Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Messier Objekte
Hallo,
das Wetter war mir noch gnädig, so das ich M 63 mit meinem kleinen Newton fotografieren konnte.
Belichtet wurde mit der A 550 bei ISO 800 mit Belichtungszeiten von:
6 X 10 Min.
6 X 7 Min.
6 X 4 Min.
1 X 15 Min.
mit DSS gestackt und PSE9 weiterverarbeitet ( eigentlich nur Tonwertanpassung).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M63_bearbeitet-1a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121653)
Ich hoffe es gefällt.
Gruß
Wolfgang
Sehr gut! :top:
Ich glaub, schön langsam sollte ich auch wieder einmal eine Deep-Sky-Aufnahme versuchen. Aber erst im Frühling/Sommer, wenn es wärmer ist...:cool:
Hallo Toni,
keine Scheu vor kühlen Winternächten.
Eine Kanne warmer Pfefferminztee hilft da gut.
Gruß
Wolfgang
ja, nett, gefällt mir.
Sieht man da jetzt die Struktur der Spiralarme oder ist das ein leichtes Banding?
Nein, nein - das sind schon reale Strukturen in den Spiralarmen.
hansauweiler
05.03.2011, 22:40
Hallo Wolfgang!
Kannst du mal einem Laien erklären wieso man diese seltsamen Belichtungszeiten braucht ?
Was spricht dagegen einmal sehr lange zu belichten? (Chipaufheizung?) ,Oder hat das etwas mit Rauschminderung durch Dunkelbildabzug zu tun?
Mich wundert auch immer wieder die Genauigkeit der Kameranachführung.
Zum Bild :
Daß man als Amateur so eine Aufnahme hinbekommt ist schon toll.
HANS
Hallo wus,
Toni hat es schon korrekt geschrieben. Es sind reale Details.
Ich habe leider nur meinen kleinen Newton dafür aufgebaut, mit dem Großen wäre es natürlich detailreicher und besser aufgelöst.
Gruß
Wolfgang
Mit Astrofotografie kenn ich mich mal gar nicht aus...
wie wird denn das ganze "nachgeführt"?
Bei den Belichtungszeiten kann das ja nciht von einem normalen Stativ aus fotografiert sein...
Hallo Hans,
die seltsamen Belichtungszeiten haben schon ihren Sinn.
Die Himmelsqualität bestimmt die maximal mögliche Belichtungszeit, mit der A550 wären in der Nacht und Himmelsqualität etwa 20 Minuten Dauerbelichtung möglich gewesen. Die maximale Belichtungszeit kann mit Probebelichtungen ermittelt werden.
Sensoraufheizung spielt dabei nur eine sekundäre Rolle (etwa 60°C, gemessen an einer EOS 450)
Astrofotografie bedeutet auch extreme Kontraste, darum mehr oder weniger abgestufte Belichtungszeiten (HDR)
Von jeder Belichtungszeit mache ich mindestens vier Aufnahmen, besser mehr.
Denn:
pro vier Aufnahmen addiert halbiert sich das Bildrauschen. Bei der A550 kann also die interne Rauschunterdrückung ausgeschaltet bleiben.
Nur mal sehr grob beschrieben.
Gruß
Wolfgang
Mit Astrofotografie kenn ich mich mal gar nicht aus...
wie wird denn das ganze "nachgeführt"?
Bei den Belichtungszeiten kann das ja nciht von einem normalen Stativ aus fotografiert sein...Dann helfe ich dem TO und beantworte die Frage: "Nachgeführt" ist genau das richtige Wort! Es handelt sich dabei um eine sog. parallaktische Montierung, bei der eine Drehachse parallel zur Erdachse ausgerichtet wird. D.h. sie schaut zum Polarstern. Diese Achse dreht sich mit der selben Geschwindigkeit wie die Erde, also 360° in 24h. Damit wird grob die Erddrehung kompensiert. Während der Belichtung müssen dann noch viele kleine Korrekturen durchgeführt werden, damit die Sterne genau punktförmig bleiben. Dies kann entweder manuell (mittels Fadenkreuzokular) oder automatisch mit einem Autoguider erfolgen.
Hallo "werbung",
Toni hat es Prinzip schon beschrieben.
Mit Fadenkreuz macht es wohl kaum noch jemand, schon garnicht bei Temperaturen unter Null.
Als Nachführkontrolle hat sich bei mir eine Webcam und Guidemaster bestens bewährt.
Die Webcam schließe ich an ein kleines Leitrohr an, welches auf einer Parallelschiene befestigt ist.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
vergangene Nacht habe ich mir M 106 vorgeneommen.
Leider wurde es sehr windig, teils haben sich Wolken vorgeschoben, so dass ich nicht genügend Bilder zum Stacken aufnehmen konnte.
Trotzdem möchte ich das Ergebnis aus den nur neun Bilder vorstellen.
Belichtet wurde mit der A 550 bei
ISO 800
5 X 8 Min
3 X 10 Min
Brennweite 800 mm
f/4
871/M106.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121814)
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich habe das Bild neu bearbeitet.
871/M106b_bearbeitet-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121855)
Gruß
Wolfgang
PHabermehl
08.03.2011, 14:21
:top::top::top:
Hallo,
letzte Nacht beichtet ich das Leotriplet im Sternbild Löwe.
M 65, M66 und NGC 3628 bilden das Triplet.
871/Leo-Triplet1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122852)
Zur Orientierung: oben NGC 3628, unten links M 66 und rechts M 65.
Belichtet wurde mit eine A 550 bei ISO 800
jeweils
5 X 15 Min.
5 X 10 Min.
5 X 6 Min.
gestackt mit DSS
Optik: f/4 Newton mit 800mm Brennweite
EQ 6 Pro
Nachführkontrolle mit Guidemaster
Gruß
Wolfgang
Hansevogel
26.03.2011, 20:13
:top: :top: :top:
Seltsam, solche Fotos aktivieren bei mir das Fernweh-Gen. :cool:
Wenn ich dann mal tot bin, schnappe ich mir mein Fahrrad und los gehts!
Ich habe dann ja Zeit, viel Zeit. :lol:
Gruß: Joachim
Hallo,
nun noch das Triplet mit Unimap gescant
871/Leo-Triplet1_T.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122875)
Gruß
Wolfgang
He, super! :cool:
Unimap kannte ich noch gar nicht. Tolle Software...:top:
Hallo Toni,
Unimap wird sicher eine sehr gute Software.
Unimap ist noch in der Entwicklung und hat noch so manche kleine Schwäche.
Gruß
Wolfgang
Richtig. Zum Teil tolle features, zum Teil aber noch nicht stabil genug.
Ich werden den Autor unterstützen, denn solche Projekte find ich mehr als toll!
Hallo Toni,
bei mir verhält sich Unimap instabiel bei nicht korrekter Eingabe von Parametern.
Fehler lag somit bei mir.
Am erfolgreichsten funktionierte es bei mir mit dem Tycho II - und SAO - Katalog.
Jesdenfalls nutze ich die Software für zusätzliche Analysen (Identifikation).
Bei M 45 hat es leider nicht alle wichtigen Ojekte erkannt.
Es lohnt sich den Autor zu unterstützen, so gut es geht.
Gruß
Wolfgang
Nur mal meine Glückwünsche von mir am Rande...Du hast Dich großartig spezialisiert! Ich wünsche mir mehr von Deinen "Ausflügen".
Es sind geniale Bilder, die ich sonst nur von der ESA oder NASA kenne. Und "Fernweh" bekomme ich dann auch, ja.
Hallo,
danke für das Lob.
Mit "Messierobjekte" möchte ich hier die Objekte vorstellen, welche Charles Messier in seinen Katalog aufnahm. Es sind 110 Objekte.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
in der Nacht vom 2.4. -3.4.2011 widmete ich mich M101 (Feuerradgalaxie, auch bekannt als Pinweehl-Galaxie)
Die Galaxie findet man im Sternbild Großer Bär.
871/M101b_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123374)
871/M101c_8a_bearbeitet-1a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123464)
Gruß
Wolfgang
Bewundernswert und immer wieder faszinierend. :top:
Es sind 110 Objekte.
Da werden wir ja noch einige Bilder von Dir zu sehen bekommen. :)
Hallo,
M 104, die Sombrero, war nicht ganz leicht zu fotografieren. Sie steht hier in Mitteleuropa relativ tief und der Lichtsmog macht es auch nicht gerade einfach eine einigermassen gute Aufnahme zu machen.
M 104 ist etwa 35,4 Mio. Lj. entfernt
und hat einen Durchmesser von ca. 100 000 Lj.
Belichtet habe ich mit der A 580 bei ISO 800.
Belichtungszeiten waren:
6 X 12 Min.
3 X 8 Min.
Manuelle Darks und BIAS
f4/1000mm (10" Newton)
871/M104.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125342)
Gruß
Wolfgang
hansauweiler
06.05.2011, 12:30
Hallo Wolfgang !
Als "Nicht Astronom" kann ich immer wieder die Präzision bewundern mit der die Fernrohrnachführung arbeitet.
Die Genauigkeit muß ja im Winkelsekundenbereich liegen.
Superaufnahme!!
Dumme fFrage: Kann es sein daß man am rechten Bildrand etwa Mitte die Gürtelsterne des Orion sieht ?
HANS
fallobst
06.05.2011, 12:47
Hallo,
M 104 ist etwa 35,4 Mio. Lj. entfernt
und hat einen Durchmesser von ca. 100 000 Lj.
Gruß
Wolfgang
Das sind immer Angaben, deren Dimension doch mit "normalen" Denkvorstellungen nicht zu erfassen sind. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt des gesamten Universums.
Na bevor ich philosophisch werde ein Wort zu den Bildern. Da reicht auch ein Wort. TOP:top::top::top:
Es grüßt Matthias
André 69
06.05.2011, 13:09
Hallo Wolfgang,
klasse Bild! Auch ich bin fasziniert, was ein Amateur mit relativ wenig Mitteln so zu "sehen" bekommt, wenngleich mir der getriebene Aufwand bewusst ist!
Ich schmeiße mal noch nen Wiki-Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Sombreronebel
Gruß André
Hallo Hans,
die Genauigkeit der Nachführung ist mit meiner Montierung nicht so toll. Mit Guidemaster komme ich dennoch auf besser als 1" ( in der Protokollauswertung +/- 0,2" Abweichung).
M104 gehört noch zum Sternbild Jungfrau. Der Orion war schon im Westen unter dem Horizont.
Gruß
Wolfgang
boo70200
06.05.2011, 14:38
Also ich kenne mich mit Astrofotografie nicht wirklich aus, aber wenn ich die Belichtungen sehe und was da am Ende rauskommt, :top:
Hallo,
M51, die größere Galaxie, bildet mit NGC 5194 ein gravitativ wechselwirkendes Paar.
M 51 findet man im Sternbild Jagdhunde.
Entfernung etwa 28 Mio. Lj.
Fotografiert mit meiner A 580 bei ISO 800
Belichtet mit:
6 x 12 Min und
6 x 9 Minuten
871/M51c_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125536)
Gruß
Wolfgang