Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Internationale Raumstation


hansauweiler
01.03.2011, 21:19
Hallo !
Die ISS kam gegen 19°22 bei uns in max 76° Höhe im Norden vorbei.
Nachdem ich jetzt mehrere Passagen wegen Bewölkung nicht sehen konnte, war es Heute nur dunstig. Sterne waren nur einzelne zu sehen.
Ich habe trotzdem mal probiert:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_1_Mrz_2011.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121450)

Die Exif Stimmt nicht, echt ist ISO 1250, Blende 6,7 am Tamron bei 500mm + 1,4 fach Konverter. Zeit 1/750. Bestes Bild aus einer Reihe von etwa 25.

Meinungen erwünscht
HANS

TONI_B
01.03.2011, 21:33
Sehr gut! Viel mehr wird bei einer Einzelaufnahme mit so einer kurzen Brennweite nicht mehr möglich sein. :top:

Shooty
01.03.2011, 21:34
Ich finds immer wieder beeindruckend das man weis das es die ISS ist wenn man das Bild sieht. ^^ :top:

Schmiddi
01.03.2011, 22:38
Die nächsten Nächte sollten noch klarer werden - und so oft hängt da das Shuttle nicht mehr dran :D Die sollten für Dich eines dort oben lassen - anstelle Museum :shock:

Andreas

hansauweiler
02.03.2011, 00:12
Ich nehme an daß noch mehr geht mit 1/1000 sek. dies hatte ich vor, aber bin an das Stellrad gekommen ohne es zu merken.
Erstaunt bin ich darüber daß das angedockte Shuttle (Mitte unten) zu erkennen ist.
Nach häufigem üben habe ich diesmal die Kamera auf einem Einbein gehabt mit 90° schwenkbarem Kopf, der lose war um besser bewegen zu können und auf einem Hocker gesessen und mich an Nachbars Gartenzaun mit dem Rücken angelehnt.
Etwa 30 min nachher war der Himmel wieder bedeckt (Stratus an Inversion).
HANS

ddd
02.03.2011, 00:22
moin,

Hans, das war jedenfalls ein Volltreffer!

Entgegen der Situation im Herbst hält sie diesmal auch ihre Paddel wieder schön in Positur.

WoBa
02.03.2011, 02:01
Hallo Hans,

respektable Leistung.
Mir ist es mit der ISS leider noch nicht gelungen.

Gruß

Wolfgang

gpo
02.03.2011, 10:42
:top::top::top::cool:

hansauweiler
02.03.2011, 11:50
Damit man einen Eindruck von dem hat was auf dem Chip ist:
Hier das Original nur in Jepg gewandelt und auf Forumsgröße gebracht.
HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISS_Original.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121487)

Hansevogel
02.03.2011, 12:17
Damit man einen Eindruck von dem hat was auf dem Chip ist:
Nun stelle Dir mal vor, genau an der Stelle wäre ein Chipdreckfleck! :lol:

Welch ein Drama. ;)

Gruß: Joachim

hansauweiler
02.03.2011, 21:45
Hallo ISS Interessierte !
Heute war sehr klarer Himmel und die ISS kam fast senkrecht über uns.
Ich habe mal eine andere Methode probiert um sie abzulichten.
Kamera auf Stativ und mit Wasserwaage in 2 Richtungen eingestellt (90° hoch, Bildbreite in N-S Richtung.
Damit ich einen etwas größeren Bildwinkel habe wurde mit 500mm ohne Konverter gearbeitet.
Kamera auf 3 Bilder/Sek und laufen lassen. Mit der Winkelgeschwindigkeit der Station in 357km Höhe habe ich mich vertan. Sie war nur auf 2 Aufnahmen zu sehen.
Habe die Bilder mal zusammenmontiert und beschriftet.
Ich hatte mir viel mehr erwartet. Die Station hatte auch eine andere Ausrichtung als Gestern.
Kommentare erwünscht HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Unbenannt-1_Kopie_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121562)

gpo
02.03.2011, 22:14
oooch Hans

die sind doch obercool:top:

ich wette, wenn du so weitermachst, bekommst du sogar noch die Ausguckplattform scharf...
und da sitzt einer drin und winkt :top::top::top::eek::D;)

also hau rein, ich freu mich über sowas :cool:
Mfg gpo

hansauweiler
02.03.2011, 22:44
Ich habe mal die Bildfrequenz nachgerechnet 59 Bilder in 46 sek.
Dies ist nur1,3 Bilder/Sek.
Der Bildwinkel bei 500mm und APS C (schmale Seite 14,8mm)beträgt etwa1,8°
Die ISS ist (wenn ich mich nicht verrechne) etwa 4°/min im Kulminationpunkt schnell.(360° in 91min)
Also etwa 2° in 30 Sek.
Bei 1,3 Bildern /Sek hätte auf mehr als 30 Bildern etwas sein müssen.

Wer schreibt wo meine Überlegungen total falsch sind?
HANS (leicht frustriert)

Schmiddi
02.03.2011, 23:40
Du stehst nicht im Mittelpunkt der Erde :shock:

Das Teil saust in ~500km (?) Entfernung mit 28.000 km/h an Dir vorbei. Das ergibt senkrecht über Dir sowas wie 0,9°/s (wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet habe - einfach mal ausrechnen, wie lange die auf einer hypothetischen Kreisbahn mit 500km Radius für einmal rum benötigt). Das passt mit Deinen 2 Bildern zusammen...

Andreas

ddd
03.03.2011, 00:17
moin,

auch wenn Schmiddi grade etwas schneller geschätzt hat, liefere ich die 1.Näherung auch noch ab ;)

Die ISS fliegt im Mittel 351 km über der Erdoberfläche (Kreisbahn angenommen, aktueller Orbit 347 x 355 km, 51.6° Epoch Mar 2), d.h auf einer Bahn mit 6717km Radius innerhalb von 91 min. Somit ca. 42205km/91min=27828km/h=7,73km/s

Du siehst sie mit einem Sehwinkel von 1,78° (15,6mm@500mm) aus o.g. 351km Entfernung, nehmen wir mal ein rechtwinkliges Dreieck an (die minimale Krümmung der Bahn auf der kurzen Strecke können wir vernachlässigen und die Gegenkathete als gerade annehmen), so ist die Strecke in 351km Entfernung zwischen den kurzen Kanten des Sensors ca. 11km lang (tan 1.8° x 351km)

Dafür braucht die ISS also 1,4s, im Idealfall könntest Du sie auf 7 Bildern drauf haben (5fps).

Aber Du hast bei der A700 und RAW selbst mit der schnellsten Karte kein kontinuierliches Dauerfeuer mehr, sobald der Puffer nach den ersten 17 Bildern voll ist. Dann hängt die weitere Serienbildrate nur noch von der Schreibgeschwindigkeit der Karte ab. Deine 1,3fps sind vmtl. ein Mittelwert über die ganzen 59 s, davon 17 Bilder in den ersten 3,4s und dann knapp ein weiteres Bild/s (42 Bilder in 42,6s). Wenn Du die ISS nicht in den ersten 3,4s im Bildfeld hattest, dann kann sie nur auf genau zwei Bildern im Bildfeld sein: qed.

hansauweiler
03.03.2011, 00:42
Hallo !
Wie konnte ich mich nur als der Mittelpunkt der Erde wähnen?? Scham über mich!!
Wirklich blöder Fehler.
Zum Dauerfeuer: Ich habe nicht in RAW geknipst, sondern in JPEG fein. Rein vom Zuhören hat sich die Auslösefrequenz nicht erkennbar geändert.
HANS (entfrustet, da Doofheit erkannt)

Pittisoft
03.03.2011, 00:45
Damit man einen Eindruck von dem hat was auf dem Chip ist:
Hier das Original nur in Jepg gewandelt und auf Forumsgröße gebracht.
HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISS_Original.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121487)

Mit welcher Kamera wurde das Bild gemacht?
Bei einer A700 würden bei soviel Schwarz keine 5Bilder/Sek. gehen trotz extremer kurzer Verschlusszeit.....

hansauweiler
03.03.2011, 10:11
Hallo Peter !
Dieses Bild wurde (wie alle) mit der a700 gemacht.Manuell ausgelöst.
Nur die Bilder welche in der beschrifteten Montage sind waren bei "Dauerfeuer"
HANS

Pittisoft
03.03.2011, 10:22
Hallo Peter !
Dieses Bild wurde (wie alle) mit der a700 gemacht.Manuell ausgelöst.
Nur die Bilder welche in der beschrifteten Montage sind waren bei "Dauerfeuer"
HANS

Lustig daran ist das ich damals belächelt wurde als ich das von dem Bug (Einbruch der Serienbild Geschwindigkeit bei hohen Schwarzanteil) der A700 erzählte wenn ich zb. den Mond mit 5 Bilder/sek. aufnehmen möchte und das höchstens mit 2-3 Bilder/sek. geht.
Beim Mond braucht man das ja nicht wirklich (sollte damals auch nur ein Beispiel sein) aber in deinen Fall schon und da ist das dann richtig ärgerlich.:(

hansauweiler
03.03.2011, 11:03
Das A700 Handbuch sagt ja auf Seite 52 aus, daß bei dunkler Umgebung die Frequenz sinkt. Ich kann aber nicht verstehen, warum das bei manueller Einstellung auch so ist.
Dort braucht die Kamera weder zu messen noch zu focussieren.
HANS

der_knipser
03.03.2011, 11:34
Weiter oben stehen Beiträge mit vielen Entfernungen, Geschwindigkeiten, Winkeln und noch mehr Zahlen. Ich stelle sowas gerne grafisch dar.
Ich bin davon ausgegangen, dass die ISS erst 10° über dem Horizont sichtbar wird, und mit dem 500er über die 23,5 mm lange Sensorkante aufgenommen wird (Blickwinkel 2,69°).
Idealerweise ist der Überflug genau im Zenit dargestellt.

http://abbund-cad-service.de/forum/iss.gif

@Mods: Das Bild hat nur knapp 11 kB.

gpo
03.03.2011, 11:48
Fachman eben:top::cool::lol:

Pittisoft
03.03.2011, 11:50
Das A700 Handbuch sagt ja auf Seite 52 aus, daß bei dunkler Umgebung die Frequenz sinkt. Ich kann aber nicht verstehen, warum das bei manueller Einstellung auch so ist.
Dort braucht die Kamera weder zu messen noch zu focussieren.
HANS

Das ist ein Bug der mit Lichteinfall im Sucher zu tun hat, wenn Kamera mit dem Auge abgeschattet wird bricht die Serienbild Geschwindigkeit ein.
Sobald Licht in den Sucher fällt gehts mit 5 Bilder/sek. weiter bis der Pufferspeicher voll ist..
Kannste selber ausprobieren in dem du auf Manuell (M) 1/8000Sek., AF aus, Speicher Karte rausnehmen, Kamera auf ohne Speicherkarte einstellen ( Damit die Karte nicht der Flaschenhals ist), Objektivdeckel auf Objektiv drauflassen ( Für viel Schwarz, kannst ja einen weißen Punkt von ISS Größe von innen drauf malen.:):):))
Jetzt bräuchte die Kamera eigentlich nur noch mit 5 Bilder/Sek auslösen ohne Belichtungsmessung,AF,Speichern usw.
Jetzt den Auslöser drücken und den Sucher mit der anderen Hand zuhalten/freigeben und sich wundern.:lol::lol::)

Habe das Phänomen auf der IFA 2009 dem damaligen Produktmanager vorgeführt und ein müdes Lächeln geerntet, ich solle doch mal eine schnelle Speicherkarte reinstecken.
Darauf hin habe ich den Speicherkartenschacht geöffnet und ihm die leeren Schächte gezeigt worauf ich ihn dann anlachte......:lol::lol:

der_knipser
03.03.2011, 12:12
....
Sobald Licht in den Sucher fällt gehts mit 5 Bilder/sek. weiter bis der Pufferspeicher voll ist..
Das bedeutet, wenn man im Dunklen 5 fps braucht, muss man eine Taschenlampe mitnehmen.

hansauweiler
03.03.2011, 12:43
Hallo !
Es freut mich,daß meine ISS Spielereien ein solches Interesse hervorrufen.
Hätte ich wie Gottlieb mir Mühe mit einer Graphik gegeben (was ich normal tue, nach dem Motto: Nachdenken fängt mit Koordinatenkreuz auf Papier an), dann wäre mein verdammter Denkfehler aufgefallen.
Ich werde wenn das Wetter es zuläßt Heute wieder probieren, mit 5 FpS.
Die Seltsamkeit des "dunkel im Sucher" werde ich mit Gottliebs Taschenlampen-Idee angehen.
Daß ich über die kurze Seite des Chips gehe liegt daran,daß die Azimutausrichtung der Kamera auch mit Kompass sehr schwer ist.(die Bahnrichtung ist mir auch nicht so genau bekannt) Die Elevation ist leichter einzustellen. Die Wahrscheinlichkeit daß der "ISS Punkt" über den Chip wandert ist nach meinem Ermessen dann höher.

Pittisoft
03.03.2011, 13:31
[QUOTE=der_knipser;1153476]Das bedeutet, wenn man im Dunklen 5 fps braucht, muss man eine Taschenlampe mitnehmen.[/Q

Sollte Sony mal ins Handbuch der A700 übernehmen.....

der_knipser
03.03.2011, 14:06
.... die Azimutausrichtung der Kamera mit Kompass....Das geht doch ohne Kompass viel besser. Hol Dir einen Ausschnitt aus der Sternkarte über Deinem Standort. Die Karte kannst Du vergrößern und den Ausschnitt (http://www.heavens-above.com/PassDetails.asp?Size=500&Lat=50.976&Lng=7.57&TZ=CET&Loc=Unspecified&SatID=25544&Date=40606.7544404484&FOV=20&ORA=49.3848344206758&ODEC=49.0754184790536) im 10-Sekunden-Raster anzeigen. Dann zielst Du nur das richtige Sternbild an, und wartest gemütlich bis die ISS da durch saust.

hansauweiler
03.03.2011, 15:14
Hallo Gottlieb !
Dein Tipp ist ja prima, aber für meinen Beobachtungsort 51:03.14 N, 006:55:30 E sind heute Abend keine Sterne die ich kenne dicht genug an der Bahn. Ich sehe aber, man kann mit stark vergrößerter Astrokenntnis noch einiges perfektionieren. Aber das überlasse ich vorerst noch den Astro-Freaks.
HANS

der_knipser
03.03.2011, 15:53
Hans, druck den Kartenausschnitt und eine größere Übersicht aus und nimm sie mit raus, dann wirst Du die Sterne auch große Astrokenntnis finden. Eine Taschenlampe hast Du ja sowieso dabei! ;)

TONI_B
03.03.2011, 16:19
Ja, genau - am besten mehrere Karten mit verschiedenen Maßstäben ausdrucken: eine Überblickskarte, damit man sieht in welchen Sternbild sich das Ganze abspielt und dann eine Detailkarte. Oft kann man die Grenzgröße der Sterne einstellen. Mehr als 5-6m hat keinen Sinn, denn schächere Sterne sieht man unter einem Stadthimmel ohnehin nicht.

Hier (http://www.calsky.ch/) kannst du das ganz einfach machen.

hansauweiler
04.03.2011, 20:55
Hab ich es doch geschrieben : Es muß besser gehen !
Heute mal wieder "Konventionell"
ISO 1600 Blende 8 am Tamron 200-500 + 1,4 fach Konverter 1/1000 Sek, aus RAW entwickelt..Auf Forumsmaß als Jpeg verwandelt.

Himmel war sehr klar, Kamera an Einbein abgestützt, auf Schemel sitzend.
Manuell auf unendlich. Bestes Bild aus vielen. ISS in 360km Distant, Größte Höhe 88° um 19:06:58 laut Heavens above.
Jetzt glaube ich, besser bekomme ich es nicht mehr hin.

HANS (der sich über Kommentare nach vielen Fehlversuchen freut)


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/ISS_4_Mrz_2011_360km_Distanz_700mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121649)

gpo
04.03.2011, 21:19
Man Hans....ist doch cool geworden :top::top::top:

was ich mir noch vorstellen könnte...

diese und ähnliche Bilder übereinander legen...
und wie ein HDR verrechnen lassen :?: ich weiß das geht was,
habs aber noch nicht gemacht ;)
Mfg gpo

turboengine
04.03.2011, 21:34
Tolle Bilder. Gefällt mir! Mehr davon... :top::top::top:

steff74
04.03.2011, 22:10
Hey Hans,
Absolut tolle Aufnahme, wie schnell empfindet man den Überflug,etwa so wie ein Satelit, oder schneller?

Gruss Steff

hansauweiler
04.03.2011, 23:07
Hallo Gerd !
Die ähnlichen Bilder verrechnen geht nicht, das Ding ist so schnell, daß mehrere fast gleiche nicht existieren. auf "Dauerfeuer" sind die Unterschiede in Schärfe wegen unruhiger Atmosphäre auch stark.Werde aber mal mit einem RAW probieren, ob ein Pseudo HDR etwas bringt, die Helligkeitsunterschiede innerhalb der Station sind doch krass.

Steff !
Die ISS ist ein Satellit, aber auf niedriger Umlaufbahn, daher ist die gesehene Geschwindigkeit besonders im Kulminationspunkt der Bahn verdammt schnell. Die Aufnahmen sind echte Mitzieher. Die brauchbare Zeit fast über dir ist weit unter einer Minute. Bei 700mm Brennweite mußt du schon üben um die Station im Sucher zu halten.

Slowlens
04.03.2011, 23:13
Man stelle sich vor, da fliegt etwas von Menschenhand geschaffenes irgendwo da oben. Die erdoberfläche ist schon riesig, die Kugeloberfläche einige hundert Kilometer darüber nochmal grösser. und da kommt so ein positiv Verrückter daher und behauptet nicht nur, er könne da oben so etwas winziges wie eine raumstation sehen, sondern findet es tatsächlich umd fotografiert es auch noch messerscharf. Wirklich fantastisch!!!

Was für ein Gefühl war das, das Raumschiff dürch den Sucher zu sehen, mit Menschen drin (?), ganz weit da oben im dunklen kalten Weltraum?

ich bin ja schon happy, wenn ich die Meisen im 10m entfernten baum einigermassen scharf hinbekomme, mit 400-800 mm.

hansauweiler
04.03.2011, 23:42
Hallo Slowlens !
Durch den Sucher sehen ergibt bei mir kein Gefühl, sondern ist nur Konzentration.Zielen bei den Bedingungen läßt Bewunderung für das gesehene erst später aufkommen.

gpo
05.03.2011, 00:26
Moin Hans

du willst also meine Tips Nicht:evil:...

deshalb zur Strafen noch einen :D

ich gehe mal davon aus das du sehr stark noch oben halten must...
da ist natürlich jedes Stativ überfordert :oops:

deshalb zwei radikale Lösungen:

1)
veruche eine Altustange/Rohr in etwa der Flugbahn an zwei Haltern zu montieren...
ich stelle mir das vor ähnlich wie ein Geländer oder wie man Wege absperrt...

also zwei festen Stangen ind en Boden rammen...inline Flugbahn
daran quer die Aluschiene/Rohr....
das ganze in einer Höhe die deiner Kamerahaltung entspricht....
das Objektiv sollte sich nun gegenlehen lassen, ungefähr in der Mitte....

du stehst nun unter dieser Konstruktion, visierst die ISS an, lehnst dich gegen das Rohr und führst die Kamera dran längs....
damit wären eine menge Wackler ausgeschlossen ;)

2)
Galgen....
du stellst einen dicken Pfosten der deutlich höher ist wie du mit Kamera...

daran kommt eine Gummistraps, dieselben mit denen man Koffer auf der PKW Reeling befestigt....
Mittig Objektiv eine einhakbare Schlaufe....dran der Gummistrap...
nun solltest die die Kamera hochhalten können und leichten Zug aufs Gummi geben...

der Gummizug muss so tariert sein, das du die Kameraführung behalten kannst ;)

3)
das gleiche aber mit zwei Gummistrapse....
die Kamera hängt dazwischen...du must leicht anzeihen und abdrücken :oops:

:top::top::top: was hälst du davon :cool::D:?:
Mfg gpo

hansauweiler
05.03.2011, 00:40
Hallo Gerd!
Deine Tipps sind mir immer willkommen, besonders wenn es sich um so ungewöhnliche Dinge wie Kamera an Gummistropp handelt.
Ich mußte fast senkrecht nach oben zielen, daher ohne Stativ, das Einbein mit lose eingestelltem Schwenkkopf diente ja auch nur der Abstützung, so wie ein Gummistropp mit anderem Vorzeichen.
Übrigens :Ich habe jetzt viel Zeit mit deinem Tipp HDR verbracht, leider ohne einen erkennbaren Erfolg.
Ich glaube das einzige was wirklich helfen würde ist viel mehr Brennweite, die ist mir aber zu teuer für die Spielerei.
Bis demnächst HANS

Hansevogel
05.03.2011, 02:21
..., ganz weit da oben im dunklen kalten Weltraum?

Bei aller Bewunderung der Aufnahmen von Hans, eine Umlaufbahn von 360 km Höhe als ganz weit oben im dunklen kalten Weltraum zu bezeichnen, werter Slowlens, halte ich nun aber für sehr stark übertrieben.
Einfach mal einen Globus nehmen, 400 oder meinetwegen mehr km abmessen und die Strecke "hochklappen". Ist da ganz weit oben der Weltraum? ;)
Ungeachtet der technischen Meisterleistung (ISS) ist das eine Pixelpupsentfernung.
So Richtung Mars, da beginnt so gaaanz langsam der Weltraum. :D

Gruß: Joachim

TONI_B
05.03.2011, 07:52
Vergiss das mit HDR, was unser Profi wahrscheinlich meinte, ist die Überlagerung vieler Bilder zB. aus einem Video bzw. Film einer WebCam.

Die Meister auf diesem Gebiet verwenden dazu Software, die erkennt, welche Bilder scharf sind und welche nicht und verrechnet dann hunderte Einzel-Bilder zu einem scharfen Bild. Google mal nach RegiStax oder Giotto.

Was mit Amateurmitteln möglich ist, zeigt dieser gute Mann:
http://ralfvandebergh.startje.be/vieuw.php?qid=328303

Er hat sogar einen Astronaut bei einem Raumspaziergang "erwischt"! :shock:

Aber lass dich nicht frustrieren...:lol:

gpo
05.03.2011, 13:21
Moin

nein "unser Profi" meinte natürlich kein "normales HDR"...
sondern die Fähigkeiten einiger HDR Programme, Bilder zu überlagen, diese auszurichten...
und dann aus der Summe der brauchbaren Pixel....ein besseres Bild zu errechnen :top:

Tools dazu gibt es auch hier bei einem User...
der aber schon lange nicht mehr hier auftrat...habe mir die Website gesichert,
er bietet das Tools an...die das können>>>
http://www.stoske.de/digicam/index.html

die Gummistrap Methode...
habe ich nochmal weitergeträumt....

vorstellen sollte man sich sowas wie ein Y-Katapult...
Kinder machten sowas aus Astgabeln und nannten es "Flitsche" :top:

also von zwei festen Pfosten laufen je ein Gummistrap.....
dort wo sie zusammentreffen muss gerade "etwas Spannnung" vorhanden sein....

in diesem Spannungszentrum...muss sowas wie ein Haltering für das Objektiv sein...oder

das Objektiv sollte eine Art Schelle haben...im oberen Bereich, dort wird es mit den Zuggummis befestigt :top:

damit hätte man eien Art Pendel, denn die Kamera ist ja schwerer, zieht sich selbst runter...
wenn man das nun ordentlich austariert, sollte soviel Spannung auf die Gummis kommen....
das der Objektivkopf damit stabilisiert wird, und zwar so stark das der Fotograf die Führung behält :top:

das kann unser Oberphysiker natürlich man nachrechnen :D:top::cool:...und bestätigen :?::top:

oder muss ich nun doch noch ne Zeichnung machen :?::oops::P
Mfg gpo

TONI_B
05.03.2011, 13:49
Moin

nein "unser Profi" meinte natürlich kein "normales HDR"...Warum hat er nicht gesagt, was er meinte? :lol:


Tools dazu gibt es auch hier bei einem User...
der aber schon lange nicht mehr hier auftrat...habe mir die Website gesichert,
er bietet das Tools an...die das können>>>
http://www.stoske.de/digicam/index.htmlDort findet sich aber kein Programm, das auch nur annähernd das kann, was RegiStax oder Giotto können!


das kann unser Oberphysiker natürlich man nachrechnen [/B]:D:top::cool:...und bestätigen :?::top:Nein, eher nicht! Denn jede "freihändige" Aktion kann nie so stabil sein, wie eine vernünftige Montierung.

WoBa
05.03.2011, 14:03
Hallo Toni,

hast du Erfahrung mit Giotto und Registax?

Gruß

Wolfgang

gpo
05.03.2011, 17:01
Warum hat er nicht gesagt, was er meinte? :lol:


Dort findet sich aber kein Programm, das auch nur annähernd das kann, was RegiStax oder Giotto können!

Nein, eher nicht! Denn jede "freihändige" Aktion kann nie so stabil sein, wie eine vernünftige Montierung.

ich sage immer was ich meine :top: und DU weißt es auch genau einzuordnen...
machst aber gern ein paar Spielchen mir mir ...gelle :P

und Stoske...ich sagte ja auch das der schon lange nicht mehr hier auftrat,
damit sind seine Sache die er dort zeigt, natürlich irgendwie veraltet---

bei "freihändig aber" lasse ich mir kein X vorm U vormachen Herr Lehrer :top:

schon die ollen Römer hatten sehr präziese Katapulte und Armbruste....
und vielleicht hatte ich mich nicht physikalisch genau ausgedrückt aber...

das Prinzip wäre das gleiche :top:
man stelle sich eine Armbrust hochkant vor, aber ohne Spannbügel nur mit Gummistrabsen...

die Kamera hängt nun oberhalb ihres Schwerpunktes in Objektivkopfnähe....
und zieht die Gummis leicht an(zurück)

dann könnte der Fotograf...noch ein Stück ziehen und hätte eine deutlich höhere Stabilität....als "rein freihand"....
trotzdem sollte sich damit eine Frührung realisieren lassen :cool:
und ich wette auf lockere +20°+ die sich nachführen lassen :top:
lieber Toni....liegen wir nun gleichauf ;)

gebe dir mal einen ruck :cool:
Mfg gpo

TONI_B
05.03.2011, 18:28
Ich habe nicht vor, dass ich mich auf eine Diskussion mit dir einlasse - diese Zeiten sind vorbei.

Einzig und allein die Hilfe für den jeweiligen TO ist mein Ansinnen.

Und da ist nun mal klar, dass RegiStax und Giotto und auch noch andere Programme wesentlich besser geeignet sind als das was du verlinkt hast.

Und bei der Mechanik ist auch ganz klar, dass eine stabile Montierung durch nichts ersetzt werden kann - oder hat schon jemand einen Profi-Astronom mit Gummischnüren "bewaffnet" gesehen?

gpo
05.03.2011, 21:28
Ich habe nicht vor, dass ich mich auf eine Diskussion mit dir einlasse -

Klaro...dafür sind Foren ja auch nicht erfunden worden...schlaf weiter :top:

TONI_B
05.03.2011, 21:43
Ja, aber leider ist es nicht möglich mit dir sachlich zu diskutieren - es kommen immer persönliche Untergriffe. Und auf die kann ich verzichten!