PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 50 mm Brennweite auch für Panoramen geeignet ?


ChristophA.
09.02.2011, 12:38
Hallo,

bisher habe ich an meiner Sony Alpha 200 nur Zoomobjektive dran. Da ich aber im Mai für knapp 10 Tage nach New York fliege, bin ich nun am überlegen, mir noch ein Objektiv mit einer Festbrennweite von 50 oder 85 mm zuzulegen. Entweder wohl von Minolta oder von Sony.

Aber folgende grundsätzliche Frage hätte ich mal:

Eignet sich die 50 mm Brennweite eher nur für Portraits oder auch für die innerstädtischen Aufnahmen am Abend bzw. Nachts in New York ? Ich habe bisher nie mit einer Festbrennweite fotografiert.

Joshi_H
09.02.2011, 12:42
Eignet sich die 50 mm Brennweite eher nur für Portraits oder auch für die innerstädtischen Aufnahmen am Abend bzw. Nachts in New York ? Ich habe bisher nie mit einer Festbrennweite fotografiert.

Hallo,

ich persönlich finde, dass die 50 mm an einer A200 (auf KB umgerechnet entspricht das 75 mm) etwas zu lang für "Reportage" in der Stadt oder Architektur sind. Da empfehle ich ein gutes Zoom (z.B. Tamron 17-50 oder Sony 16-80). Hingegen für Panorama - je nach Art - kann das schon gehen.

Grüße,

Jörg

Yezariael
09.02.2011, 12:44
Panos sind sicher kein Problem, ist halt die Frage wieviele Bilder Du schiessen musst, um den gewünschten 'Ausschnitt' hinzukriegen...

Mir persönlich sind schon 16/18 mm zu lang in Städten, speziell wenn's dann enge Grossstädte sind.... (darum hab ich mir das Sigma 10-20f3.5 zugelegt :)

Honest
09.02.2011, 13:17
Hallo,

da ich selbst schon einmal in NYC war. Würde ich Dir von 50mm abraten, 24mm sind teilweise schon zu lang. Im Central Park gehen 50mm :) Die Lichtstärke sollte aber auch ein Thema sein.

Gruß
Honest

ChristophA.
09.02.2011, 14:51
Vielen Dank schon für die Antworten,

die drei Zoomobjektive, die ich habe, haben folgende Brennweiten (sofern ich es jetzt auswendig hinbekomme):

Sony 18 - 70
Minolta 35 - 80
Minolta 70 - 210

Und ich war schon am denken, daß das 50 mm sogar zu klein wäre.:oops:

Auf die Festbrennweite bin ich deswegen gekommen, wg. der besseren Lichtstärke von z.b. 1:1,7. Die Zoomobjektive, die ich habe, fangen meistens erst bei 3,5 an. Das ist eigentlich der Hauptgrund. Und das verspreche ich mir von einem lichtstarken Objektiv mehr.

Und in New York dachte ich hier an das Fotografieren einerseits der Skyline, aber andererseits natürlich an das Fotografieren des "Straßenlebens". Von daher erscheint mir die Aussage, daß die 50 mm zu lang sind, durchaus als schlüssig. :top:

red
09.02.2011, 17:56
Du wirst wohl kaum die Skyline mit Blende 1,7 fotografieren und um beim Straßenleben eine schöne Hintergrundunschärfe zu bekommen, reicht Blende 2,8 bis 3,5 völlig aus. Daher würde ich auch zum Tamron 17-50 2.8, Sony 16-105mm 3.5-5.6 oder zum Sony 16-80 tendieren, je nachdem ob dir die Brennweite oder die Lichtstärke wichtiger ist.

Joshi_H
09.02.2011, 18:39
Daher würde ich auch zum Tamron 17-50 2.8, Sony 16-105mm 3.5-5.6 oder zum Sony 16-80 tendieren, je nachdem ob dir die Brennweite oder die Lichtstärke wichtiger ist.

Sag' ich doch. ;) Allerdings habe ich nicht an das 16-105 gedacht, welches wohl das flexibelste für New York wäre. Wenn ich nach New York fahren würde, mich zwischen diesen Dreien entscheiden müßte und diese Zooms hätte, würde ich das 17-50 kaufen und das 70-210 mitnehmen. Für die 20mm dazwischen kannst Du immer gut den Fußzoom nehmen. Die beiden und die Kamera gehen hervorragend in eine kleine Crumpler Messenger oder so. Ich habe das auf vielen Städtetouren schätzen gelernt - da ist ein Rucksack eher unpraktisch.

Grüße,

Jörg

steve.hatton
09.02.2011, 18:54
Das Problem mit Panoramen wird der Nodalpunkt sein, allerdings kann man - ich leider noch nicht - auch mehrzeilige Panoramen auss der Hand schiessen.


Ich hatte kürlich ein nettes Gespräch mit jemandem aus dem Forum der mir empfahl für meine Immobilienpanoramen statt dem 16-105 das 50/1,4 zu nehmen weil das etwas weniger verzeichne.

Hier einige Tipps zu Panoramen:

http://www.pixelrama.de/panorama/tips/tips-index.html

der_knipser
10.02.2011, 02:47
... Ich hatte kürlich ein nettes Gespräch mit jemandem aus dem Forum der mir empfahl für meine Immobilienpanoramen statt dem 16-105 das 50/1,4 zu nehmen weil das etwas weniger verzeichne.Ich mache Panos mit einem Fisheye, und das verzeichnet ein bisschen mehr als das 16-105. Aber keine bange, Panos sieht man nicht an, mit welcher Brennweite sie fotografiert wurden. Es gilt, die richtige Brennweite in Bezug auf die gewünschte Auflösung zu wählen. Für die Präsentation im Internet reichen schon kurze Brennweiten.

Fritzchen
10.02.2011, 08:35
Ich mache Panos mit einem Fisheye, und das verzeichnet ein bisschen mehr als das 16-105. Aber keine bange, Panos sieht man nicht an, mit welcher Brennweite sie fotografiert wurden. Es gilt, die richtige Brennweite in Bezug auf die gewünschte Auflösung zu wählen. Für die Präsentation im Internet reichen schon kurze Brennweiten.

Richtig, aber die Software muß stimmen, Mehrzeilenpanos aus der Hand finde ich gut, würde ich gerne mal sehen:D

der_knipser
10.02.2011, 10:44
Fritzchen, über so ein Bild haben wir hier schonmal (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92466&highlight=%27108552) diskutiert.
Im Ergebnis war es so, dass es gröbere Fehler beim Stitchen gab, die aber recht erfolgreich retuschiert werden konnten.

Mit Stativ oder sogar nur Einbein wäre viel weniger Nacharbeit nötig gewesen, und mit Nodalpunktadapter hätte es sofort gepasst.

Ein Landschaftspanorama mit dem 50er ist möglicherweise einfacher, solange man auf Vordergrundmotive verzichtet. In der Stadt ist es eigentlich undenkbar, mit dem 50er größere Freihandpanos zu machen. Eventuell 2-4 Bilder (ist auch motivabhängig) wären drin, alles andere frisst zu viel Zeit beim Nacharbeiten.

Zum Ausprobieren hatte ich neulich ein Freihand-Landschaftspano (http://abbund-cad-service.de/forum/griesheim_feldansicht_5508.jpg) aus 4 Bildern mit unterschiedlichen Brennweiten aufgenommen (135....200 mm). Ich wollte sehen, was die Software daraus macht. Es ist etwas tricky, aber es funktioniert. Panoramen dieser Art gehen auch mit dem 50er.

Sparcky
10.02.2011, 11:15
Panoramen aus der Hand, und mit mehreren Reihen, sind kein Problem.

Wenn man weiß was man tut. Einfach mal drauflos knipsen und hoffen das es die Software richtet funktioniert natürlich nicht.

Das 50er ist dafür schon gut geeignet. Aus größerer Entfernung kann es dann auch etwas mehr Brennweite sein.

Ich mache alle Panoramen aus der Hand. Es ist nur nicht möglich, wenn man 10m vor einem Hochhaus o.ä. steht. Das wird nichts. Dafür gibt es aber die Nodalpunktadapter. Viel nachzubearbeiten, ausser den üblichen Verfahren der Bildbearbeitung, hatte ich auch noch nicht.


Vielleicht geht es aber hier gar nicht um Panoramen, sondern einfach nur um ein paar schöne Bilder aus New York.
In dem Fall bist du mit dem 16-105 bestens versorgt.

Elric
10.02.2011, 16:31
Ja, Panos aus der Hand gehen gut. Das hier ist mit 300mm entstanden (ich glaube rd. 20 Einzelbilder):

47/dsc04809.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120434)

Ansonsten wäre für die Stadt meine Empfehlung auch das 16-105er von Sony.
Ist auch mein Standard-Objektiv bei Städtetouren.

Viele Grüße

Eric

ChristophA.
26.02.2011, 19:00
Hallo,

ich bräuchte mal die Meinungen der Spezialisten hier, die sich mit Festbrennweiten besser auskennen als ich.

Zur Zeit habe ich folgende Objektive an meiner Alpha 200:

Minolta 35-80 1:4-5,6
Sony 18-70 1:3,5-5,6
Minolta 70-210 1:4,0

Im Mai fliege ich nun für ca. 10 Tage nach New York, und überlege mir deswegen noch eine Festbrennweite zuzulegen, bin aber noch unentschlossen über die Brennweite.

Einsatzzweck wäre das Fotografieren des normalen Straßenlebens, der Architektur und der Panoramen. Natürlich Tagsüber, aber auch in der Dämmerung bzw. Abends.

Und aus letzterem Grund bin ich darauf gekommen, mir eine lichtstarke Festbrennweite zu kaufen, damit ich noch in der Dämmerung eine knackige Schärfe ohne heraufsetzen der Iso-Empfindlichkeit bekomme. Und natürlich um gute Bildausschnitte.

Nach einigem Schlaulesen schwanke ich zwischen folgenden Objektiven, auch auf Grund der Preise für solche Gebrauchtobjektive:

Minolta 50mm 1,7
Minolta 28mm 2,8

Die Minolta 35 2,0 ; Sony 28 2,8 und Minolta 28 2,0 sind mir ehrlich gesagt, schon zu teuer.

Wie sind denn die Meinungen der Experten ?

Vielen Dank für zahlreiche Tipps.

.raw
26.02.2011, 19:03
Das 50mm wäre mir in der Stadt am Crop Sensor schon zu lang - Gerade für eine Stadt wie New York! Ich würde mal nach dem 35/1.8 Ausschau halten :top:

kitschi
26.02.2011, 19:08
das Minolta 35-80 welches du hast ist für die Tonne:flop:

nimm dir mal das Sony Kit und stell es auf die verschiedenen BRennweiten ein welche du gerne hättest und dann mach Fotos damit, so siehst du schnell welche am besten passt;)

gerade für New York würde ich sagen ist weniger Brennweite sicher besser, da ja alles doch recht eng und hoch ist;)

wie weit reicht dein Budget:?:

Honest
26.02.2011, 19:16
Hallo,

warum eigentlich doppelt. Konnte Dir keiner weiterhelfen ??, 10-20mm, ein Zoom bis 200mm sollten reichen und Lichtstärke nicht vergessen.



http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100169




Gruß
Honest

DonFredo
26.02.2011, 19:38
...warum eigentlich doppelt. Konnte Dir keiner weiterhelfen, 10-20mm und ein Zoom bis 200mm sollten reichen ??

http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100169

Hallo zusammen,

ich habe mal für beide Themen *kleb* gemacht und auch noch einen *schubbs* erteilt... ;)

steve.hatton
26.02.2011, 23:26
Das hier schon öfter genannte 16-105 scheint mir ideal vür New York zu sein, wobei es mir wie Udo Jürgens geht: Ich war noch niemals in New York.

Die vielen Wolkenkratzer denke ich fordern schon recht kurze Brennweiten...

Vielleicht hilf es wenn man hier in der Bilddatenbank ein wenig nach New York sucht und die Objektive in den Exifs ansieht - ich fand auf die schnelle fast nur Aufnahmen mit weniger als 50mm....

frame
26.02.2011, 23:35
Das hier schon öfter genannte 16-105 scheint mir ideal vür New York zu sein, wobei es mir wie Udo Jürgens geht: Ich war noch niemals in New York.


ich war vor kurzem in NY nur mit dem 16-105 (es war eine Dienstreise und keine Fotoreise) und war ideal - ich hätte keine besser geeignete Linse gehabt. Wollte erst ds 18-250 mitnehmen aber das 16-105 war definitiv praktischer. Wobei etwas mehr Weitwinkel schon stellenweise noch nützlich gewesen wäre.

troublemaker
27.02.2011, 00:10
für NYC brauchst du ein UWW

ohne geht gar nicht :!:

also entweder ein Sigma 10-20 ,od 12-24

plus dein ofenrohr 35-70

mehr brauchst du nicht :top:

@lphaHase
01.03.2011, 19:45
ich war ebenfalls vor kurzem in New York und hatte ein Sigma 18-125 HSM dabei.....muß sagen das es in der Stadt eigentlich alles abgedeckt hat.

Wie schon mehrfach erwähnt.....desto weniger Brennweite.....desto Besser für New York! Habe bestimmt 80% der Bilder mit 18-50mm gemacht und wäre froh gewesen wenn ich noch weniger Brennweite nach unten gehabt hätte für die Architektur.

Ob Du bei Nachtaufnahmen nun was lichtstarkes hast oder nicht finde ich nicht ganz so wichtig....weil für perfekte Aufnahmen sollte eh ein Stativ herhalten.

Ich denke für die Stadt und das Leben dort solltest Du ein gewissen Zoom haben um schnell und spontan die Momente fest zuhalten.

Für spezielle Aufgaben kannst Du über mehr Weitwinkel nachdenken

kamoebi
01.03.2011, 23:54
Hallo zusammen,
habs hier schon mal anderer Stelle geschrieben.
Nehm das 16-105, damit kommst den ganzen Tag ohne Weiteres über die Runden.
Wenns weniger Licht gibt, gegen Abend oder Innenaufnahmen, dann das Tamron 17-50.
Ich war schon mehrfach drüben. Mehr ist echt nicht notwendig.
Gruß Möbs

Kirchi
06.04.2011, 02:56
Hallo!

Das ist mein erster Beitrag, bitte verzeiht eventuelle Stilfehler :)

War erst vor ein paar Wochen in New York und kann Dir vom 50mm nicht direkt abraten, aber auch keine Empfehlung geben.
Nimm in jedem Fall ein zweites Objektiv mit. Hatte damals nur das 50mm dabei, da zu blauäugig an die Sache gegangen. Habe mir dann vor Ort noch ein 10mm geholt. Die Kombination war OK. Habe jedoch mein 17-50mm 2,8 vermisst. Das ist IMHO die perfekte Lösung für die Stadt.

Kleiner Tipp fürs Panorama: Top of the Rock gegen 17Uhr. Im RockefellerCenter. Unbedingt per Internet Karten kaufen, sonst stehst Du. Perfekte Sicht über Manhattan, Bronx, Queens und etwas Jersey (bei gutem Wetter).
Morgens auf das Strawberry Field im Central Park und die Leute beobachten. Hier ist das 50mm auch eine gute Wahl.

Viel Spaß!! Sitze gerade noch im Hotel und habe die URL nicht, aber google mal nach einem Blog "Scouting NY" o.ä. Sehr empfehlenswerte Tips für die Fotojagd in NYC:

ChristophA.
06.04.2011, 09:26
Hallo,

vielen Dank für die Tipps.

Ich werde jetzt folgende Objektive einstecken, wenn es am 11. Mai losgeht.

Sony 18 - 70
Minolta 28
Minolta 70 - 210

Eigentlich wollte ich mir ein 50 mm 1:1,7 kaufen, wovon mir aber auch einige im Forum abgeraten haben und so habe ich dann das 28 mm 1:2,8 von Minolta relativ günstig in der Bucht erworben.

Und vielen Dank für die anderen Tipps.