Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 1,4/50: an APS-C ähnlich wie 1,4/85?
Knipseknirps
09.02.2011, 21:44
Hallo,
mich beschäftigt folgende Frage:
Lässt sich eigentlich das Minolta 1,4/50 (an APS-C = 75mm) in seiner Abbildungsleistung und Eigenschaft ein wenig mit dem nicen Minolta 1,4/85 G vergleichen?
D.h. eigentlich übernimmt doch das 50er an APS-C am ehesten die Funktion als (gemäßigtes) Porträt-Objektiv - immerhin liefert es auch ein schönes buttriges Bokeh...
Grund: Habe überlegt, ob sich das (recht teure) 1,4/85 G überhaupt für den Einsatz an der Alpha 700 lohnt (ja, ja, das natürlich immer :cool:!) oder ob nicht bereits das 50er vielleicht sogar besser geeignet ist.
Immerhin hätte das 85er an APS-C ja rund 128mm, was doch recht lang ist.
Wie ist Euer Standpunkt oder Eure Erfahrung hierzu?
Mit dem 1,4/85 habe ich leider keine Erfahrung, kann also nicht richtig vergleichen...:(
Das 50mm ist auf jedenfalls besser als das 85mm in der Kategorie "50mm Brennweite haben". Sofern man die Rolle eines Objektives von der Brennweite abhängig macht stehen sie also nicht so wirklich in direkter Konkurrenz. Stützt man sich nur auf technische Eigenschaften wie Schärfe etc. sind die 85mm in allen belangen ausser vielleicht AF-Geschwindigkeit besser.
Karsten in Altona
09.02.2011, 23:13
Also das 50er an APS-C ist sehr gut geeignet für Portraits. Allerdings sind die offen deutlich weicher als zb das Zeiss 85 an KB. Das 85er kann sehr wohl sinnvoll für Portraits an APS-C sein. Das 135mm zb ist eine meiner nächsten Traumwunschlinsen eben für Portraits, die noch eine etwas andere Anmutung haben als die mit dem 85er (an meiner A850). Von daher ist es nicht verkehrt beide zu haben. :top: Wenn man dann mal den Sensor vergrößert, haben die Linsen allerdings wieder eine ganz eigene und andere Charakteristik. Wie ich finde bessere, aber das muss jeder selber wissen. :)
Uwe in China
10.02.2011, 13:45
Lässt sich eigentlich das Minolta 1,4/50 (an APS-C = 75mm) in seiner Abbildungsleistung und Eigenschaft ein wenig mit dem nicen Minolta 1,4/85 G vergleichen?
Kommt drauf an wie und was Du vergleichen möchtest ... ;) ... Du kennst ja sicherlich den Spruch "Glaube keinem Ergebnis welches Du nicht selbst frisiert hast"
Wenn ich mir zwei Bilder anschaue, eines mit dem 1,4/50 auf meiner :alpha:700, und eines mit dem CZ 1,4/85 auf meiner :alpha:900, macht mich die Kombi 85/900 mehr an ...
Also, meine ganz persönliche Meinung als Antwort: NEIN.
Hast Du keine Möglichkeit zu probieren?
Grüße
Uwe in China
stevemark
20.02.2011, 23:32
Hallo,
mich beschäftigt folgende Frage:
Lässt sich eigentlich das Minolta 1,4/50 (an APS-C = 75mm) in seiner Abbildungsleistung und Eigenschaft ein wenig mit dem nicen Minolta 1,4/85 G vergleichen?
Jein:
Was den Bildwinkel - und damit die Distanz zum Porträtierten - angeht: ja.
Bezüglich Tiefenschärfe entspricht es aber bei f1.4 in ziemlich genau dem auf f2.4 abgeblendeten 85er am Vollformat.
D.h. eigentlich übernimmt doch das 50er an APS-C am ehesten die Funktion als (gemäßigtes) Porträt-Objektiv - immerhin liefert es auch ein schönes buttriges Bokeh...
Genau. Und da man am Vollformat auch das 85er üblicherweise auf f2.8 abblenden muss, um vernünftig wirkende Porträts zu erhalten, kann man das 50er bei f1.4 oder f2 sehr gut als Porträtobjektiv an APS-C nutzen.
Grund: Habe überlegt, ob sich das (recht teure) 1,4/85 G überhaupt für den Einsatz an der Alpha 700 lohnt (ja, ja, das natürlich immer :cool:!) oder ob nicht bereits das 50er vielleicht sogar besser geeignet ist. ?
Die einzige Verwendung, die ich für meine A700 noch habe, ist genau das unauffällige Porträtieren mit dem 1.4/50mm. Die A900 inkl. 85er und Grip lenkt mir in der Regel die zu porträtierende Person viel zu stark ab; hinter dem Riesenteil werde ich als Mensch nicht mehr richtig wahrgenommen und kann zu wenig mit dem Gegenüber interagieren. Die A700 & 50er (OHNE Grip!) ist da recht unauffällig; die kleine Kombo führt in der Regel zu bildmässig besseren Resultaten (lebendigere Bilder). Technisch (Auflösung usw) sind natürlich die A900-Resultate besser - aber von der Bildaussage her habe ich mit der A700 hier in der Regel schneller was Vorzeigbares.
Immerhin hätte das 85er an APS-C ja rund 128mm, was doch recht lang ist.
Ja, finde ich auch. Die Brennweite um 135mm (bezogen auf Vollformat!) fand ich zum Porträtieren immer etwas mühsam; man ist zu weit weg vom Porträtierten, um richtig interagieren zu können - aber zu nahe, als dass sich der Porträtierte "unbeobachtet" fühlen könnte.
Ich ziehe 100mm an Kleinbild bzw. 50mm an APS-C (oder dann 200mm an Kleinbild!) vor.
Wie ist Euer Standpunkt oder Eure Erfahrung hierzu?
Mit dem 1,4/85 habe ich leider keine Erfahrung, kann also nicht richtig vergleichen...:(
Ach ja, die angeblich so begrenzte Leistung des MinAF / Sony 1.4/50mm bei Offenblende reicht bei f1.4 LÄNGSTENS für eine pixelscharfe Darstellung jeder einzelnen Hautunreinheit aus... wenn man den Fokus getroffen und die Kamera richtig eingestellt hat.
Gr Steve
Ich habe sowohl das 50/1,4 als auch das 85/1,4, beide aus der Minolta AF-Erstgeneration.
Wegen der unterschiedlich großen Absolutöffnung kann das 50/1,4 bei Thema Loslösen vom Hintergrund / Bokeh natürlich nicht ganz mit dem 85er mithalten. Davon abgesehen finde ich es aber an der Crop-Kamera ein sehr gutes Objektiv, gerade auch für Portraits.
Beim 85/1,4 hat mich so lange ich mit Film und somit Vollformat fotografiert habe oft die Nahgrenze von 0,85 m gestört. Richt nah ran an ein Gesicht kann man nicht damit, was für mein Empfinden den Haupteinsatzzweck so eines Objektivs doch recht deutlich einschränkt.
Eine Zeit lang, als ich mal versucht habe mehr Portraits zu machen, habe ich dann zunehmend das 100 mm Macro auch für Portraits verwendet. Mit 2,8 hat das 100er eine absolut gesehen genau gleich große Blende wie das 50/1,4, und ich finde auch ein vergleichbar gutes Bokeh, wenn genügend Platz nach hinten ist. Die Abbildungsqualität des 100ers ist super. Im Gegensatz zum 85/1,4 kann man es voll aufgeblendet verwenden, was den effektiven Vorteil des 85/1,4 gegenüber dem 100er ziemlich reduziert.
An der crop Kamera mit ihrem engeren Bildwinkel ist das Nahgrenze- bzw. kleinster Abbildungsmaßstabs-Problem des 85/1,4 zwar nicht mehr so gravierend, aber mit dem 50/1,4 kann es selbst dabei nicht mithalten. Die längere effektive Brennweite des 85er am Crop-Sensor stört mich jetzt nicht so sehr, wie gesagt habe ich auch mit dem 100er Macro gerne Portraits gemacht, manchmal sogar auch mit noch längeren Brennweiten.
Seit ich auf die A55 umgestiegen bin hat das 85/1,4 bei mir nur noch als Low-Light-Objektiv eine Daseinsbrechtigung. Gegenüber meinem jetzigen Tele (dem ansonsten hervorragenden 70-400 G) mit Anfangslichtstärken von 4,0 - 5,6 bringt das 85/1,4 satte 3 Blenden mehr. Sinnvollerweise sollte man das 85/1,4 zwar nie völlig offen verwenden (außer man will mal ganz bewusst ein wirklich softes Foto), aber da es schon abgeblendet auf 2,0 sehr gut abbildet bleiben netto immer noch 2 ganze Blenden Vorteil.
Das 50/1,4 ist an der Crop-Kamera hervorragend, ich finde es dem 85 mm insgesamt fast überlegen. Die Abbildungscharakteristik ist dem 85er für mein Empfinden sehr ähnlich.
Gabriel84one
21.02.2011, 13:28
@wus
"Das 50/1,4 ist an der Crop-Kamera hervorragend, ich finde es dem 85 mm insgesamt fast überlegen. Die Abbildungscharakteristik ist dem 85er für mein Empfinden sehr ähnlich"
Das sehe ich mal extrem anders und kann das so nicht stehen lassen!!! Ich würde niemals ein Min 85 F1,4 G mit einem Min 50 F1,4 vergleichen. Warum nun ja, das Bokeh vom Min/Sony 50 F1,4 (habe alle 3 Exemplare) empfinde ich auch als angenehm, aber das Bokeh vom 85mm ist schon harmonischer, bei dem Preisunterschied und der speziellen Konstruktion des 85mm aber auch kein Wunder. Meiner Meinung hat es mit dem Min 135 STF und dem Min 100 Soft das schönste Bokeh im Alpha System. Aber das sieht in erster Linie nur jemand, dem das Bokeh auch genauso wichtig ist wie mir. Übrigens hat das seltene Min AF 50 RS das schönste Bokeh der 3 Varianten. Bei F1,4 bis F1,7 ist es kaum sichtbar, bei F2,0 ist es aber schon sichtbar und ab F2,2 schon recht deutlich. Das genau zu erläutern sprengt jetzt aber den Rahmen :lol:
Ich finde das Min 85mm ist eines der besten Objektive überhaupt und ich rate jedem es selber mal zu testen.
Ich gebe dir recht, mit dem Min 100 Makro kann man auch tolle Portraitaufnahmen machen und man kann damit auch näher ran. Ich selber habe die D Version. Aber er kann meiner Meinung nicht das Min 85mm ersetzten, weil die besonderen Freistellungsmöglichkeiten durch die Anfangsblende von F2,8 einfach nicht vorhanden ist und es ist übrigens bei F2,8 nicht so scharf abbildet, wie das 85mm abgeblendet auf F2,8. Der Unterschied ist zwar nicht besonders groß, aber sichtbar vorhanden. Das Bokeh ist auch bei gleicher Blende beim 85mm deutlich schöner. Außerdem gefallen mir die Farben und die Brillanz out of cam (Abbildungscharakter) besser, es ist meiner Meinung eines der wenigen Minolta Objektive mit der besonderen Farbcharakter.
Ich finde das 50er und das 85er haben beide Ihre Daseinsberechtigung auf Crop. Beide sind bei F1,4 schon für AL gut geeignet und abgeblendet auch richtig scharf, wobei das 85er über die bessere Grundschärfe bei allen Blenden verfügt! Der Vorteil vom 50mm ist, das es sehr schnell fokussiert, sehr leicht und handlich ist. Der Vorteil beim 85mm ist das bessere Bokeh, die bessere Grundschärfe und die Brillanz der Bilder out of cam.
Vollformat ist ein anderes Thema, kann dazu aber später noch mehr schreiben.
Verwechselt nicht Bokeh mit geringer Tiefenschärfe, die meisten 50'er sind eher mit Blick auf die Schärfe/Kontrast korrigiert und nicht mit Blick auf ein schönes Bokeh.
Wegen der unterschiedlich großen Absolutöffnung ...
Das glaube ich nicht, m.E. gibt das die Physik nicht her, allerdings hat die Brennweite einen Einfluss auf die Tiefenschärfe.
Jan
Gabriel84one
21.02.2011, 17:08
@Jan
Mach dir keine Sorgen ich verwechsel da gar nichts. Übrigens mache ich von allen meinen Objektiven Vergleichsaufnahmen (Schärfe im Nah- und Fernbereich, AF Geschwindigkeit, Bokeh, etc.) und analysiere danach sehr genau ;)
Aber beim 50mm und 85mm muss man kein wissenschaftlichen Test durchführen, da reicht einfach die spätere Betrachtung am Bildschirm um die recht deutlichen Unterschiede zu sehen.
Und ich bin ein Bokeh Fan und da ist das 85mm schon eins der besten Objektive systemübergreifend. Mal sehen wer sich traut mir da zu wiedersprechen :lol:
Uwe in China
21.02.2011, 18:30
Das glaube ich nicht, m.E. gibt das die Physik nicht her, allerdings hat die Brennweite einen Einfluss auf die Tiefenschärfe.
Doch, Jan, wus hat schon recht wenn er die Absolutöffnung anspricht...
[Anm.: irgend wann hat irgend jemand hier 'nen link zu einem von einem CZ-Mitarbeiter verfassten Artikel über Schärfentiefe, Boke, etc, gepostet. Toller Artikel, aber ich hab' den link nicht zur Hand. Auch fein die Ausführungen zur Absolutöffnung]
Aber auch nur mit der Absolutschärfe hat er m.E. recht, ansonsten (bin ich jetzt faul und wälze mich noch durch ein paar S2-threads) stimme ich Gabriel84one absolut zu - ohne jetzt in die Grundsatzdiskussion abzudriften welches 85'er nun das beste ist. Ach ja, eines noch: mit der 2.0er firmware auf der :a:900 ist das CZ85 deutlich schneller als mit der 1.0 - und wie ich finde fast schneller als das 50'er.
huch, soooo viele absolut ... Zeit für 'nen Vodka?
Grüße,
Uwe in China
stevemark
21.02.2011, 19:18
@wus
...
Übrigens hat das seltene Min AF 50 RS das schönste Bokeh der 3 Varianten. Bei F1,4 bis F1,7 ist es kaum sichtbar, bei F2,0 ist es aber schon sichtbar und ab F2,2 schon recht deutlich. Das genau zu erläutern sprengt jetzt aber den Rahmen :lol:
Da komme ich nicht ganz mit - kannst Du das mal näher ausführen? Wie kannst Du sagen, dass Bokeh sei bei f1.4 "nicht sichtbar":? ?Irgendwie scheinst Du da etwas zu verwechseln bzw. die Definition des Bokeh nicht ganz verstanden zu haben. Arbeite mal den extellenten Beitrag von Andreas Hurni zum Thema "Bokeh" (http://www.andreashurni.ch/equipment/bokeh.htm) in Ruhe durch ;)
Übrigens ist das Bokeh des Zeiss ZA 1.4/85mm deutlich ruhiger als das des Minolta AF 1.4/85mm: siehe hier (fast ganz nach unten scrollen) (http://artaphot.ch/lens-comparisons/208-a900-minolta-af-1485mm-2100mm-zeiss-za-1485mm)
Gr ;) Steve
Reflashed
21.02.2011, 19:51
Er wird nicht das Bokeh an sich meinen, sondern den Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen der ab 2.2 am deutlichsten zu sehen sein soll.
Knipseknirps
21.02.2011, 22:53
Leute, danke für Eure aufschlussreichen Kommentare, sehr interessant :top:
Werde jetzt mal noch mehr mit meinem 50er RS experimentieren...
Das nice 1,4/85er rückt erstmal auf die Traumliste... ;)
@wus
"Das 50/1,4 ist an der Crop-Kamera hervorragend, ich finde es dem 85 mm insgesamt fast überlegen. Die Abbildungscharakteristik ist dem 85er für mein Empfinden sehr ähnlich"
Das sehe ich mal extrem anders und kann das so nicht stehen lassen!!! Ich würde niemals ein Min 85 F1,4 G mit einem Min 50 F1,4 vergleichen. Warum nun ja, das Bokeh vom Min/Sony 50 F1,4 (habe alle 3 Exemplare) empfinde ich auch als angenehm, aber das Bokeh vom 85mm ist schon harmonischer, bei dem Preisunterschied und der speziellen Konstruktion des 85mm aber auch kein Wunder. Meiner Meinung hat es mit dem Min 135 STF und dem Min 100 Soft das schönste Bokeh im Alpha System. Aber das sieht in erster Linie nur jemand, dem das Bokeh auch genauso wichtig ist wie mir. Übrigens hat das seltene Min AF 50 RS das schönste Bokeh der 3 Varianten. Bei F1,4 bis F1,7 ist es kaum sichtbar, bei F2,0 ist es aber schon sichtbar und ab F2,2 schon recht deutlich. Das genau zu erläutern sprengt jetzt aber den Rahmen :lol:
Ich finde das Min 85mm ist eines der besten Objektive überhaupt und ich rate jedem es selber mal zu testen.
Ich gebe dir recht, mit dem Min 100 Makro kann man auch tolle Portraitaufnahmen machen und man kann damit auch näher ran. Ich selber habe die D Version. Aber er kann meiner Meinung nicht das Min 85mm ersetzten, weil die besonderen Freistellungsmöglichkeiten durch die Anfangsblende von F2,8 einfach nicht vorhanden ist und es ist übrigens bei F2,8 nicht so scharf abbildet, wie das 85mm abgeblendet auf F2,8. Der Unterschied ist zwar nicht besonders groß, aber sichtbar vorhanden. Das Bokeh ist auch bei gleicher Blende beim 85mm deutlich schöner. Außerdem gefallen mir die Farben und die Brillanz out of cam (Abbildungscharakter) besser, es ist meiner Meinung eines der wenigen Minolta Objektive mit der besonderen Farbcharakter.
Ich finde das 50er und das 85er haben beide Ihre Daseinsberechtigung auf Crop. Beide sind bei F1,4 schon für AL gut geeignet und abgeblendet auch richtig scharf, wobei das 85er über die bessere Grundschärfe bei allen Blenden verfügt! Der Vorteil vom 50mm ist, das es sehr schnell fokussiert, sehr leicht und handlich ist. Der Vorteil beim 85mm ist das bessere Bokeh, die bessere Grundschärfe und die Brillanz der Bilder out of cam.
Vollformat ist ein anderes Thema, kann dazu aber später noch mehr schreiben.
So gehen die Meinungen - und Vorlieben - auseinander... Ich bin, zugegeben, kein Portraitspezialist und auch kein Bokeh-Fetischist - wenn ein Objektiv ein gewisses "Mindestbokeh" hat dann reicht mir das, mehr brauche ich dann nicht. So genau wie Steve schau ich mir die wenigsten Fotos an - hätte er nicht den Ausschnitt markiert und von beiden Objektiven vergrößert (http://artaphot.ch/images/stories/A900_Portraetteles/Portraetteles_Bokeh_ZA85_vs_MAF85.jpg) wäre mir da wahrscheinlich nichts Negatives aufgefallen.
Für mich zählen die praktischen Dinge weit mehr. Das 50er hat an der Crop Kamera einen für Portraits gut geeigneten Bildwinkel und ein gutes Bokeh (sicher nicht das Beste, aber das habe ich ja auch nicht geschrieben), die auszieh- bzw. einschiebbare Sonnenblende die man nicht verlieren kann oder erst langwierig umdrehen und nach vorne gerichtet aufsetzen muss, es ist hoch lichtstark, klein und leicht. Es ist vielseitig, man könnte sagen so vielseitig wie eine Festbrennweite sein kann. Aus all diesen Gründen ist das 50er für mich dem 85er insgesamt überlegen, nicht wegen dem Bokeh. Wenn man mal die längere Brennweite kombiniert mit der hohen Lichtstärke braucht dann kommt auch bei mir das 85er zum Einsatz.
Der Preis spielt für mich bei diesen Überlegungen keine Rolle mehr. Nachdem ich ein Objektiv einmal angeschafft habe ich es sowieso. Heute würde ich das viele Geld für ein 85/1,4 nicht mehr ausgeben, dann dafür kommt es bei mir viel zu selten zum Einsatz. Würde ich viel und häufig Portraits machen dann würde ich das sicher auch anders sehen. Ich gebe Dir auf alle Fälle recht, ausprobieren sollte man so ein Objektiv schon mal, auch ruhig länger und ausgiebig. Es zweifellos ein sehr feines Teil und auch wenn ich es nur selten verwende ist es doch eine Erfahrung die ich nicht missen möchte.
Gabriel84one
25.02.2011, 11:52
@stevemark
schön, dass du dich hier auch beteiligst. Wie ich aus internen Quellen erfahren habe, hast du ja hier im Forum vor nicht ganz so langer Zeit auch ein Min 28 F2 erworben. Sollte es eine Fehlstellung bei Unendlich geben, welche Methode würdest du dann wählen. Ich weiß nämlich, dass du damals dein Min 35 F2 von vorne neu justiert hast. Wäre schön, wenn du deine Vorgehensweise detailliert erklären könntest.
Übrigens verwechsel ich da gar nichts, denke eher, dass du mich missverstanden hast. Ich meine die Bokehunterschiede bei F1,4 - F1,7. Denn auch bei mehrfacher Vergrößerung kann ich persönlich trotz guter Augen keine Unterschiede feststellen! Aber trotzdem danke für den Buchtipp :roll:
Also durch die gerundeten Blendenlamellen bei der 50mm F1,4 RS Variante werden beim Bokeh ab Blende F2,0 sichtbar z.B. Lichtkreise harmonischer abgebildet. Bedeutet das bei der alten Version die Lichtkreise nicht vollkommen rund sind, sondern leicht eckig, bei der RS Variante sind diese deutlich runder und formschöner. Aber auch die Sony Variante hat dort das nachsehen, auch dort ist das Bokeh nicht so harmonisch, wie beim RS.
Um das zu beweisen, hier zwei Beispielbilder mit dem Min 50 F1,4 alte Version und der RS Version bei Blende F2,5. Ich denke da sieht man die Unterschiede schon recht deutlich. Die Bilder sind crops und unbearbeitet!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00621_50mm_RS_F25.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121208)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00601_50mm_alt_F25.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121207)
Übrigens konnte ich mal das Min 85mm F1,4 alte Version und das Min 85mm F1,4 G zusammen testen und da war übrigens das Bokeh der G Version auch meiner Meinung schöner, als die alte Version. Wenn ich die Bilder auf meinem Rechner noch finde, dann reich ich die nach. Das Zeiss 85mm F1,4 konnte ich leider nur mal kurz testen, kann darüber also keine fundierten Angaben zum Bokeh im Vergleich zum Min 85 G machen. Soweit ich weiß, müsstest du ja im Besitz der ersten Version des Min 85mm sein?