Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Offizieller Newsletter zur D7D als Download


Dat Ei
04.08.2004, 20:00
Nach Rücksprache mit Konica Minolta dürfen wir den heute offiziell erschienenen, ersten Newsletter zur Dynax 7D zum Download anbieten. Hier der Link (www.d7userforum.de/info/dynax7d/DSLR_Interview_D_nl1.pdf).

Viel Spaß beim Lesen!

Dat Ei

PeterHadTrapp
05.08.2004, 02:05
welch eine Geheimniskrämerei.....das Feature, das ich mir am sehnlichsten gewünscht hatte, nämlich die Live-Bild-Vorschau gibt es schon mal nicht :evil: schade....

ansonsten wird da viel geredet aber wenig gesagt. Mehr oder weniger Allgemeinplätze und es wird wohl etwas länger dauern.....nochmal schade....

:cry:

Cougarman
05.08.2004, 05:33
welch eine Geheimniskrämerei.....

Findest Du ?
Für mein dafürhalten hat der Herr von Minolta alles gesagt.
Die Kamera wird genau so wie ich es vermutet habe.
Alles in allem ist das ein überflüssiges Interview, da man sich all dies schon "denken" konnte.

Und dafür braucht das D7userforum eine Erlaubnis zur Veröffentlichung ? :lol: :?

Dat Ei
05.08.2004, 07:57
Und dafür braucht das D7userforum eine Erlaubnis zur Veröffentlichung ? :lol: :?

Ich weiß, Hannes, daß die Jünger des Mitbewerbers einen etwas laxeren Umgang mit dem Copyright und dem Urheberrecht haben, aber das empfinden wir nicht als nachahmenswert.

Dat Ei

peter-ge
05.08.2004, 10:47
Hallo Dat Ei,
ich glaube Hannes meinte weniger die Loyalität unseres Forums zum Hersteller, als den Umstand, dass man Minoltaseitig um so ein paar allgemeine Infos soviel Aufhebens macht.

Jan
05.08.2004, 11:57
Wirklich viel interessantes steht wirklich nicht im Bericht, aber immerhin, ein Vorstellungsdatum (wenn auchkein Lieferdatum).

Eines verstehe ich aber nicht:
Wenn ich einen APS-Sensor um ca. 1.cm Bewege, benötige ich doch etwa den gesamte Bildkreis eines KB-Objektivs, oder? Wo soll hier der Spielraum bei der Entwicklung von speziellen 'Digital-Objektiven' liegen?

Jan

Dat Ei
05.08.2004, 12:03
Hey Jan,

ich habe auch so meine Schwierigkeiten, diese Aussagen unter einen Hut zu bekommen. Ein Zentimeter ist schon verdammich viel, wenn dieser Zentimeter der Bewegungsspielraum pro Richtung sein sollte. Wäre der Zentimeter für die gesamte X- und Y-Achse angegeben, also 5mm nach oben, unten, rechts, links, dann müßte der Chip in allen Positionen noch innerhalb des KB-Bildkreises liegen. Wie man nun APS-Objektive, die einen deutlich kleineren Bildkreis als die KB-Objektive besitzen, mit dem AS und dem Zentimeter zusammen bringen will, ist mir ein Rätsel.

Dat Ei

korfri
05.08.2004, 12:08
...Wenn ich einen APS-Sensor um ca. 1.cm Bewege, benötige ich doch etwa den gesamte Bildkreis eines KB-Objektivs, oder? Wo soll hier der Spielraum bei der Entwicklung von speziellen 'Digital-Objektiven' liegen?
Das ist mir auch schon aufgefallen.

Ich bin jetzt erstmal sehr gespannt, ob der Antishake in der D7D sich bewähren kann. 1 cm Spielraum ist enorm. Ich bin ehrlich gesagt geschockt von dieser Info. Aber da hat Minolta sich wohl maximal viel Platz gegönnt, um auch bei langen Tüten nicht anzuecken.

In der A1/A2 funktioniert der AS ja bestens. Hoffen wir mal, daß er in der D7D auch so gut funktioniert.

Ich denke, im Laden sind Minolta-Kameras in Zukunft mehr als einen Blick wert. Konicas natürlich auch :)

Cougarman
05.08.2004, 14:57
Wie man nun APS-Objektive, die einen deutlich kleineren Bildkreis als die KB-Objektive besitzen, mit dem AS und dem Zentimeter zusammen bringen will, ist mir ein Rätsel.

Die APS-Objektive passen auf jeden Fall nicht !
Das Bajonett ist ein anderes.
Es kann sich dann nur um neue, noch nicht weiter beschriebene, Objektive handeln.
Ob der Bildkreis der beiden Sigma DC-Objektive ausreicht, bleibt abzuwarten.

Dat Ei
05.08.2004, 15:02
Wie man nun APS-Objektive, die einen deutlich kleineren Bildkreis als die KB-Objektive besitzen, mit dem AS und dem Zentimeter zusammen bringen will, ist mir ein Rätsel.

Die APS-Objektive passen auf jeden Fall nicht !

Hey Hannes,

da habe ich ein wenig g'schlampert formuliert. Ich meinte nicht die Vectis-Objektive, sondern die im Interview angesprochenen möglicherweise zukünftigen, auf APS-Bildkreis optimierten Objektive, die dann natürlich ein Minolta-AF-Bajonett benötigen würden.

Dat Ei

Cougarman
05.08.2004, 15:04
da habe ich ein wenig g'schlampert formuliert. Ich meinte nicht die Vectis-Objektive, sondern die im Interview angesprochenen möglicherweise zukünftigen, auf APS-Bildkreis optimierten Objektive, die dann natürlich ein Minolta-AF-Bajonett benötigen würden.

Ach sooo. ;)
Naja, die werden dann bestimmt auf das AS abgestimmt sein.

blondl
05.08.2004, 23:05
...die werden dann bestimmt auf das AS abgestimmt sein.

Das wiederum glaube ich nicht, einfach aus dem Grund heraus wenn der CCd in 10mm Bewegungsfreiheit hat, ist eine APS-Cortmierung relativ sinnlos, weil der Chip samt 2x10mm Spielraum größer ist als der Bildkreis eine "normalen" KB-Films. Und das die auf einmal auf MF umsteigen glaub ich schon gar nicht.

@DatEi
schon aus der Rechnung 2x10mmBewegungsspielraum und x mm CCD-Höhe ergibt sich beim 24mm (KB-Filmhöhe) das der CCD nur 4 mm hoch sein dürfte. Womit klar ist das es 2x5mm in Summe als 10mm je achsrichtung sein werden. Bei dieser Rechnung ergibt sich dann als max. CCD-Höhe 24mm-2x5mm also 14mm Höhe. Wie groß sind nochmal die APS-C Chips? (Wenn der Faktor von 1,5 auch für die Kantenlängen gilt, ist selbst hier noch der CCD zu groß, bzw. die Beweungsweg ...(24/1,5=16mm+2x5mm ergibt 26mm und das obwohl nur 24mm zur Verfügung stehen))Ich denke wirklich nicht das die auf MF umsteigen nur weil der CCD 10mm wackeln kann, vor allem spielt das der Bajonettdurchmesser auch nicht mehr mit. Vielleicht ist es karen wenn ich sage das der der CCD bei vollem Ver4schub von 5mm ausserhalb des Bildkreises zu stehn kommt und damit Abschttungen da sein werden.

Mein Vermutung geht eher in die Richtung AS nur bei KB-Objektiven und da auch nur mit max 4mm Wegstrecke kommt und bei APS-optimierten nur ohne AS...

Cougarman
06.08.2004, 05:16
...die werden dann bestimmt auf das AS abgestimmt sein.

Das wiederum glaube ich nicht, einfach aus dem Grund heraus wenn der CCd in 10mm Bewegungsfreiheit hat, ist eine APS-Cortmierung relativ sinnlos, weil der Chip samt 2x10mm Spielraum größer ist als der Bildkreis eine "normalen" KB-Films. Und das die auf einmal auf MF umsteigen glaub ich schon gar nicht.

Na, Deinen Glauben darst Du natürlich behalten.

Wenn schon, dann geht es doch um 2*5mm.
5mm nach oben (links), 5mm nach unten (rechts).

Wie groß ist denn der Bildkreis eines "normalen" KB-Films ? ;)
Du meinst wohl eher eines "normalen" KB-Objektives ?!
Und was hat denn das nun mit MF zu tun :?: :shock: :?

Nein, nein.
Wenn es von Minolta neue, für ihre DSLRs gerechnete, Objektve geben wird, dann werden die natürlich auch mit dem AS einsetzbar sein !

blondl
06.08.2004, 07:19
Hi,

ich war wohl schon etwas müde als ich dies schrieb...

natürlich meinte ich den Bildkreis des Objektivs.
Der Rest ist wohl ein wenig konfus, ich versuchs nochmal:
Ich setzte bei Cropfaktor 1,5 voraus das dies die Kantenlängen betrifft und nicht die Fläche. Und dann folgende Rechnung: der KB-Film hat 24x36mm jetzte jede Kantenlänge durch 1,5 (Crop) ergibt eine CCDgröße von 16x24mm. Wenn ich jetzt zur CCDgröße den Verschiebeweg von 2x5mm in jede Achsrichtung dazurechne komme ich auf 26x34mm Kantenlänge. Diese ist aber in der Höhe größer als der Bildkreis der Objektive für KB-Format und somit im Bereich der Abschattung liegt, die Breite stellt kein Problem dar.
Der Gedanke zu MF ist mir da gekommen, als ich überlegt habe wie der CCD samt Verschiebewege in den Bildkreis wieder hinbekommt.

Vielleicht ists jetzt klarer als vorher.
Nochmals ich setzte hier voraus das der Cropfaktor sich auf die Kantenlänge und nicht die Fläche bezieht.

Dat Ei
06.08.2004, 08:11
Hey Robert,

der Cropfaktor bezieht sich auf die Bilddiagonale und damit auf die Brennweite (oder umgekehrt - wie Du es magst). Für den APS-C mit Crop 1,5 ergeben sich Kantenlängen von 16mm in der Höhe und 23,3mm in der Breite. Somit ist der Spielraum rein gegenüber dem KB-Format 8mm bzw. 11,7mm. Da aber auch bei KB der Bildkreis des Objektivs nicht zu 100% ausgenutzt wird, ist der Spielraum entsprechend nocht etwas größer.

Dat Ei

blondl
06.08.2004, 08:44
Hey Robert,

der Cropfaktor bezieht sich auf die Bilddiagonale und damit auf die Brennweite (oder umgekehrt - wie Du es magst). Für den APS-C mit Crop 1,5 ergeben sich Kantenlängen von 16mm in der Höhe und 23,3mm in der Breite. Somit ist der Spielraum rein gegenüber dem KB-Format 8mm bzw. 11,7mm. Da aber auch bei KB der Bildkreis des Objektivs nicht zu 100% ausgenutzt wird, ist der Spielraum entsprechend nocht etwas größer.

Dat Ei

und du meinst das geht sich auch dann noch aus wenn der CCD mit dem AS voll ausschlägt? (und bringt noch brauchbare ergebnisse?)

Dat Ei
06.08.2004, 08:58
und du meinst das geht sich auch dann noch aus wenn der CCD mit dem AS voll ausschlägt? (und bringt noch brauchbare ergebnisse?)

Hey Robert,

mein Hinterfragen des einen Zentimeters dürfte im Thread klar geworden sein. Da aber auch in der KM-Entwicklung Leute sitzen, die um die Grundzüge der Optik wissen, haben wohl eher wir den Denkfehler oder den Zentimeter falsch verstanden.

Dat Ei

Cougarman
06.08.2004, 13:52
Vielleicht ists jetzt klarer als vorher.

Ich hatte Dich schon verstanden. ;)
Wollte nur noch ein wenig rumnerven. ;)

Die Frage bleibt aber.
Welchen Durchmesser hat der Bildkreis eines, sagen wir mal 20mm, Objektives ?
Das können uns wohl nur die Konschtrucktöre und Inschinöre von Monika sagen. :lol:

Und wie ich schon sagte:
Wenn es von Minolta neue, für ihre DSLRs gerechnete, Objektve geben wird, dann werden die natürlich auch mit dem AS einsetzbar sein !
Da mache ich mir nun wirklich keine Sorgen.
Ob allerdings die Sigma DC-Obektive geeignet sind ? :roll:

andys
06.08.2004, 14:02
Ich glaube, wir denken verkehrt. Das Objektiv der Dimage wurde nicht für AS gebaut und doch funktioniert es.

Cougarman
06.08.2004, 14:05
Ich glaube, wir denken verkehrt. Das Objektiv der Dimage wurde nicht für AS gebaut und doch funktioniert es.

Ob ihr "verkehrt" denkt, weiß ich nicht. ;)
Ich "denke" mir, das der Bildkreis eines Objektives größer ist als es manche "Rechnung" hier glauben machen möchte.
:top:

andys
06.08.2004, 14:09
Ob ihr "verkehrt" denkt, weiß ich nicht. ;)
Ich "denke" mir, das der Bildkreis eines Objektives größer ist als es manche "Rechnung" hier glauben machen möchte.
:top:

Wie wäre es denn, wenn man solche Fehler einfach über Software rausrechnet? Der Verlust ist ja bekannt.

blondl
06.08.2004, 14:49
Aus rein techn. Gründen wird der Bildkreis eines KB Objektives nicht extrem viel größer sein als das Negativ Platz braucht (ich glaub das heißt mathematisch Umkreis, um das Rechteck des Negatives), den alles andere wäre sinnbefreit das es ja sowieso nicht abgebildet wird am Film.
Was ich nicht weiß wie die Begrenzung des Bildkreises (der Übergang) ist. Ist es ein harten Sprung von Hell auf Dunkel oder eher was langsam und stetig steigendes? Wenn ein Sprung ist wird wohl nix mit wegrechnen werden, ists langsam und stetig könnte man das wegrechnen, wenn man die genau Objektivdaten kennt. Vielleicht ist das auch der Grund warum die Objektivtests aus dem Interview noch immer nicht abgeschloßen sind (wir stehen unmittelbar vor der Produkteinführung!).

Aber was solls, wir werden es eh schon rechtzeitig merken wenn das Teil da sein wird ;) aber das Spekulieren ist halt mal so schön.

Dat Ei
06.08.2004, 15:20
Das sich am Rand des Bildkreises die Fehler sammeln und häufen, wird auch bei KB der Bildkreis größer sein, als es vielleicht die reine Geometrie für das Maß des KB-Films vorgibt.

Dat Ei

andys
06.08.2004, 15:45
Was ich nicht weiß wie die Begrenzung des Bildkreises (der Übergang) ist. Ist es ein harten Sprung von Hell auf Dunkel oder eher was langsam und stetig steigendes? Wenn ein Sprung ist wird wohl nix mit wegrechnen werden, ists langsam und stetig könnte man das wegrechnen, wenn man die genau Objektivdaten kennt.

Verlaufsfilter werden ja schon bei Superweitwinkel in der Analogfotografie eingesetzt. Da ist der Lichtabfall ja auch bekannt. In der digitalen Ära dürfte das noch viel leichter werden.

Dat Ei
06.08.2004, 15:49
Da ist der Lichtabfall ja auch bekannt. In der digitalen Ära dürfte das noch viel leichter werden.

Die Software, aber auch die Chips aktueller Digis kompensieren schon heute den Lichtabfall zum Rand hin.

Dat Ei

Hansevogel
06.08.2004, 15:52
Das sich am Rand des Bildkreises die Fehler sammeln und häufen, wird auch bei KB der Bildkreis größer sein, als es vielleicht die reine Geometrie für das Maß des KB-Films vorgibt.
Beim 50mm-MD-Rokkor meiner XD7 ist der Bildkreisdurchmesser in der Filmebene (Hinterlinse-->Film 45mm) ca. 50mm+, mit unscharfem Übergang zu... nix mehr Bild.

Gruß: Hansevogel

andys
06.08.2004, 16:17
Da ist der Lichtabfall ja auch bekannt. In der digitalen Ära dürfte das noch viel leichter werden.

Die Software, aber auch die Chips aktueller Digis kompensieren schon heute den Lichtabfall zum Rand hin.

Dat Ei

richtig. Und wer mit Großbildkameras arbeitet, weiß, dass diese Objektive teilweise riesige Bildkreisdurchmesser haben. In der digitalen Fotografie wird nun alles kombiniert.

Klaus.Opel
06.08.2004, 19:17
Hallo,

Viel Spaß beim Lesen!Dat Ei
Auf die Gefahr hin, Schläge einzustecken: Das Ding ist ein Lehrstück für Politiker. :flop:

1. Lasse Dich nur von jemandem befragen, von dem Du weisst, dass er die richtigen Fragen stellt, :(
2. Fülle möglichst viele Seiten mit Pseudo-Informationen, ohne Dich auf irgendetwas festzulegen. :evil:

Vielleicht bin ich ja blind, aber ausser Absichtserklärungen und Andeutungen habe ich nichts gefunden. :shock:

Die D7D soll nach der Photokina 2004 so schnell wie möglich ausgeliefert werden, die Entwicklungs- und Produktionsabteilung arbeiten mit Hochdruck.

:twisted: Wäre ich Zyniker, würde ich das dahingehend auslegen, dass man viele Fragen schon deshalb nicht beantworten kann, weil man mit der Entwicklung noch nicht fertig ist und man die zukünftigen Beta-Tester (auch Kunden genannt) nicht erschrecken will. :twisted:

Es wird herausgestellt, dass man den CCD um mehr als einen Zentimeter bewegen kann. Was fehlt, ist die Information, ob im Gehäuse der D7D dafür überhaupt genug Platz ist, oder ob es sich um einen Maximalwert unter Laborbedingungen handelt. :mad:

Bei der Farbwiedergabe wird über Farbräume philosophiert, aber eine konkrete Information (z.B. die Farbtiefe der A/D-Wandler) fehlt. :|

Die Aussage, dass die D7D als Spiegelreflex-Kamera einen optischen Sucher hat, lässt in mir die Frage aufkommen "was denn sonst?" :?:

Und beim Preis findet man nur leere Worthülsen, die eher an ein Interview mit einem Marketing-Menschen erinnern, als an einen führenden Entwickler. :flop:

Ich hoffe, dass die D7D mit diesem Lehrstück von "wie rede ich, ohne etwas zu sagen" nichts gemein haben wird.

Klaus.
(Der noch immer der Meinung ist, dass seine alte XE1 die beste Kamera war, die er bislang hatte)

der_Spandauer
07.08.2004, 11:07
@Klaus-Opel

Ich denke der Chip wird schon seinen Platz finden im Gehäuse, und wenn ich richtig in Erinnerung habe ist der AS ein Rahmen in den sich der CCD bewegt. Soll heißen, wenn der Rahmen reinpasst dann wird die Bewegungsfreiheit auch da sein.

Ansonst gebe ich Dir recht, der informative Teil des Interviews hätte auch auf die Rückseite eines Bierdeckels gepasst :-(

Die Kernaussagen waren eigentlich nur:
- Kein EVF
- AS bewegt sich um 1cm, was das bringen wird wird sich noch zeigen
- Mit den Farbräumen wird sich was tun, ob das der Benutzer so toll findet wird sich auch noch zeigen
- Käuflich erwerbbar wird das alles erst Ende des Jahres sein.

letztes stört mich am meisten...

Gruß der Spandauer

Dat Ei
07.08.2004, 11:29
Die Kernaussagen waren eigentlich nur:
- Kein EVF
- AS bewegt sich um 1cm, was das bringen wird wird sich noch zeigen
- Mit den Farbräumen wird sich was tun, ob das der Benutzer so toll findet wird sich auch noch zeigen
- Käuflich erwerbbar wird das alles erst Ende des Jahres sein.

Gerade der letzte Punkt ist keine Kernaussage des Interviews, sondern eine Interpretation. Die Aussage lautet, daß man bemüht ist, die D7D so schnell wie möglich nach der offiziellen Vorstellung (Photokina) auf den Markt zu bringen, spätestens aber bis Ende des Jahres. Solche Zeiträume ergeben sich einfach aus der Überführung der Prototypen in die Serie. Eine einzelne Kamera herzustellen, ist eine andere Aufgabe, als eine Kamera in Serie zu produzieren, selbst wenn die eigentliche Entwicklung abgeschlossen ist. Eine Produktionsstraße will erst einmal eingerichtet, qualitätsgesichert und kostenseitig bewertet werden. Diese Größen haben sowohl einen Einfluß auf den Terminplan eines Projektes als auch auf den Mindestpreis, den der Hersteller erheben muß.
Daß man hier erst nach und nach mit Informationen versorgt wird, hat aber auch einfache, dramaturgische Aspekte. Zum einen will man Mitbewerber nicht vorzeitig "vorwarnen" und zum anderen sich auch noch einen gewissen Höhepunkt zur eigentlichen Vorstellung auf der Photokina bewahren. Ich verstehe ja, daß diese Vorgehensweise für uns potentiellen Kunden schwer erträglich sind, weil wir vor Neugier platzen und uns vielleicht durch vermeindlich allzu flache Infos vergackeiert fühlen, aber man muß auch die Herstellerseite mal verstehen und ihren Blickwinkel einnehmen.

Dat Ei

AZ
07.08.2004, 14:56
Laut http://7digital.konicaminolta.com/ wird die 7D im Herbst erschienen sein.

Friedrich

PeterHadTrapp
07.08.2004, 15:22
Was auch ein extem dehnbarer Begriff ist.....Herbst ist von bis....naja....

andys
07.08.2004, 15:59
- Mit den Farbräumen wird sich was tun, ob das der Benutzer so toll findet wird sich auch noch zeigen

Gruß der Spandauer

Vielleicht wird die D7D ja die erste Spiegelreflex bei der erstmalig der Kamerafarbraum eingebettet wird. Erst dann wird im Farbmanagement bei RAW der komplette Farbraum zur Verfügung stehen.

Klaus.Opel
07.08.2004, 18:51
Hallo Friedrich,
Laut http://7digital.konicaminolta.com/ wird die 7D im Herbst erschienen sein.
und das Service Pack 2 für Windows XP sollte ursprünglich auch vor mehreren Monaten kommen :roll:

Klaus

Sunny
07.08.2004, 18:54
Hallo Friedrich,
Laut http://7digital.konicaminolta.com/ wird die 7D im Herbst erschienen sein.
und das Service Pack 2 für Windows XP sollte ursprünglich auch vor mehreren Monaten kommen :roll:

Klaus

Klaus,

dafür ist Microsoft berühmt, es muss ja nicht auch für KM gelten :roll:

Dat Ei
07.08.2004, 20:12
Laut http://7digital.konicaminolta.com/ wird die 7D im Herbst erschienen sein.
und das Service Pack 2 für Windows XP sollte ursprünglich auch vor mehreren Monaten kommen :roll:

Hey Klaus,

selbst wenn die D7D erst 2 Monate nach der Photokina in den Handel kommen würde, wäre es noch Herbst. In den letzten 3 Jahren ist mir seitens Minolta bzw. KM kein Fall bekannt, in dem der vorraussichtliche Liefertermin nicht eingehalten wurde. Wo also sind die Parallelen von MS zu KM?
Mir ist ein späterer Auslieferungstermin einer zuende gedachten und entwickelten Kamera lieber, als ein durch den Marktdruck vorgezogener Termin, der dem Kunden nur Bananenware beschert.

Dat Ei

U.Schaffmeister
13.08.2004, 02:38
So nach langer Abstinenz nun auch mal wieder ein Kommentar von mir zu diesem "Interview".

Nachdem man bei Minolta dazu übergegangen ist die Kameras nach Autobahnen zu benennen, scheint man nun auch noch das Maut-System zu übernehmen.
Wenn ein Produkt in ca. 2 Monaten als Prototyp fertig sein soll, man sich derzeit noch rege Diskussionen um das Farbmanagement leistet (Grundlagenforschung betreibt) und letztendlich ein Gehäuse um die AS-Aufhängung bastelt, dann erscheint mir das ganze doch recht abenteuerlich.

Der AS scheint aber derzeit das einzige Konkrete zu sein, was KM zur Kamera zu sagen vermag. Mit den angebenen Bewegungsmöglichkeiten alleine ist es aber nicht getan, denn das Hauptaufnahmegebiet für die Kamera dürfte nicht bei Windstärke 8 auf einem kleinen Kutter vor Rügen liegen (die Kamera ist eine Dynax7 und keine spitzwassergeschütze 9er) und auch die Anzahl der Bungee-Jumper, die während des Absturzes noch ein paar Landschaftsaufnahmen machen, halte ich für zu gering.
Sofern die Beweglichkeit des CCD auch dafür genutzt würde bei Stills ein Vollformat zu patchen, oder ein direkter Shift möglich wäre, dann wäre dies eine wirklich neue Aussage...

Nun denn bis Jahresende ist noch viel Zeit (und auch die üblichen Verdächtigen zeigen auf der Photokina Neues und vielleicht auch direkt Nutzbares)

U.Schaffmeister
13.08.2004, 02:49
Vielleicht wird die D7D ja die erste Spiegelreflex bei der erstmalig der Kamerafarbraum eingebettet wird. Erst dann wird im Farbmanagement bei RAW der komplette Farbraum zur Verfügung stehen.


??? Ob du ein Profil einbettest oder nachträglich zuweist ist für die resultierende Farbe ohne Belang = es kommt das gleiche heraus.

Oder glaubst Du etwa an Farbspektrometrische-CCDs?

Ein Kameraprofil ergibt sich immer aus der Kombination Aufnahmebedingung, Objektiv und aktueller Zustand des CCD. Aber vielleicht hast Du ja Recht und vor der Aufnahme springt aus der D7D ein kleiner Clown, hält ein IT8 Chart vors Objektiv und dann kalibriert sich die Kamera (und nach weiteren 5min kannst Du dann deine Aufnahme mit eingebettetem Kameraprofil machen)