Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches 8mm Fisheye für APS-C?
Hallo zusammen.
Ja ich habe die SUFU genutzt aber da kommt nur unbefriedigendes und alles älter als 1,5 Jahre.
ich möchte ein 8mm Fisheye haben und sehe, dass es verschiedene Hersteller gibt, die wohl alle ziemlich das selbe machen/verkaufen.
-Peleng
-Samyang
-Walimex
-noname
-...
gibts da unterschiede? wer hat erfahrungen gemacht und kann mal was fundiertes dazu sagen?
Ich möchte gern Skate-Sport in der Halle (auch mal draußen) fotografieren, und sicher auch Landschaften, Städte, evtl Innenräume usw.
Was kann man dafür höchstens und mit gutem Gewissen ausgeben?
in der Bucht gibts die dinger für um 300,- Sofortkauf.
fotoTip.pl bietet das Samyang für um 250,- an
Oder sollte ich lieber n 100er drauflegen und das Sigma 10-20 F4-5,6 holen was dann ja auch AF und (HSM?) hat.aber dafür nicht so lichtstark ist und auch 2mm WW fehlen.
Wichtig wäre mir die lichtstärke schon, da ich in der Skatehalle zB. nicht mit Blitz knipsen will, oder ist bei F3,5 der besagten Linsen keine gute Bildquali zu erwarten?
Evtl. sollen auch videoclips vom Skatesport gemacht werden.
Gruß eddy
P.S. meine Cam: A580 und ein Tamron 17-50 f2,8 habe ich auch, aber WW17mm reicht nicht.
Ich habe und kenne nur das Peleng und bin damit recht zufrieden. Was ich so gesehen habe, scheint das Samyang etwas besser abzubilden. Aber auch noch nicht perfekt - abblenden und gewisse Abstriche machen muß man bei solchen Objektiven, besonders den günstigeren, nunmal - unter f8 verwende ich meins praktisch nicht und Offenblende würde ich nur in absoluten Notfällen verwenden. Da Fisheyes aber wahre Lichtsammler sind und für den schnellen Sport in der Halle sehr wahrscheinlich der Blitz ohnehin obligatorisch ist, ist das auch kein so großes Problem. Das Peleng hat einen etwas größeren Bildwinkel als das Samyang (an APS-C und mit unrasierter Geli). Beim Peleng hast du (auch an APS-C) schwarze Bildecken, beim Samyang nicht - manche mögen oder wollen das, andere nicht. Entzerren oder beschneiden kann man aber notfalls immer noch.
Bei einem Neukauf würde ich glaube ich jetzt eher das Samyang nehmen, aber mit dem Peleng bin ich wie gesagt zufrieden. Und ich glaube seit es die preislich vergleichbare Konkurrenz gibt, ist es gebraucht auch deutlich günstiger zu haben. Walimex und Samyang sind baugleich, das Peleng ist ein ganz anderes Objektiv.
AF braucht man bei diesen Objektiven absolut nicht und ein Sigma 10-20 o.ä. ist keine Alternative: dieses habe ich ebenfalls und es bildet deutlich weniger weitwinklig ab, als der Brennweitenunterschied von 2mm vermuten lässt. Dazu verlinke ich immer gerne auf den Vergleich von Dyxum.com, wo ein entzerrtes Bild des Peleng einem Bild des Sigma bei 10mm gegenüber gestellt wird. Der Unterschied ist gewaltig:
http://www.dyxum.com/columns/articles/lenses/Peleng/Peleng_8mm_fisheye_review.asp
Das neuere Sigma 10-20 /3,5 hat HSM (den bei so einem Objektiv IMO kein Mensch braucht), das 4-5,6 nicht.
Danke schonmal, das bringt mich schon weiter. dein Entzerrungsversuch hab ich gesehen, gefeällt mir aber nicht, dann lieber dunkle ecken lassen.
aber beim Samyang sagst du, es hat keine Dunkle ecken. dann wirds mir wohl besser gefallen.
was darf man denn für sowas ausgeben? was ist angemessen?
Gestern oder vorgestern ging ein gebrauchtes Samyang und ein Peleng für jeweils knapp über 200 Euro bei Ebay weg. Neu kostet das Samyang ca. 260 Euro und das Peleng ein wenig mehr. Kannst du alles bei Ebay finden. Gebraucht werden diese Objektive eher selten angeboten, weswegen die Differenz zwischen Neu- und Gebrauchtpreis nicht ganz so groß ist.
boo70200
01.03.2011, 13:47
Foto-Tip.pl ist auch in deutscher Sprache erreichbar, liefert schnell und hat darüber hinaus neben Paypal auch noch ein Deutsches Konto. Dort hatte ich mein Samyang 8mm gekauft. Ohne Blitz, ein schön Wetter Objektiv da man mit Blende 8 arbeiten muß!
Wenn ich ein Samyang also für 230,- inkl versand neu bekommen würde, wär das n Schnäppchen? Oder wie siehst du das?
Ist halt ein wenig günstiger als der sonst übliche Neupreis. Ein britischer Händler bietet die momentan für ziemlich genau 230 Euro inkl. Versand an sehe ich gerade und ist das bei Ebay derzeit der günstigste Preis. Den Händler kenne ich allerdings nicht.
christkind7
01.03.2011, 14:01
Hallo eddy, das Samyang habe ich und kann es nur empfehlen:top:. Es muss dir allesdings auch klar sein, dass es ein Schönwetterobjektiv ist. Bei Blende 8-11 wird es von mir gebraucht und ist schön scharf. Wenn du Bilder sehen möchtest schicke mir deine E-Mail Adresse.
Bezahlt hatte ich bei Oehling 240euronen.
Gruß
Jürgen
Ja den britischen Händler habe ich ins Auge gefasst :D
Jürgen: ja schick mir mal 4 Bilder. Am besten mit f3,5 f5 f8 und f11. Am besten vom selben Motiv. (Emailadresse müsstest du über meinen username bekommen).
Alternativ könntest du die pics auch hier rein stellen, damit alle was davon haben(vorausgesetzt man erkennt bei 1024 pixeln die unterschiede).
Gruß.
rainerte
01.03.2011, 14:22
Zeitweise hatte ich das 2,8/10 mm von Sigma. Gegenüber dem Samyang und anderen Kandidaten hat es m. E. mindestens drei Vorteile:
- AF- und Blendensteuerungsfunktionalität wie jedes andere Alpha-Objektiv
- sehr kurze Naheinstellgrenze
- gute Abbildungsleistung ab Blende 4.
Andererseits ist es reichlich teuer und second hand so gut wie nicht zu bekommen. Lohnt sich nur, wenn man den übergroßen Bildwinkel bzw. den Fisheye-Effekt häufig braucht.
Es gibt hier im Forum Testbilder vom Sigma 8-16 mm, das keine runden Bilder macht. Die Bewertung der Anwender war recht ordentlich. Es wurde bei Photozone als Canon-Version getestet.
gerald1101
01.03.2011, 16:05
Habe selbst sein ein paar Wochen das Sigma 8-16 an meiner Nikon D300s und die ersten Testbilder sehen wirklich vielversprechend aus. Die Schärfe passt, kaum Vignettierung, bzw. rechnet sie DxO raus nachdem meine Kombination unterstützt wird und die Materialqualität des Objektives passt auch. Kostet aber auch ca. EUR 700,-- und daher deutlich über den Billig-Ultra-WW.
richtig. kostet mehr als das doppelte :?
für mich wird die manuelle Variante reichen, immerhin ist es ein spezial objektiv, das man nicht jeden tag verwendet.
Werde wohl das Samyang nehmen. Wenn mir die UWW-Fotografie so gut gefällt dass ich ein besseres (mit AF, etc.) brauche, kann ich ja später aufrüsten. :top:
danke für alle tipps, aber das soll hier nicht das ende des Threads sein ;)
der_knipser
01.03.2011, 17:38
.... Wenn mir die UWW-Fotografie so gut gefällt dass ich ein besseres (mit AF, etc.) brauche, kann ich ja später aufrüsten....Hallo Eddy,
verwechsle bitte nicht UWW mit Fisheye. Das sind nicht nur unterschiedliche Bildwinkel, sondern auch verschiedene Arten der Abbildung. Ein UWW bildet (weitgehend) geradlinig ab, ein Fisheye krümmt alle Linien, die nicht durch das Zentrum laufen.
Meine Erfahrung mit dem Peleng: Bei Blende 5,6-11 ist es brauchbar. Es ist anfällig für Lichter, denn diese spiegeln sich über den Bildmittelpunkt. Das betrifft nicht nur punktförmige Lichtquellen, sondern auch große helle Flächen. So zieht z.B. ein bewölkter Himmel einen hellen Streifen über den Boden.
Für die Panoramafotografie ist dieses Objektiv für mich unverzichtbar, weil es für unser Bajonett kein anderes mit vergleichbarem Bildwinkel gibt.
Knipseknirps
01.03.2011, 21:24
richtig. kostet mehr als das doppelte :?
für mich wird die manuelle Variante reichen, immerhin ist es ein spezial objektiv, das man nicht jeden tag verwendet.
Werde wohl das Samyang nehmen. Wenn mir die UWW-Fotografie so gut gefällt dass ich ein besseres (mit AF, etc.) brauche, kann ich ja später aufrüsten. :top:
danke für alle tipps, aber das soll hier nicht das ende des Threads sein ;)
Habe auch das Samyang und finde es genial. Natürlich ist es kein Ersatz für Ultra-WW, daher habe ich auch weiterhin das Sigma 10-20 mm.
Aber nach meinen Erfahrungen bildet das Samyang auch schon vor Blende 8 recht scharf ab, insoweit halte ich jedenfalls es nicht nur für ein Schönwetterglas. Ich habe es für knapp 200,00 EUR bekommen (gebraucht, aber wie neu) - und will es nicht mehr missen.
...
verwechsle bitte nicht UWW mit Fisheye. Das sind nicht nur unterschiedliche Bildwinkel, sondern auch verschiedene Arten der Abbildung. Ein UWW bildet (weitgehend) geradlinig ab, ein Fisheye krümmt alle Linien, die nicht durch das Zentrum laufen.
...
Ah, ok. wieder mal was dazu gelernt. :top:
aber bei nem Tamron 17-50 sind bei 17mm auch schon krümme Linien da(vertikal zB.) :roll: :?:
Bin mal gespannt wie sich das Samyang beim Filmen mit der A580 macht.(grade beim Skatesport) :D
Aber erst mal eins bekommen.
Das Peleng und das Samyang sind komplett unterschiedliche Fisheye-Objektive.
Während das Peleng ein zirkulares Fisheye mit kreisrunder Wiedergabe an Vollformat ist, ist das Samyang ein diagonales Fisheye, das speziell für APS-C Sensoren gerechnet ist.
Beide Objektive erreichen einen Bildwinkel von 180 Grad. Das Samyang aber erreicht die 180 Grad nur in der Dioagonalen, während das Peleng diesen Bildwinkel in allen Richtungen erreicht.
Gruß
Michi
doc_snyder
01.03.2011, 23:45
Also ich kann das Samyang echt empfehlen.
Ab Blende 5,6 ist es wirklich zu empfehlen!
der_knipser
01.03.2011, 23:59
Ah, ok. wieder mal was dazu gelernt. :top:
aber bei nem Tamron 17-50 sind bei 17mm auch schon krümme Linien da(vertikal zB.) :roll: :?:Ja, das stimmt, aber es lässt sich trotzdem nicht vergleichen. Beim Fisheye ist die Wölbung der Linien gewollt und folgt ganz anderen Abbildungsregeln als bei einem geradlinig abbildenden Objektiv.
Jedes Zoom-Objektiv hat in der Regel nur eine Brennweiteneinstellung, bei der es nicht verzeichnet. Die meisten Zooms haben am kurzen Ende eine tonnenförmige und am langen Ende eine kissenförmige Verzeichnung. Und selbst diese sind nicht immer gleichmäßig, so dass auch wellenförmige Verzeichnungen entstehen können. Diese Kompromisse geht man bei der Berechnung ein, um andere wichtige Eigenschaften des Objektivs optimieren zu können.
moin, Beide Objektive erreichen einen Bildwinkel von 180 Grad. Das Samyang aber erreicht die 180 Grad nur in der Dioagonalen, während das Peleng diesen Bildwinkel in allen Richtungen erreicht.
Jedes Fisheye liefert (ggfs. nach Entfernen der Seitenlichtblenden-Stummel) ein kreisförmiges Bild. Meist ca. 180° Bildwinkel, aber auch 220° oder etwas weniger als 180° kommen vor. Auch alle anderen mir bekannten Objektive liefern grundsätzlich ein kreisrundes Bild ab, wenn man ggfs. vorhandene Feldblenden entfernt, allerdings ist der Bildkreis oft größer als die Diagonale des Aufnahmeformats. APS-C-Weitwinkel an einer KB-Kamera zeigen dies ohne besondere Hilfsmittel.
Das Peleng hat m.W. einen Bildkreis von über 24mm Durchmesser (ca. 24,6mm), wird also auch an KB-Vollformat noch beschnitten. Die alten Kiev- oder Zenitkameras aus UDSSR-Zeiten hatten eine Filmmaske mit 25mm lichter Höhe, da passte das. Es bildet offenbar äquidistant ab, Bildkreisdurchmesser d=f*Pi. Ergäbe bei 8mm*3.14 ca. 25mm Bildkreis, dass passt. Die klassischen äquidistanten Rundbild-Fisheyes von Canon und Minolta aus MF-Zeiten hatten 7,5mm und ca. 23mm Bildkreis.
Das Samyang hat einen Bildkreis um 30mm und eine ungewöhnliche Abbildungsfunktion, sie nähert sich der stereographischen an (Quelle (http://michel.thoby.free.fr/SAMYANG/Early%20test%20report.html)). Damit ist es bisher einsam, genau so wie das OP-Fisheye-Nikkor das einzige orthographisch abbildende ist.
Alle anderen Fisheyes, auch das Minolta/Sony/Leica 16/2.8 oder das Sigma 4.5/2.8 bilden flächentreu ab, d=f*2*sqrt(2).
Die Bilder sind selbst bei voller Aufzeichnung des Bildkreises (Rundbild) und Skalierung auf dieselbe Größe je nach Projektion deutlich verschieden, die Unterschiede sind am Rand am stärksten und nehmen zur optischen Achse/Bildmitte hin ab.
Es kommt auf den Einsatzzweck an, welcher der Kandidaten sich am besten eignet.