Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Programm zum Drucken?


orseus
25.02.2011, 20:52
Hallo,

ich arbeite mit Gimp und wollte daraus Fotos drucken. Bild bearbeitet, skaliert ( auf 10 x 15) usw. dann 10 x 15 Fotopapier in den Drucker und "Drucken" geklickt, den Drucker eingestellt von wegen Qualität und Randloser Druck usw.
Ergebniss :

Ein viertel des Papieres wurde mit einem Teil des Bildes bedruckt.
Ich nicht zufrieden.

Jetzt möchte ich ein Programm welches Speziel für Fotodrucke ist.

Kann mir jemand ein solches empfehlen?

Danke und Gruß
Dominik

Andreas aus ME
25.02.2011, 21:13
Jetzt möchte ich ein Programm welches Speziel für Fotodrucke ist.

Kann mir jemand ein solches empfehlen?

Danke und Gruß
Dominik

Hallo Dominik,

ich habe einen Canon Pixma und das mitgelieferte Programm (Easy-PhotoPrint), damit erziele ich wunderbare Ergebnisse, verschiedene Formate werden unterstützt und der Drucker optimal angesteuert. Falls Du einen Canon hast, solltest Du es auch mal probieren.

Für 97% der Ausdrucke (Standardformate) reicht es, der Rest wird mit ACDSee pro abgewickelt.

Vielleicht wäre eine Antwort leichter, wenn Du Deinen Drucker angibst.


Gruß

Andreas aus Ratingen

gstART
25.02.2011, 22:47
Hallo Dominik,

ich benutze zwar Gimp nicht, ich habe allerdings schon einige Probleme von Fotokollegen vorgetragen bekommen. Das ist wohl etwas "tricky".

Ich kann Dir xnview empfehlen, ein kostenloser Bildbetrachter, der sehr stabil läuft und in der neuesten Version schon recht umfangreiche Funktionen mitbringt. Das heisst eine Brot-und-Butter-Bildbearbeitung geht damit auch.

Ich nutze zwar hauptsächlich Lightroom/Photoshop, aber auf zwei älteren Laptops erstelle ich hin und wieder auch mit xnview Testausdrucke - das funktioniert auf all meinen Druckern recht einfach, schnell und mit guten Ergebnissen.

Du kannst Dir xnview hier herunterladen: http://www.heise.de/software/download/xnview/3307

Es ist, wie bereits geschrieben, für den privaten Gebrauch kostenlos.

Viele Grüße

Gerd

orseus
26.02.2011, 01:40
ERsteunmal vielen Dank an gstART und Andreas aus Metmann.

@ Andreas

Ich habe auch einen Canon Pixma. Dann versuch ich erst deine Variante.

@ Gerd

Deine Versuch danach dennoch um einen Vergleich zu haben

Gruß
Dominik

braun
26.02.2011, 08:54
Hallo
Ich habe einen Canon IP4700 und arbeite mit Serif PhotoPlus X2. Habe damit gute
Ergebnise erzielt. Allerdings muss ich fast alle Aufnahmen vor dem Ausdruck um ungef.
15% aufhellen. Dieses Programm ist kostenlos, muss jedoch registriert werden. Das Programm ist sehr umfangreich, inkl. RAW-Dateien von meiner Nex-5.

Viele Grüsse
Otmar

AlexDragon
26.02.2011, 13:16
ERsteunmal vielen Dank an gstART und Andreas aus Metmann.

@ Andreas

Ich habe auch einen Canon Pixma. Dann versuch ich erst deine Variante.

@ Gerd

Deine Versuch danach dennoch um einen Vergleich zu haben

Gruß
Dominik

Habe auch einen Canon ?ixma und mache es auch mit der Original-Software und alles easy ;)

Tom2010
26.02.2011, 20:13
Hallo Zusammen,

dann will ich mich auch mal als Canon Pixma 9500 MK II Besitzer outen und mich in die Debatte einmischen. (Übrigens nur mal am Rande bemerkt ist Pixma nicht unbedingt Pixma. So verwendet z.B. der Pixma 9000 MK II Dye Tinten und der 9500er Pigmenttinten, was meines Wissens ein ziemlicher Unterschied ist.)

@orseus: was die richtige Ausrichtung des Fotos angeht, so kann es sein, dass Du im Gimp unter Datei -> Seite einrichten noch einstellen musst ob Du Hochformat oder Querformat drucken möchtest.

Was das skalieren betrifft, so habe ich meine Fotos übrigens Datei ->Drucken dann auf den Karteireiter Bildeigenschaften skaliert, da das nicht zu lasten der Originaldatei geht. . Allerdings musst Du für den Randlosdruck das Bild vorher auf das richtige Seitenverhältnis zuschneiden.

Was mir im Gimp allerdings noch nicht so ganz klar ist, ist die Sache mit dem Farbmanagement, aber da arbeite ich noch dran ;)

@Andreas: manches geht mit dem Easy-PhotoPrint ganz gut, problematisch wird es aber z.B. dann wenn Du auf Hahnemühle Papier randlos drucken möchtest. Auch bei der Verwendung anderer als der von Canon mitgelieferten ICC Profile habe ich noch keine Lösung gefunden, wobei es die lt. Canonsupport vermutlich auch garnicht gibt.


@all: hat von Euch schon mal jemand mit dem Canon MP-101 (ist ein Mattes Fotopapier) farblich vernünftige Ergebnisse hinbekommen? Wenn ja erbitte ich um Gebrauchsanweisung via Eilmeldung :mrgreen:

Viele Grüße

Tom

jpeg-so-what
26.02.2011, 22:03
Hallo Tom

bezüglich Canon MP-101 (mattes Fotopapier) fühle ich mich wirklich angesprochen, entgegen möglichem mainstream verwende ich wenn immer möglich dieses Papier, für Landschaft, Architektur, Technik - und, wenn ich bestimmen darf, auch für Protraits von Menschen. Nicht dass ich die Glanzpapiere nicht wirklich mag, aber ich MAG das matte Zeug einfach.

Nun zu deiner Frage: Farbe ist überhaupt kein Problem. Ich habe allerdings auch Canon-Tintenstrahl-Drucker, die für dieses Papier ansteuerbar sind (Drucker... / Eigenschaften / Medientyp / Fotopapier matt UND Druckqualität Hoch). Dann steht dem erstklassigen Ergebnis nichts mehr im Weg. Wichtig vielleicht noch: An allen anderen möglichen Parametern im Druckermenu darf nicht verändert sein, also Farbe/Intensität auf automatisch, und auf dem Reiter Effekte muss alles weg-geckeckt sein.

(Ich nehme an, dass dein Monitor "normal" eingestellt ist, dass du also Bilder einer guten, professionellen Website farblich einwandfrei dargestellt kriegst. - Vor Kalibrierungsgeschichten graust mir nämlich schrecklich, da bin ich definitiv keine Hilfe.)

A1-Chris
26.02.2011, 22:23
Ich benutze auch häufig das MP-101. Keine Probleme... Tolle Farben... :top::top:

Tom2010
27.02.2011, 21:30
Hallo Zusammen,

was das MP-101 angeht, werde ich noch wahnsinnig. Mal abgesehen vom Preis habe ich mich auch ganz bewusst für ein mattes Papier entschieden, einfach weil mir die Optik gefällt. Aber wie ich es drehe und wende (ich hab jetzt auch mal den Haken bei Farbe Intensität herausgenommen) - die Druckergebnisse mit meinem Pixmal 9500 mk II sind einfach :flop: Komischer Weise hatte ich aber mit einem Druck auf Hahnemühlepapier mit dem entsprechenden Profil dann keine Probleme.

@jpeg-so-what: Ich habe meinen Monitor mit Sypder Pro kallibriert - mal abgesehen davon, dass es etwas kostet ging es nach ein paar Anfangsschwirigkeiten recht reibungslos von statten und ich möchte das Ergebnis nicht mehr missen.

Viele Grüße

Tom