Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 28mm F2
phootobern
21.02.2011, 09:54
Hallo
Mir wurde gerade ein Minolta 28mm f2 angeboten.
Was darf das Teil in einem Guten Zusand Max. kosten?
Danke für Infos
Gruss Markus
je nach Zustand so um die 250-300 würd ich mal sagen;)
alberich
21.02.2011, 11:33
Es darf maximal genau das kosten, was Du bereit bist auszugeben.
http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-2-0-28mm-RS-Sammlerstuck-Sony-Super-Objektiv-/280631957169?pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcor der_Objektive_PM&hash=item4156f7d6b1
Gabriel84one
21.02.2011, 12:10
@kitschi
Ich denke eher das doppelte, aber bei seltenen Objektiven ist das immer schwer zu beurteilen ;)
turboengine
21.02.2011, 12:11
In sehr Zustand würde ich sagen so 450-550 Franken.
Das RS noch etwas mehr. Aber mehr als 500 Euro (650 Franken) für ein RS sind m.E. zuviel.
moin,
Dieters Preise sind halt immer am obersten Rand. Noch keine Mondpreise wie z.B. bei Kevin u.a., aber doch nur akzeptabel, wenn man nicht warten will oder kann.
tokaalex
21.02.2011, 13:00
Hallo Markus,
ich hatte mich auch dafür interessiert und eine ganze Weile nach dieser Linse umgesehen und Preise beobachtet (sofern überhaupt mal eins angeboten wird - ist sehr selten), befürchte aber, dass Du bei einem noch sehr guten Exemplar nicht unter 500 Euro wegkommen wirst, eher noch deutlich darüber. :roll:
phootobern
21.02.2011, 15:10
Danke für die Infos.
Ich werde mal mit dem Verkäufer verhandeln
Gruss Markus
turboengine
21.02.2011, 15:37
Ich werde mal mit dem Verkäufer verhandeln
Markus,
bist Du sicher, dass Dein Signatur noch stimmt: "Bilder zu schießen ist die schönste Art jagen zu gehen"?
Die "Objektivjagd" scheint mindestens genauso spannend zu sein :D
heinz aus mainz
21.02.2011, 16:31
da merkt man wieder, dass die Schweizer sich untereinander nicht besonders grün sind
turboengine
21.02.2011, 16:53
da merkt man wieder, dass die Schweizer sich untereinander nicht besonders grün sind
Wieso denn das? Wir sind Stammtischbrüder... :top:
Weiterhin bin ich (noch) kein Schweizer :D
OT:
Aber stimmt schon: Zürich - Bern
Ein Zürcher erzählt einem Kollegen einen Bernerwitz,
dieser unterbricht ihn nach der Hälfte des Witzes:
"Du weisst wohl nicht, dass ich Berner bin?"
Darauf der Zürcher: "Oh Entschuldigung,
soll ich von vorn anfangen und diesmal
langsamer sprechen?"
Da erhebt sich die Frage: Und wie lautete der Bernerwitz?
Eine Berner Seele schwebt gemächlich gen Himmel. Da nähert sich rasch von unten eine Zürcher Seele und überholt.
“Gestatten, Escher Zürich, gestern verunfallt mit dem Car.” –
“Angenehm, Balmer Bern, gefallen 1515 in der Schlacht von Marignano.”
Ende OT
Das 2/28 ist ein schönes Stück Glas. Ich kann mich entsinnen vor ca. 15 Jahren das Objektiv für 790 Mark beim Karstadt in München in der Gebrauchtvitrine gesehen zu haben. Insofern sind die heutigen Gebrauchtpreise OK.
phootobern
21.02.2011, 17:02
Markus,
bist Du sicher, dass Dein Signatur noch stimmt: "Bilder zu schießen ist die schönste Art jagen zu gehen"?
Die "Objektivjagd" scheint mindestens genauso spannend zu sein :D
Auf jeden Fall :top::top:
--------------------------------------------------------------------------------
da merkt man wieder, dass die Schweizer sich untereinander nicht besonders grün sind
Hm wie grün? Ich fahre immerhin ein Erdgasauto :)
stevemark
21.02.2011, 19:28
da merkt man wieder, dass die Schweizer sich untereinander nicht besonders grün sind
???
555€ für ein 2/28 RS wären für mich viel zu viel. Da würde ich lieber noch etwas länger sparen und gleich das Zeiss ZA 2/24 kaufen.
Photohaus aht im Moment ein gebrauchtes im Angebot mit einem halben Jahr Gewährleistung:
http://www.photohaus.de/index.php?id=55&tx_trproduktgalerie_pi1[cat]=41&tx_trproduktgalerie_pi1[page_nr]=0&tx_trproduktgalerie_pi1[produkt]=6488&cHash=ca79c6fee6
Der Preis ist noch akzeptabel.
Gruß
Michi
mrieglhofer
21.02.2011, 20:20
Zustand B+ und erste Version.
Zu Weihnachten gab es in eBay eines um 377, eine Woche später wieder eines 477. jew. RS
So und nun noch Gewährleistung ..
Ach ja, manche Modelle lassen sich nicht auf unendlich fokussieren. Dieter drauf angesprochen, er hat's ausprobiert und ich bekam gleich ein passendes. Das andere ging zum Service. Service kostet halt auch.
Und wenn du das Geld für das Zeiss hast, kaufe es. Sowohl das 28er als auch das 35er können nicht mithalten. Die Vergütung ist auch nicht uptodate.
Ach ja, manche Modelle lassen sich nicht auf unendlich fokussieren.
Das läßt sich in einer halben Stunde durch Entfernen von Shims leicht beheben.
Gruß
Michi
mrieglhofer
21.02.2011, 20:46
Eh klar, ich kaufe billiger und bastle nach. Jedem das Seine. Ich möchte mich um sowas nicht kümmern wollen. Ich fotografiere und bin keine Werkstätte.
@Michi
Bist du dir wirklich sicher, das man beim 28 F2 Shims entfernen kann. Soweit ich weiss ich das beim 35 und 28 F2 nicht möglich, weil diese gar keine Shims besitzen :lol:
Da wird die Unendlicheinstellung anders justiert. Nun ja wenn ich falsch liege, dann bitte ich um Korrektur! Immerhin bist du ja im Besitz eines 28 F2, aber ich glaube nicht, dass du diesen mal geöffnet und justiert hast, oder doch?
Mein 35/2 habe ich von vorne geöffnet um dann über das Verschieben der Innereien es auf Unendlich zu justieren. Irgendwo habe ich es auch genau beschrieben gehabt, weil schon mal jemand dannach fragte, aber ich finde es in meinen eigenen Beiträgen leider nicht wieder, da diese nur 20 Seiten rückwärts gehen!?? :? Aber es ist auf jeden Fall möglich.
Ob es beim 28/2 genauso geht, weiss ich nicht.
moin,
aidualk, hier Dein gesuchter post: -> klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=982226&postcount=4)
ja genau... wieso find ich meinen eigenen Beitrag nicht!? :oops:
Bist du dir wirklich sicher, das man beim 28 F2 Shims entfernen kann. Soweit ich weiss ich das beim 35 und 28 F2 nicht möglich, weil diese gar keine Shims besitzen :lol:
Ich habe gerade nachgeschaut und natürlich hat 2/28 Shims.
Durch das Entfernen von Shims läßt sich die Unendlichkeitseinstellung viel einfacher einstellen als durch Ändern des Anschlags des Fokus.
Meistens reicht es schon aus, wenn man ein Shims entfernt. Selbst wenn man alle Shims entfernt, hat das bis auf die Unendlichkeitseinstellung keine sonstigen negativen Auswirkungen auf das Objektiv. Es läßt sich dann aber über unendlich fokussieren.
Am Anschlag sollte man nur rumschrauben, wenn die Unendlichkeitseinstellung meilenweit daneben liegt. und das kommt normalerweise nur durch einen falschen Zusammenbau vor.
Gruß
Michi
phootobern
23.02.2011, 20:04
Ich habe gestern Abend das Objektiv kurz mit dem CZ 24-70 verglichen.
Bei f2.8 ab Stativ und SVA, mehrere Bilder verglichen, AF und Manuel fokusiert, das 28.f2 bleibt etwas schlechter.Der Focuspunkt war das Alpha Zeichen rechts undten im Kalender
6/Test28f2-24-70_3281.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121159)
Das Resultat spricht klar für das CZ.
mrieglhofer
23.02.2011, 21:15
Deckt sich in etwa mit den Ergebnissen von Kurt Munger. Da ist schon das 2/35mm nur in den Rändern merkbar besser. Und das 28er ist schwächer als das 35mm. Das 24er kann gar nicht mithalten.
Das 1,4/50 ist aber dafür in der Midsection und an den Rändern deutlich besser als das CZ.
...
Das 1,4/50 ist aber dafür in der Midsection und an den Rändern deutlich besser als das CZ.
Kann ich aus meinen Tests voll bestätigen!
stevemark
23.02.2011, 21:29
Ich habe gestern Abend das Objektiv kurz mit dem CZ 24-70 verglichen.
Bei f2.8 ab Stativ und SVA, mehrere Bilder verglichen, AF und Manuel fokusiert, das 28.f2 bleibt etwas schlechter.Der Focuspunkt war das Alpha Zeichen rechts undten im Kalender
6/Test28f2-24-70_3281.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121159)
Das Resultat spricht klar für das CZ.
Mit Verlaub - Du willst doch nicht anhand eines solchen Bildes sagen, welches der beiden Objektive (2/28mm oder 2.8/24-70mm) "besser" ist :? ?
Der Mikrokontrast des 2.8/24-70mm ist wohl etwas besser (gleiche Blende vorausgesetzt - bei f2 ist das 2/28mm eher flau); aber die Detailauflösung bis in die Ecken hinein ist bei 2/28mm schon erstaunlich gut (ich rede hier immer vom Vollformat).
Gr ;) Steve
phootobern
23.02.2011, 21:59
Mit Verlaub - Du willst doch nicht anhand eines solchen Bildes sagen, welches der beiden Objektive (2/28mm oder 2.8/24-70mm) "besser" ist :? ?
Der Mikrokontrast des 2.8/24-70mm ist wohl etwas besser (gleiche Blende vorausgesetzt - bei f2 ist das 2/28mm eher flau); aber die Detailauflösung bis in die Ecken hinein ist bei 2/28mm schon erstaunlich gut (ich rede hier immer vom Vollformat).
Gr ;) Steve. Hoi Steve wie gesagt das ist nur ein einfacher vergleich.Die Bilder sind Crops.Ich finde aber das der Sony Schriftzug schon schärfer ist. Gruss Markus
Am Anschlag sollte man nur rumschrauben, wenn die Unendlichkeitseinstellung meilenweit daneben liegt. und das kommt normalerweise nur durch einen falschen Zusammenbau vor.
Echt, durch falschen Zusammenbau. :shock: Welche Weisheit :top:
Und was ist wenn es so wäre, dass das Auflagemaß bei Sony 44,50 mm beträgt und bei Minolta zu Anfangszeiten des A-Bajonetts 44,57 mm war? ;)
Ich hab an meiner Unendlicheinstellung rumgeschraubt, weil sie minimal daneben lag und bei Blende 2,0 auf unendlich kein wirklich scharfes Bild ergab, nun ist es aber scharf, also war es doch sinnvoll. ;)
Und was ist wenn es so wäre, dass das Auflagemaß bei Sony 44,50 mm beträgt und bei Minolta zu Anfangszeiten des A-Bajonetts 44,57 mm war? ;)
Und genau das gleichst Du mit den Shims aus.
Gruß
Michi
moin, Und was ist wenn es so wäre, dass das Auflagemaß bei Sony 44,50 mm beträgt und bei Minolta zu Anfangszeiten des A-Bajonetts 44,57 mm war? ;)bevor Du auf dieselbe Sache hereinfällst wie ich (gelesen in denselben Unterlagen, wie ich am genannten Wert zweifelsfrei erkenne ;) ):
Der "flange back"-Justier-Wert jedes Objektivtyps ist anders!
Bei Zooms oder IF hängt er zudem von Zoom- bzw. Entfernungseinstellung ab, hier Beispiele:
018mm: 44.75 ± 0.10 (44.65 - 44.85)
070mm: 46.48 ± 0.15 (46.33 - 46.63)
070mm: 44.87 ± 0.07 (44.80 - 44.94)
200mm: 46.59 ± 0.07 (46.52 - 46.66) -1.99 (over infinity)
200mm: 44.57 ± 0.10 (44.47 - 44.67)
Wie das jetzt zum mechanischen Maß (Bajonettauflagefläche zu Film/Sensorebene) passt, welches soweit bekannt 44.50 ± 0.10 (44.40 - 44.60) beträgt, habe ich noch nicht durchschaut.
ps: wenn Du Beiträge suchst, vergiss die Foren-SuFu:
Tante G mit "aidualk 35 justieren +site:sonyuserforum.de" lieferte den gesuchten thread als 1. Treffer :top:
Das war für mich eine plausible Erklärung, warum fast alle 35/2 aus der ersten Serie an digitalen Kameras unbehandelt nicht wirklich auf unendlich fokussieren können... :zuck:
und danke für den Hinweis :top:
moin,
ich habe auch zuerst gedacht, dass es eine Drift im Auflagemaß gegeben habe. Es wäre halt so schön plausibel gewesen, vom Minolta 24mm f/2.8 1.Gen. wird auch berichtet, dass es erst nach Entfernen eines shims auf Unendlich fokussiert werden kann.
Die shims oder Beilagscheiben gibt es je nach Objektiv in Dickensätzen von 0.03mm..0.05mm bis 0.50mm, oft ist ein 0.07mm-shim enthalten. Hätte auch hervorragend gepasst.
Aber jetzt kommts: das Kalibrierwerkzeug Flange back gauge (43.50mm) J-6082-608-A
Richtig gelesen 43.50mm! Das ist das Maß des SR-Bajonetts des "alten" Minolta MF-Systems. Wieso nicht auf 44.50mm kalibriert wird, habe ich noch nicht durchschaut.
Ich nehme mittlerweile an, dass die Auflagemaßdrift eher mit dem Übergang von Film zu Sensor zusammenhängt.
Film hat eine endliche Dicke, ich habe Werte um 150µm=0.15mm gefunden, wobei 130µm auf den Filmträger und 15µm auf die Emulsion entfallen. Zudem ist die Planlage des Films auf der Andruckplatte niemals perfekt (Speziallösungen mit Ansaugplatten usw. mal weggelassen), angeblich soll Leica sogar die Wölbung des Films bei der Objektivrechnung berücksichtigt haben.
Digitalsensoren dagegen sind perfekt eben und deren lichtempfindliche Schicht befindet sich in einer exakt angebbaren Ebene und es muss keine Rücksicht auf Dickenvariationen durch die Verwendung verschiedener Varianten, wie dies bei Film zwangsläufig gegeben ist, genommen werden.
Zudem erlaubt es die Auflösung aktueller Sensoren, dass nahezu jeder geringe Abweichungen vom idealen Fokus feststellen kann. Bei Film war dies nur mit hochauflösendem S/W-Film unter dem Mikroskop möglich, viele Abweichungen von der Idealjustage wurden daher zu Film-Zeiten sicher einfach nicht bemerkt.
Die heute von uns festgestellten Fokusfehljustagen von Objektiven aus den 1980er Jahren dürften auf die Verkettung dieser Effekte zurückgehen. Eine Drift des nominalen mechanischen Auflagemaßes von ursprünglich 44.57mm auf jetzt 44.50mm möchte ich mittlerweile fast sicher ausschließen.
phootobern
24.02.2011, 12:29
-das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern-
Genau :D
Integral
24.02.2011, 12:41
Durch das Entfernen der Back-Washer verändert sich IMHO die Relation
reale Naheinstellgrenze <-> Naheinstellgrenze laut Anzeige im Fokusfenster :?:
Das war für mich eine plausible Erklärung, warum fast alle 35/2 aus der ersten Serie an digitalen Kameras unbehandelt nicht wirklich auf unendlich fokussieren können... :zuck:
Komisch, ich hatte bisher weder mit meinen verschiedenen 35/2, noch mit meinem 28/2 oder anderen Objektiven aus dieser Generation (85/1,4, 35 /1,4 usw.) solche Probleme. Die Aussage "fast alle" halte ich daher für übertrieben.