über Langlebigkeit / Zuverlässigkeit bestätigen dies. Von daher denke ich, daß das hier geschilderte Problem eher kein spezielles Sony-Problem ist.
Eine Ferndiagnose in solchen Fällen ist beliebig schwierig, Ursache des hier geschilderten Problems könnte z.B. eine unzureichende Ladung sein, z.B. durch ein defektes LG oder ein- oder mehrmalige Tiefentladung mit Aktivierung der Schutzschaltung und Beschädigung einer Schutzkomponente (kein vollständiger Reset).
Was ich nicht ganz verstehe: Wenn diese unzureichende Kapazität bereits von Anfang an auftrat, warum wurden die Akkus nicht beim Lieferanten reklamiert?
Stammen diese Akkus alle (auch die des Bruders) vom gleichen Lieferanten und ggffs. aus der gleichen Charge?
Nur um zu vermeiden dass hier bei dem einen oder anderen Forumsmitglied ein falscher Eindruck zurückbleibt:
Datum und Uhrzeit müssen natürlich weiterlaufen wenn kein Akku in der Kamera ist. Wie wir alle wissen (von unseren Armbanduhren) schaffen winzige Knopfzellen, die verglichen mit Kameraakkus verschwindend geringe Kapazitäten haben es eine elektronische Uhr über Jahre zu versorgen. Das kann's also schon mal nicht sein was einen vielfach kapazitätsstärkeren Kameraakku in wenigen Wochen entlädt.
Und die Zeiten wo Geräte zur Erhaltung geänderter Geräteeinstellungen dauernd Strom verbrauchten sind auch schon lange vorbei. Sowas wird im Flashspeicher abgelegt, der behält seine Daten auch ganz ohne Strom.
ich benutze orig. und "anscheinend" orig Akkus(aus china in orig sonyverpackung) für meine DSLR.
die letztenren zeigen bei vollem zustand nur 99% an :zuck:
aber entladen tun beide sich eig gar nicht, wenn die rum liegen, auch nicht in der cam.
Mir ist es schon Passiert das dui Kammera 2 Monate im Standby in der Vitrine stand und der Akku hatte noch 85%.
Dass nenne ich mal gute Akkus!!!
GregGreg
21.03.2011, 23:13
Hallo,
Ich bin über Google wegen des gleichen Problems hier gelandet und will mal meine Erfahrungen schildern.
Ich habe mir vor ca. 2 Jahren zwei zusätzliche Akkus für meine Alpha 350 gekauft. Die insgesamt 3 Akkus (alle von Sony) hatten in der 350 eine sehr geringe Selbstentladung.
Mittlerweile habe ich die Alpha 850 mit den gleichen Akkus im Einsatz. In der (ausgeschalteten) 850 fällt die Anzeige allerdings innerhalb weniger Tage von 100% auf gerade mal 26%.
Es liegt also definitiv an der Kamera!
Greg
AllAboutA!
21.03.2011, 23:54
Servus,
hier mal meine Erfahrungswerte:
Bestand z.Zt. 26x original NP- FM500H (alte, verworfene nicht mitgezählt)
Lt. Auskunft Sony - Dtl. wäre eine Selbstentladung von 1% Woche normal.
Je nach Alter des Akkus und in welcher Cam (mit oder ohne BG) sich der
Akku befindet driftet aber die Selbstentladung nach oben ab:
1) A850 ohne BG und neuer Akku -> ca. 0,5 - 1,5 % Woche -> ok
2) A900 I mit BG und neuem Akku -> ca. 3 - 4 % Woche -> nicht ok
3) A900 II mit BG und neuen Akku -> ca. 2 - 3 % Woche -> gerade noch akzeptabel
4) Die 900er ohne BG verhalten sich analog zur 850er ohne BG
Der BG ist immer auf off, die Cams während Nichtbenutzung natürlich auch.
-> Schlussfolgerung = erhöhter Übergangswiederstand von BG zur Cam läßt
Strom fließen. -> Sollte mal wieder nach den Kontakten schauen.
-> Alte Akkus entladen sich z. T. deutlich schneller -> Bei den schlechtsten
geht/ ging die Akkuladung fast schneller runter, als die Anzahl der möglichen Bilder
auf der Speicherkarte abnimmt. -> Entsorgen hilft!
Geladen werden alle Akkus mit dem original Ladegerät immer bis zum Erlöschen
der Ladekontroll- Leuchte und dann nochmals (rein - raus) zur Kontrolle auf
100% -> so erkennt man schnell auch ältere, nicht mehr so gute Akkus.
Die neuen, frischen lassen sich praktisch nicht mehr nachladen, ältere schon
merklich.
Akkupflege -> alle Akkus werden spätestens 1x Monat gecheckt + nachgeladen.
Noname- NP- FM500H: habe ich verschiedene Versionen getestet, manche gingen
schon nicht in den Batterieschacht, manche waren eine zeitlang brauchbar, bis dann
keine Restprozentzahl mehr angezeigt wurde oder die Cam sagte:
Accu not compatible.
Alleine Ansmann war bei Fremdfabrikaten brauchbar, bei fast gleichem Preis.
Daher benutze ich keine Nonames oder sonstige mehr.
Gruss.
AllAboutA!
Andy
mrieglhofer
22.03.2011, 00:45
Diese Selbstentladung bzw. Entladung durch die Kamera sind schon krass. Auf der anderen Seite sind 30% in 10 Wochen wohl normal auch kein Problem. Ich lade sie vor größeren Aufträgen soundso auf und da ich 2 drinnen habe, ist einer meistens noch recht voll.
Ebenso habe ich festgestellt, dass die Akkus arbeiten müssen. Werden sie lange gelagert, hat sich bei meine NP-400 der Innenwiderstand reversibel erhöht. Dahingehend wäre so eine milde Entladung durchaus wünschenswert.
Geladen werden alle Akkus mit dem original Ladegerät immer bis zum Erlöschen
der Ladekontroll- Leuchte und dann nochmals (rein - raus) zur Kontrolle auf
100%
Lt. Manual sind sie dann nicht voll, sondern erst ca. 2-3 Stunden später. Habs Manual jetzt nicht da. Ist aber bei Lion fast immer so.
-> Schlussfolgerung = erhöhter Übergangswiederstand von BG zur Cam läßt
Strom fließen. -> Sollte mal wieder nach den Kontakten schauen.
Kann ich mir so nicht vorstellen. Erhöhter Übergangswiderstand führt eher dazu, dass kein Strom fließt. Da müßte schon der Wandler in der Kamera Strom ziehen und durch den Innenwiderstand wird dort Wärme verbraten. Der Akku hat einen Ri von ca. 300Ohm. Ein Übergangswiderstand im Vergleich dazu normal sehr niedrig.
Zu den Akkus:
Originale scheinen relativ gleichförmig zu sein.
China Ware leider sehr durchwachsen. Ich habe gerade 2 gekauft (allerdings NP-400), einer mit ca. 380Ohm und einer mit 860 Ohm. Und das ändert sich mit den Zyklen auch nicht. Denke, dass der Kurzschlußschutz diese Probleme macht. Dito habe ich welche, die vor der Vollladung durch den Sicherheitschip abschalten und damit nicht voll werden.
Die 500er kann ich zwar kontrolliert aufladen, aber irgendwie klappt das mit dem Entladen nicht. Daher habe ich noch keine WErte.
subjektiv
22.03.2011, 01:50
Meine bisherigen Erfahrungen mit Digicams und Akkus:
Frühere Kameras brauchten deutlich mehr Strom, als der jeweiligen Akkukapazität angemessen war. Meine DiMAGE A1 hielt dann schon relativ lange durch. Auch mit Fremdakkus. Allerdings zeigen diese deutliche Schwächen, seit sie nicht mehr regelmäßig im Einsatz sind. Ein paar davon sind praktisch nicht mehr brauchbar, während die Originalakkus noch recht gut funktionieren.
Mit der Sony R1 war's nochmal deutlich besser. Ich hatte zwei originale und zwei Billigakkus, welche zwar voll eine etwas übertriebene Restzeit anzeigten, was sich aber gegen Ende der Laufzeit relativierte. Dagegen geht die Kamera mit den Originalakkus erst aus, wenn diese schon länger bei Rest Null sind.
Dann kam die Alpha und es gab auch da bisher keine Probleme mit zwei mal original und einmal Fremdakku. Die Akkus der R1 passen leider nicht. Umgekehrt aber schon. Die R1 kam durch die Alpha kaum mehr zum Einsatz. Erst Monate später wurde sie wieder gebraucht. Da stellte ich fest, dass die beiden Fremdakkus die Pause wohl nicht vertragen hatten. Die tun seither überhaupt nichts mehr, während die Originalakkus genauso brauchbar waren, wie nach ein paar Aufnahmen wenn sie frisch geladen waren.
Klar ist, dass ich keine speziellen Akkus für die R1 mehr kaufen werde, sondern nur noch solche, die auch für die Alpha passen. Dann liegen sie nicht so lang...
Ach ja, vor der Alpha hatte ich die R1 noch mit einer Canon PowerShot G9 ergänzt. Dazu habe ich zwei Originalakkus, einen Ansmann und ein paar Nonames. Die Nonames und der Ansmann sind meist leer, wenn ich sie brauche. Die Canon halten etwas länger. Aber absolut kein Vergleich zu den Sony Akkus. Selbst die Fremdakkus (ausser nachdem sie zu lange ignoriert wurden und gar nichts mehr tun) halten in den Sony Kameras erheblich länger durch, als die Original von Canon. Allerdings sind die Canons auch kleiner, sowohl von der Bauform als auch in der Kapazität.
Nummer-6
22.03.2011, 13:58
Es ist alles recht einfach...
schaut mal hier herein:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=101415
Unser "Niederspannungs-Hochstrom Elektronikgelump" braucht halt für die gewünschte Performance, also Geschwindigkeit, hohe Auflösung, und auch Bedienfreundlichkeit, eine gewisse Leistung.:top:
Schulphysik: Chemische Elemente oder Stromspeicher (Akku) haben eine Selbstentladung. Wirkungsgrad ist nicht so üppig.
Bedienfreundlichkeit der Kamera: Alles soll ja nach dem Wiedereinschalten noch erhalten sein, die Elektronik lutscht für die Memoryerhaltung und die interne Uhr tatsächlich am Akku auch bei ausgeschalteter Kamera und trotz Flashspeicher-Rettung und Goldcap.
Also 2ter Akku und/oder Netzteil und die Verfügbarkeit der Kamera ist dein Freund.;)
Grüße von Günter.
Nachtrag: Der Themenersteller hat sich hier gar nicht mehr gemeldet, das hier ist ein "Perpetuum Mobile" also quasi Selbstläufer :!: :cool:
Nach meine Recherchen scheint das aber bei allen Sony-Produkten mit Akkubetrieb zu sein.
Deine Recherchen greifen etwas kurz: ich habe seit etlichen Jahren mehrere Alphas mit noch mehr Akkus und bei mir läuft alles paletti.
Dein Problem muss woanders liegen.
Viel Glück !
subjektiv
22.03.2011, 19:53
Immer wieder Empfehlungen bezüglich Ersatzakkus zeigen doch nur, dass die Schreiber nicht gelesen haben, was der TO geschrieben hat. Seine Ersatzakkus, welche er bereithält, sind genauso leer. Und das kann nun mal nicht von der Kamera kommen. Möglich wäre natürlich noch, dass die Akkus unter extrem ungünstigen Bedingungen gelagert werden. Allerdings sind meine z.B. oft länger im Kofferraum meines Autos, was auch nicht unbedingt immer ideale Bedingungen verspricht. Und die halten dann durch...
AlexDragon
22.03.2011, 20:26
Deine Recherchen greifen etwas kurz: ich habe seit etlichen Jahren mehrere Alphas mit noch mehr Akkus und bei mir läuft alles paletti.
Dein Problem muss woanders liegen.
Viel Glück !
Dem stimme ich zu - dito ;)
André 69
22.03.2011, 20:55
Der Akku hat einen Ri von ca. 300Ohm. Ein Übergangswiderstand im Vergleich dazu normal sehr niedrig.
Zu den Akkus:
Originale scheinen relativ gleichförmig zu sein.
China Ware leider sehr durchwachsen. Ich habe gerade 2 gekauft (allerdings NP-400), einer mit ca. 380Ohm und einer mit 860 Ohm.
Hallo, bescheidene Frage: Wie kommst Du zu den Werten von Ri= 300 Ohm / 380 Ohm / 860 Ohm ??? :?
Wenn Du das Komma 3 Stellen nach vorne rückst kommt es evtl. hin!
Gruß André
guten tag,
ich wollte mal fragen - ob es möglich ist den originalen sony akku an meiner a230
NP FH 50 ...gegen den NP FV50 zu tauschen ?
ich habe gelesendieser soll auch in das ladegerät passen ?
danke für eure antworten
gruss pbxray