Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HighISO Beispiele mit A55
Hier ein paar Beispiel mit der A55 und dem Multiframe ISO-Mode:
ISO3200
824/A55_ISO3200.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121097)
ISO6400
824/A55_ISO6400.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121098)
ISO12800
824/A55_ISO12800.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121099)
Die Fotos sind unbearbeitet aus der Kamera, nur verkleinert und leicht nachgeschärft auf Webformat gebracht.
Ich denke für die nächste Städtereise ohne Stativ ist das durchaus mal eine Alternative.
Gruß, Lothar
okay das finde ich wirklich "krass"!! :top:
Einfach genial! :D
Jaaaa... Ich weiß schon wie meine nächste Kamera heißen wird... Wirklich TOP!!! Mit meiner A230 quäle ich mich mit Neat Image, Belichtungstricks und Skalierungen, weil die kameraseitige Rauschunterdrückung für den Allerwertesten ist.
Ich wäre allerdings für 100%-Crops dankbar.
mrieglhofer
22.02.2011, 00:01
Kann deine Cam kein RAW, da ist der Workflow auch nicht wirklich komplizierter, aber in der Regel die Ergebnisse deutlich besser.
Sowas hab ich gehofft :). Was mich noch interessieren würde, wie kommt die Mehrfachbelichtung mit bewegten Objekten zurecht, wenn z.B. gerade ein Auto quer durchs Bild fährt oder man Personen mit drin hat?
Neonsquare
22.02.2011, 02:07
@mrieglhofer
Das eine schließt das andere nicht aus. Mit PhotoAcute kann man auch aus einer in RAW geschossenen Serie diverse Multiframespielereien zaubern. Die A55 ist auch dafür besonders schick, weil das ganze mit 10 FPS einfach besser funktioniert als mit 5 FPS oder gar nur 2-3 FPS.
Tim Kimm
22.02.2011, 03:20
Das die A55 bei JPEG weniger rauscht, als die alten Alphas, ist bekannt. Allerdings sind dir bei der Testreihe ein paar kleine Fehler unterlaufen, die sie nicht wirklich aussagekräftig machen:
ISO _3200 - IST: 1/5
ISO _6400 - IST: 1/20 - SOLL: 1/10
ISO 12800 - IST: 1/15 - SOLL: 1/20
Beim Verkleinern reduziert sich das Rauschen deutlich und beim Nachschärfen wird wieder Rauschen erzeugt. Beides sollte unterbleiben. Besser wäre einen 1:1-Ausschnitt einzustellen und den nicht zu schärfen. Es sollte auch ein Schärfen in der Kamera unterbleiben, um tatsächlich vergleichbare Ergebnisse zu erreichen, nicht nur der Bilder untereinander, sondern auch mit anderen Kameras.
So ist es zwar ganz nett die Bilder anzusehen und sich an deiner rauscharmen Kamera zu erfreuen, aber wirklich viel kann man an den Bildern nicht erkennen.
aufgrund der nicht proportionalen Belichtungszeiten zur ISO Höhe ist das ganze eigentlich schon für die Tonne und man sieht auch dass die Belichtung anders ist ohne auf die Exifs zu schaun:roll:
Ausschnitte mit 100% wären, wie andere schon angemerkt haben, natürlich am besten und vorallem nicht nur von einer Stelle sondern von hellen und dunklen Bereichen;)
man sieht das das Bild an Schärfe verliert und es macht sich durchaus im Gesamteindruck sichtbar das mit so hoher Iso geknipst wurde.
Wundert mich aber nun auch nicht.
Finde es gut das die Entwicklung auch solche Möglichkeiten Bietet Bilder im dunklen zu machen. :top:
Irgendwann kommts dann halt sowiso an die Grenzen, den wo kein Licht ist kann auch kein Licht eingefangen werden ;)
Tolle Bilder :D!
Welches Objektiv hast Du verwendet ?
Danke für die Ergänzung.
Walter
steve.hatton
22.02.2011, 13:40
man sieht das das Bild an Schärfe verliert ..
Wundert mich aber nun auch nicht.
Finde es gut das die Entwicklung auch solche Möglichkeiten Bietet Bilder im dunklen zu machen. :top:
Irgendwann kommts dann halt sowiso an die Grenzen, den wo kein Licht ist kann auch kein Licht eingefangen werden ;)
Das denke ich auch - aber die Grenzen scheinen sich ein wenig zu verschieben - zum besseren hin.
Danke an malo (Lothar) für die Mühe und das Einstellen der Fotos. Auch wenn die Anmerkungen zu den Verschlusszeiten (nicht proportional) und zum Verkleinern (statt 100%) - vom "akademischen" Standpunkt her gesehen - sicherlich richtig sind, bleibt für mich das Fazit, dass man mit der A 55 und der benutzten Aufnahmetechnik Fotos aus der Hand machen kann, für die ich mit meiner A 350 ein Stativ benötige. Bei der A 350 ist bei maximal 800 ISO Schluss. Da helfen mir kein RAW, kein SSS und kein anschließendes Übereinanderlegen mehrerer Bilder weiter (wahrscheinlich können andere das besser als ich).
Auf der einen Seite: RAW + Stativ + Übereinanderlegen; auf der anderen Seite: A 55 + Multiframe ... da würde ich mich für die andere Seite entscheiden (wenn das Geld da wäre).
Das die A55 bei JPEG weniger rauscht, als die alten Alphas, ist bekannt. Allerdings sind dir bei der Testreihe ein paar kleine Fehler unterlaufen, die sie nicht wirklich aussagekräftig machen:
ISO _3200 - IST: 1/5
ISO _6400 - IST: 1/20 - SOLL: 1/10
ISO 12800 - IST: 1/15 - SOLL: 1/20
Beim Verkleinern reduziert sich das Rauschen deutlich und beim Nachschärfen wird wieder Rauschen erzeugt. Beides sollte unterbleiben. Besser wäre einen 1:1-Ausschnitt einzustellen und den nicht zu schärfen. Es sollte auch ein Schärfen in der Kamera unterbleiben, um tatsächlich vergleichbare Ergebnisse zu erreichen, nicht nur der Bilder untereinander, sondern auch mit anderen Kameras.
So ist es zwar ganz nett die Bilder anzusehen und sich an deiner rauscharmen Kamera zu erfreuen, aber wirklich viel kann man an den Bildern nicht erkennen.
ich habe ganz bewusst keine Testreihe erstellt sondern Schnappschüsse aus der Hüfte geschossen. Automatische Belichtung der A55. Mit Stativ, RAW & EBV geht es sicher besser.
Fürs WebAlbum, die "Dia"Show im Wohnzimmer oder das Fotoalbum ist die Qualität imo wirklich ausreichend.
Ich denke da auch an Anwendungen wie die Geschäftsreise mit ein paar Abendstunden oder den Trip mit der Frau nach Paris. Da möchte/darf ich kein Stativ schleppen ;)
An der A55 war das Tamron 1750 montiert.
Gruß, Lothar