Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger: Richtige Verwendung des internen Blitzes


auch-slt33-nutzer
18.02.2011, 23:29
Hallo,

ich hoffe, ich bin mit der Frage in diesem Bereich richtig. Als Anfänger mit DSLR/SLT verstehe ich nicht ganz, wie ich den internen Blitz richtig einstelle und was ich dabei zu beachten habe. Im Bereich "Vor der Aufnahme" waren ein paar gute Beispiel-Einstellungen für Party-Bilder (z.B. dann im M Modus 800 ISO Blende 5.6 und Slow-Blitz). Zuvor hatte ich einfach immer nur Aufhellblitz an und das sah immer grottig aus, z.B. bei einem abendlichen Gruppenfoto auf einem Geburtstag bei Wohnzimmerbeleuchtung. Frage:

Was muss man bei den unterschiedlichen Blitzeinstellungen sonst noch anpassen, was wird automatisch angepasst und wann kann man welche Art verwenden? Externen Blitz will ich hier erstmal ganz außer acht lassen.

Grüße

auch-slt33-nutzer

looser
18.02.2011, 23:55
Die Frage ist immer was Du erreichen möchtest. Das Foto wird immer eine Mischung aus Blitzlicht und vorhandenem Licht. Möchtest Du z.B. das Umgebungslicht stark einbeziehen verwendest Du längere Belichtungszeiten. Der Blitz muss dann weniger Aufhellen( z.B. 1/20 Sek und ISO 800). Nimmst Du 1/125 sec. wird der externbeleuchtete Teil immer dunkler und der vom Blitz angeleuchtete ist eben durch den Blitz richtig richtig belichtet. Die Vorgabe einer Blende ist auch nicht schlecht. Da kannst Du z.B. die Blende ganz auf reißen um mehr Licht aus der Umgebung ein zu sammeln. Im besten Fall hellt der Blitz nur im Vordergrund leicht auf. Die Kameraautomatik wählt, glaube ich, nie die offen Blende.

Hier kommt dann auch das Problem des internen Blitzes. Er ist relativ schwach und kann nicht nach oben gerichtet werden. Frontal angeblitzt sieht irgendwie oft unnatürlich aus und der Vordergrund ist hell der Hintergrund säuft ab. Da hilft dann indirektes Blitzen. Z.B. an eine helle Decke. Da wird dann der Raum durch die Reflektion an der Decke komplett ausgeleuchtet und das Foto wirkt viel natürlicher. Dafür benötigt man dan einen Starken externen Blitz der nach oben einstellbar ist...

MFG Michael

Lobra
19.02.2011, 00:00
Blitzfotos auf Partys,Hohe ISO ,offene Blende,Verschlusszeit 1/20.

Dadurch wird das Umgebungslicht mit eingefangen,das Blitzlicht übernimmt die Belichtung.Mit Automaticfunktionen geht da nicht so viel.

auch-slt33-nutzer
19.02.2011, 04:16
Die Frage ist immer was Du erreichen möchtest. Das Foto wird immer eine Mischung aus Blitzlicht und vorhandenem Licht. Möchtest Du z.B. das Umgebungslicht stark einbeziehen verwendest Du längere Belichtungszeiten.
Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich habe diesen Teil zitiert, weil das der wichtige Punkt ist. Wenn ich unbewegliche Motive habe, kann ich probieren und so relativ einfach lernen. Das Problem der Unwissenheit und des Anfängers kommt zumindest bei mir dann hervor, wenn man spontan z.B. eben ein Gruppenfoto unter schlechten (bzw. nicht optimalen oder gar professionellen) Lichtverhältnissen machen will.

Ich habe nicht verstanden, wie sich die Einstellung "Aufhellblitz", "Langzeitsync." und "Rear" auswirkt und wie sie richtig benutzt werden - vor allem aber wann! Auch gibt es ja die Funktion "Blitzkompensation" - Wann muss ich die verwenden?

Erreichen möchte ich natürlich erstmal immer ein natürliches Bild in Farbe und Schärfe, kein Mischlicht.

Grüße

auch-slt33-nutzer

WB-Joe
19.02.2011, 08:45
Ich habe nicht verstanden, wie sich die Einstellung "Aufhellblitz", "Langzeitsync." und "Rear" auswirkt und wie sie richtig benutzt werden - vor allem aber wann! Auch gibt es ja die Funktion "Blitzkompensation" - Wann muss ich die verwenden?


Da du, wie du sagst, Anfänger bist würde ich mich erstmal auf den Aufhellblitz konzentrieren und Langzeitsync und Rear ausklammern. Sobald du Aufhellen beherrscht kannst du dich weiter entwickeln.

Der interne Blitz der A33 ist leider etwas schwach um Gruppen oder ähnliches abzulichten, zumal du (wie schon beschrieben) damit ausschließlich direkt blitzen kannst.
Ein Gruppenfoto sollte, um gut auszusehen, recht homogen ausgeleuchtet sein. Dies wirst du mit dem internen Blitz nicht erreichen, dafür sind dann dementsprechende Blitze notwendig. Entweder Profiteile oder mehrere Aufsteckblitze entfesselt.......

Itscha
19.02.2011, 13:50
WBJoe, Du hast sicher recht, was professionelle Ansprüche angeht, aber ein abendliches Gruppenfoto auf einem Geburtstag bei Wohnzimmerbeleuchtung. geht sicher auch ohne "mehrere Blitze". Das bekommt man vielleicht nicht ansprechend mit dem eingebauten Blitz hin, ein vernünftiger Aufsteckblitz sollte aber ausreichen für diesen Zweck.

mrieglhofer
19.02.2011, 14:39
natürlich erstmal immer ein natürliches Bild in Farbe und Schärfe, kein Mischlicht
Du hast Ansprüche, genau das ist ja wohl das Schwierigste.

Wenn du blitzt und lange Zeiten nimmt ist der Vordergrund kalt und der HIntergrund i.d.R. gelb. Also Mischlicht.

Du hast grundsätzlich bei solchen Bilder 3 Möglichkeiten:
1) Du nimmst einen ordentlichen BLitz, blitzt indirekt und ca 20% direkt, hast damit eine optimale weiche Beleuchtung. Die Stimmung ist halt in wenig im Eimer.
2) Du blitzt mit langer Verschlußzeit, hast die Leute in der richtigen Farbe und den Hintergrund meist gelb. Braucht ein wenig Übung und oft läuft der HIntergrund in die Gesichter, aber grundsätzlich bringt es die Stimmung gut rüber.
3) Du tust einen orange Filter auf den Blitz, stellst die Kamera auf Tungsten. Damit ist der Blitz und das Umgebungslicht gleich (außer du hast Energiesparlampen ;-) und du kann Blitz und Hintergrund wunderbar mischen. Und den Gelbstich machst im Anschluß am Comuter ;-)

auch-slt33-nutzer
19.02.2011, 15:03
Danke für die Antworten und hallo!

Bei Verwendung des Aufhellblitzes kann man aber dessen Stärke z.B. nicht ändern, oder? Wie kann man denn ein besseres Foto mit dem internen Aufhellblitz machen, was sollte man nicht tun? (In der genannten Situation hatte ich z.B. folgende Einstellungen: F4.0 18mm ISO 400 1/60Sek Blitzkompensation aus)

MichaelN
19.02.2011, 15:12
Bei Verwendung des Aufhellblitzes kann man aber dessen Stärke z.B. nicht ändern, oder?

Klar kann man das

mrieglhofer
19.02.2011, 15:14
Ich habe keine SLT, aber bei der D7D (intern) und A850 (Aufsteckblitz) kannst den Blitz verstellen. 1/60 mit 400 ASA wird wohl ein wenig wenig sein und du wirst einen schwarzen Hintergrund haben. Stell mal 1600ASA, dann sollte das schon besser aussehen (bis aufs Rauschen) und sonst kannst noch längere Zeit probieren. Du den Blitz wird das eh scharf.

WB-Joe
19.02.2011, 15:25
WBJoe, Du hast sicher recht, was professionelle Ansprüche angeht, aber ein abendliches geht sicher auch ohne "mehrere Blitze". Das bekommt man vielleicht nicht ansprechend mit dem eingebauten Blitz hin, ein vernünftiger Aufsteckblitz sollte aber ausreichen für diesen Zweck.
Da hast du sicher recht, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
Mit dem internen Blitz wird ein Gruppenfoto schwerlich hinzubekommen sein.
Ein Aufsteckblitz ist da schon hilfreich.

Bei Verwendung des Aufhellblitzes kann man aber dessen Stärke z.B. nicht ändern, oder? Wie kann man denn ein besseres Foto mit dem internen Aufhellblitz machen, was sollte man nicht tun? (In der genannten Situation hatte ich z.B. folgende Einstellungen: F4.0 18mm ISO 400 1/60Sek Blitzkompensation aus)
Doch, den Blitz kann man mit der Blitzkompensation runterregeln, Bedienungsanleitung S.109 sagt uns das auch so.
Was verstehst du unter besseres Foto?:?
Weniger Licht? Mehr Licht?

auch-slt33-nutzer
19.02.2011, 21:45
Der ISO-Wert ist dann also die erste angesagte Stellschraube, wenn das Bild zu dunkel ist. Als Orientierung helfen mir solche vereinfachten Regeln sicher.

Was an den Bildern so schlecht war...

a) Bläuliche Reflexionen des Blitzes
b) natürlich hässliche Schatten um die Köpfe herum auf der Wand am Bildrand
c) insgesamt zu dunkel und kontrastarm, nur z.B. auf den Stirnen helle Reflexionen (-> da wird dann wohl die ISO-Erhöhung ansetzen)

Ein Foto mit Blitz von denen, muss ich aber im Nachhinein anmerken, war gar nicht so schlecht geworden. Könnte man evtl. gerade noch verwenden.

Die Blitzkompensation hatte ich so verstanden, dass einfach über die Software Kamera nachbearbeitet wird. Also ich denke/dachte, dass dies nicht tatsächlich eine Veränderung der Aufnahmebedingungen ist. Ist es das denn tatsächlich?

looser
20.02.2011, 09:48
Bei der Kompensation wird die Tatsächliche Blitzleistung verändert. Das kannst Du mit EBV nicht nachträglich.

ISO ist nicht das 1. Mittel. ISO sollte das letzte Mittel sein.

Erst Belichtung und oder Blende. Je nachdem ob die Tiefenschärfe wichtig ist und oder Bewegungen mit ins Spiel kommen soweit ausreizten wie möglich. Dann würde ich erst ISO in höhere Bereiche schrauben. Natürlich kann man schon vorher ISO anheben. Da würde ich aber erst nur soweit gehen das ich noch keinen wirklichen Qualitätsverlust habe.

Die Einstellungen werden Dir bei allen 3 Problemen helfen aber nicht alles ausbügeln.

Das kannst Du alles mal schön zuhause im dunklen mit ein 1-2 Lampen usw. testen.

Das Schatten Problem wirst Du aber erst mit indirekten Blitzen richtig in den Griff bekommen.

MFG Michael

chefboss
20.02.2011, 15:11
Zusätzlich zu obigen Vorschlägen würde allenfalls ein Diffusor die Blitzschatten und Reflexionen vermindern
(z.Bsp. http://www.garyfongestore.com/flash-accessories/the-puffer-for-sony.html ).
Gruss, frank.

auch-slt33-nutzer
20.02.2011, 21:48
Danke für Eure Antworten und Tipps! Der Diffusor sieht interessant aus, auch weil der Preis nicht allzu hoch ist.

Ich habe gestern Abend und heute Abend reichlich fotografiert und mit Blitz-Einstellungen experimentiert und komme langsam vernünftigen Einstellungen näher. Allerdings habe ich im Blitzmodus Slow und Rear die besten Ergebnisse erzielt. Mit dem Aufhellblitz komme ich irgendwie schlechter klar. Die Bilder sehen damit tendenziell eher schlecht ausgeleuchtet und "künstlich" aus - also nicht von der Helligkeit, sondern von der Farbe.

Eure Antworten waren mir in jedem Fall eine gute Hilfe. Um das Herumprobieren, z.B. bei Gruppenfotos, auch wenn die Leute auf "heißen Kohlen sitzen", werde ich wohl auch noch nicht herumkommen. Aber wenn am Ende das Ergebnis wenigstens besser aussieht - was es nun wohl wird - ist mir schon sehr geholfen.

Insofern: Betrachtet den Thread als beantwortet.

Schöne Grüße

auch-slt33-nutzer