Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-50 2.8, Frontlinse von innen reinigen, Anleitung oder Hilfe
Hallo SuF,
vorgestern war es nun endlich so weit. Meine erste DAU-tat mit der A55 :D
Ich habe einen Sprayer bei der Arbeit fotografiert. Am nächsten Tag will ich meine Brille säubern, und sehe dass dort jede Menge kleine Pünktchen drauf sind, die nicht abgehen. Ich nur, oh nein, Farbe und gleich an das Objektiv gedacht. Als ich dann am Abend zu Hause war, hat mir schon der Kumpel der mit war, vom gleichen Problem geschrieben. Und ja, bei mir war es auch so. Ich also gesucht wie man das reinigt und gefunden, dass man es am besten mit Spritus geht. Spüliwasser nutzen aber auch manche. Da kein Sprititus zur Hand war, hab ich Spüliwasser genommen (wollte halt nicht bis zum nächsten Tag und weiterer Aushärtung warten). Damit ging es nicht vollständig ab (selbt mit Fingernagel nicht).
Zwischenzeitlich hatte sich der Kumpel nochmal gemeldet, ich ihm gesagt, Spritus soll gehen. Er kurz bei sich drüber und meinte das sei ab. Ich sofort zu ihm, und ja, auch gleich ab. Mein Problem: Mittlerweile ist Spüliwasser um die Frontlinse herumgelaufen (ich dachte halt das sei dicht) und auf der Rückseite der Frontlinse getrocknet.
Das sieht dann ungefähr so aus:
6/DSC01005.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121132)
Ist Freihand mit manuellem Fokus entstanden, aber um zu zeigen was ich meine reichts ja :D
Wenn ich nun ein Bild im Gegenlicht mache sieht es so aus:
6/DSC01004.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121133)
Das ganze ist also nicht sehr befriedigend. Tamron habe ich heute angerufen, die wollen ca. 100,- Euro für die Reinigung oder ca. 130,- Euro für den Austausch der Frontlinse.
Jetzt habe ich in meinen Augen folgende Alternativen:
Plan A: Jemand kann mir ne Anleitung posten wie ich das selber mache.
Plan B: Jemand macht es mir :D
Plan C: Jemand findet jemand der mir das Unfallbild für 130,- Euro abkauft und ich schicke das Objektiv zu Tamron :D
Was meint ihr bzw. welche Ideen habt ihr?
Viele Grüße
Tino
PS: Hiermit wäre jetzt jedenfalls schonmal eindeutig bewiesen dass es mit Alkohol besser geht als mit Spüli, und zusätzlich macht der keine Flecken. Also wer das gleiche Problem hat und das hier liest, Spiritus nehmen!
PS: Hiermit wäre jetzt jedenfalls schonmal eindeutig bewiesen dass es mit Alkohol besser geht als mit Spüli, und zusätzlich macht der keine Flecken. Also wer das gleiche Problem hat und das hier liest, Spiritus nehmen!
Oder noch einfacher mit feuchten Brillenputztüchern.
Ich sach dir dazu nixmehr tino ... gell ;) :top:
Schau mal HIER (http://www.youtube.com/watch?playnext=1&playnext_from=TL&videos=yBp6c3fhPuQ&v=IiOj-7MAO_w)
es gibt sicher besseres!
Aber durch das Video siehst du schonmal wie du ca vorran kommst ;)
Oder noch einfacher mit feuchten Brillenputztüchern.
Ich konnte ihn noch davon abbringen mit dem Fingernagel auf der Linse rumzukratzen ^^
Denke Brillenputztuch hätte das zeug aber auch nicht gelößt.
Danke schonmal Euch beiden.
@T.Hein
Also mit nem Microfaster Brillenputztuch und Spüliwasser hatte sich da nix getan, Du meinst sicher die "naturfeuchten"?
@Shooty
Ja, ist schonmal ein Anfang. Wenn ich die 3 Schrauben nun löse, komm ich dann an die Frontlinse locker dran oder fällt mir dann alles auseinander? Und was ist mit evtl. Justage?
Weiß da jemand was?
@T.Hein
Also mit nem Microfaster Brillenputztuch und Spüliwasser hatte sich da nix getan, Du meinst sicher die "naturfeuchten
Jou, die einzel eingesiegelten feuchten Papiertücher.
Hihi
Da hat sogar jemand mal komplett das Objektiv zerlegt.
Einfach mal "Tamron 17-50 Zerlegen" suchen oder so.
Gleich das Erste (http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nf-f-service-ecke/144928-tamron-af-17-50-2-8-diii-nach-sturz-modifiziert.html) is scho wirklich ganz nett ^^
Spannendes Thema, ich habe auch nervigen Staub hinter der Frontlinse. Sag Bescheid wenn es bei dir geklappt hat :top:
Wenn ich nun ein Bild im Gegenlicht mache sieht es so aus:
6/DSC01004.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121133)
Das ganze ist also nicht sehr befriedigend.
Vielleicht bin ich ja blind, aber was genau soll das zu sehen sein?
Spiritus ist übrigens fast reiner Ethanol. Isopropanol sollte auch gehen, gibt aber gelegentlich weiße Schlieren (bei mir beim Putzen der Frontlinse des Kits). Ich gehe mal davon aus, dass diese Farbe so ein öliges, schmieriges Zeug ist. Sowas geht auch mit Pentan oder Aceton (Aceton ist in einigen Nagellackentfernern noch enthalten) gut weg, aber Vorsicht: Ich weiß jetzt nicht genau, ob das nicht andere Materialien wiederrum angreift.
LG, Melanie
@shokei
Ich hab Dir hier mal ein Bild gemacht, das ist die komplette Frontlinse.
6/DSC01007.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121139)
Da so ranzukommen ist kein Ding. Aber irgendwie ist da bei mir noch was "in die Linse" gelaufen, da ist ein rand der so aussieht als wäre er ca. 1-2mm unterhalb der äußeren Oberfläche...
@ Jens N.
Na die Vignette am Rand. Aber Du willst mir sicher sagen dass dies normal ist. Ist das so? Ich hatte vorher meine ich schon öfters mal sowas probiert und da ist das nie so extrem aufgefallen.
Hab mir auch grad n paar Sachen dazu durchgelesen, ist ja doch einfacher als ich dachte. Sag mal Bescheid ob du nach dem Zusammenbau starken Front/Backfokus bekommst, habe gelesen das man mit den Schrauben den Fokus verstellen kann.
@ Jens N.
Na die Vignette am Rand. Aber Du willst mir sicher sagen dass dies normal ist. Ist das so? Ich hatte vorher meine ich schon öfters mal sowas probiert und da ist das nie so extrem aufgefallen.
Ich kenne das Objektiv leider nicht aus eigener Erfahrung, aber es wäre denkbar, daß das in so einer extremen Situation normal ist, ja. Davon ab wüsste ich nicht, wie eine Verunreinigung hinter der Frontlinse, die mir örtlich rel. begrenzt aussieht, für sowas verantwortlich sein könnte.
Ach ja: das auf dem Bild sieht mir eher wie "Frontlinsengruppe" aus (also mehrere Linsen), d.h. es ist gut möglich, daß man an die Verunreinigung so noch nicht dran kommt.
Der Fleck geht übrigens rundherum, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Ich habe eben mit Shooty telefoniert. Er meint auch, dass es eine Frontlinsengruppe ist. Diese müsste dann verklebt sein. Er gab mir als Tipp zu versuchen mit destilliertem Wasser und so nem Ultraschallreinigungsgerät die Zwischenräume mehrfach zu spülen und zu hoffen dass das dann wieder rausgeht.
Eigentlich hatte ich schon aufgegeben. Aber das werde ich wohl nochmal versuchen...
Oder noch einfacher mit feuchten Brillenputztüchern.
:top:
Damit hab ich letztes Wochenende auch hervorragend den Edding wieder runterbekommen, mit dem mir so ein besoffener ***** auf der Frontlinse herumgemalt hat ... :shock: :twisted:
About Schmidt
23.02.2011, 06:23
Wenn nichts mehr hilft, kannst du ja bei Tamron anfragen, ob sie dir die Frontlinse(ngruppe) zusenden. Zusammenbauen kannst du ja nun selbst, dann müsste das günstiger sein. Wenn nicht, einfach das demontierte Objektiv einsenden, dann brauchen die bei Tamron es nicht zu demontieren.
Ich drücke dir mal die Daumen:top:
Gruß Wolfgang
Wenn nichts mehr hilft, kannst du ja bei Tamron anfragen, ob sie dir die Frontlinse(ngruppe) zusenden.
Hehe eigendlich ne gute Idee ;)
Nur ob die wirklich Teile verschicken ... naja müsste man ausprobieren *g*
Denke aber das es mit destiliertem Wasser oder dann spätestens mit alkohol zu lösen ist. Wenn der schnodder da rein kommt dann gibts auch ne möglchkeit den da wieder raus zu spülen.
Dicker Daumen
23.02.2011, 10:33
Als eigentlich erklärter Gegner von sog. Schutzfiltern, wäre in DIESEM Fall ein solcher ausnahmsweise doch nützlich gewesen.
- - -
Klar tino79, das ist so eine "ja hättest Du mal ..." - Aussage, die ich eigentlich hasse u. die Dich jetzt auch nicht weiter bringt.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg!
Ich habe eben mit Shooty telefoniert. Er meint auch, dass es eine Frontlinsengruppe ist. Diese müsste dann verklebt sein. Er gab mir als Tipp zu versuchen mit destilliertem Wasser und so nem Ultraschallreinigungsgerät die Zwischenräume mehrfach zu spülen und zu hoffen dass das dann wieder rausgeht.
Das würde ich lassen, es kann dadurch eigentlich nur schlimmer werden, weil das Wasser sicher drin bleibt. Auch die mögliche Reinigungswirkung halte ich für fragwürdig. Ich würde prüfen, ob die Verunreinigung wirklich irgendwelche Beeiträchtigungen der Abbildungsleistungen bringt (was ich wie gesagt nicht glaube) und es dann entweder so lassen oder einschicken. Aber die Linsen zu "fluten", das kann nur schief gehen.
Tamron wird vermutlich die Frontlinsengruppe auch nicht als Ersatzteil rausrücken oder es wird so teuer, daß es sich nicht lohnt.
Das würde ich lassen, es kann dadurch eigentlich nur schlimmer werden, weil das Wasser sicher drin bleibt. Auch die mögliche Reinigungswirkung halte ich für fragwürdig. Ich würde prüfen, ob die Verunreinigung wirklich irgendwelche Beeiträchtigungen der Abbildungsleistungen bringt (was ich wie gesagt nicht glaube) und es dann entweder so lassen oder einschicken. Aber die Linsen zu "fluten", das kann nur schief gehen.
Er hat die Frontlinse geflutet.
Danach hat ers durch ständiges auf Heitzung stellen und wieder runter nehmen relativ schnell trocken bekommen.
Da dort auch relativ schnell (2 finger voll) Wasser rein gelaufen sind und auch relativ schnell wieder was raus verdunstet ist ist die warscheinlichkeit dafür das es klappt relativ hoch!
Was soll den bitte schief gehn als das das teil nass wird?
Deswegen destiliertes Wasser ...
Einzig könnte der Seifenrest noch weiter verteilt werden, aber mit genügend durchgängen und genügend Zeit (ich hab ihm schon wochen angekündigt) wird das sicher wieder was.
Also erstmal zu den Schutzfiltern, ich hasse die Dinger auch, aber musste auch sofort dran denken dass es in dem Fall geholfen hätte. Trotzdem schraub ich mir künftig so kein Ding drauf.
Klar könnte es mit dem Rand funktionieren, aber alleine der Gegenlichttest stört mich schon genügend dass ich das nicht so lasse. Und wenn ich die Frontlinse anschaue stört es mich schon wieder extrem. Getauscht hätte ich also auf jeden Fall. Und da Tamron das bestimmt nicht zerlegt und reinigt, sondern gleich ne neue Frontlinse einbaut, kann ich auch nichts kaputt machen.
Jedenfalls liegt die Frontlinsengruppe jetzt schon die ganze Zeit in nem Ultraschallbad. Hab gleich jemanden gefunden der mir eins leihen kann. War dann heute in der Apotheke einkaufen. 2x 1 Liter destilliertes Wasser für medizinische Zwecke incl. Gefäß das mir immer wieder günstig befüllt wird und 1 Liter reiner Isopropylalkohol hat mich keine 10,- Euro gekostet.
Nach jetzt ca. 1 Stunde hat sich das schon gut gelöst (bzw. ist einfach nur nass und man sieht es daher nicht mehr so gut). Ich bin also zuversichtlich. Noch habe ich das 1. Wasserbad. Werd dann bald mal tauschen. Die Nacht über werde ich es dann mal ohne Ultraschall entweder in destilliertem Wasser oder im Alkohl baden und mich dann mal an die Trocknung machen. Für die Trockung sehe ich überhaupt keine Probleme. Wenn man das Wasser erwärmt, verdampft es und dehnt sich aus und ein Teil entweicht. Nach Abkühlung zieht es sich wieder zusammen und damit trockene Luft von außen an. Dann neu erwärmen bis der ganze Dampf durch diesen Wechsel mitgenommen wurde. Das sollte klappen. Evtl. gehts dann schneller wenn das Wasser erst durch Alkohol ersetzt wird. Ich werde weiter berichten.
Also die Linse ist jetzt innen total voller Tropfen und Beschlag. Es sieht aber so aus als sei der Rand weg. Das kann ich aber erst beurteilen wenn sie trocken ist. Ich setzt sie gerade mit dem Fön ständigen Temperaturwechseln aus, damit das ganze etwas schneller geht.
catweazle-x
24.02.2011, 20:23
......... und 1 Liter reiner Isopropylalkohol hat mich keine 10,- Euro gekostet..........
Drücke Dir die Daumen, daß es klappen wird!
Falls noch weitere Durchgänge im US-Bad nötig sein sollten: Auf keinen Fall den Alkohol pur ins US-Bad geben, denn der würde erhitzt und fackelt dir u.U. die Bude ab!:shock:
Oh, danke für den Tip. Dann hatte ich ja nochmal Glück :) Hat nur die Farbe vom Rand des Ultraschallgeräts abgelöst, aber ohne Flammen. Und auch noch den äußeren vom inneren Ring der Frontlinsengruppe getrennt. Nun ist das Objektiv auf dem Weg zu Tamron.
Nun ist das Objektiv auf dem Weg zu Tamron.
Warum das?
Ist die Linse jetzt sauber, läßt sich aber nicht mehr zusammensetzen?
Da wird in den Foren immer gross und breit "justage FUD" verbreitet und über Serienstreuung geredet und dann schraubt man fröhlich die Objektive selbst auseinander? Bin ich der einzige der hier einen Widerspruch erkennt? :D
Da wird in den Foren immer gross und breit "justage FUD" verbreitet und über Serienstreuung geredet und dann schraubt man fröhlich die Objektive selbst auseinander? Bin ich der einzige der hier einen Widerspruch erkennt? :D
jap :)
Was denkst du was die beim Service machen .... auch nix anderes *G*
Kenne ja jemanden der mal objektive repariert hat.
Was der für geschichten erzählte .... dann lieber selbst machen.
Also ich bastel ja auch häufiger an Objektiven rum und ich habe auch schon einige etwas kniffligere Sachen wieder hinbekommen. Aber eine komplette Linsengruppe in ein Ultraschallbad zu legen, auf die Idee bin ich bis jetzt noch nicht gekommen (obwohl ich einen "Patienten" hätte, der ähnliche Probleme hat). Und offenbar ist die Nummer hier ja auch nicht gut gegangen, wenn ich die spärlichen Infos des TO richtig verstanden habe.
Bin mal gespannt, wie die Geschichte nun ausgeht, was der Spaß kostet und ob eine extreme Aufnahme einer Lampe mit einem intakten Objektiv hinterher wirklich anders aussieht. IMO war das hier alles ziemlich für die Katz' (schon der Anfang des Ganzen, die Reinigungsaktion mit diversen Flüssigkeiten, da hätte man sicherlich auch geschickter vorgehen können), aber das will ja keiner hören.
Die Linsengruppe war schon "kaputt" weil beim putzen oben seitenzeugs rein gelaufen ist.
Er war schon kurz davor das einzuschicken, also kommts aufs gleiche hinaus ob man das ganze nun erstmal selbst versucht, oder gleich einschickt, weil die sowiso die Linsengruppe getauscht hätten.
Das Problem ist das Tino nicht so wirklich geduldig war ...
hätte ers mit destiliertem Wasser gemacht und ein paar Stunden durchgespühlt (Das Ultraschallbad ist ja nur dafür das das wasser sich bewegt umd die Seite ausspült) wäre es warscheinlich wieder geworden.
Da aber der alkohol die Farbe des ultraschallbades gelößt hat und dann auchnoch den Kleber der Linsen .......
Einfach nur mit dest. Wasser und Geduld wäre es recht sicher wieder geworden ...
Die Linsengruppe war schon "kaputt" weil beim putzen oben seitenzeugs rein gelaufen ist.
Und schon das bezweifle ich. Aber ist eh egal jetzt.
Er war schon kurz davor das einzuschicken, also kommts aufs gleiche hinaus ob man das ganze nun erstmal selbst versucht, oder gleich einschickt, weil die sowiso die Linsengruppe getauscht hätten.
Traust du den Jungs beim Tamron-Service die Reinigung nicht zu? Wenn die Reinigung mit Ultraschall wirklich so problemlos ist wie du sagst (was ich ebenfalls bezweifle - im Privatbereich verwendete Ultraschallbäder sind selten wirklich sauber, die Auswirkung der mechanischen Wirkung eines solchen Bades und der für die anschließende Trocknung verwendeten Wärme auf Verklebungen von Linsen ist IMO nicht wirklich klar, "destilliertes Wasser" gibt es auch in unterschiedlichen "Reinheitsgraden" usw. usf.), dann hätte der Service das auch hinbekommen, ohne Tausch. Jetzt hat sich also der Kleber gelöst und die Linsengruppe ist hin, oder wie?
Der Service tauscht die Linse ... fertig ^^
Du glaubst doch nicht echt das die sich den Aufwand geben, die Linsen auseinander lösen, sie dann reinigen, wieder verkleben und dann einbauen.
Die stehen auf und gehn ans Regal um das ersatzteil einzubauen.
Wenn ich schon höre das manche zu faul sind beim Service aufzustehn und ein ersatzteil aus dem Schrank zu holen und anstelle dessen den Lötkolben nehmen und den Ring bei leichtgängigem Objektiv einfach bissi ankokeln .... Damit das wieder strammer sitzt. (ich schreib jetzt mal extra nicht wo das war, aber es hat mir jemand berichtet der dort "ausgeholfen" hat).
Ansonsten reinige ich Filter immer mal wieder in dem Rüttelbad.
Da passiert nix.
Der Service tauscht die Linse ... fertig ^^
Du glaubst doch nicht echt das die sich den Aufwand geben, die Linsen auseinander lösen, sie dann reinigen, wieder verkleben und dann einbauen.
Die stehen auf und gehn ans Regal um das ersatzteil einzubauen.
Wenn ich schon höre das manche zu faul sind beim Service aufzustehn und ein ersatzteil aus dem Schrank zu holen und anstelle dessen den Lötkolben nehmen und den Ring bei leichtgängigem Objektiv einfach bissi ankokeln .... Damit das wieder strammer sitzt. (ich schreib jetzt mal extra nicht wo das war, aber es hat mir jemand berichtet der dort "ausgeholfen" hat).
Irgendwie widersprechen sich die beiden Geschichten ;)
Ansonsten reinige ich Filter immer mal wieder in dem Rüttelbad.
Da passiert nix.
Nö, bei Filtern nicht, das ist klar. Deine Polfilter schmeisst du da aber sicher auch nicht rein ;)
Irgendwie widersprechen sich die beiden Geschichten ;)
Nö, die Essenz davon ist einfach die machen sich so wenig Arbeit wie möglich.
Aufstehn und Ersatzteil holen macht weniger arbeit wie Linsengruppen auseinandernehmen, reinigen und wieder zusammenkleben. Aber Hey!
Nun sind sie ja schon getrennt *G*
Villeicht reinigen sie und kleben wirklich wieder zusammen ;)
ps: Polfilter net ^^
Was denkst du was die beim Service machen .... auch nix anderes *G*
Kenne ja jemanden der mal objektive repariert hat.
Was der für geschichten erzählte .... dann lieber selbst machen.
Ich hab "meinem" Minoltamechaniker auch schon zu gesehen wie der an meinem Objektiven geschraubt hat, nur der hat die jedesmal nachdem er sie zusammengesetzt hatte wieder ein einen Kollimator und so ein Blendenmessdingens gesteckt um zu überprüfen ob noch alles passt...
Ich hab "meinem" Minoltamechaniker auch schon zu gesehen wie der an meinem Objektiven geschraubt hat, nur der hat die jedesmal nachdem er sie zusammengesetzt hatte wieder ein einen Kollimator und so ein Blendenmessdingens gesteckt um zu überprüfen ob noch alles passt...
Ich meine nicht irgendjemanden der mal irgendwo objektive repariert hat, sondern jemanden der bei einer bestimmten (Bekannten) Firma "Hauseigene" Objektive von Kundenreklamationen und Garantiefällen repariert hat. Und ich meine Damit eben keinen Hinterhoffotoladen oder normalen Fotoladen.
Ich meine nicht irgendjemanden der mal irgendwo objektive repariert hat, sondern jemanden der bei einer bestimmten (Bekannten) Firma "Hauseigene" Objektive von Kundenreklamationen und Garantiefällen repariert hat. Und ich meine Damit eben keinen Hinterhoffotoladen oder normalen Fotoladen.
Murkser gibt es halt überall, und anscheinend nicht allzu wenige.
Nur blöd, wenn man auf so einen "Service" angewiesen ist...
Dann will der TO doch auch nochmal seinen Senf dazugeben. Vielen Dank jedenfalls schonmal für die zahlreichen Hinweise:
Zu dem Punkt, der Ring würde auf den Bildern nicht auffallen. Auch wenn das so ist, mich stört er so dermaßen, so dass ich für mich entschieden habe der muss auf jeden Fall weg.
Da Tamron sowieso justiert, nachdem die das aufgeschraubt haben um die Frontlinse zu reinigen/tauschen, kann ich also damit schonmal keinen weiteren Schaden durch eigenes Aufschrauben verursachen.
Nachdem ich dann gesehen habe dass das wirklich eine Linsengruppe ist und da keine weiteren Schrauben waren, um das weiter zu zerlegen, war mir auch klar dass Tamron da keinen Reinigungsversuch unternehmen wird, sondern sofort tauscht. Also konnte ich auch an der Frontlinse keinen weiteren Schaden mehr anrichten, da es eh eine neue gibt. Also daher der Versuch mit der Reinigungsaktion.
Und da ich so ungeduldig bin und das mein immerdrauf ist, musste es gleich am ersten Abend entschieden werden, ob ich das noch weiter versuche mit dem Ultraschallreinigungsbad oder nicht. Da das Wasser nicht wirklich richtig gut in die Zwischenräume floss, und den Ring nur aufweichte und weiter verteilte, wollte ich mit Alkohol etwas schneller zum Ziel kommen. Das Ergebnis war nach der Behandlung mit dem Destilliertem Wasser (feinstes dest. Wassser für med. Zwecke) schon so, dass der Ring weg war, aber jetzt überall verteilt leichte Spuren zu sehen waren.
Der Alkohol hat dann letztendlich wohl den Kleber aufgelöst, so dass sich außen ein Plastikring (noch nicht die Linsen) gelöst hatte. Außerdem sah das Ergebnis danach viel schlechter aus. Überall Schleier und Tröpfchen, die ich zwar schnell trocknen konnte, die aber blieben. Gerade in der Mitte der Linse hatte sich dann sowas wie eine Luftblase festgesetzt.
Ich werde dann berichten wenn ich das Objektiv von Tamron wieder habe.
Ok ich glaub ich lass meinen Staub einfach hinter der Frontlinse :shock:
Pollux58
28.02.2011, 20:18
Hallo,
interessanter Bericht.
Ich bin mal gespannt was diese Aktion, erst selbst machen und dann doch einschicken, im Endeffekt kostet, in diesem Satz steckt keine Schadenfreude!
Hatte einen ähnlichen Fall, bei meinem Tamron 70-200, für mich ist da etwas von der Beschichtung innen an die vordere Linsengruppe gekommen, sofort eingeschickt, repariert auf Garantie. Jetzt ist wieder alles tadellos.
Es gibt einen alten Spruch: "Schuster bleib bei deinem Leisten", konnte ich mir leider nicht verkneifen.
Kennt eigentlich jemand die ungefähren aktuellen Servicezeiten von Tamron?
Pollux58
28.02.2011, 21:13
Hallo Tino,
also ich denke das wird immer ähnlich sein, so ca. 3 Wochen.
Persönlich hatte ich nachgefragt ob es bis zu einem bestimmten Termin fertig sein könnte, hat aber nicht ganz hingehauen.
Grüsse, Maik
Heute habe ich den Kostenvoranschlag erhalten, das ging ja schonmal recht schnell.
150,- Euro kostet der komplette Tausch der Frontlinse incl. allem was dazugehört und Nachnamerückversand.
Pollux58
01.03.2011, 20:23
Hallo Tino,
und was würdest Du sagen wie dein Fazit ausschut?
Das Objektiv kostet neu 290,- Euro.
Grüsse, Maik
Ich hab schon längst unterschrieben und zurückgeschickt. Das Objektiv ist ja erst 4 Monate alt.
Ich sehs positiv, ich hab was dabei gelernt und Lehrgeld bezahlt was mich zukünftig vor größeren Schäden schützt. Ich weiß jetzt wobei ich zukünftig besser aufpasse, in welchen Situationen ich vielleicht einfach mal das Reisezoom nehme, und mit was ich zukünftig reinige. Und halt ein wenig wie so ein Objektiv von innen aussieht.
Pollux58
01.03.2011, 20:38
Hallo Tino,
so in etwa habe ich das mir gedacht, die Sprayer-Aktion ist nochmal eine andere Sache.
Ich bin auch nach diesem Vorfall, bei meinem Objektiv, ebenfalls vorsichtiger geworden.
Persönlich stand bei mir,als ich mein Objektiv zurückbekam, ein Objektiv ist niemals ganz dicht, man sollte darauf achten wo man seine Objektive wechselt:D
Grüsse, Maik
Das Objektiv ist gestern wieder gekommen. Mit der Nachnamegebühr der Post bin ich dann auf leicht über 150,- Euro gekommen.
Und, schon den Lampentest gemacht?
DerKruemel
13.03.2011, 09:41
Was ist der Lampentest?
Siehe den ersten Beitrag hier, da hatte er doch so eine Lampe fotografiert und die dabei entstandenen halos waren der Auslöser für die ganze Aktion. Da ich der Meinung war, daß das mit der Verunreinigung nicht unbedingt etwas zu tun haben muß, würde mich interessieren wie sich das reparierte Objektiv nun verhält.
Ich habe mich jetzt doch an die Reinigung hinter der ersten Linsengruppe gewagt und alles hat ohne Probleme geklappt. Ring ab, Schrauben raus, Frontlinse raus und danach wieder alles zusammen. Puuuh :D Fokusprobleme habe ich im Nachhinein auch nicht bemerkt.
Und, schon den Lampentest gemacht?
Hatte ich garnicht mehr dran gedacht. Hab ich soeben nachgeholt. Du hattest Recht, sieht ganz genauso aus. Bei Bedarf kann ich heute abend gerne das Bild einstellen.
Da mich der Ring trotzdem gestört hatte und ich das so nicht gelassen hätte, hätte ich evtl. das Objektiv so verkaufen können und mir ein neues kaufen können. Da wär ich durch die Preisdifferenz wohl unter 150,- Euro weggekommen. Ich denke für 200,- hätte es evtl. noch einen Abnehmer gefunden mit dem Bekannten "Fehler".
Ohne nachtreten zu wollen, aber das nennt man wohl "Lehrgeld". Aber sieh es positiv: jetzt ist das Teil wieder i.O. und du brauchst dir nicht weiter Gedanken drüber zu machen.
Jo, irgendwie schon Lehrgeld. Aber andererseits, die Bilder die ich bis jetzt damit gemacht habe würde ich nicht für 150,- Euro wieder löschen. Nicht mal für ein vielfaches davon. Also von daher :cool:
perlenfischer
07.07.2011, 22:09
Kleiner Nachtrag: nachdem bei meinem 17-50 die Befestigung der Frontlinse sich gelockert hatte und ich keine Lust verspührte, da selbst Hand anzulegen, hab ich das Objektiv zu Tamron geschickt. Wozu hat man 5 Jahre Garantie!
Auf meine Frage, ob bei der Gelegenheit gleich mal jemand die Staubkörnchen auf der Innenseite wegmachen könne sagte der Service wörtlich: "...die Garantie erstreckt sich ja eigentlich nicht auf Reinigungen...aber glauben Sie, wie lassen den Staub drauf, wenn wir das Teil schon mal offen haben?"
Eine Woche später war das Teil wieder bei mir. Alles bestens! Auch der Staub war weg...
DerKruemel
08.07.2011, 17:32
Das wundert mich ehrlich gesagt nicht, wenn das Objektiv zerlegt ist kommt unweigerlich Dreck auf die Linsen, deshalb wird ( muß ) es auch komplett gereinigt werden bevor man es wieder zusammen baut ;)
Ich häng mich mal hier an.
Ich bin nämlich auch einer von denen die gerne was auseinander nehmen. Ich tu das aber im vollen Bewußtsein, das es auch schief gehen kann. Dann ist aber wenigstens meine Neugier befriedigt.:lol:
Mein 17-50 hatte Spiel im Brenweitenring, was dazu führte das der Blitz sich nicht für eine Brennweite entscheiden konnte, und auch falsche Werte in den Exifs standen.
Also das Teil vom Bajonet her zerlegt.
War tatsächlich nur eine Schraube locker.
Alles wieder zusammengebaut und das Objektiv hat keinen Schaden genommen.
Die wichtigste Erkenntnis war aber: Die Qualität des Objektivs ist im Inneren viel besser als erwartet. Es wird ja oft gesagt die Tamrons wären aus Plastik, aber im Inneren ist doch viel aus Metall. Alles ist sehr sauber verarbeitet. Ich konnte keinerlei Verschleiß- oder Abnutzungsspuren entdecken, obwohl es schon jahrelang benutzt wird.:top:
Auch wenn ich den alten Thread neu ausgrabe... ich hatte das Problem mit der Feuchtigkeit in der Frontlinsengruppe die Tage ebenfalls bei meinem Tamron Tele, bevor ich auf dieses Forum gelangt bin.
Vielleicht kann ich ja damit jemandem mit einem ähnlichen Problem helfen.
Jemand schrieb etwas von Föhn, Ultraschall, Spiritus, etc.
Das ist alles eigentlich nicht nötig. Ich habe die Linsengruppe erst in speziellem Glasreiniger von Kärcher (für Fensterglas-Dampfreiniger) gebadet und hinterher festgestellt, daß wohl Reinigungsflüssigkeit in die Gruppe eingedrungen ist.
Nachdem ich mit einem Brillen-Microfasertuch den Großteil der Flüssigkeit am Rand der Linsengruppe am Spalt zum Plastikrand durch Kapillarwirkung heraus"gesogen" hatte,
hab ich die Linsen noch 2-3x mit destilliertem Wasser nachgespült (ebenfalls mit anschließender "Saug"behandlung).
Trotzdem blieb immer noch ein Feuchtigkeitsbeschlag zwischen den Linsen.
Den bekam ich aber ohne Probleme heraus, indem ich die Linsengruppe in eine enge, möglichst kleine verschließbare Plastikschachtel zusammen mit 2 Beutelchen SilicaGel (findet man bei jedem Elektrogerät in der Verpackung als Trocknungsmittel,
gelegentlich auch als Plastikröllchen in Tablettendosen) gelegt habe.
Nach 4-5 Stunden war die Feuchtigkeit zwischen den Linsen restlos raus und die Linsen sehen jetzt aus wie neu.
Keine Schleier, keine Ablagerungen, kein unschöner Rand... völlig blitzblank sauber!
Das ist auf jeden Fall die schonendste Methode.
Mit Föhn wäre ich vorsichtig, da sich durch ungleichmäßige Hitzebehandlung evtl. Schlieren im Glas bilden, oder Mikrorisse in der aufgedampften Beschichtung entstehen können.
Letzteres könnte auch mit Ultraschall passieren.
Spiritus (Reinigungsspiritus) ist mit einem Vergällungsmittel versetzt, das hartnäckige Rückstände hinterlässt!
Die Methoden würde ich auf alle Fälle ablehnen.
Soweit mein Tip zur Reinigung.
Vielleicht hilft's ja jemandem und erspart ein teures Ersatzteil. ;)