Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Graufilter
Hi, suche für mein neues Nikon 35 1.4G Objektiv einen wirklich guten Graufilter.
Was haltet ihr von diesem hier: B+W Graufilter 64x F-Pro 106 Ø 67
Ich habe überhaupt keine Ahnung, waws dieses 64x sagt. Wieviele Blenden frisst dieser Filter, ist das der geeignete für mich für Nachtaufnahmen?
Eben entdecke ich noch diesen LCW Fader Graufilter:
http://www.enjoyyourcamera.com/Filter-Filteradapter/Graufilter/LCW-Fader-ND-MKII-Graufilter-verstellbar-67mm-1-bis-8-Blenden::3449.html
Kann mir dazu vielleicht jemand was sagen? Klingt ja eigentlich fantastisch ...
Und noch eine Frage: Kann ich auf einen Graufilter noch einen weiteren Filter aufschrauben, z.B. einen Verlaufsfilter? Hat dieser dann auch 67mm Durchmesser wie der Graufilter?
Hallo Kerstin,
zum LCW hatten wir letzten einen Thread ----> http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99908
64x bedeutet, dass nur noch 1,56% Licht durchkommen, also 6 Blendenstfuen;)
8x/ND 8 sind immerhin schon 3 Blendenstufen ;)
B+W sind sicher von der Qualität in der obersten Liga:top:
Den Thread hatte ich gelesen, aber hat mir irgendwie nicht sooo weitergeholfen.
mit einem normalen Graufilter hast du sicher noch wenig bis garkeine Verschlechterung der Bildqualität;)
bei dem LCW TEil hast du aber schon 2 Glaselemente mehr im Strahlengang und sicher auch schon deutliche Abstriche in der Qualität
für was brauchst du den Filter:?:
Wieviele Blenden frisst dieser Filter, ist das der geeignete für mich für Nachtaufnahmen?
Was willst du bei Nachtaufnahmen mit einem Graufilter? :shock:
Länger belichten???
Ich habe eigentlich eine große Cokinsammlung noch aus meinen D7i-Zeiten - nur ist mir das zum Mitschleppen auf Reisen viel zu sperrig ...
Ich habe früher oft Nachtaufnahmen mit Graufilter gemacht, würde da gerne wieder einsteigen.
Länger belichten???
Ich habe eigentlich eine große Cokinsammlung noch aus meinen D7i-Zeiten - nur ist mir das zum Mitschleppen auf Reisen viel zu sperrig ...
Ich habe früher oft Nachtaufnahmen mit Graufilter gemacht, würde da gerne wieder einsteigen.
ich glaube da würde ein ND 8 auch schon reichen, denn schlieslich lässst der nurmehr 12,5% Licht durch;)
vorallem in der Nacht wird man mit einem ND 64 nichtmehr fokusieren können, weil praktisch völlige Dunkelheit im Sucher herscht:shock:
ich glaube da würde ein ND 8 auch schon reichen, denn schlieslich lässst der nurmehr 12,5% Licht durch;)
vorallem in der Nacht wird man mit einem ND 64 nichtmehr fokusieren können, weil praktisch völlige Dunkelheit im Sucher herscht:shock:
Gut, das lässt sich ja umgehen, indem man vor Aufschrauben des Filters fokussiert.
Ich möchte eigentlich auch noch 2, 3 Verlaufsfilter haben - daher auch noch einmal zur Ausgangsfrage:
Kann man Filter aufeinanderschrauben (das geht ja meist) und haben diese dann den gleichen Durchmesser? Ich glaube zwar ja, aber ich wollte es schon genau wissen :)
Länger belichten???
Das könntest du in der Tat ... 64x wäre 64-fache Belichtungszeit, also z.B. rund eine Stunde statt einer Minute. Ich glaube, die Geduld hätte ich nicht :).
Deine Cokin-Filter werden wahrscheinlich aus der A-Serie sein, oder? Die wären für 64mm schon zu klein, da müßtest du auf P umsteigen, also eine Neuanschaffung steht dafür eh an.
Und ja, wenn die Filter beidseitig Gewinde haben, sind die auch beide gleich groß. Außer bei überbauten Spezialfiltern für Weitwinkel-Objektive (falls da überhaupt ein zweites Gewinde dran ist). Zu viele Filter sollte man allerdings bei kurzen Brennweiten nicht stapeln, weil dann irgendwann die Bildecken abgeschattet werden.
Kann man Filter aufeinanderschrauben (das geht ja meist) und haben diese dann den gleichen Durchmesser? Ich glaube zwar ja, aber ich wollte es schon genau wissen :)
uuups, habs heute nicht so mit dem Lesen:oops:
beide Filter den gleichen Gewindedurchmesser haben, bleibt natürlich der Durchmesser gleich;)
und ja man kann auf den Graufilter noch den Verlaufsfilter draufmachen, insofern ein Frontgewinde beim Graufilter da ist, nur Slim-Filter haben keines;)
aber beachte, dass durch die Filter womöglich eine Randabschattung entsteht, weil die ja doch etwas weiter über die Frontlinse stehen:?
am besten mal ausprobieren im Fotoladen;)
der_knipser
15.02.2011, 12:42
Der oben verlinkte verstellbare Graufilter hat vorne ein größeres Filtergewinde als hinten. Gleiche Gewindegröße gilt nur für "normale" Filter.
Und überhaupt: Bei Nachtaufnahmen kam ich noch nie in Verlegenheit, eine längere Belichtungszeit zu brauchen. Ein konkretes Beispiel würde mich mal interessieren.
mineral0
15.02.2011, 14:05
Auch mich interessiert hier einmal die grundsätzliche Frage, warum ich in der Nacht überhaupt einen Graufilter brauche. Ich war auch schon manchmal Nächtens unterwegs, aber noch nie wünschte ich mir eine längere Bz. Höchstens eine Kürzere. Lg. Mandy
Dicker Daumen
15.02.2011, 14:31
Noch was zu den von Dir genannten Verlaufsfilter: Hier würde ich eindeutig zu Cokin & Co. raten, denn mit denen legst DU fest, WO der "Übergangs-Horizont" liegt.
Bei runden Filtern hast Du den immer in der Mitte!
Der oben verlinkte verstellbare Graufilter hat vorne ein größeres Filtergewinde als hinten. Gleiche Gewindegröße gilt nur für "normale" Filter.
Und überhaupt: Bei Nachtaufnahmen kam ich noch nie in Verlegenheit, eine längere Belichtungszeit zu brauchen. Ein konkretes Beispiel würde mich mal interessieren.
OK. Das geht schnell:
Ich sitze vor der abendlichen Skyline von Manhattan :oops: (ja, genau dafür brauche ich ihn - aber gleichlautend gilt das natürlich für ähnliche Situationen)
Ich kann ein DRI anfertigen, um den Kontrastumfang zu beherrschen. Ist mir aber viel zu viel Arbeit. Ich will nur ein Bild ... also kann ich bedeutend länger belichten, ohne dass die Lichter überstrahlen - gleichzeitig verwischt nicht nur der Fluss vor mir, sondern ich eliminiere auch gleich noch die Leute, die alle das Gleiche vorhaben wie ich, die ich aber aus meinen HRDs/DRIs nur mühsam rausretouchieren kann.
Kurzum: Für alles, wo Helligkeit und Dunkelheit aufeinandertreffen.
Auch am Tag gut geeignet, um Regentropfen zu langen Regenfäden zu verwandeln ...
Hierfür dann natürlich wohl eher ein hellerer.
Auch nach einem Gespräch mit Andreas sehe ich wieder die Vorteile von Cokin.
hennesbender
15.02.2011, 14:44
Braucht man da nicht nen Grauverlaufsfilter, um Helligkeitsunterschiede auszugleichen?
Ja, ich habe auch bislang nur Grauverlaufsfilter genutzt, jedoch die von Cokin. Wenn du aber z.B. nur in eine Skyline hineinfotografierst nutzt dir ein Verlaufsfilter ja auch nichts...
hennesbender
15.02.2011, 14:49
Abe wie verhindert da der Graufilter, dass Lichter überstrahlen? Da du die Belichtungszeit verlängerst, überstrahlen die doch immer noch...
Mein Auslöser zum Kauf der Cokins war damals Deryk Baumgärtner. In der FC hat er nur noch seine Galeriebilder - wen es interessiert, kann sich ja dort mal umsehen.
Die Stimmung des Bildes ist übrigens irgendwie noch eine andere, wenn sie mit Graufilter aufgenommen wurde. War jedenfalls immer mein persönlicher Eindruck.
hennesbender
15.02.2011, 14:54
Die "klassische" Kombination von denen ist aber ein Polfilter + Verlauf... wenn ich das im DSLR-Forum richtig gelesen habe... ein Photo mit Graufilter habe ich dort von denen glaube ich noch nicht gesehen...
Die nutzen glaube ich Lee oder Hitech Verlaufsfilter. Die Cokin haben angeblich einen Magenta-Stich, zumindest, wenn man zwei übereinanderlegt. Lee und Hitech gibt es auch in 100mal150, so dass man die locker vor das Objektiv halten kann, ohne eine Halterung vorzuschrauben...
Das ist so im groben mein Kenntnisstand...
Doch - gerade in Städten haben die ja viel mit Grauverlaufsfiltern für den Himmel gearbeitet. Eigentlich ist das schon total lange her, dass ich mich damit so richtig viel beschäftigt habe.
Dieses Bild hat mir vor Jahren so gut gefallen, als ich noch nie selbst dort war:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/60131/display/2914335
Wolken, Wasser ... alles wirkt damit so schön wattig.
Geht auch alles mit Belichtungsreihen, aber wer hat dazu schon noch immer Zeit?
Auf jeden Fall bin ich gerade voll motiviert, mal wieder was in die Richtung zu machen.
... ich arbeite täglich mit Graufiltern, hier mal ein Tabelle zu den einzelnen Filterdichten:
Graufilterstärke
Dichte - Durchlässigkeit in % - Faktor - Blendenstufen
----------------------------------------------------
ND 0,3 ... 50 ....... 2x ............ -1
ND 0,6 ... 25 ....... 4x ............ -2
ND 0,9 ... 12,50 ... 8x ............ -3
ND 1,2 ... 25 ....... 16x ........... -4
ND 1,8 ... 1,56 ..... 64x ........... -6
ND 2,0 ... 1 ......... 100x .......... -6,66
ND 2,4 ... 0,4 ....... 256x ......... -8
ND 3,0 ... 0,10 ..... 1000x ....... -10
ND 4,0 ... 0,012 ... 10000x ...... -13
ND 6,0 ... 0,001 ... 1000000x ... -20
Ich persönlich bevorzuge das LEE Filtersystem und bin damit sehr zu frieden! :top: Damit kann ich Grau, Grauverlauf bzw. Polfilter einzeln, bzw. auch gerne kombiniert einsetzen ... je nach gewünschten Effekt. Bei z.B. zwei Schraubfiltern kann es unter Umständen schnell zu Randabschattungen kommen (vor allem bei Weitwinkelobjektiven)
Cokin hat definitiv Probleme mit "Farbstichen"! --- B+W Filter kann ich uneingeschränkt empfehlen!
... auf meiner fc-Seite kannst Du viele Aufnahmen sehen, bei denen ich Grau, bzw. Grauverlaufsfilter einsetze:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980
Grüße aus Island,
Ray :D
der_knipser
15.02.2011, 15:42
Ein Graufilter, der Lichter dämpft aber Schatten durch lange Belichtung richtig darstellt? Das müsste ja ein Kontrastminderungsfilter sein.
Die anderen Zwecke kann ich wohl nachvollziehen, vor allem die wattige Darstellung von Wasser und Wolken. Das mit dem Wegzaubern von Leuten klappt so sicher nicht. Dazu müssen sie dunkel gekleidet sein und dürfen nicht stehen bleiben, sonst verschwinden sie einfach nicht aus dem Bild.
Die, die stehenbleiben, sind doof, stimmt.
Die kann man höchstens aus dem Bild schubsen :)
... ich arbeite täglich mit Graufiltern, hier mal ein Tabelle zu den einzelnen Filterdichten:
Ich persönlich bevorzuge das LEE Filtersystem und bin damit sehr zu frieden! :top: Damit kann ich Grau, Grauverlauf bzw. Polfilter einzeln, bzw. auch gerne kombiniert einsetzen ... je nach gewünschten Effekt. Bei z.B. zwei Schraubfiltern kann es unter Umständen schnell zu Randabschattungen kommen (vor allem bei Weitwinkelobjektiven)
Cokin hat definitiv Probleme mit "Farbstichen"! --- B+W Filter kann ich uneingeschränkt empfehlen!
... auf meiner fc-Seite kannst Du viele Aufnahmen sehen, bei denen ich Grau, bzw. Grauverlaufsfilter einsetze:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980
Grüße aus Island,
Ray :D
Hallo Ray,
danke für deine Ausführungen.
Benutzt du nur die LEE-Filterscheiben und das Cokin-Halterungssystem oder ein komplettes Lee-System?
Filter?
Niemals diesen thread lesen http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=581636 (sorry für Fremdlink, hier im Forum wurden die Jungs im Abheben schon gestoppt) sonst könnte deine Geldbörse in gefahr geraten ...
Hi Frank,
den werde ich mal lesen, aber schon beim Öffnen war klar: Hier waren die "Master of Filtershots" unterwegs ... Serdar und Deryk ....
Was meinst du, wem ich meine Cokins zu verdanken habe?
Hallo Kerstin,
B+W, Heliopan oder Hoya sind alle nicht billig und alle gut. Achte auf eine Mehrfachvergütung.
Bei manchen Herstellern und manchen FIltern hat die Slim-Version vorn kein Gewinde, das ist schlecht zum Stapeln von Filtern und meist gibt es dazu nur wackeliche Aufsteckdeckel.
Es gibt 'überbaute' Filter, d.h. solche, bei denen das Filtergrlas und das Frontgewinde größer sind als das Gewinde mit dem der Filter aufs Objektiv kommt (z.B. der Minolta-Polfilter für die D7i, der als einziger an dieser Diva nicht vignettiert hat).
Beim 35'er würde ich versuchen, normale, nicht überbaute Filter zu finden, damit Du mit Kombinationen spielen kannst.
Es gibt in der Regel bei den Herstellern Tabellen mit den Filtermaßen incl. Gewinde vorn/hinten, zumindest bei Heliopan und B+W meine ich mich an entsprechende PDFs zu erinnern.
Die Verlängerungsfaktoren bei Graufiltern wurden Dir schon erläutert. Da kannst nur Du wissen, was Du brauchst.
Bzgl. Verlaufsfilter, ich habe entgegen anderslautenden Empfehlungen in Foren einen Einschraub-Filter gekauft, natürlich legt es die Gestaltung fest, der Verlauf liegt halt genau in der Mitte, zur Not muss man etwas croppen, um den Horizont aus der Mitte zu bekommen. Diesen Filter nutze ich durchaus, wenn ich Cokin oder Lee hätte, läge der Kram sicher daheim, wenn ich ihn gern nutzen würde.
Ich müßte nachsehen, welche Stärke mein Verlaufsfilter hat, ich habe einen eher leichten gekauft und würde nach den Erfahrungen des letzten Urlaubs wohl lieber etwas mehr Effekt haben.
LG Jan
P.S.: 35/1,4 - wolltest Du nicht stark bleiben ;)?
Wie - stark bleiben? Was ist das denn?????? Ich habe CHARAKTER!!!!!!!!!
So schnell habe ich noch nie ein Objektiv gekauft ... war eine Entscheidung von ca. 1-2 h, kurz nach 10 war ich schon bei Rutten ;)
Hat sich aber total gelohnt - habe auch DimagierHorst schon voll infiziert. Wette, der hat schon eines :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Habe ihn am WE inflationär mit meinen Bildern beglückt!
Da ich Cokin auch an der D70 genutzt habe sollte ich wohl das P-System haben, ich muss das mal alles nachsehen.
Und viel. kauf ich mir dann mal noch ein-drei Lee-Filter ;)
Einen B&W-Grauverlaufsfilter für den Tag kann ich ja wohl mal in Schraubversion kaufen. Ich schlepp eh nicht ständig das Cokinzeug mit.
Und ich habe mich immer gefragt, wie sich ein größerer Fotoladenw ie Rutten in einer Kleinstadt wie Wuppertal halten kann ...
Gibt es eigentlich noch etwas richtig gutes und teures von Nikon, dass Du nicht hast?
Viel Freude mit Deiner Neuerwerbung.
Lee + B+W ist sicher der beste (wenn auch nicht preisgünstigste) Plan.
Jan
Ich wollte eigentlich zu Calumet, die hatten aber einen unsicheren Verfügbarkeitsstatus - und ruf mal morgens um 10 dort an (wobei die schon seit 9 geöffnet haben) .... Tja. Also gedacht, schau ich mal bei Rutten im Internet und siehe da: mal wieder viel günstiger als Calumet und vorrätig. Habe es mir reservieren lassen (machen wir eigentlich nicht - komischerweise bei mir immer, schon bei der D700 war das so) und ab die Post ;)
der_knipser
16.02.2011, 11:41
... Ich habe CHARAKTER!!!!!!!!!Un isch hab RÜCKEN!
Egal, was man hat, es schützt nicht vor Objektivkäufen! ;)
Da ich Cokin auch an der D70 genutzt habe sollte ich wohl das P-System haben, ich muss das mal alles nachsehen.
Nuja, das hat weniger mit der Kamera zu tun als mit dem Filtergewinde. A geht von 32 bis maximal 62, P geht von 48 bis 82.
Ich schlepp eh nicht ständig das Cokinzeug mit.
Wenn du das als "Schleppen" empfindest, deutet das allerdings wirklich auf P hin ;) ... einen A-Halter und zwei, drei Filter kriegt man zur Not ja sogar noch in der Hosentasche unter.
Hallo Ray,
danke für deine Ausführungen.
Benutzt du nur die LEE-Filterscheiben und das Cokin-Halterungssystem oder ein komplettes Lee-System?
... ich verwende ein komplettes LEE Filtersystem :top:
Grüße Ray :D
http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/38980/profile/1
Nuja, das hat weniger mit der Kamera zu tun als mit dem Filtergewinde. A geht von 32 bis maximal 62, P geht von 48 bis 82.
Wenn du das als "Schleppen" empfindest, deutet das allerdings wirklich auf P hin ;) ... einen A-Halter und zwei, drei Filter kriegt man zur Not ja sogar noch in der Hosentasche unter.
Schleppen nicht im Sinne von "schwer" - eher im Sinne von sperrig. Nicht supersperrig natürlich, aber meine Damenfototasche :) von Jill-E hat nur begrenzt Platz und da muss ich schon genau überlegen, was mitkommt in den Urlaub (und sag jetzt nicht Koffer - das ist ein anderes Thema :lol::lol:)
den werde ich mal lesen, aber schon beim Öffnen war klar: Hier waren die "Master of Filtershots" unterwegs ... Serdar und Deryk ....
Was meinst du, wem ich mine Cokins zu verdanken habe?
ah, du kennst sie. Ja, die Meister der Filter. Aber Cokins kaufst du nicht mehr unbedingt wenn du den Thread anliest, die Jungs sind damit auch mehr oder weniger durch ...
Ich weiß - ich muss Lee haben :)
Aber zunächst benutze ich, was vorhanden ist (so viel mache ich auch wieder nicht damit) - nur ggfs. für mein Weitwinkel muss ich ohnehin auf das neue große System ausweichen....
Erstmal schauen, ob mein vorhandenes Zubehör mit dem 35er funzt!
Erstmal schauen, ob mein vorhandenes Zubehör mit dem 35er funzt!
Cokin A hab ich problemlos schon an der XE-5 bis 24mm benutzt, ohne daß da was vignettiert hätte. An APS-C sollte das also theoretisch bis runter zu 16mm benutzbar sein – wenn das Filtergewinde paßt, das könnte ein Problem werden.