Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frontfocus Alpha 300
Hallo zusammen,
heute hab ich von einem netten Forumskollegen ein Sigma 28mm 1,8 Aspherical bekommen.
Beim testen ist mir aufgefallen das es einen Frontfokus macht. Ca. 0,5cm an der Nahstellgrenze. Ich habe gleich noch andere Objektive getestet. Auch da finde ich einen Frontfokus. Je nach Blende mehr oder weniger auffällig.
Ich bin mir sicher das Problem ist noch nicht lange. Das wäre mir wohl aufgefallen.
Hier mal ein Beispiel. Fokus Spot auf die 5. In der 5 läuft der Scharbereich aber schon raus. Die Schärfe liegt auf der 1.
6/comp_DSC07345.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121264)
Erwarte ich da nur zuviel oder sollte was nachjusiert werden?
MFG Michael
solche lichtstarken Objektiv neigen oft zu Fehlfokus, weil sie erstens eine extrem große Offenblende haben und zweintens weil du aufgrund der geringen Tiefenschärfe und das bewegen der Kamera nach dem Fokusieren selbst die Schärfeebene verlagerst:roll:
aber das hatten wir letztens erst und in zig anderen Threads auch schon...
Das Problem ist mit dem Stativ ebenso vorhanden.
Ich habe eben mal ausgiebig getestet. Die Focus Abweichung ist Entfernungabhängig. Das eine Objektiv ist im extremen Nahbereich Frontfokuslastig. Dafür neigt es z.B. ab 3 Metern auf leichten Backfokus oder umgekehrt.
Am stärksten ist das Phänomen mit meinen Lichtstarken Sigma Aspherical 28mm 1,8 und 28-105mm 2,8-4 nachzuvollziehen. Auch mein Sigma 75-200mm 2,8-3,5 verhält sich ähnlich.
Das einzige was relativ wenig Abweichung hat, ist das Minolta 50mm 1,7. Aber auch hier wird über die Entfernung aus einem Front ein Backfokus. Nur deutlich weniger Ausgeprägt wie bei den Sigmas.
Am besten scheinen sich mein Kit und das Sigma 18-125mm hsm zu schlagen. Aber die haben ja auch wieder große Blenden. Doch das Sigma macht bei 125mm und Nahstellgrenze auch wenig tiefenschärfe. komischerweise sitzt das trotzdem ganz gut.
Alles in allem habe ich mich heute ersteinmal gewundert wie ungenau so ein AF eigentlich ist :roll: . Zumindest der meiner A300. In der Praxis hab ich ihn komischerweise als sehr zuverlässig empfungen...
MFG Michael
Zwerg009
26.02.2011, 16:39
Theorie und Praxis liegen teilweise schon deutlich auseinander.
Wann macht man bitte Fotos wo man auf 0,5mm nachmisst ob die Schärfe sitzt...
Wenn du bisher mit deinen Fotos zufrieden warst würde ich jetzt nicht anfangen das in Frage zu stellen!
Oh,
das sollte natürlich cm heißen :oops: .
Naja. Auffällig ists schon, zumindest beim 28mm f1,8 und 28-105mm 2,8-4 im Nahbereich. Das gute ist man kann es ja, wenn man das Objektiv kennt, beim Fokussieren berücksichtigen, Nur bei der Menge meiner Objektive fällt mir das doch bald schwer.
Aufgefallen ist es mir, weil ich Probleme hatte das Auge meiner Freundin scharf zu bekommen. Immer wieder war das Brillengestell scharf :twisted:
Mich würde jetzt mal interessieren wie sich die SLT's( gerade hier wegen dem Kontrast AF) und die A580 da so machen.
MFG Michael
mrieglhofer
26.02.2011, 18:25
Vielleicht machst mal ein systematische Testreihe.
Das gezeigte Bild ist kein gutes Beispiel, da die Sensoren größere sind als angezeigt und auch noch etwas abweichend sitzen können. Kann also durchaus sein, dass der die falsche Zahl erwischt hat.
Wenn das mit mehreren Objektiven auftritt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Kamera nicht gut justiert ist. Da würde ich sie einschicken. Dann sollte es eigentlich mit allen passen. Gibts dann noch einen Minolta/Sigma Ausreisser kann Geissler dir diesen über den internen Micro Adjust ev. anpassen. Ob das an der 300er geht, weiß ich nicht.
Gehen soll das ja. Das Problem ist das die Objektive im Nahbereich einen leichten Frontfokus machen und wenn sie weiter entfernt sind hab ich dann einen leichten Backfokus. Natürlich ist das nur bei offenen Blenden und bis zu einer bestimmten Entfernung( schätze 5m) nachvollziehbar. Das macht ja sogar mein Minolta 50mm 1,7. Nur eben nicht so ausgeprägt.
Ich kann mir nicht vorstellen dass dieses Verhalten ausjustiert werden kann. Höchstens gemittelt. Daher ist ja meine Frage ob das normal sein kann?
Getestet habe ich auch noch mit Zeitungsseiten auf denen hauptsächlich Text steht.
MFG Michael
mrieglhofer
26.02.2011, 18:58
Unter der Annahme, das deine Tests richtig sind, ist m.E. die Kamera zu justieren. Ich kenne so ein Verhalten bei Festbrennweiten nicht.
Bei Zooms tritt das auf. Da kannst du bei langer Brennweite z.B. Frontfokus und bei kurzer Brennweite Backupfokus haben. Das ist tlw. auch nicht korrigierbar.
EarMaster
26.02.2011, 19:42
Aufgefallen ist es mir, weil ich Probleme hatte das Auge meiner Freundin scharf zu bekommen. Immer wieder war das Brillengestell scharf :twisted:
Ich kenne deine Freundin natürlich nicht, aber gerade Brillengestelle bieten meist einen ziemlich guten Ansatzpunkt für Autofokussensoren. Vielleicht wollte die Kamera auch auf das Brillengestell scharf stellen, denn sie weiß ja nicht, was du möchtest…
Eigentlich hatte ich es von unten und der Seite versucht. Da ist das Gestell auch nicht wirklich im weg. Daher bin ich ja stutzig geworden.
Mir stellt sich noch die Frage wie groß ist denn eigentlich der zentrale AF Sensor? Wie gesagt, es kann sein das ich eben zu viel erwarte.
Das Verhalten hab ich an den Zooms Brennweiten unabhängig. Wie gesagt es macht sich über Fokusposition bemerkbar und hat nichts mit dem Zoom zu tun.
MFG Michael
Mich würde jetzt mal interessieren wie sich die SLT's( gerade hier wegen dem Kontrast AF)
Kontrast-AF? Bei den SLTs? Gibt's nicht! Oder hattest Du die Nexen im Hinterkopf? Die arbeiten mit Kontrast-AF. Dort kann es prinzipbedingt nicht diese Art von Fehlfokus geben.
ich dachte die SLT's können beides.
EarMaster
27.02.2011, 05:51
ich dachte die SLT's können beides.
Im Gegenteil: Die SLTs können im Gegensatz zu fast allen anderen Kameras auf dem Markt jederzeit Phasen-AF (eben auch während der Aufnahme). Das macht Kontrast-AF mehr oder weniger überflüssig.
Also hab ich nicht die Möglichkeit Kontrast oder Phasen AF zu wählen? Das ist aber doof. Der Kontrast AF würde ja bei guten Licht und Nahaufnahmen mit kleiner Blende sicher Vorteile haben.
MFG Michael
Der Kontrast AF würde ja bei guten Licht und Nahaufnahmen mit kleiner Blende sicher Vorteile haben.
Warum sollte er? Die "kleine Blende" wird den Phasen-AF nicht beeinflussen, denn es wird ja nicht bei Arbeitsblende fokussiert.
Warum sollte er? Die "kleine Blende" wird den Phasen-AF nicht beeinflussen, denn es wird ja nicht bei Arbeitsblende fokussiert.
Ich denke ich hätte offenblende schreiben sollen ;)
MFG Michael
Ich denke ich hätte offenblende schreiben sollen ;)
Ach so, Du meintest kleine Blendenzahl, also große Blende...
Ja das ist immer so eine Sache :lol: . Ich kenne das Phänomen, was ich da festgestellt habe, von meiner guten alten A1 nämlich nicht. Da konnte ich alles an Linsen usw. vorne drauf packen. Auf dem Stativ hat die, egal die stark die Vergrößerung auch war und klein die Schärfeebene, alles irgendwie immer richtig scharf gestellt bekommen. Wie gesagt Licht natürlich vorausgesetzt. Dafür hat sie natürlich auch immer ihre Zeit gebraucht.
Aber wenn ich umschalten könnte, währe mir das dann auch egal. Bei Makro oder Nahaufnahmen hat man ja meist genug Zeit.
Vielleicht kommt das ja mit der A77 :lol: . Nein da möchte ich hier jetzt nicht drüber lamentieren :!:
MFG Michael
mrieglhofer
27.02.2011, 12:13
Die A1 hatte aber auch nur ein Objektiv, das optimal an die Kamera angepasst war.
Wenn du bei einer DSLR einen Kontrast AF hättest, hättest du deswegen genauso Fokusfehler, nur nicht alle. Wegfallen würden jene, die auf die falsche Justiergung des AF Moduls zurückzuführen sind. Aber blendenabhängige AF Fehler z.B. werden auch beim Kontrast-AF genauso auftreten. Durch Bildfeldwölbung verursacht Fehler genauso. usw.
Die A1 hatte aber auch nur ein Objektiv, das optimal an die Kamera angepasst war.
Wenn du bei einer DSLR einen Kontrast AF hättest, hättest du deswegen genauso Fokusfehler, nur nicht alle. Wegfallen würden jene, die auf die falsche Justiergung des AF Moduls zurückzuführen sind. Aber blendenabhängige AF Fehler z.B. werden auch beim Kontrast-AF genauso auftreten. Durch Bildfeldwölbung verursacht Fehler genauso. usw.
Wieso denn das? Wenn ich der Kamera z.B. Spot vorgebe, nimmt sie das tatsächlich Sensor Bild und versucht an der Stelle wo der Spot liegt den besten Kontrast zu erreichen. Da ist es doch egal welche Optik da vorne dran hängt...
Oder verstehe ich das jetzt falsch?
MFG Michael
So,
hab noch mal gesucht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81949
Scheint wirklich ein generelles Problem zu sein :roll: .
Da frage ich mich dann um so mehr wie sich das die neuen Alphas verhalten.
MFG Michael
mrieglhofer
27.02.2011, 12:27
Leider nein.
Die Messung erfolgt mit Offenblende und beim Auslösen wird abgeblendet. Und je nach Objektiv verschiebt sich da dann die Schärfenebene nach hinten. Spezialisten dafür sind u.a. 2,8/20mm , 1,4/50mm, 1,4/85mm, also alles Objektive mit spärischer Unterkorrektur.
Damit hast dann genauso Fehlfokus.
Damit es stimmt müßte mit Arbeitsblende gemessen werden, nur sieht halt der Sensor dann nichts mehr.
Es gibt aber auch andere AF-Fehler, da bin ich nicht der Spezialist. War nur beispielhaft gemeint.
Mein Problem ist aber bei offenblende. Mit geschlossener Blende bin ich ja zufrieden. Das Problem der Blendenverschiebung sollte dann natürlich bei beiden Verfahren gleich sein. Ist aber wohl momentan nicht ganz mein Thema.
Eigentlich würde ich gerne wissen wie sich die neueren Alphas da so verhalten. Siehe Link.
In der Diskussion wurde festgestellt das der Kreuzsensor der A300 mit Lichtstarken Optiken bei offenblende Probleme hat. Der der A700 soll da deutlich besser sein.
Die Frage ist, was macht da eine A33/55/580?
Sollte das Problem damit deutlich verbessert sein währe das für mich ein ganz großer Grund für ein Update :lol:
Also, wer ist von einer A300/350 auf ne A55/580 umgestiegen und kann zu dem Thema was sagen?
MFG Michael
mrieglhofer
27.02.2011, 15:41
Mein Problem ist aber bei offenblende. Mit geschlossener Blende bin ich ja zufrieden
Die Kamera mißt immer mit Offenblende. Wenn sie dann bei der Aufnahme die Blende schließt, kann sich die Schärfenebene verschieben. Ist bei beiden Verfahren.
Wenn du bei offener Blende Problem mit dem Scharfstellen hast, dann liegt es nicht daran. Aber wie schon gesagt, meist hilft eine Justage der Kamera.
Das mit der Justage ist ja das was ich bezweifle. Wenn die Optik bei schließen der Blende den Schärfepunkt verschiebt und die Kamera auf kleine Blenden und kurze Entfernungen angepasst wird sollten dann ja die anderen Bereiche nicht mehr passen. Ich habs mal mit den AF Schrauben am Stativgewinde getestet. Wenn der AF im Nahbereich sitzt ist der AF bei den entfernteren Objekten deutlich daneben :roll: .
Was kann der Service da anders machen?
Jetzt hab ich sie wieder so wie sie war.
MFG Michael
Da es wohl ein Problem einiger Objektive ist, das sie beim Abblenden den Fokus verschieben, bzw. die Schärfeebene sich nicht gleichmäßig nach vorne und hinten ausweitet, wird auch der Service nichts machen können.
EarMaster
27.02.2011, 17:02
Würde ich auch so sehen. Dabei handelt es sich um einen konstruktionsbedingten Fehler einiger Objektive. Die Kamera kann da nichts machen. Testen kannst du das auch durch manuelles Fokussieren. Das machst du ja auch bei Offenblende und beim Schließen der Blende sollte der Fehler dann auch auftreten.
Frage an die Experten: Wie sieht es denn bei den MicroAF-Korrekturen der :a:850 und :a:900 aus? Ist die Brennweitenabhängig?
Ich glaube auch nicht das ein Micro Adjust da wirklich hilft. Auch damit würde sich ja nur ein Mittelwert suchen lassen mit dem man bei kurzen und längeren Entfernungen am besten leben kann. So wie ich es mit den AF Schrauben gemacht hab.
Das Problem was ich anscheinend habe ist die schlechte Treffsicherheit des Kreuzsensors bei extrem nahen Objekten bei weit offen Blenden.
Daher würde es mich interessieren wie sich da z.B. die A700 und die neuen Alphas im direkten Vergleich zu der A300 schlagen.
Ich glaub ich brauche mal wen mit ner A370 oder ner SLT wo ich meine Linsen mal dran schnallen kann :lol: . Gefährliches Unterfangen. Kann sicher passieren das ich dann wirklich die A300 auswechseln will :roll:
MFG Michael
Auch andere Kameras sind von Fokusproblemen betroffen. Ich würde die Kamera an deiner Stelle mal einschicken oder damit leben, denn deine Frage "erwarte ich zu viel" würde ich zumindest angesichts des gezeigten Beispiels bejahen.
Genau deshalb werde ich sie nicht einschicken. Ohne Grund wird Geissler die nicht zu Gesicht bekommen.
Ich denke ein Vergleich mit z.B. einer A700 und einer anderen A300 würde schon Licht ins dunkel zu bringen.
Mal sehen zum nächsten Treffen hier in HI kann ich leider wieder nicht. Aber beim nächsten mal. Vielleicht kann mir da dann ja einer mal ne A700 kurz in die Hand drücken. Die Fernbedienung, eine Zeitung und die Objektive kann ich ja dann mitbringen :lol: .
Mit der A300 bin ich ja eigentlich ganz zufrieden. Sind eben nur die kritischen Momente und mit dem A300 Sucher bei 28mm und Blende 1,8 ist auch manuell nicht einfach obwohl ich extrem gute Augen hab.
Ich glaub die A33 rückt immer näher :cool:
MFG Michael
mrieglhofer
27.02.2011, 19:52
mit dem A300 Sucher bei 28mm und Blende 1,8
Wenn es das Sigma ist, dann hat das nichts mit dem Sucher zu tun. Wenn ein Objektiv offen einfach unscharf ist, kannst halt auch schlecht scharfstellen.
Nur solltest du dich einfach mal fragen, warum das bei 100tsden User so nicht auftritt, oder zumindest durch eine Justage behoben wurde. Und eine D7D ist kein Meisterwerk, aber die ist bei Bl. 1,4 exakt am Punkt, von der A850 usw. rede ich mal nicht. Dass jetzt gerade der Sensor der A300 ein Problem darstellen sollte, wäre ja schon ein wenig ungerwöhnlich. Und wäre breit in allen Foren bekannt.
Nur solltest du dich einfach mal fragen, warum das bei 100tsden User so nicht auftritt
So unscharf ist das Sigma das ich hier habe bei Blende 1,8 garnicht ;) . Wie gesagt mit dem Minolta 50 1,7 ist mir das auch in der Praxis nicht aufgefallen. Vermutlich weil das Sigma sich da extremer verhält.
In dem Link oben steht es so wie ich es vermute von a300 Umsteigern aus unserem Forum bestätigt.
Ich kann mir vorstellen das mein "Problem" nicht vielen A300 Benutzern auffällt.
MFG Michael