PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infrarot Bilder mit einer Sony a900 geht das?


dukezero
16.02.2011, 16:04
Hallo Board,

hätte von Euch gerne mal erfahren wer Infrarotbilder mit einer a900 gemacht hat und welchen entsprechenden Filter ihr verwendet habt!
Vielleicht auch einen Tipp zur Nachbearbeitung in Photoshop?

Gibt ja schon einiges zum Thema hier zu lesen und entspechende Links zum Thema habe ich auch, aber zur a900 ist mir das nicht so klar!


Grüsse Dukezero

RainerV
16.02.2011, 16:08
Ich hab gerade verschoben als Du gelöscht hast.

Aber nun ist ja alles da. Und noch dazu im richtigen Forum. ;)

Rainer

weberhj
16.02.2011, 16:19
hätte von Euch gerne mal erfahren wer Infrarotbilder mit einer a900 gemacht hat und welchen entsprechenden Filter ihr verwendet habt!
Ja, ich habs vor über zwei Jahren zumindest probiert. Ich hab einen Hoya R72 verwendet und die Ergebnisse sind sehr, sehr mässig. Extrem lange Belichtungszeiten und trotzdem ist der Effekt sehr gering. Die A900 scheint die infraroten Strahlen selbst sehr effizient zu filtern.

BG Hans

usch
16.02.2011, 16:51
Von mir wirst du auch heute keine andere Antwort kriegen als letzten Freitag.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1145685#post1145685

aidualk
16.02.2011, 16:54
Das macht keinen Spaß:
- Extrem lange Verschlusszeiten, ohne Stativ geht gar nichts
- kein Sucherbild mit Filter = für jedes einzelne Bild Filterschrauberei.
- nur geringer IR Effekt, da nur im IR Grenzgebiet fotografiert werden kann.

Wenn du das ernsthaft betreiben möchtest würde ich dir empfehlen, eine günstige (crop) Kamera zu kaufen und diese entsprechend umbauen zu lassen. Alles andere ist eigentlich murks:
Du kannst alles aus der Hand machen, da sehr kurze Verschlusszeiten, siehst immer dein Sucherbild, da kein Filter vorm Objektiv nötig ist und die Kamera blickt ungehindert, soweit der chip kann, ins Infrarotspktrum hinein (ca. 1200 nm).

viele Grüße

aidualk

dukezero
16.02.2011, 17:05
Nun dann werde ich wohl eine a900 bei Makario umbauen lassen!

Danke für die Infos!

aidualk
16.02.2011, 17:14
Nun dann werde ich wohl eine a900 bei Makario umbauen lassen!

Danke für die Infos!

Das würde ich lassen, einfach weil die meisten Objektive schon bei crop starke Randprobleme im IR Bereich haben. Sie sind schlicht nicht für diese Wellenlängen korrigiert. Mit VF würden diese Probleme noch verstärkt. Ich habe meine A700, die seit Einzug der A900 nur noch im Schrank lag, letztes Jahr umbauen lassen und ihr damit zu neuem Leben verholfen. Ich würde zu einer crop Kamera zum IR Umbau raten.

Siehe auch den thread zum Samyang 14mm, und vergleiche mal das Sigma 12-24 damit.
Im sichtbaren Licht ist das Sigma an der A900 in der Ecke deutlich besser und fällt weniger ab als an crop im IR Bereich. Das Samyang ist hier eher die Ausnahme.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1147759&postcount=3

viele Grüße

aidualk

hwbuerks
18.02.2011, 22:00
Besorg Dir eine analoge SR mit A-Bajonett plus:
- einen Infrarotfilter und
- infrarot sensibilisierten SW-Film,
- das Zubehör für die SW-Entwicklung.
Mach Deine Bilder, entwickle die Filme, scanne sie ein, dann hast Du richtig Infrarot; alles andere ist nur Notbehelf.

aidualk
18.02.2011, 23:11
entwickle die Filme, scanne sie ein, dann hast Du richtig Infrarot; alles andere ist nur Notbehelf.

echt :shock: und die Möglichkeit eines digitalen Chips bis 1200nm ist ein Notbehelf!? Welcher Chemiefilm schafft denn einen so tiefen Blick ins IR? ;) Mich hat das analoge IR genervt und ich bin froh das nun mit eine digitalen Kamera machen zu können. Frei von den Zwängen eines Stativs - freier Blick durch den Sucher - kurze Verschlusszeiten - größerer Dynamikumfang - frei in der Farbgestaltung und/oder in S/W....

fallobst
29.05.2012, 13:23
...und ich bin froh das nun mit eine digitalen Kamera machen zu können...

Hast du dir eine DSLR umgebaut oder arbeitest du mit der Filterlösung?

Es grüßt Matthias

ibisnedxi
29.05.2012, 14:14
Wenn ich auch noch dazusenfen darf:

ich habe mir für kleinstes Geld eine Canon 450D mit defektem AF besorgt und auf IR undefiniert umbauen lassen.

Den Umbau habe ich auf Empfehlungen eines Canon Users bei einem Mitglied des DForums machen lassen.

Als Objektive verwende ich M42 manuelle Objektive (zB ein Soligor MC 20mm f/2,8 oder div Asahi Takumar M42) mittels EOS Adapter und einem Heliopan RG715 Filter.

Hat den Vorteil, daß die EOS 450D bereits LV hat und die Fokussiererei damit bestens funktioniert.

Ich bin damit eigentlich sehr zufrieden, das Ganze funktioniert einwandfrei.

aidualk
31.05.2012, 14:21
Hast du dir eine DSLR umgebaut oder arbeitest du mit der Filterlösung?


Sie ist umgebaut und definiert auf 700nm, die beste und praktikabelste Lösung. Filter vor dem Objektiv ist nur nervig und ohne Stativ geht gar nichts.

viele Grüße

aidualk