Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Günstiges Makro gesucht
Roland_Deschain
03.03.2011, 18:01
Hallo zusammen,
nachdem wir letztes Jahr jemanden mit einer A350 zum Geburtstag sehr glücklich gemacht haben, steht dieses Jahr die erste Erweiterung an, ein Makro soll es sein.
Fotografiert werden dürften damit zu 90% Pflanzen. Allerdings wohl eher aus der Hand, also Stativ aufbauen und dann manuell die exakte Schärfeebene finde ist eher nicht angesagt.
Außerdem ist das Budget knapp, mehr als 150 Euro können es wohl nicht werden, eher noch weniger.
Allein wegen des Budgets ging mein erster Gedanke zum alten Sigma 90/2.8 mit Achromat, aber das ist inzwischen schwer zu finden und auch wieder gut teurer, als ich es in Erinnerung hatte.
Außerdem hab ich mir dann gedacht, dass 90mm für überwiegend Freihand-Makros schon nicht optimal sind und bei Pflanzen ja auch eine kürzere Brennweite kein Problem ist.
Nur kenne ich mich bei den kürzeren Makros dann gar nicht mehr aus was Angebot, Preise und Qualität angeht.
Daher meine Frage an euch, was in der angepeilten Preiskategorie so geht. Oder wenn jemand einen Tipp rund um 100mm-Makros hat, ist der natürlich auch willkommen.
Viele Grüße,
Roland
MajorTom123
03.03.2011, 18:05
Ich habe kürzlich das 2.8/90 Macro von Tamron für 179 EUR gebraucht gekauft. Das Tamron gehört zu den Top-Makros des gesamten Marktes. Wenn du ein wenig Geduld hast, bekommst du es auch du einem ähnlichen Preis.
Es ist halt die erste Version ohne "Digital", aber das macht das Objektiv nicht schlechter. ;)
Für um die 100€ gibts das Cosina 100mm f3,5. Schau mal in die Datenbank. Das ist zwar klapperig und wirkt instabil aber kaputt gehen tuts wohl nicht. Meines läuft zumindest problemlos. Zu lesen gibts da auch nichts zu . Bei dem Sigma sieht das dann wieder anders aus :roll: .
Natürlich währe das Tamrom die bessere Wahl.
MFG Michael
Allerdings wohl eher aus der Hand, also Stativ aufbauen und dann manuell die exakte Schärfeebene finde ist eher nicht angesagt.
Egal was du nimmst, je grösser der Abbildungsmaßstab wird desdo schwieriger wird es. Mal eben so frei Hand im vorübergehen geht es nicht. Blende 8, 11, 16 so
den Dreh rum... du brauchst jede Menge Licht, Windstille, eine ruhige Hand.
Und jede Menge Licht, Mittagszeit, harte Kontraste...gähn.
Gute Makros machen richtig Arbeit.
Cosina, Kaffemühle wär mir mein Geld zu schade. Würde Minolta, Sony, Tamron, Sigma um 100mm empfehlen + Stativ +Einstellschlitten.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100419
Preislich gesehen würde es passen.
Roland_Deschain
03.03.2011, 20:01
Egal was du nimmst, je grösser der Abbildungsmaßstab wird desdo schwieriger wird es. Mal eben so frei Hand im vorübergehen geht es nicht. Blende 8, 11, 16 so
den Dreh rum... du brauchst jede Menge Licht, Windstille, eine ruhige Hand.
Und jede Menge Licht, Mittagszeit, harte Kontraste...gähn.
Gute Makros machen richtig Arbeit.
Cosina, Kaffemühle wär mir mein Geld zu schade. Würde Minolta, Sony, Tamron, Sigma um 100mm empfehlen + Stativ +Einstellschlitten.
Jaja, ich weiß. Aber wir reden hier von einem Hobbyknipser, der selten bis nie über den grünen Kasten hinaus gegangen ist.
Sinn des Makros ist hier nur, näher an die Dinge ran zu kommen. Im Zweifel auch eher aus wissenschaftlichem Interesse als um "schöne" Bilder zu produzieren.
Minolta, Stativ und Schlitten sind alles fein, aber es geht wie gesagt um 100 Euro Budget, nicht um 1000.
Das damit nicht viel zu reißen ist ist klar, aber die Ansprüche sind auch nicht so hoch.
Hallo Roland!
Ich empfehle Dir einen Vorsatzachromaten (Lupe für dein AF-Objektiv).
Oder das 2,8/30er Makro von SONY.
Dieser Winkel dürfte Dir gefallen.
Ich empfehle bei den Vorgaben auch das Cosina 100/3.5. Liegt gebraucht bei ca. 80 Euro und für Pflanzen reicht der Abbildungsmaßstab von 1:2 auch ohne Vorsatzachromaten.
Ich habe letztes Jahr, bevor ich auf das Tamron 90/2.8 umgestiegen bin, viel Pflanzen damit fotografiert und war überrascht von der guten Leistung, die man dem Objektiv nicht wirklich zutraut/ansieht!
Hansevogel
03.03.2011, 23:04
Ich benutze auch die Kaffeemühle als 1:2 und bin immer wieder angetan von der Abbildungsleistung dieser "Konstruktion". :top:
Geräusche hin oder her, ist die von mir gezahlten 80 Euro allemal wert.
Nur bei Wind aufpassen, es weht leicht weg ohne Kamera dran. ;)
Gruß: Joachim
Für um die 100€ gibts das Cosina 100mm f3,5.... Zu lesen gibts da auch nichts zu ...
Doch doch, gibt es: The Poorman´s Macro (http://www.dyxum.com/columns/articles/lenses/Cosina_100_35_macro/Cosina_100_35_macro_review.asp)
Rainer
Was soll man da lesen. Die Abbildungsleistung ist eben die einer guten Festbrennweite und das mit 1:2.
1:2 ist für Blumen allesmal ausreichend und übertrift jedes Zoom mit Makrofuktion problemlos ;)
Hier mal beispiele ohne Achromaten:
1453/comp_comp__DSC7084_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120563)
862/comp__DSC7059.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120491)
820/comp_DSC04125.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112773)
und 1:1
1015/comp_DSC04292.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112333)
1016/comp_DSC04219.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120774)
Ich denke Fotos sind immer besser als jeder Text
MFG Michael
Miefwoke
04.03.2011, 00:13
Mit was genau hast du die Bilder gemacht ??
Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Schönen Macro Objektiv.
Hab bis jetzt ein:
Minolta 50 1:1,7 (22)
Minolta 75-300 1:4.5 (32) - 5.6
Tamron 28-80 1:3,5-5,6
Wobei ich mit der Festbrennweite relativ selten Fotografiere, da es irgendwie nicht mein Ding ist :-)
Was soll man da lesen. Die Abbildungsleistung ist eben die einer guten Festbrennweite und das mit 1:2.
1:2 ist für Blumen allesmal ausreichend und übertrift jedes Zoom mit Makrofuktion problemlos ;)
Hier mal beispiele ohne Achromaten:
1453/comp_comp__DSC7084_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120563)
862/comp__DSC7059.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120491)
820/comp_DSC04125.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112773)
und 1:1
1015/comp_DSC04292.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112333)
1016/comp_DSC04219.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120774)
Ich denke Fotos sind immer besser als jeder Text
MFG Michael
Steht doch da( eine Seite weiter vorne) ...
Cosina 100mm f3,5
Miefwoke
04.03.2011, 00:23
Steht doch da( eine Seite weiter vorne) ...
Cosina 100mm f3,5
Ohh okay, hab zwar geschaut, aber wohl überlesen dein beitrag.
Entschuldigung
:shock:
Roland_Deschain
04.03.2011, 19:34
Scheint ja insgesamt auf das Cosina hinaus zu laufen, danke für die Tipps.
Ich denke mal, damit ist er dann Preis/Leistungs-mäßig schon einigermaßen gut bedient.
Alles weitere geht dann ja doch eher gegen 200 Euro und das ist für so eine junge Familie nicht gerade ein Pappenstil.
Falls er dann feststellen sollte, dass Makro doch nicht so seins ist, kann er es immer noch einigermaßen verlustfrei wieder verkaufen (auch wenn man das mit Geschenken eigentlich nicht machen sollte :oops: )
Danke für die Hilfe :D
Ich denke er wird es lieben. Ist nur gefährlich, wenn er sonst nur das Kit hat. Schärfe kann süchtig machen :cool:
Achte drauf das der Achromat dabei ist. Ohne den ist das Objektiv keine 50€ wert.
MFG Michael
Hallo!
Ich stand vor kurzem auch vor der nicht einfachen Entscheidung.
Meine Wahl fiel dann auf ein Marumi Achromat von Enjoyyourcamera.de.
Ich habe mich für das +3 Dioptrien entschieden. Ich verwende es meist mit meinem 70-210 Ofenrohr. Das Marumi ist wirklich ein hervorragendes Teil. Spitzen Abbildungsleistung, da bin ich wirklich begeistert. Ein weiterer Vorteil, der für mich wichtig war, war der Aufnahmeabstand. Den kannst Du mit einem Zoom sehr gut variieren. Ich bin jedenfalls begeistert von dem Teil. Kostet 69.- Eu, passt aber für fast alle Minolta Objektive, da diese meist einen 55er Filterdurchmesser haben.
Ich kann nur sagen: Viel Makro für wenig Geld. Wenn einen kleineren Maßstab willst ist das +5 Dioptrien angesagt.
Viel Spaß noch bei Deiner Entscheidung wünscht Dir der
Frank
Oh man ich versteh das nicht. Wieso immer diese Linsenschrauberei und nicht Schärfebereich mäßig einschränken wenns für 100€ ein richtiges wirklich scharfes Makro gibt :roll: .
Aber eigentlich sollte ich mich freuen. So steigt der Preis fürs Cosina wenigstens nicht, sollte meins doch mal kaputt gehen. :cool:
MFG Michael
stevemark
10.03.2011, 00:23
Hallo zusammen,
nachdem wir letztes Jahr jemanden mit einer A350 zum Geburtstag sehr glücklich gemacht haben, steht dieses Jahr die erste Erweiterung an, ein Makro soll es sein.
Fotografiert werden dürften damit zu 90% Pflanzen. Allerdings wohl eher aus der Hand, also Stativ aufbauen und dann manuell die exakte Schärfeebene finde ist eher nicht angesagt.
Außerdem ist das Budget knapp, mehr als 150 Euro können es wohl nicht werden, eher noch weniger.
...
Daher meine Frage an euch, was in der angepeilten Preiskategorie so geht. Oder wenn jemand einen Tipp rund um 100mm-Makros hat, ist der natürlich auch willkommen.
Viele Grüße,
Roland
Ja, ich habe noch einen Tip -
1) Konvertierungsring Minolta MC/MD auf Sony Alpha (http://www.enjoyyourcamera.com/Minolta-Zubehoer/Minolta-SR-Objektiv-MD-MC-Sony-Minolta-A-Makroadapter::651.html) (Achtung: ohne Glas und mit grosser freier Öffnung)
2) gebrauchtes Minolta MC 3.5/100mm (http://artaphot.ch/sr-system-lenses/223-minolta-100mm-135-macro-mc) oder MD 4/100mm (http://artaphot.ch/sr-system-lenses/280-minolta-100mm-14-macro-mcmd)
Damit bekommst Du eine Kombination mit exzellenter Leistung - musst aber manuell fokussieren. Bei Pflanzenaufnahmen dürfte das überhaupt kein Problem sein; auch mit meinem AF 2.8/100mm stelle ich dazu in der Regel den Abbildungsmasstab am Objektiv ein und fokussiere bei ausgeschaltetem AF (!) durch Vor- und Zurückbewegen des Oberkörpers.
Gr Steve
Anaxaboras
10.03.2011, 00:35
Ich werfe mal noch meine "Spar-Lösung" in die Runde: Ein Minolta 50/1,4 mit Minolta Achromat (ich habe den Satz +1, +2 und +3 dpt.). Die Minolta Achromaten gehören mit zu den besten und sind immer mal wieder für kleines Geld in der Bucht zu fischen.
Ansonsten gilt die "Kaffeemühle" (das Cosina-Makro) optisch auch als sehr gut.
Martin
Ja, ich habe noch einen Tip -
1) Konvertierungsring Minolta MC/MD auf Sony Alpha (http://www.enjoyyourcamera.com/Minolta-Zubehoer/Minolta-SR-Objektiv-MD-MC-Sony-Minolta-A-Makroadapter::651.html) (Achtung: ohne Glas und mit grosser freier Öffnung)
Gr Steve
Hallo Steve,
du solltest aber auch dazu Scheiben das es damit nicht möglich ist weiter entfernte Objekte zu fotografieren da durch die fehlende Linse im Adapter keine Unendlichstellung möglich ist.
MFG Michael
Manfredxxx
10.03.2011, 08:42
Hallo Roland, die Kombination Minolta 50/1.7 + Achromat lässt keine Wünsche offen.
Beispielbilder
Dieses wurde mit einem Balgen etc. + Steinheillinse gemacht
6/Minolta_50__-_1.7__Steinheil.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101130)
6/Zum_Ausschnitt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121937) Mit Achromat Freihand mit AF ( Panzerlinse )
6/Ausschnitt_5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121938) Mit Achromat Freihand mit AF ( Panzerlinse )
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84635&highlight=%2796734
Natürlich kann man man mit Zwischenring oder Achromat tolle Bilder machen, aber ein Makro ist hat deutlich komfortabler, man kann frei den Ausschnitt / Maßstab wählen von Unendlich bis 1:1 (bzw. 1:2 bei Cosina).
Wenn der Beschenkte wirklich nah ran will, nimmt er sein Kit und einen Retroadapter.
Jan
Roland_Deschain
10.03.2011, 22:02
Hallo,
da sind ja noch ein paar gute Tipps gekommen, bei den Achromat-Bilder staune ich wirklich, wie gut die aussehen.
Inzwischen konnte ich aber ein 50/2.8 von Minolta zu einem guten Kurs ergattern. Auch wenn das dann wirklich die absolut oberste Preisgrenze war, denke (und hoffe) ich, dass er damit ganz glücklich sein wird.