Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PocketWizard für die gelben...
Hallo an alle (auch) Nikon-User.
Konnte schon jemand die neuen FlexTT5 ausgiebig testen. Ich bin wahrscheinlich schon zu alt... raff die nicht so ganz.
Mit der D3 geht das und zwar nicht nur mit dem SB900 sondern auch mit dem Metz 58 AF1 - allerdings oft bis zu 3 Blenden zu hell. Die D2Xs wil garnicht weder mit noch - heißt sie löst zwar aus, aber ist nicht so syncronisiert, dass es irgendeinen Effekt hat. :(
Natürlich ist die aktuellste Firmware auf den Teilen installiert. Als Sender nutze ich auch einen FlexTT5 - mit der Ergänzung, dass diese dann nur als Sender arbeiten dürfen.
Schreibt doch hier Eure Erfahrungen zu den Teilen rein.
Danke schonmal.
Herzliche Grüße.
Norbert
Hallo an alle (auch) Nikon-User.
Konnte schon jemand die neuen FlexTT5 ausgiebig testen.
Norbert
Moin
ich sag das mal vorsichtig so...
mir geht der AWL ud CLS Kram voll auf die Nüsse...dann noch 500 Piepen für so einen TTL-Pipper zu löhnen...
und dann noch Testen was eigentlich funktionieren sollte :cry:
ich brauche es nicht und damit will ich es nicht :top:
Mfg gpo
Ich nutze den MiniTT1 und die FlexTT5, allerdings für Canon. Das dürfte bei Nikon jedoch nicht wesentlich anders sein. Du kannst die Geräte per USB auf deine Kamera einstellen und nachdem ich das gemacht hatte funktionierte alles tadellos. Es ist übrigens vollkommen egal ob ich als Sender den TT1 oder TT5 nehme; was das Gewicht angeht, sagt mir der TT1 allerdings deutlich mehr zu.
Bei den PocketWizards für Canon gibt es Probleme mit z.B. dem EX580 II Blitz, der störende RF Signale sendet und die Empfangsleistung beeinträchtigen kann. Ob ein ähnliches Problem bei Nikon existiert weiß ich jetzt allerdings nicht. Das sollte jedoch auf der Homepage von PocketWizard stehen. Bei allen Fotos, die ich bisher mit der Kombination gemacht habe bin ich absolut zufrieden, teilweise sogar begeistert.
Ich nutze den MiniTT1 und die FlexTT5, allerdings für Canon. Das dürfte bei Nikon jedoch nicht wesentlich anders sein. Du kannst die Geräte per USB auf deine Kamera einstellen und nachdem ich das gemacht hatte funktionierte alles tadellos. Es ist übrigens vollkommen egal ob ich als Sender den TT1 oder TT5 nehme; was das Gewicht angeht, sagt mir der TT1 allerdings deutlich mehr zu.
Bei den PocketWizards für Canon gibt es Probleme mit z.B. dem EX580 II Blitz, der störende RF Signale sendet und die Empfangsleistung beeinträchtigen kann. Ob ein ähnliches Problem bei Nikon existiert weiß ich jetzt allerdings nicht. Das sollte jedoch auf der Homepage von PocketWizard stehen. Bei allen Fotos, die ich bisher mit der Kombination gemacht habe bin ich absolut zufrieden, teilweise sogar begeistert.
Hey cdan,
wie erwähnt habe ich "Probleme" mit dem Aufhellblitzen. Steckt der Blitz auf dem TT5 auf der Kamera ist's ok - steckt er auf einem extra TT5... isses 'n bissie arsch - äh - arg - hell.
Ich geh davon aus, dass eine Einstellung vorgenommen werden muss, die sich mir noch nicht erschlossen hat. Hast Du ggf. 'ne Idee?
Gibt es bei Canon Einschränkungen von Nutzung? Also z.B. nimm nur den S- (also Zeit-) nicht aber den A-Modus (also Blenden-Modus)???
Grüße
Norbert
Gibt es bei Canon Einschränkungen von Nutzung? Also z.B. nimm nur den S- (also Zeit-) nicht aber den A-Modus (also Blenden-Modus)???
Es werden alle Modi unterstützt. Eine Einschränkung habe ich noch nicht festgestellt. Eine Erklärung für deine zu hellen Bilder habe ich bisher nicht, befasse mich aber mal intensiver damit.
@gpo: Die Teile sind sauteuer, nicht jeder braucht sie, zum Auslösen von Studioblitzen sind sie oversized aber E-TTL über Funk und viele Meter ist absolut klasse und selbst High Speed Auslösungen bis 1/8.000 ist schon eine Hausnummer. Viel rumprobieren ist damit nicht. Aufstecken, einschalten und fotografieren - thats it.
@gpo: Die Teile sind sauteuer, nicht jeder braucht sie, zum Auslösen von Studioblitzen sind sie oversized aber E-TTL über Funk und viele Meter ist absolut klasse und selbst High Speed Auslösungen bis 1/8.000 ist schon eine Hausnummer. Viel rumprobieren ist damit nicht. Aufstecken, einschalten und fotografieren - thats it.
ja ja...schon klar
das Problem ist nur, wenn Studioblitze "einfach" sind...warum nicht auch Systemblitze:?:
denn rauskommt>>> nur ein Blitz...also in der Summe egal :cool:
mich stört alleine schon die Inkompatibilität innerhalb des Nikon Systems...
es geht nicht abwärtskompatibel...es MUSS neu gekauft werden :evil:
dann geht es locker weiter das AWL/CLS nicht oder kaum outdoor einsetzbar ist...
was nutzen 1/8000s HSS wenn die Kommuniktaion schon nach 2 Metern am ende ist...
denn mit 2-4 weitern Blitzen....kommen auch weitere Pockets dazu :roll:
wobei wir dann im Preis auf Ranger/Porty Niveau liegen....äääähm,
oder passen meine Milchmädchenrechnungen nich :cry:
und ja....was ist mit Vorsätzen(Lichtformern)...wenn die Blitze versteckt eingebaut sind,
bleibt nur noch die Funkvariante...bei "ein paar Geräten" :?::roll::cry:
OK...der Funker mag ja noch simpel sein...
die Menueartistik am AWL/CLS ist nun wirklich die Grützenkrönung....
und was noch an einem Systemblitz vielleicht geht....aber Fehler beispielsweise in 2-4 Blitzen zu finden...:roll:
was sie miteinander reden...oder nicht....entzieht sich dem Operator(Fotograf)eindeutig
ich bin mir sicher. das sich Nikon da keinen Gefallen getan hat...
man kann es gut an den Verläufen ablesen...und den geschilderten Problemen,
die einschägigen Foren sind voll davon :cool:
Mfg gpo
Hab mal weiter getestet.
Zuallererst einmal, die Kombi D3 und SB900 läuft schon mit den Werkseinstellungen gut. Mein Fehler war, dass ich dem TT5 geasagt habe welche ISO und welche Blende "the center" von dem ist was ich als Arbeitsbereich nehme - ohne zu wissen WAS ich gesagt habe - nun geht aber auch das.
Meine Aussage das der Metz 58 AF1 daran funktioniert ist auch (fast) richtig. Der löst aus und macht was er soll - nur um 4 (!) Blenden zu hell. Werde mal Metz anschreiben und anregen einen weiteren Menüpunkt einzubauen - nämlich die Blitzleistung generell um die besagten 4 Blenden runterzuregeln. Mal schauen ob "Metz" dann "explodiert" ;)
Dann kann ich auch noch die beabsichtigten 3 weiteren Blitze bei Metz kaufen. Andernfalls werden es halt nach und nach die SB900. Wenn jemand einen SB800 mal zum Testen übrig hat. Den Kaffee spendiere ich.
So weit...
Herzliche Grüße
Norbert
na....den Kaffee würde ich mir glatt abholen denn...
in BadVilbel hatte ich mal einen großen Pharmakunden:top:...(hatte:cry:)
ich könnte dir 7x SB-80DX anbieten, nur die verstehen das neue Nikon Protokoll eben nicht :roll:
und das dein Metz rumzickt zeigt mir nur...
dass das ganze System noch nicht ausgereift ist denn...
es könnte drauf hinauslaufen,
das du SB900er dazu kaufen müstest :shock: und genau das möchte Nikon :flop:
dazu kann ich dir noch empfehlen, das hier zu studieren>>>
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/blitzen-studio-und-zubehoer/146088-sb-900-buggy-aendert-reichweitentabelle-mit-verschlusszeit.html
dazu noch das Buch von dem A.Jörns...was gut zu sein scheint...:top:
vielleicht findest du in gromits FAQs noch was dazu>>>
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/blitzen-studio-und-zubehoer/79941-nikon-blitz-faq.html
der fummelt ja auch alles zurecht :top:
Mfg gpo
na....den Kaffee würde ich mir glatt abholen denn...
in BadVilbel hatte ich mal einen großen Pharmakunden:top:...(hatte:cry:)
ich könnte dir 7x SB-80DX anbieten, nur die verstehen das neue Nikon Protokoll eben nicht :roll:
und das dein Metz rumzickt zeigt mir nur...
dass das ganze System noch nicht ausgereift ist denn...
es könnte drauf hinauslaufen,
das du SB900er dazu kaufen müstest :shock: und genau das möchte Nikon :flop:
dazu kann ich dir noch empfehlen, das hier zu studieren>>>
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/blitzen-studio-und-zubehoer/146088-sb-900-buggy-aendert-reichweitentabelle-mit-verschlusszeit.html
dazu noch das Buch von dem A.Jörns...was gut zu sein scheint...:top:
vielleicht findest du in gromits FAQs noch was dazu>>>
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/blitzen-studio-und-zubehoer/79941-nikon-blitz-faq.html
der fummelt ja auch alles zurecht :top:
Mfg gpo
Sta Da - sag ich nicht nein ;)
Pocketwizard hat mit Nikon nichts am Hut - denke ich - oder? Insofern hätten die zwar den Nutzen, aber laut Kompatibilitätsliste sollte der SB800 arbeiten - also - Kaffee wartet. Ich fänds cool!
EDIT: Durch Deine Links bin ich auf das letzte Firmwareupdate von Metz aufmersam geworden - und schwupp klappts auch mit der Nachbarin ;) - wie geil ist das denn...
kannst mal sehen was mein gemaule so alles anrichten kann:top::roll::cool::lol:
Willst du dann SB900 und Metz mischen? Oder nur Metz? Was ich selber von Metz halte ist ja egal, es gibt da scheinbar Leute die einfach nicht damit können und andere bei denen alles läuft.. Nur mischen würde ich nicht, da die Blitze ne andere Farbtemperatur haben. Das kann zu Problemen führen. Ich selbst nutze nur 2 SB900 (und nen Metz als Master ohne Effekt auf die Beleuchtung) und bin damit sehr zufrieden, aber ich hatte auch noch nie Bedarf für Entfernungen die nicht über den Master erreichbar waren.
Ich warte ja eigentlich auf deine ERfahrungsberichte (der Horst hat es mir verraten)...
wenn du einen SB 800 zum Testen brauchst kannst du dich ja mal melden.
kannst mal sehen was mein gemaule so alles anrichten kann:top::roll::cool::lol:
Nee Nee... das seh ich nicht als Gemaule sondern als Deine Ansicht zu den Teilen/der Sache. Wie ich immer sage, wer lesen kann ist klar im Vorteil :) Insofern ist der (auch kritische) Austausch von Ansichten immer ein Gewinn - wenn "man" das sehen will.
@Ackbar: Ich misch tatsächlich alleine aus der Tatsache dass ich aktuell nur einen iTTl-fähigen Metz und einen iTTL-fähigen Nikon Blitz mein eigen nenne. Das ganze andere Blitzgedöns ist manuell.
Ich mische schon immer - Probleme wegen der Farbtemperatur hatte ich bisher nie. Als nächstes geht es darum die iTTL-Flotte zu erweitern -gpo, Du willst Deine SB800 nicht zufällig loswerden ;)
@Kerstin - Ich melde mich... aber Kölle is soo weit weg :(
Am Wochenende möchte ich die ersten Feldversuche (im wahrsten Sinne)starten. Dann hab ich hoffentlich jemanden der mir als Assistent dient und ein paar Models die nicht gleich weglaufen wenn Sie ne Nikon sehen ;)
Moin
ich muss dich enttäuschen...ich habe keinen SB800 sondern SB-80DX....
der ultimative Vorläufer des 800;)...(und davon gleich 7x)
wenn du aber am testen bist....
dann erwarte ich(wir) mal ein paar Klartextreden wie>>>
1) Kostenaufstellung...was kostet was
2) Handling/Zeitachse...WAS muss überall WO eingestellt werden
3) Umgebungsbedingungen...wo einsetsbar...usw
also Werbegesülze weglassen, Klartext reden...ich merke das :cool:;):top:
Mfg gpo
Moin
habe die Videos wiedergefunden....:flop:
man sollte genau hinschauen was der macht :cry:
http://www.youtube.com/watch?v=QRFNbZ8P3LY&feature=fvwrel
http://www.youtube.com/watch?v=OsLCrqVcCNM&feature=fvwrel
Mfg gpo
Moin
habe die Videos wiedergefunden....:flop:
man sollte genau hinschauen was der macht :cry:
http://www.youtube.com/watch?v=QRFNbZ8P3LY&feature=fvwrel
http://www.youtube.com/watch?v=OsLCrqVcCNM&feature=fvwrel
Mfg gpo
Irgendwie bringen mir die beiden Videos Null... Zum einen arbeitet er mit Gerät das ich nicht habe - meine beiden Bodys haben nun einfach keinen ausklappbaren Blitz - und zum anderen... ich will das gefunkt haben - per Infrarot kann ich schon ;o)
Dennoch danke an Dich!
dazu noch das Buch von dem A.Jörns...was gut zu sein scheint...:top:
Mfg gpo
Das "Buch" stammt von Andreas Jorns, nennt sich "Das Profi-Handbuch zur Nikon-Systemblitztechnik".
Ist recht lesenwert für einen Nikon-Blitzer.......
Das "Buch" stammt von Andreas Jorns, nennt sich "Das Profi-Handbuch zur Nikon-Systemblitztechnik".
Ist recht lesenwert für einen Nikon-Blitzer.......
Moin...das, glaube ich dir aufs Wort;)
es ändert nur nix am System(Nikon System)...
denn die Möglichkeit mit Funk die CLS Signale zu senden...
hatte Nikon auch schon, aber nicht gemacht...DAS nehme ich denen übel :roll:
und nochmal für den Preis...also alles zusammen bekommt man auch was vernünftiges,
nur das steht dann nicht Nikon drauf....
alleine die Tatsache das man tolle Bilder nur "von ein paar" Leuten sieht...
zeigt mir wie unbeliebt das ganze ist
Mfg gpo
alleine die Tatsache das man tolle Bilder nur "von ein paar" Leuten sieht...
zeigt mir wie unbeliebt das ganze ist
Mfg gpo
Naja... Dann könnte man auch sagen, dass z.B. Farbtemperaturmesser unbeliebt sind.. Davon sieht man (bzw. ich^^) auch nur sehr wenige im Einsatz^^
Ich vermute ehr, dass sehr wenige Bereit sind für ein kleines Zubehörteil so viel Geld auszugeben, vor allem wo der Einsatzzweck relaitv speziell zu sein scheint.. In vielen normalen Situationen kommt man schließlich mit einem Master (womöglich sogar der interne Blitz, wenn man nicht gerade eine D3 hat) aus, da wird es nicht so viele geben, die noch ein zusätzliches Gerät dafür kaufen. Und selbst wenn es mit dem Master nicht geht, bleiben ja auch immer noch andere Alternativen, wenn die Entfernung nicht zu groß wird und es nur um wenige Blitze geht. Nämlich iTTL-Kabel. Sicher nicht sehr konfortabel, aber bei seltenem Einsatz vielleicht eine Alternative zur (wenn der Preis am Anfang stimmt) 5-Mal teureren Funklösung.
Seien wir mal ehrlich, wie viele Leute kommen mit der Reichweite des Masters nicht aus? Ich kenne nicht viele! In Räumen hat man schon so 5-15m, denke ich (habs nie genau gemessen) und draußen verwenden wieder relativ wenige bei bestem Sonnenschein mehrere Blitze. Sowas hab ich bisher fast nur bei Profis gesehen, die dann aber mit dem mobilen Studioblitz angerückt sind. Also beschränkt sich der Nutzen dieser Geräte auf Situationen, in die m.M.n. ehr wenige Fotografen kommen, was erklären würde, warum es nicht sehr viele tolle Aufnahmen mit dem Gerät gibt^^
Moin
an deiner Betrachtungsweise...ist durchaus etwas dran,
denn wenn wir mal "normale Wünsche" gleich Einkaufspreis sehen...
kommt folgende Rechnung (bei Nikon) raus:
2-3 Blitz SB900>>> min 800,- / 1.200,-
Funkerset dreiteilig>>> min 600,- / 1.000,-
Notkabel(wovon du gesprochen hast>>> 150,-
Kleinzeuchs nicht gerechnet :roll:
das heißt um wirklich anspruchsvolle Bilder machen zu können,
wirst du da nicht vorbeokommen, die Argumeten Kameranotblitz und nur ein Slave...
wird eben kein brauchbares Ergebnis bringen, also wird es immer....
auf die 3 Stück-Lösung hinauslaufen( ist ja meist auf für People gedacht)
das ist ne Menge Holz ....und viel Arbeit(gemeint Einstellungsarbeit)
dagegen stehen dann die Porty/Ranger u.ä. Lösungen....
und da geht mehr :P
das mit dem Colormeter....
stimmt so nicht ganz und hat mit der Trennung Profi-Amateur zu tun...
zu Filmzeiten haben Profis gekühlte und durchgemessene Filmchargen gekauft...
man konnte also notfalls auf den Coormeter verzichten bis...
der erste Kundenjob voll in die Hose ging....
das aber hat Amateure nie interessiert ;)
Mfg gpo
Naja, nur lässt sich nicht ausschließlich nur der Preis gegenüberstellen. Man muss auch mal sehen, dass ein Porty erstmal bewegt werden muss. Da hat man natürlich schnell mal 2 Systemblitze mitgeschleppt. Wenn dann jedoch auch wieder Stativ und vielleicht sogar Schirme dazukommen oder ähnliche Lichtformer, schleppt man am Ende nicht viel weniger mit sich rum.
Ausgereift ist beides nicht.
Neulich mussten wir mal unsere 3 Hensel-Blitze bei einem Shooting in einem Autohaus auf Slave stellen, weil es irgendwelche Störungen gab und ständig ein oder zwei Blitze nicht auslösten. In der Folge konnten alle Muttis mit ihren Point-and-Shoot-Kameras mitblitzen. Das gleiche hatte ich schonmal bei ner Hochzeit.
Ist alles nicht 100%.
Aber ich finde die Pocket-Wizzards auch wirklich hoffnungslos überteuert :(
Moin...das, glaube ich dir aufs Wort;)
es ändert nur nix am System(Nikon System)...
denn die Möglichkeit mit Funk die CLS Signale zu senden...
hatte Nikon auch schon, aber nicht gemacht...DAS nehme ich denen übel :roll:
und nochmal für den Preis...also alles zusammen bekommt man auch was vernünftiges,
nur das steht dann nicht Nikon drauf....
Mfg gpo
Vom Preis her gebe ich dir durchaus recht, die Blitze und die TTL-Funker kosten ein Vermögen. Und daß die CLS-Lösung ziemlich schnell an ihre Grenzen stößt ist auch richtig. Für die allermeisten Amateure tuts die Lösung aber, und ein Profi greift, wie du schon ausgeführt hast, halt zu den Ranger. Flexibler ist aber die CLS/TTL-Variante.
Die PWs kosten Geld - definitiv - aber die Frage die ich mir einzig stelle ist, bin ich bereit das geforderte Geld für die gebotene Leistung auszugeben. Klar kann ich mit den "dummen" Flashwaves auslösen - und werde das mit den Studioblitzen auch weiterhin tun. "On location" - Blitzsynchronzeiten jenseits der 1/250 sind für mich aber absolut reizvoll. Können das die Portys/Ranger auch? Dann wäre da eine absolut interessante Info an mir vorbei gerauscht.
Bisher war ich der Meinung das bei spätestens 1/250 Schluß ist - mal abgesehen vom zu schleppenden Gewicht.
Insofern ist meine Wunsch-Kombi ein Mola-Dish (oder günstiger ein Kacey) mit doppelt-Bracket und zwei SB-800 oder SB900 auf einem Boom-Stick welchen der Assi "hinterher" schleppt" - oder auch nur simple ein Sunbouncer statt der Dish - und Zeiten bis zu 1/8000 entsprechend Flex-gesteuert.
Aber wie schon gesagt - ob die ersten Ergebnisse so werden wie erwartet - wir werden sehen.
@Kerstin - Samstag zum Kaffe bei mir - mit dem SB800 - ist das was?
Grüße
Norbert
Moin
Nobert ....ich will dir deine Ideen nich madig reden ;)
ein letzter Satz machte mich aber doch stutzig....
wenn ich im Studio 2-6 Kleimblitzer aufbaue, geht das noch alleine,
weil mich niemand treibt,
wenn du aber outdoor gehst mit so einem Geraffel...kommst du auch mit Edelfunker
nicht um einen Assi drumherum, das zeigt einfach die Praxis :?
denn gerade die "gegen sie Sonne" shoots...
brauchen eine "geführte" Leuchte....und das können die Funker noch nicht;)
Mfg gpo
@Kerstin - Samstag zum Kaffe bei mir - mit dem SB800 - ist das was?
Ein verlockendes, unmoralisches Angebot http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_teeglas_smilina_fruechtetee.gif
Aber ich befürchte, cdan wird das gar nicht gut finden http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_warn.gif, wenn ich schon so frühzeitig abhaue http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_motzschild.gif
Aber vielleicht kann ich ihn dir mal testweise zur Verfügung stellen (per Post) (also den Blitz, nicht Christian natürlich) ... pn mich mal an.
Ich bin dann mal weg ... (erst zu Englisch, dann nach Berlin - toller Arbeitsfreitag) http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_charly_wiegeil.gif
Ein verlockendes, unmoralisches Angebot http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_teeglas_smilina_fruechtetee.gif
Kerstin, es geht ihm nur um den Blitz! ;) :mrgreen:
Wir werden am Wochenende mit den PocketWizards ein wenig rumspielen und dann kann Kerstin hier berichten ob die etwas taugen. :cool:
@GPO - stimme Dir absolut zu - das geht nur mit Assi!
@Kerstin - mmh, schicken ist auch ein verlockendes Angebot... aber POST - ich weiß nicht - ich warte seit Wochen auf eine Lieferung durch die Post....grrr
Insofern muss ich mal schauen. :)
Herzliche Grüße.
Norbert
EDIT: Gerd - der Kacey Dish hat ein Bracket welches die beiden Systemblitze hält - sehr geil. D.h. Du hast im Vorfeld die Installation - oder on Location durch den Assistenten.
Erste Erfahrungen:
Am Samstag waren wir mit ein paar Leutchen vom Frankfurter Stammtisch draussen und haben ein wenig fotografiert.
Alles funktioniert wie es soll. Lediglich, aber das hatte ich schon erwähnt, belichtet der Metz 58AF-1 ist um vier Blenden zu hell. Mit einer Korrektur von -3 am Blitz und (seit gestern) einer Korrektur von -1 am AC3 Zone-Controller ist es die wahre Freude.
Mit Herrn Lämmermann von Metz habe ich Kontakt aufgenommen, damit Metz ggf. noch was in das nächste Firmware-Upgrade packten kann. Übrigens selbst die kleine P6000 kann den Flex-TT5 nutzen. Das ist erst recht spaßig.
Hab am Samstag absichtlich mit einer hohen ISO fotografiert um die Belichtungszeit auf an die 1/8000 zu drücken. Alles gut! Mein Assistent, der Erwin, hat den Boom-Stick mit dem SunBounce MicroMini und dem SB900 immer schön dahin gehalten wo er sollte (Danke nochmal, Erwin).
Bilder sind im Frankfurter-Stammtisch-Thread zu sehen.
@Kerstin - wie war denn Deine Erfahrung mit den PWs?
Herzliche Grüße aus der Quellenstadt.
Norbert
Hey Nobsch,
frag Christian, der ist ja hellauf begeistert.:top::top::top:
Ich hab ja keine.
Leider war es sooo kalt dass wir unser vorhaben ganz schnell aufgaben. Christian hat aber mit Offenblende und langer Brennweite tolle Bilder gemacht. Hat er die hier gezeigt??? Ich weiß es gar nicht.
Hab keine gesehen - cdaaaaaannn :)
Weiß aber genau wovon Du redest.
:)
O.k., dann zeige ich mal drei Ergebnisse, die mich noch nicht wirklich zufrieden stellen weil der Blitz zu weit unten positioniert war. Beim nächsten Shooting geht es mit genügend Stativen und Lichtformern an den Start. Eine 1250tel Sekunde geblitzfunkt ist aber schon eine ordentliche Hausnummer. Einziges Problem bei dem Gegenlicht lag im Bereich des AF, der bei Offenblende dann schon ein Problem bekommt.
Kerstin sagte es ja schon, es war saukalt und ich hoffe nun inständig auf den Frühling. Nun folgen Aufnahmen mit mehreren Blitzen und dem AC3 Zone Controller. Damit lassen sich die einzelnen Blitze wunderbar von der Kamera aus runter regeln.
841/IMG_8754.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121957)
841/IMG_8758.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121958)
841/IMG_8789.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121959)
Das Thema ist jedenfalls spannend und ich bin extrem angefixt weiter zu machen. Hier mal ein gutes Beispiel der PocketWizards in Aktion. Im ersten Teil Portrait Shooting mit 800mm und anschließend Basketball mit extrem vielen Blitzen:
http://fstoppers.com/fstoppers-nikon-pocket-wizard-flextt5-minitt1-and-ac3-review/
Ich verstehe Deine Freude.
Noch mehr Spaß macht das unterhalb der 1/250
Wenn ich ja wüßt wie ich es verlinke....hast Du Die Bilder im Frankfurter Stammtisch-Thread gesehen... also die, die noch da sind...
Dein Link muss ich nicht aufmachen um zu wissen von was Du sprichst.
Verrate mir doch mal mit welchen Gerätschaften Du in Berlin arbeitest?
Herzliche Grüße
Norbert
EDIT: Seite 653
Im Moment arbeite ich mit dem PocketWizard MiniTT1 und zwei FlexTT5, sowie dem AC3 Zone Controller. Bestellt ist noch ein weiterer FlexTT5. Auf den Fotos kam nur ein Blitz zum Einsatz. Das war halt mal ein Shooting mit extremem Gegenlicht.
Sorry, hab mich falsch ausgedrückt. Ich sprach von Kamera,Objektiv/Blitz-Kombination.
Canon 5D MKII geht schon aus den Exifs hervor, als Objektiv nutze ich für Portraitshootings meistens das Canon EF 70-200/2.8 L IS II USM und geblitzt wird mit dem Canon 580EXII, der allerdings wg. seiner RF Strahlung mit den TT5 Probleme bereiten soll, abgeschirmt oder mit Kabel jedoch zuverlässig arbeitet.
Zum Thema selbst gibt es ja reichlich Filme bei Youtube mit den verschiedensten Ansätzen. Auch die Video-Anleitungen bei PocketWizard sind recht brauchbar.
Canon 5D MKII geht schon aus den Exifs hervor, als Objektiv nutze ich für Portraitshootings meistens das Canon EF 70-200/2.8 L IS II USM und geblitzt wird mit dem Canon 580EXII, der allerdings wg. seiner RF Strahlung mit den TT5 Probleme bereiten soll, abgeschirmt oder mit Kabel jedoch zuverlässig arbeitet.
Zum Thema selbst gibt es ja reichlich Filme bei Youtube mit den verschiedensten Ansätzen. Auch die Video-Anleitungen bei PocketWizard sind recht brauchbar.
Exifs...nu weiß ich wo ich nicht geschaut habe ;)
Hab nun auch den AC3 in Gebrauch und es macht riesigen Spaß!
LG
Norbert
Dimagier_Horst
16.03.2011, 19:03
Hab nun auch den AC3 in Gebrauch und es macht riesigen Spaß!
Hallo Norbert,
schön, dass Du Spaß mit den Gerätchen hast :D . Was bietet der AC3 für Vorteile gegenüber den SB800/900? Konkret: kann man mit dem etwas machen, was man mit den Masterblitzen nicht machen kann?
Fragt sich der Horst...:?:
Hallo Norbert,
schön, dass Du Spaß mit den Gerätchen hast :D . Was bietet der AC3 für Vorteile gegenüber den SB800/900? Konkret: kann man mit dem etwas machen, was man mit den Masterblitzen nicht machen kann?
Fragt sich der Horst...:?:
Du stellst zu Deinen drei Zonen Ie Automatik, die manuelle Leistung bzw. das "ausgeschaltet" ein - im Prinzip so als hättest Du einen Master auf der Cam. - allerdings ohne Master auf der Cam.
Ist SEHR einfach die Einstellungen pro Blitzgruppe vorzunehmen.
Komm zum Stammi, dann testen wir zusammen.
Es grüßt
der Norbert
Dimagier_Horst
17.03.2011, 00:49
Ok, also er ersetzt den Master auf der Kamera. Damit hat man dann einen Blitz mehr zur Verfügung. Danke für den Input :D . Ach, ja, ich war so lange nicht am Stammi....:cry:
Ok, also er ersetzt den Master auf der Kamera. Damit hat man dann einen Blitz mehr zur Verfügung. Danke für den Input :D . Ach, ja, ich war so lange nicht am Stammi....:cry:
...wird wieder mal Zeit! :D
LG
Norbert
Dimagier_Horst
17.03.2011, 20:30
Also das einzige, was mir nicht so gefällt: Die Knopfzelle im TT1. Da hätten sie doch wirklich wie bei den anderen die AA nehmen können :?. Aber ansonsten schließe ich mich Nobsch an. Einfach nur geil!
...Die Knopfzelle im TT1. Da hätten sie doch wirklich wie bei den anderen die AA nehmen können...
Genau die Größe und das geringe Gewicht des MiniTT1 gefallen mir sehr gut. Wer lieber mit AA Batterien arbeiten will kann doch gleich zum FlexTT5 greifen. Der kostet nur ein paar Euro mehr.
Dimagier_Horst
18.03.2011, 08:54
Yepp, hast Du Recht, Christian. Muss man nur vorher wissen - ich hatte mir die 5er im Detail angeschaut, nicht den 1er.
Gerade hab ich das mal ausgewogen und der Unterschied zwischen dem TT5 und dem TT1 beträgt 160 zu 100 Gramm. Das ist nicht viel, doch ist der TT1 deutlich kleiner und nicht so wuchtig auf der Kamera. Während eines Shootings freue ich mich allerdings über jede Gewichtseinsparung. Will man jedoch größere Distanzen überbrücken, dann ist der TT5 auf der Kamera von Vorteil weil er u.A. über die ausklappbare Antenne verfügt; wieviel mehr an Leistung er hat habe ich allerdings nicht herausfinden können.
Mir gefällt der TT1 auf der Kamera deutlich besser, zumal ich genügend TT5 habe und im Bedarfsfall auch auf der Kamera nutzen kann. Man muss das einfach für sich selbst ausprobieren um zu einem Urteil zu kommen.
Für mich war die Knopfzelle das KO-Kriterium.
Deswegen habe ich dann "nur" die 5 5er gekauft, zumal mich das Gewicht (bisher) nicht stört.
Fast schon lustig sieht der AC3 auf dem FlexTT5 aus.
Nach dem ersten aufstecken rutschte mir das "ach wie süüüß" raus.
Habt ihr ggf. schon Erfahrung mit den Nissin-Blitzen machen können?
Dimagier_Horst
19.03.2011, 10:00
...rutschte mir das "ach wie süüüß" raus.
Das Auge fotografiert mit ;). Nissin? Nö.
Nachdem ich heute die aktuelle Beta aufgespielt habe, funktioniert nun auch die D2Xs problemlos!
Jaaaa - freu ;)
Der Nissin hat ganz interessante Eckdaten, hätte gerne gewußt ob der das Nikon-Protokoll 100%tig versteht - dann wäre das, auch aus monetären Gründen eine sehr interessante Alternative.
Na, sobald er lieferbar ist - ich rede übrigens vom Mach II - werde ich den halt mal austesten.
Herzliche Grüße aus der Quellenstadt.
Norbert
Dimagier_Horst
04.04.2011, 08:43
Norbert, dass freut mich für Dich!:D
Der Nissin hat ganz interessante Eckdaten, hätte gerne gewußt ob der das Nikon-Protokoll 100%tig versteht -
Na, sobald er lieferbar ist - ich rede übrigens vom Mach II - werde ich den halt mal testen.
Norbert
Zwischenzeitlich konnte ich den Nissin 866 Mach II testen.
Erster Eindruck - "ganz okay das Teil"
Pros:
Metalfuß wie beim Metz 58 AF 2, aber eine höhere Leitzahl. Zweitreflektor, Sehr interessant gestaltetes Displaymenue. Intuitiv bedienbar. Schwenkbereich in der horizontalen 270'. Versteht den SB900 und ist sowohl im Remote als auch im Masterbetrieb fähig Nikons C-Lightning umzusetzen.
Contras:
Schwenkbereich vertikal "nur" 90'. Andere haben da 110'. Lichtfarbe unterscheidet sich deutlich vom SB900. Kein Tilt-Schwenk nach unten. Ausziehkarte nicht ausziehbar da sich verhakt und nur mit Fummelei da rausbekommen. Kein separater Bouncer. Das größte Minus ist die Tatsache, dass der PW den nicht im Automatik-Modus erkennt. Zwar geht der M-Mode, aber das ist halt nur ein Teil der Miete.
Fazit: Aus meiner Sicht hat der Mach II noch zu viele Schwächen um ihn in meinen "Blitz-Fuhrpark" zu integrieren. Also wieder zurück geschickt. Ich warte dann mal auf den Mach III ;)
Als Solo-Gerät ist er aber durchaus eine preiswerte Alternative wenn man auf den Tilt-Schwenk verzichten kann und das Problemchen mit der Ausziehkarte nicht besteht. Da er auch mit einem Sony-Schuh geliefert wird sollten sich die Sony-User das Teil ruhig schon mal anschauen.
Herzliche Grüße aus der Quellenstadt.
Norbert
Dimagier_Horst
30.09.2011, 10:53
Aus einer Verlegenheit heraus probiert:
Nach Anleitung kommt auf das Sendeteil ein Steuergerät von Nikon oder der AC 3 von PW. Es geht auch ohne Steuerteil auf dem Sender. Dann steht lediglich keine Gruppensteuerung zur Verfügung. Die Korrektur zur Automatik kann man dann an der Blitzlichtkorrektur der Kamera vornehmen.
Es gibt inzwischen übrigens eine neue Firmware für die PocketWizards, mit einigen interessanten Neuerungen, z.B. für die Studioarbeit.
Dimagier_Horst
30.09.2011, 14:11
Meinst Du die Serienschaltung für Studioblitze? Sicher lecker zum Freistellen von Haaren :D. Die direkte Unterstützung einiger Hersteller ist beim Neukauf super, ich bin da schon verheiratet.
Ich hatte die auch als Beta schon drauf - hab aber die genannte Funktion noch nicht getestet. Horst, kannst Du mal erklären inwiefern Du da "verheiratet" bist und das im einzelnen nutzt???
LG
Norbert
Dimagier_Horst
30.09.2011, 20:14
Naja, Hensel und jetzt den Priolite dazu. Da werde ich nicht noch einen Hersteller dazunehmen. Mangels AC3 kann ich auch nichts testen.
Dimagier_Horst
04.10.2011, 10:03
Poppeldipopp: Die Radiopopper haben endlich diese unsägliche externe Glasfaser abgeschafft! Dann sieht das natürlich besser aus als PocketWizard. Für "Neuanschaffer" vielleicht die bessere Alternative.
PocketWizard: nur iTTL, Simulationsmodus durch reverse engineering und damit neue Tüfteleien bei jeder neuen Kamera (siehe die Probleme bei der D2Xs).
Radiopopopper: echtes AWL, transparenter Modus, unterstützt auch die Steuerung mit aufklappbarem Blitz.
@Horst: Den AC3 zum Testen kann ich mitbringen!!!!
Nach dem die FW nun auch offiziell auf die Version 3 geklettert ist kann ich nur sagen, dass es einfach Spaß macht so zuverlässig ohne Kabel auch jenseits der 1/250 zu arbeiten.
In meinem Fall werden sowohl die D3 als auch die D3X korrekt bedient und zwar auch dann, wenn auf beiden Bodys ein AC3 auf dem TT5 seinen Dienst verrichtet.
Das mit dem Haare freistellen muss ich mal probieren - ich stelle mir vor, dass es wohl so wie bei dem Hensel läuft... oder? Also zwei Auslösungen programieren und schon kann freigestellt werden....
Dimagier_Horst
05.10.2011, 17:24
@Horst: Den AC3 zum Testen kann ich mitbringen!!!!
Ja, mach ma!
- ich stelle mir vor, dass es wohl so wie bei dem Hensel läuft... oder? Also zwei Auslösungen programieren und schon kann freigestellt werden....
Yepp. Bei den Hensel machst Du das über die Serienbildfunktion der Kamera. Sollte hier genauso gehen.
@ Horst
AC3 ist eingepackt, bringst Du die TTs bitte mit? Gerne würde ich mir den Kleinen mal anschauen!!
Bis in Kürze.
Norbert
Dimagier_Horst
06.10.2011, 13:29
TTs mitbringen (habe sie auf Kanal 1, falls das für den AC3 wichtig ist). Der Kleine ist dabei. Wie sagte eine uns allen bekannte Dame des Frankfurter Stammtischs unbedarft in die Runde: "Mit der richtigen Technik machen auch die Kleinen viel Spass! Und ohne gute Technik werden die Großen schnell langweilig.". :D
Oder meinst Du den Priolite? Oder den Panasonic? Fragen über Fragen...
TT1 - hätte ich eigentlich schreiben wollen / sollen. Haben wir ja zwischenzeitlich geklärt. ;)
Ich bring die Große mit ;)
C U there
Nicht das ich das langweilig finde, aber habt ihr mal unsere tolle PN Funktion ausprobiert? Damit kann man sich richtig komfortabel private Nachrichten schicken. ;)
PN ist toll ;) - noch toller ist Mail in/aus Outlook. Aber dann wäre das wirkich langweilig - für die anderen Leser.... grins
So kann es sich durchaus ergeben, dass wir "Testergebnisse" posten - die auch andere interessiert.
Grüße - auf dem Weg nach Hamburg
Norbert