Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samyang 14mm oder UWW ?
wo ist mein Geld besser aufgehoben:?:
das Samyang ist ja laut Tests und etlichen Fotos im Netz ja bis in die Ecken scharf:top:
aber fehlt der Brennweitenbereich von 10/11-14 und 14-16/17:?:
ein UWW-Zoom kostet in etwa gleich viel oder ein bischen mehr, da lass wir das Tokina mal raus;)
hat jemand jetzt ein UWW gegen das Samyang getestet:?:
ich fahre wahrscheinlich im Juni nach Südtirol auf Exkursion und da würd ich gern etwas mehr als die 17mm vom Tamron haben;)
alberich
18.02.2011, 14:56
Die "Moustache"-Verzeichnung (http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-Wellenfoermige-Verzeichnung.jpg) vom 14er ist extrem schwer, bis gar nicht zu korrigieren.
Die "Moustache"-Verzeichnung (http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-Wellenfoermige-Verzeichnung.jpg) vom 14er ist extrem schwer, bis gar nicht zu korrigieren.
danke für den Hinweis
:shock: davon hab ich Netz noch garnichts gelesen und es schaut nicht sehr toll aus:flop:
aber sieht man das auch bei Landschaftsaufnahmen:?:
...
aber sieht man das auch bei Landschaftsaufnahmen:?:
Bei Bergen, Hügeln, Wäldern vielleicht nicht so, aber wenn du nen geraden Horizont hast (Meer...) und hast so nen Buckel drin... weia.
ist sicher suboptimal das ganze:flop:
bei den UWW-Zooms ist das also nicht vorhanden:?:
boo70200
18.02.2011, 16:23
Ich weiß nicht wie das beim 14er ist, aber beim 8mm, das ich hatte konnte ich nur Blende 8 gebrauchen. Es war also noch ein reines Schönwetterobjektiv. Ob das bein 14er Qualitativ besser ist, weiß ich nicht.
Ich hab hier mal ein 8mm Bildhochgeladen, bzw. der Wirkung in die Ferne gehalten, ich denke du wirst zwischen 17mm und 14mm nicht gerade die große Wirkung merken. Da würde ich dir eher empfehlen Panos zu machen oder das Sigma 10-20 zu kaufen, ich meine das war es das sehr sehr gut sein soll!
6/_DSC3562.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120903)
alberich
18.02.2011, 16:34
aber sieht man das auch bei Landschaftsaufnahmen:?:
Wie schon ewähnt. Soalnge alles schön unruhig ist, macht es sicherich nicht so viel aus. Aber eine Telegrafenleitung, ein gerader Weg, eine Strasse oder was auch immer und schon kann es anders aussehen. Selbst wenn es gut geht. Für ein Objektiv mit solch einem Manko würde kein Geld ausgeben, selbst wenn es vergleichsweise günstig ist.
danke für den Hinweis
:shock: davon hab ich Netz noch garnichts gelesen und es schaut nicht sehr toll aus:flop:
aber sieht man das auch bei Landschaftsaufnahmen:?:
Von den Bildern, die ich bis jetzt im Internet gesehen habe, finde ich es meistens nicht sehr störend, aber ich bin auch sehr tolerant was Verzeichnungen angeht und kenne auch kein Objektiv, das noch schlimmer Verzeichnen würde
Dazu kommt noch, dass am crop die Verzeichnung nicht ganz so extrem ist.
Somit kuck dir einfach die Beispielbilder an, die du so findest, kannst du mit der Verzeichnung leben, dann ist gut, wenn nicht, dann halt nicht.
Das 14er hat sicher eine große Schwäche und das ist die Verzeichnung, was es für Architektur ungeeinget macht.
Aber für Landschaft jeder Art (und ein Mast oder sonst was ist bei dem WW viel zu klein um überhaupt verzeichnungsmäßig störend in Erscheinung zu treten) ist es vom Preis-/Leistungsverhältnis für mich nicht zu schlagen. Als solches sollte man es auch sehen: Eine Ergänzung für draussen mit hervorragender Detailwiedergabe, die ich so gut bisher bei keinem anderen Objektiv dieser Brennweitenklasse sehen konnte, aber für Architektur braucht man was anderes. Leider bricht z. B. das extrem verzeichnungsarme Sigma 12-24 Zoom an der 900 an den Rändern (und den Ecken sowieso) heftig ein, was wiederum für Landschaft ein ziemliches Ärgernis ist (und für Architektur eigentlich auch). Schwierige Situation... :?
viele Grüße
aidualk
Die "Moustache"-Verzeichnung (http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-Wellenfoermige-Verzeichnung.jpg) vom 14er ist extrem schwer, bis gar nicht zu korrigieren.
Auweia. Das Tamron 11-18 neigt auch dazu, aber nicht so extrem. Für eine Festbrennweite finde ich das schon fast blamabel.
Hallo,
ich spiele auch mit dem Gedanken nach mehr Weitwinkel (Tokina 11-16), stelle mir aber hin und wieder die Frage warum man den Blickwinkel nicht auch per Panoarma erzeugen könnte?
ich brauch das ganze an meiner A700 und ich will kein Stativ mitschleppen für Panos, weil sonst haltet mich mein Prof für völlig irre:shock:
aslo doch eher ein UWW-Zoom, sehe ich das richtig:?:
Zweiter punkt fürs UWW und gegen ein Pano ist das EInbeziehen des Vordergrundes. Wenn man das per Pano hinbekommen möchte, muss man sicher erheblichen AUfwand treiben.
Jan
ich spiele auch mit dem Gedanken nach mehr Weitwinkel (Tokina 11-16), stelle mir aber hin und wieder die Frage warum man den Blickwinkel nicht auch per Panoarma erzeugen könnte?
Dann versuch mal, das aus Einzelaufnahmen zu stitchen:
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/235033990/
http://www.flickr.com/photos/hot_boxer/4443988862/
http://www.flickr.com/photos/carlosfr/2163591261/
:D
Ja alles was in Bewegung ist, macht Probleme.
Bäume im Wind, Wellen und Wolken....
Steffen
Naja die Hundefotos sind schon sehr speziell und sicher nur mit einem uww zu machen. Nur dafür würde ich keine 400-500€ ausgeben.
Aber für schöne Landschaftsaufnahmen würde ich vielleicht schwach werden.
Die "Moustache"-Verzeichnung (http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-Wellenfoermige-Verzeichnung.jpg) vom 14er ist extrem schwer, bis gar nicht zu korrigieren.
Na na na...
Die Verzeichnung dieser Testaufnahme lässt sich mit PTLens mit einem Klick korrigieren, hab es gerade getestet. Einfach runterladen und ausprobieren, nicht spekulieren und Angst machen...
Die Auflösung und Schärfe des Samyang ist hervorragend. Allerdings ist es kein einfach zu handhabendes Objektiv. Blende und Entfernung müssen von Hand eingestellt werden, an manchen Kameras auch die Belichtungszeit. Wer nur den Komfort von AF und Belichtungsautomatik kennt kann davon schnell genervt sein. Mir machts Spaß, ist wieder wie früher ;)
Grüße, Uwe
alberich
18.02.2011, 20:20
Die Verzeichnung dieser Testaufnahme lässt sich mit PTLens mit einem Klick korrigieren..,
Tja, so unterschiedlich können Ansprüche sein.
Hier noch ein Preset für Camera RAW (http://www.photo-worx.de/index.php?option=com_content&task=view&id=49&Itemid=)
nur welches soll ich mir jetzt leisten:?:
das Sigma kommt mir mal nicht ins HAus;)
Blitz Blank
19.02.2011, 00:28
das Samyang ist ja laut Tests und etlichen Fotos im Netz ja bis in die Ecken scharf:top:
aber fehlt der Brennweitenbereich von 10/11-14 und 14-16/17:?:
Kurz und knapp:
- an APS-C ist das Samyang Verschwendung und z.B. ein Sigma 10-20 viel flexibler einsetzbar
- an KB ist das Samyang hervorragend, auch bei Architektur, selbst wenn immer wieder mal jemand das Gegenteil behauptet. Sind Top-Models so schön wie in der Werbung? Wenn man gerade, unverzerrte Architektur-Bilder ohne CAs und andere Abbildungsfehler haben möchte kann man sich entweder Bildbände kaufen oder EBV-Kenntnisse aneignen. Oder viel Geld auf das Problem werfen um das beste EBV-lose Resultat zu erreichen.
Ich schreibe das so pointiert, weil es auf eine Frage hinausläuft:
Bist Du bereit, die Bilder nachzubearbeiten?
Wenn nicht, wirst Du mit dem 14 mm nicht glücklich, laß es.
Zum "fehlenden" BW-Bereich: nein, da fehlt nichts, EBV braucht man eh.
Noch eine letzte Anmerkung: ich habe viel mit dem Sigma 10-20 an APS-C gemacht und vermisse es, denn das Sigma 15-30 an KB ist kein gleichwertiger Ersatz. Wohl bleibt das 15-30 (das sicher keine Gurke ist) inzwischen zugunsten des 14 mm zuhause.
Frank
Blitz Blank
19.02.2011, 00:40
Zweiter punkt fürs UWW und gegen ein Pano ist das EInbeziehen des Vordergrundes. Wenn man das per Pano hinbekommen möchte, muss man sicher erheblichen AUfwand treiben.
"Panorama" ist doch zunächst mal nur eine Frage des Seitenformats.
Wieso sollte man Panos nicht mit Vordergrund gestalten können?
Sehr vielen "klassischen" (=möglichst viel drauf) UWW Bildern stünde deutlich weniger Vordergrund oft besser...
Frank
Kurz und knapp:
- an APS-C ist das Samyang Verschwendung und z.B. ein Sigma 10-20 viel flexibler einsetzbar
- an KB ist das Samyang hervorragend, auch bei Architektur, selbst wenn immer wieder mal jemand das Gegenteil behauptet. Sind Top-Models so schön wie in der Werbung? Wenn man gerade, unverzerrte Architektur-Bilder ohne CAs und andere Abbildungsfehler haben möchte kann man sich entweder Bildbände kaufen oder EBV-Kenntnisse aneignen. Oder viel Geld auf das Problem werfen um das beste EBV-lose Resultat zu erreichen.
Frank
:top::top::top:
Ich selbst benutze das Samyang an einer D700 und das Preis/Leistungs Verhältniss ist unschlagbar. Mittlerweile werden auch die Exifdaten übertragen und die Blendenvorwahl an der Kamera funktioniert, top Verarbeitung und und und.
In PT-Lens wird es mittlerweile auch aufgeführt und sehr gut korrigiert.
:top::top::top:
Ich selbst benutze das Samyang an einer D700 und das Preis/Leistungs Verhältniss ist unschlagbar. Mittlerweile werden auch die Exifdaten übertragen und die Blendenvorwahl an der Kamera funktioniert,......aber nur bei Nikon! Bei Sony (noch?) nicht.
...aber nur bei Nikon! Bei Sony (noch?) nicht.
Hmm ... du hast recht :?
Na das macht die optische Leistung der Sony Version zum Glück nicht schlechter.
Der Objektivvergleich an einer Canon EOS 5D ist ganz nett:
Peter Wienerroither (http://homepage.univie.ac.at/peter.wienerroither/temp/SyCa14.htm)
Grüße, Uwe
die schaun echt gut aus die Tesbilder
leider sieht man aber auch die Wölbung extrem:flop:
ich hab jetzt das Forum und auch dyxum und andere Seiten durchstöbert nach dem Sigma 10-20 f4-5,6;)
aber ich bin total verwirrt, weil manche sagen, dass es egal wie stark abgeblendet nicht scharf ist und andere behaupten es wäre besser als die Tamrons:?
was soll ich jetzt holen:?:
Blitz Blank
20.02.2011, 18:09
was soll ich jetzt holen:?:
Für APS-C nimm das Sigma.
Frank
Hallo,
mit freundlicher Genehmigung von Markus Keinath hier noch mal das Original aus dem Test http://www.4photos.de/test/Samyang-14mm-2.8.html
826/Samyang-14mm-Wellenfoermige-Verzeichnung-klein2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121052)
und die von mir mit PTLens (http://epaperpress.com/ptlens/) korrigierte Version (ein Klick, keine weitere Einstellarbeit nötig):
826/Samyang-14mm-Wellenfoermige-Verzeichnung-PTLens-klein.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121055)
Grüße, Uwe
Balkolino
23.03.2011, 11:51
Ich habe jetzt auch die Bildqualität des relativ neuen Samyang 14mm 1:2.8 UMC (299€ aus Polen) mit meinem alten Sigma 10-20mm 1:4-5.6 (mit 14mm) kurz verglichen, und bin auch der Meinung, dass das Samyang zwar nicht schlechter ist, aber wegen fehlendem AF und dem benötigenden PTLens für die Korrektur, sich nicht wirklich lohnt. Ok, das Sigma ist 150-200€ teurer, aber eben auch ein AF Zoom, dazu kommt dass (zumindest an der a550er) Blende 2.8 und 22 am Samyang sehr schlecht sind, so gesehen ist es also auch nicht lichtstärker als das Sigma. Von einer MF Festbrennweite hatte ich ehrlich gesagt mehr erwartet. Am Schärfsten wird das Bild (bezogen auf unendlich) mit dem Samyang bei Blende 8 (5.6, 11, sogar 16 sind auch ok) mit MF auf 1m eingestellt (also nicht auf unendlich !)
Pano mit Vordergrund: Je nach Brennweite muss man hochkant aufnehmen und entsprechend mehr Bilder machen oder direkt ein Mehrzeilen-Pano. Damit steigt der Aufwand erheblich.
Wnn etwas im Vordergrund ist, muss man auch darauf achten, um den Nodalpunkt zu drehen, ein einfaches freihand-Pano ist sicher klasse, um viel in s Bild zu bekommen (z.B. Bergkette), zu 'dramatischen' Landschaftsbildern, die einen ins Bild ziehen, kommt man aber nur mit UWW oder großem Aufwand (Stativ+Zubehör, EBV).
Jan
dazu kommt dass (zumindest an der a550er) Blende 2.8 und 22 am Samyang sehr schlecht sind, so gesehen ist es also auch nicht lichtstärker als das Sigma. Von einer MF Festbrennweite hatte ich ehrlich gesagt mehr erwartet. Am Schärfsten wird das Bild (bezogen auf unendlich) mit dem Samyang bei Blende 8 (5.6, 11, sogar 16 sind auch ok) mit MF auf 1m eingestellt (also nicht auf unendlich !)
Richtig fokussiert ist das Samyang wesentlich schärfer als alles was an Weitwinkel sonst erhältlich ist. Schau dir die Tests auf Photozone etc. an.
Es ist wichtig erst einmal die Fokussierskala zu testen wo das Objektiv bei welcher Blende und Entfernung am schärfsten ist.
Bei meinem ist das Blende 5,6 und um das ganze Bild scharf zu bekommen von vorne bis hinten Blende 8 und 0,5 bis 0.7m Entfernung.
Ich habe das Samyang an der A33 verwendet und jetzt an der A900.
Blenden über f16 bei APS-C ist suboptimal wegen Beugung und richtig fokussiert reicht f8 aus um das ganze Bild scharf zu bekommen.
Die Verzeichnung läßt sich in Lightroom oder PTLens einfach rausrechnen.
Das beschnittene Bild ist dann immer noch weitwinklig genug da das Samyang anscheinend eher Richtung 13mm geht.
Vorsicht: Die Beispielbilder sind Originalgrößen bis zu 19MB!!
Hier ist ein Originalbild mit f11 an der A33:
http://www.joachim-piel.de/Samyang/DSC05231.jpg
und f8 an der A900:
http://www.joachim-piel.de/Samyang/DSC02135.jpg
und f2,8 an der A900:
http://www.joachim-piel.de/Samyang/DSC03796.jpg
und f5,6 an der A900:
http://www.joachim-piel.de/Samyang/DSC02901.jpg
und Offenblende an der A33 und ISO 4000:
http://www.joachim-piel.de/Samyang/DSC09474.jpg
Nachteile gegenüber dem Sigma 10-20 sind ausser AF und Festbrennweite noch die fehlende Möglichkeit des Filtereinsatzes.
Hallo!
Heute kam es an ... das korenische Objketiv.
Auf meinem steht halt Walimex.
Was soll ich als Altglassammler zu so einer neuen Linse schreiben?
Gut ist die! Verdammt gut!
Die A55 blüht samt Sucherlupe damit auf.
Um diesen Preis (300€) ein tolles Stück Glas.
apiel: Deine A900 Bilder sind sensationell !!!
:top:
Balkolino
24.03.2011, 10:51
Richtig fokussiert ist das Samyang wesentlich schärfer als alles was an Weitwinkel sonst erhältlich ist.
Danke für deine Bilder. Mag sein dass am FF mit 24MP ein sichtbarer Unterschied besteht.
Ich habe hier einmal einen Auszug aus den 2 schärfsten JPEGs (aus meinem Test an der a550) auf 300% vergrößert zum Vergleich Untereinander gestellt und finde nicht dass das Samyang mehr Details liefert. Vielleicht liegt es aber auch an den "nur" 14MP des APS-C Sensors ;-)
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/240311094205_samyang_vs_sigma.jpg
Heute war ich unterwegs mit dem 14mm.
Da ich noch keine Vollformat - Sony habe, kann ich nur 21mm (KB-Equivalenz) bieten.
Ich muss gestehen, die 16 MP von der A55 dürften die optische Leistung schon leicht übertreffen, aber das ist schon in Ordnung.
Die Farben, die geringen Abberationen, die Kontraste und die leichte Verzeichnung finde ich gut. Um diesen Preis ist das Walimex / Samyang eine gute Sache.
Die Weitenskala passt nicht, da wurde nichts justiert, man muss alles über die Sucherlupe machen, oder eben, bei f8 eine Mittelstellung wählen.
Einige HDRs mit der A55 (-0,7 bis +0,7), mit Photomatix gemixt:
http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157626214501129
Blitz Blank
24.03.2011, 20:54
Danke für deine Bilder. Mag sein dass am FF mit 24MP ein sichtbarer Unterschied besteht.
Du betonst immer die Anzahl der Bildpunkte des Sensors, darauf kommt es hier doch überhaupt nicht an.
Das Samyang ist deswegen so toll weil die Ecken, die an APS-C eben keine Rolle spielen, an KB-Format noch sehr ordentlich abgebildet werden. Für APS-C finde ich das 14er nahezu uninteressant und wie du schon zeigst liefert ein gutes Sigma 10-20 (das ich an der a700 sehr geschätzt habe) eine optisch mindestens vergleichbare Leistung bei wesentlich mehr Komfort und ggf. auch Bildwinkel.
Frank
Die Auflösung ist definitiv unwichtig.
Es geht um " das Bild "
Es werden gute Optiken verteufelt, weil sie nicht so hoch auflösen. Aber das ist Käse !!!
Viele Fotofreunde gehen dadurch einen Weg, der an guter Fotografie vorbei führt.
Das Bokeh, das Rendering, usw.
http://www.flickr.com/photos/padiej/5526029774/
Meist ist die Unschärfe wichtiger als die Schärfe :
6 MP wäre immer noch genug :top:
Balkolino
25.03.2011, 09:49
Da wir aneinander vorbei reden, sollte ich vielleicht nach erwähnen, dass ich das Samyang 14mm gekauft habe um damit bessere Kugelpanoramen in der Natur zu erreichen. Gerade hier (wo sich vieles am Horizont abspielt) kommt es sehr wohl auf Auflösungsschärfe der Linse und viele MP des Sensors an. Auch muss man die Kugel mit einer vernünftiger Anzahl an Bildern abdecken können damit man an einem bezahlbaren Rechner noch das Stitchen bewältigen kann, was notgedrungen zu einem Kompromiss an Brennweite/Auflösung führen muss. Z.B. ist ein 8mm Fisheye am FF-Body fähig die Kugel mit nur 3 Bildern abzulichten während schon 3 Reihen mit insgesamt 6+12+6 Bildern mit dem 14mm Samyany an APS-C Bodies nötig sind, und sich dies bei Brennweiten >20mm sehr schnell nicht mehr gut umsetzen lässt, sprich dutzende an Fotos und x Stunden an Rechenaufwand für ein 360*180 Grad Panorama sind mir persönlich zu viel des Guten ;-)
Und genau hier hat das Samyang meine Erwartungen nicht ganz erreicht im Vergleich zum Sigma UWW, deswegen ist es aber mit Sicherheit keine schlechte Linse für andere Bedürfnisse, das wollte ich hiermit noch mal klarstellen.
PS: Leider ist auch die RAW-Unterstützung mit Modulen in DxO Optics Pro und Lightroom für Sony im Allgemeinen und Samyang im Speziellen noch mehr als verbesserungswürdig !
badboy00190
06.06.2011, 02:59
Tja, so unterschiedlich können Ansprüche sein.
Hier noch ein Preset für Camera RAW (http://www.photo-worx.de/index.php?option=com_content&task=view&id=49&Itemid=)
Hallo, ich hatte den Artikel auch bereits gefunden, kriege es aber nicht gebacken das Profil in mein ACR oder PS (CS5) zu integrieren.
Den im Artikel beschriebenen Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\Username\Anwendungsdaten\Adobe\Camer aRaw\LensProfiles\1.0 gibt es unter W7x64 nicht.
Also habe ich die Icp hier gespeichert: C\Benutzer\ich\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\Len sProfiles\1.0 - nun sollte sich doch das Profil in ACR unter 'Objektivkorrekturen' auswählen lassen??? Tut es aber nicht, in der Dropdown Liste sind bei Sony überhaupt nur drei Objektive geführt... ???
Alternativ dachte ich, die Korrektur in PS durchzuführen (im RAW wäre mir aber lieber!), und habe das Profil nach C\Benutzer\ich\AppData\Roaming\Adobe\LensCorrectio n\1.0 kopiert - ebenfalls erfolglos.
Hat jemand einen Tip für mich?
Grüße Andreas