Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensor beschädigt?
erdbaerin
06.02.2011, 17:42
Ich glaub, ich kollabiere gleich. Ich habe auf dem Sensor meiner a350 ein paar dicke staubkörner entdeckt, lange im Web recherchiert und mich mangels Blasebalg für die Reinigung mit einem weichen Nylonpinsel entschieden. Reinigungsmodus an und wirklich nur leicht über die Oberfläche gewischt. Bin davon ausgegangen, dass es sich um eine reine Glasplatte handelt, ich also keinen großen Schaden anrichten kann.... Denkste jetzt hab ich ne dicke fette Schliere darauf gemacht. Womit ist das Ding beschichtet?! Und wo und zu welchem Preis bekomme ich das repariert?
So siehts aus (http://www.flickr.com/photos/edropst/5421325809/)
duncan.blues
06.02.2011, 17:52
Erstmal keine Panik, das muss jetzt nicht unbedingt schon eine Beschädigung sein, kann auch einfach eine fettige Substanz gewesen sein.
Da muß wohl eine Feuchtreinigung her, am besten von jemandem machen lassen, der das schon ein paar Mal gemacht hat.
erdbaerin
06.02.2011, 18:01
.. aber der Pinsel war aber komplett sauber und trocken... ich vermute, dass sich am dem Sensor ein Film aus was-auch-immer befindet und dass ich den angekratzt habe.:zuck:
.. aber der Pinsel war aber komplett sauber und trocken... ich vermute, dass sich am dem Sensor ein Film aus was-auch-immer befindet und dass ich den angekratzt habe.:zuck:
Der Pinsel war ist mit Garantie nicht sauber gewesen, und ein Pinsel hinterläßt sicher auch nicht solche Spuren bei normaler Anwendung, aber mach Dir keine Sorgen die Fa. geißler kriegt es schon wieder hin.
Zum reinigen mit einem Pinsel sollte man auch den richtigen nutzen, z. B. "Da Vinci 16", und natürlich einem Blasebalg "Rocket" etc..
duncan.blues
06.02.2011, 18:09
Es könnten aber auch Schlieren von den Partikeln gewesen sein. Zudem: Wie sauber ist "sauber"? Um da sicher zu sein müsste man den Pinsel schon mit hochreinem Alkohol auswaschen (selbst wenn der Pinsel neu aus dem Laden gewesen wäre).
Für die Nassreinigung von Sensoren gibt es spezielle alkoholische Flüssigkeiten die absolut rückstandsfrei verdunsten. Selbst handelsübliches destilliertes Wasser hinterlässt Schlieren auf dem Sensor.
Wenn du ein richtig gutes Foto-Fachgeschäft in der Nähe hast, dann frag da mal ob die Nassreinigung von Kamerasensoren anbieten. Sollten danach immer noch Spuren auf dem Sensor sein, dann kannst du dir immer noch Gedanken um eine Reparatur machen.
alberich
06.02.2011, 18:15
.. dass sich am dem Sensor ein Film aus was-auch-immer befindet und dass ich den angekratzt habe.:zuck:
Quatsch. Vor dem Sensor ist eine Glasplatte und die hält schon auch ein wenig was aus.
Hier (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger/Kits-oxid/1-6x-Sensoren/) gibt es alles was Du für eine "anständige" Sensorreinigung brauchst.
Das wird schon wieder.
:)
duncan.blues
06.02.2011, 18:23
Hier (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger/Kits-oxid/1-6x-Sensoren/) gibt es alles was Du für eine "anständige" Sensorreinigung brauchst.
Ist eigentlich gar nicht so schwer. Beim ersten Mal macht man sich aber unter Umständen vor Angst fast ins Hemd, vor allem wenn man vielleicht eh schon Angst um die Kamera hat wie in diesem Fall. Nicht ins Bockshorn jagen lassen. Vorher in jedem Fall n paar mal tief durchatmen und sich ausreichend Zeit nehmen. Wenn man zu nervös ist, dann lieber - dem eigenen Seelenheil zuliebe, die Kamera ist eigentlich robuster als man so denkt - von jemandem mit ausreichend Erfahrung machen lassen.
erdbaerin
06.02.2011, 18:24
Also ich werd schön die Finger davon lassen, bevor ich noch mehr Schaden anrichte... in Berlin sollte es doch Geschäfte geben, die Sensorreinigungen anbieten (gleich mal Google fragen) Erst mal vielen Dank für eur Antworten, mein Puls hat sich schon mal ein wenig beruhigt und morgen werde ich mich um eine Lösung für das Problem kümmern.
Vermutlich war bei dir der Pinsel doch nicht so sauber. Ich bin schonmal mit der Spitze von meinem Blasebalg an den Sensor bekommen und hatte dann Abrieb von der Spitze drauf. Nach dem ersten Schrecken habe ich mir ein Naßreinigungsset besorgt und den Sensor damit gereinigt. Danach waren keine Schlieren oder sonstige Beschädigungen mehr zu sehen und die Fotos waren auch einwandfrei (Schwein gehabt). So empfindlich scheinen die Sensoroberflächen nicht zu sein. Trotzdem bin ich seitdem vorsichtiger.
Oder eins der "Staubkörner" war in Wirklichkeit irgendwas Fettiges oder Feuchtes, und du hast es mit dem Pinsel auf dem Sensor verteilt, statt es zu entfernen. :zuck:
erdbaerin
06.02.2011, 19:45
Ich hoffe wirklich, dass ihr alle Recht habt. So ganz kann ich das Thema noch nicht ruhen lassen und habe mich jetzt durch sämtliche Foren gegraben und dabei öfter gelesen, dass sich auf der Glasscheibe vor dem Sensor eine Folie befindet, die recht empfindlich sein soll... Ach es ist furchtbar, wenn man keine Ahnung hat... echte Gewissheit werd ich wohl erst morgen haben.:roll:
Also was immer es ist ... dem Foto nach zu urteilen muß es rund einen halben Zentimeter groß sein, das müßtest du doch schon mit bloßem Auge sehen können, wenn du im Reinigungsmodus mal genau hinschaust.
erdbaerin
06.02.2011, 20:08
Natürlich sieht man das! Für mich als Laie ist es aber absolut nicht erkennbar, ob es drauf klebt oder eingekratzt ist.
duncan.blues
06.02.2011, 20:10
Ich hoffe wirklich, dass ihr alle Recht habt. So ganz kann ich das Thema noch nicht ruhen lassen und habe mich jetzt durch sämtliche Foren gegraben und dabei öfter gelesen, dass sich auf der Glasscheibe vor dem Sensor eine Folie befindet, die recht empfindlich sein soll... Ach es ist furchtbar, wenn man keine Ahnung hat... echte Gewissheit werd ich wohl erst morgen haben.:roll:
Ich verweise da nochmal auf meinen ersten Satz:
Erstmal keine Panik
Mach dich nicht verrückt
erdbaerin
06.02.2011, 20:35
Mach dich nicht verrückt
Im Moment ist das echt nicht leicht:oops:
Hallo Erdbaerin!
Mach Dir zunächst keine Vorwürfe, das mit dem Sensordreck wird schon was "Fettiges", wie z.B. Öl vom Verschluss sein.
Um Dich zu beruhigen such mal im Netz unter dem Stichwort "Disco-Film", da pinseln Leute Tapetenkleister auf den Sensor, lassen den Kram trocknen und ziehen 2-3 Stunden später alles wieder ab. Das Verfahren, so gut es sein soll, kann Angst machen, wenn man es erstmalig macht. Es gibt Leute, die schwören darauf. ... Dein weicher Pinsel wird schon keine Furchen ins Glas gezogen haben, solange Du nicht mit der Metallfassung der Haare gekratzt hast.
Gruß Henning
chkircher
07.02.2011, 00:13
Mein Tipp hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1003288&postcount=22)
Mach dich nicht verrückt! Und keine Panik!!!
Für mich sieht das wie Fett aus. Es sei denn, du hast den Pinsel bis zur Metallkante hineingedrückt (dann solltest du dass lieber an einen Fotoladen geben).
Es gibt da auch so ein Rundumsorglos-Packet von Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger/Kits-oxid/Sony/Alpha-A350/1-6x-Sensor-Reinigungskit-mit-SensorWand-oxid-2.html).
Filmchen zu Eclipse (http://www.youtube.com/watch?v=WV_DT2kEEsI)
"Eine" Sensor-Reinigung kostet je nach Anbieter zwischen 25...45€ und du musst warten...
erdbaerin
07.02.2011, 13:20
Update:
Hab die Kamera heut morgen beim Fotografen abgegeben. Sensor + Gehäusereinigung kosten mich 40€. Am Donnerstag kann ich sie mir wieder abholen.
Ich hab die a350 nun seit Anfang 2009 und denke, aller 2 Jahre kann ich dieses Geld ruhig investieren.
Für alle die meinten, dass ich das ruhig selber machen kann: Mag sein... aber nicht im Alleingang. Schließlich hab ich mal 600€ für die Kamera bezahlt und würde mich schwarz ärgern, wenn ich sie durch mein Ungeschick wirklich beschädige. Ob sich der Sensor wieder richten lässt, werd ich dann am Donnerstag erfahren, aber ich bin zuversichtlich! :top:
DonFredo
07.02.2011, 19:21
Update:
Hab die Kamera heut morgen beim Fotografen abgegeben. Sensor + Gehäusereinigung kosten mich 40€. Am Donnerstag kann ich sie mir wieder abholen....
Oh man, was mach der denn 4 Tage mit der Kamera :?:
Nassreinigung ist in 10 Minuten erledigt. Sensorfilm dauert ein bisschen länger, aber 4 Tage :zuck:
Hansevogel
07.02.2011, 20:28
Oh man, was mach der denn 4 Tage mit der Kamera :?:
Na, fotografieren, was denn sonst? Endlich mal 'ne Alpha in der Hand. :lol:
erdbaerin
07.02.2011, 20:42
Also eigentlich sind es drei Tage, 10 Uhr morgens kann ich sie abholen. So sehr dringend brauch ich sie nicht, da kann ich auch mal ne Weile auf die Kamera verzichten. Hauptsache ist doch, dass es hinterher wieder gut aussieht :D
Vielleicht sind die dort ja auch so gut, dass sie jeden Tag 20 Kameras zum Reinigen bekommen, dann dauert es eben ein bisschen ;)
Hallo,
ist zwar etwas spät, aber eine Sensorreinigung kann jeder Zeit von Nöten sein. Ich habe hiermit guter Erfahrung gemacht. (Preis in Summe ca. 8Euro):top:
https://picasaweb.google.com/lh/photo/jDXVbip8N_iHcL0Sk-1UNN789f4ynzDfhrQR090vRZA?feat=directlink
chkircher
08.02.2011, 21:59
Hallo,
ist zwar etwas spät, aber eine Sensorreinigung kann jeder Zeit von Nöten sein. Ich habe hiermit guter Erfahrung gemacht. (Preis in Summe ca. 8Euro):top:
https://picasaweb.google.com/lh/photo/jDXVbip8N_iHcL0Sk-1UNN789f4ynzDfhrQR090vRZA?feat=directlink
Bitte nicht am falschen Ende sparen! Was ist denn mit den Fuseln des Wattestäbchens????
...Was ist denn mit den Fuseln des Wattestäbchens????...
Die Fusseln bleiben solange am Wattestäbchen dran, bis der Isopropylalkohol verdunstet ist. Dann fallen sie vielleicht runter. Bis dahin sollte man fertig sein.:D
Geht eigentlich sehr gut. Auch beim Spiegel meiner neuen A33 (Das ist eine Folie und um einiges empfindlicher als der Sensor).
mrieglhofer
09.02.2011, 00:18
Na ja, und dann ist der erste Kratzer drinnen und dann kommt das große Geajmmer.
Es gibt fusselfreie Stäbchen und es gibt fusselfreie Tücher, die man um einen Spatel legt und damit den Druck schön gleichmäßig verteilt.
Die einschlägigen Webshops führen die. Da hast dann auch die Garantie, dass das auch klappt. Aber okay, no risk no fun.
erdbaerin
10.02.2011, 12:06
Also liebe Leute,
habe die Kamera gerade abgeholt. Die 40€ haben zwar schon ein wenig geschmerzt, dafür ist der Sensor jetzt blitzeblank und ohne Kratzer. Das Reinigen lass ich mir vielleicht mal von jemanden zeigen. Erst dann werd ich da selbst Hand anlegen.. und das hoffentlich ohne hysterische Anfälle. :lol: Im Moment bin ich einfach nur erleichtert!
Na dann viel Spaß mit dem blanken Sensor:top:
steve.hatton
10.02.2011, 14:30
Ente gut alles gut - wegen 40 € fang ich nicht an meinen Sensor zu begrapschen !
Ente gut alles gut - wegen 40 € fang ich nicht an meinen Sensor zu begrapschen !
So lange es bei einer einmaligen Aktion bleibt vielleicht nicht, aber wenn es min. 1x pro Jahr notwendig wird ...:?:
About Schmidt
10.02.2011, 17:16
Hallo,
ist zwar etwas spät, aber eine Sensorreinigung kann jeder Zeit von Nöten sein. Ich habe hiermit guter Erfahrung gemacht. (Preis in Summe ca. 8Euro):top:
Es ist immer wieder lustig zu lesen, an was die Leute alles sparen. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Von Microtools (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger/Kits-oxid/1-6x-Sensoren/Photographic-Solutions-Reinigungs-Kit.html) gibt es hervorragende Reinigungskits. Das verlinkte nutze ich seit ich eine Digitalkamera besitze. Die Swabs lassen sich mit etwas Geschick mit den beiliegende Pac-Pads neu bewickeln. Wer aber für 8 Euro sein Sensor mit dem Wattequark vernichten will, der möge das gern tun.
Ente gut alles gut - wegen 40 € fang ich nicht an meinen Sensor zu begrapschen !
Warum Sensorreinigung immer als Hexenwerk abgetan wird, kann ich nicht verstehen. Das sollte genau so dazu gehören wie das Fotografieren selbst. Ihr reinigt doch auch die Frontlinse eurer Objektive und die ist weitaus empfindlicher als der Filter vor eurem Sensor. ;)
Für 40 Euro sollte ich mir überlegen, Hauptberuflich Sensorreiniger zu werden. :lol: 40 Euro für fünf Minuten Arbeit, rechnet euch mal den Stundenlohn aus. :roll:
Gruß Wolfgang
Ente gut alles gut - wegen 40 € fang ich nicht an meinen Sensor zu begrapschen !
Ich schon, aber dafür kann ich mir Originalakkus leisten.:P
Es ist immer wieder lustig zu lesen, an was die Leute alles sparen. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Von Microtools (http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger/Kits-oxid/1-6x-Sensoren/Photographic-Solutions-Reinigungs-Kit.html) gibt es hervorragende Reinigungskits. Das verlinkte nutze ich seit ich eine Digitalkamera besitze. Die Swabs lassen sich mit etwas Geschick mit den beiliegende Pac-Pads neu bewickeln. Wer aber für 8 Euro sein Sensor mit dem Wattequark vernichten will, der möge das gern tun.
Und es ist immer wieder lustig zu lesen, wie Du das verteufelst, was andere schon jahrelang ohne Probleme machen. Die Pec-Pads werden übrigens vom Hersteller NICHT für die Sensorreinigung empfohlen: Klick! (http://www.photosol.com/padproduct.htm)
Wenn man eine Q-Tip-Phobie hat, sollte man konsequenterweise auch die Finger von den Pec-Pads lassen. ;)
Ich hatte übrigens anfangs auch mal so einen Schmierfleck wie der TO. Dieser wurde damals genau durch die Kombination Eclipse mit Pec-Pads verursacht. Ich brauchte damals etliche Anläufe, um diesen und ein paar kleinere Flecken loszuwerden. Nix mit 5 Minuten und fertig.
Gruß
Bernd
erdbaerin
10.02.2011, 19:58
Sieht so aus, als hätte ich, ohne es zu wollen, eine Grundsatzdiskussion über das Für und Wider der eigenen Sensorreinigung vom Zaun gebrochen. Letztendlich muss doch aber jeder selbst wissen, was er seiner Kamera zumuten kann und will und letztendlich mit den Konsequenzen leben... Siehe mein Fall: Wegen den drei Dreckflecken wäre eine Reinigung sicher noch nicht zwingend notwendig gewesen. :roll:
Leben und leben lassen.. es kann doch jeder machen, wie er will. :top:
duncan.blues
10.02.2011, 20:08
Es gibt halt Themen über die sich immer wieder mit wachsender Begeisterung diskutieren lässt.
Sensorreinigung
Welches ist das beste Standardzoom
Schutzfilter auf Objektiv ja/nein
Sensorrauschen
Sigma-Getriebeschäden
Sensorrauschen
ach ja und nicht zu vergessen: Sensorrauschen!
:roll: :mrgreen:
Mach dir keine Gedanken, dein Posting war vielleicht Anstoß aber nicht Grund für die Diskussion ;)
Ich warte derweil noch gespannt auf eine Rückmeldung von dir, ob deine Kamera erfolgreich gereinigt werden konnte. *immer noch Daumen drück* :top:
mrieglhofer
10.02.2011, 20:15
Die Pec-Pads werden übrigens vom Hersteller NICHT für die Sensorreinigung empfohlen: Klick!
Das sollte aber jetzt nicht so überraschend sein, wo er doch die Sensor Swaps herstellt. Vergleiche mal das Pricing.
Zu den Q-Tips: Klar gehen die auch, aber der Druck verteilt sich etwas anders und damit den Sensor gleichmässig zu reinigen ist sicher schwieriger als mit Sensor Swaps oder Pec-Pads und Spatel. Bei den SLT sehe ich das auf der Folie als noch kritischer an. Das ist ja kein Glas.
fiefbergen
10.02.2011, 20:15
Ich warte derweil noch gespannt auf eine Rückmeldung von dir, ob deine Kamera erfolgreich gereinigt werden konnte.
...habe die Kamera gerade abgeholt. Die 40€ haben zwar schon ein wenig geschmerzt, dafür ist der Sensor jetzt blitzeblank und ohne Kratzer.
:cool:
duncan.blues
10.02.2011, 21:13
Dann war die nachfolgende Diskussion (die ich, leider zusammen mit dem einen wichtigen Posting, überblättert habe) irgendwie noch weniger zielführend. :zuck:
Gut dass die Kamera wieder fit ist. Eine Sorge weniger und man sieht: Die Aufschrift auf dem Umschlag des "Anhalters durch die Galaxis" ist immer wieder hilfreich: "Kein Panik" :cool:
@Erdbaerin> Dann weiterhin Gut Licht und viel Spass mit der jetzt blitzblanken Kamera! :top:
About Schmidt
02.02.2013, 20:07
Und es ist immer wieder lustig zu lesen, wie Du das verteufelst, was andere schon jahrelang ohne Probleme machen. Die Pec-Pads werden übrigens vom Hersteller NICHT für die Sensorreinigung empfohlen: Klick! (http://www.photosol.com/padproduct.htm)
Wenn man eine Q-Tip-Phobie hat, sollte man konsequenterweise auch die Finger von den Pec-Pads lassen. ;)
Ich hatte übrigens anfangs auch mal so einen Schmierfleck wie der TO. Dieser wurde damals genau durch die Kombination Eclipse mit Pec-Pads verursacht. Ich brauchte damals etliche Anläufe, um diesen und ein paar kleinere Flecken loszuwerden. Nix mit 5 Minuten und fertig.
Gruß
Bernd
Ich muss das hier wieder hoch holen, weil ich gerade eine Anfrage per PN bekommen habe.
Ich habe einer Materialprüferin einen benutzen Swab und ein Tuch der Pec-Pads gegeben. Sie hat diese im Labor untersucht und bestätigt, dass es sich um ein und das selbe Material handelt. Klar dass der Hersteller lieber die teuren Swabs verkauft, statt dass sich die Nutzer ihre Swabs mit den vergleichsweise günstigen Tüchern selbst bewickelt. Ich mache das schon seit meiner D7d und hatte nie das geringste Problem.
Gruß Wolfgang
Frage, kann es sein das nach jedem Sensor reinigen, mehr Staub angezogen wird.
Ist mir bei mehreren Kameras aufgefallen, gereinigt wurde in verschiedenen Fotofachgeschäften.
Wie sieht es eigentlich mit einer Antistatischen Flüssigkeit aus.
Für eine Antwort wäre ich dankbar :zuck:
About Schmidt
03.02.2013, 10:12
Also ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen. Bekannt ist, dass neue Kameras im inneren meist etwas mehr Abrieb haben, der sich dann als Sensorstaub bemerkbar macht. Das verschwindet aber meist nach 2-3 Reinigungen, bzw. nach den ersten 2-3000 Aufnahmen, so meine Erfahrung.
Antistatische Flüssigkeit kenne ich nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie so etwas funktionieren sollte.
Gruß Wolfgang
kann es sein das nach jedem Sensor reinigen, mehr Staub angezogen wird.
Kann ich mir eigentlich nur dann vorstellen, wenn die erste Reinigung nicht ordentlich gemacht worden ist und den Staub nicht entfernt, sondern nur vom Sensor weg in den Spiegelkasten gewirbelt hat. Dann hast du am Ende den alten Dreck, der sich wieder auf dem Sensor sammelt, plus den neuen Dreck, der seitdem dazu gekommen ist.
Es kann aber auch einfach der subjektive Eindruck sein, daß jeder neue Dreck auf einem frisch gereinigten Sensor halt mehr auffällt. Das sollte sich ja anhand von Testfotos vor und nach der Sensorreinigung nachvollziehen lassen.
Wie sieht es eigentlich mit einer Antistatischen Flüssigkeit aus.
Ich weiß nicht, ob es sowas gibt. Damit das funktionieren sollte, müßte es einen elektrisch leitfähigen Film auf der behandelten Oberfläche zurücklassen ... das will man auf einem Bildsensor vermutlich eher nicht haben. Wäre wohl auch kontraproduktiv, weil die automatische Reinigungsfunktion den Sensor gezielt statisch auflädt, um den Staub abzustoßen, die Wirkung würde dadurch ja ausgehebelt.
Hallo Wolfgang,
danke für die Auskunft, habe wieder was dazu gelernt.
Dann hätte ich mir die Sensor Reinigung sparen können.
Wenn es so ist, wie von Dir beschrieben.
Ich hatte Staub oder Abrieb auf dem Sensor habe die Kameras dann bei Geissler eingeschickt und mir ist aufgefallen das nach etwa 3 Monaten, der Staub erneut auf dem Sensor war.
Dann bei Sauter in München abgegeben nach ein paar Monaten wieder Staub, auch bei meinen anderen Kameras.
Das mit der Flüssigkeit habe ich aus einem Fotobuch von Michael Freeman.
Ich muss dazu sagen das ich die Kameras in einen Wasserdichten Koffer aufbewahre und Objektive werden selten gewechselt, es handelt sich um die Alphas 77 / 55 / 57 / 550
Jetzt Stempel wir die Flecken raus.
Ps: Usch dir auch danke
Gruss Sisi
Giovanni
06.02.2013, 00:12
Also liebe Leute,
habe die Kamera gerade abgeholt. Die 40€ haben zwar schon ein wenig geschmerzt, dafür ist der Sensor jetzt blitzeblank und ohne Kratzer.
Na das ist doch prima :top:
P.S.: Wenn du wegen so einer Kamera zu Panik neigst, dann pass gut auf, dass du sie nicht fallen lässt. Dabei könnte der SteadyShot brechen und das wäre dann Panik pur ;-)
Also gut drauf aufpassen, denn so was kann deine A350 gar nicht ab:
http://www.youtube.com/watch?v=RCT-YMgjm9k
;)
Bei den Drogerie Wattestäbchen würd ich mir auch Gedanken machen, was da alles an Sachen drauf sein könnte das wieder Schlieren macht.
Aber da es ja hier anscheinend ein paar experimentierfreudige User gibt hätte ich auch noch einen Vorschlag. Wir haben hier im Labor solche Tücher stehen, mit denen Oberflächen von Sensoren gereinigt werden. Die Sensoroberflächen sind meistens aus bedampftem Glas oder dünnen Goldschichten und ähnlichem. An einer Kamera hab ichs noch nicht probiert. Wir nehmen sehr reines Ethanol und solche Tücher dafür, was recht gut klappt.
Edit: ganz vergessen solche Tücher (http://www.laborversand.de/product_info.php?info=p450_KIMTECH----Science-Pr--zisionst--cher.html)
ingoKober
06.02.2013, 09:04
Die nehme ich trocken um ein Q Tip gewickelt für eine rasche Reinigung, wenn der Blasebalg nicht mehr reicht. Geht,aber trotz Herstelleraussage nicht immer zu 100% fuselfrei.
Viele Grüße
Ingo
Hansevogel
06.02.2013, 13:43
... nicht immer zu 100% fuselfrei.
Ich hoffe, der Morgenkaffee war es. :lol:
Bot sich an, mußte sein. :oops: ;)
Gruß: Joachim
Er meinte bestimmt, dass manchmal Ethanol auf die Tücher kommt. Dann sind sie nicht mehr fuselfrei. ;)
Zu Wattestäbchen: Mit Original-Q-Tips habe ich bisher noch keine Fusselprobleme gehabt.
Zu Tüchern: Auch mit PecPads hatte ich noch keine Fussel.
mrieglhofer
06.02.2013, 14:33
Frage, kann es sein das nach jedem Sensor reinigen, mehr Staub angezogen wird.
Ist mir bei mehreren Kameras aufgefallen, gereinigt wurde in verschiedenen Fotofachgeschäften.
Wie sieht es eigentlich mit einer Antistatischen Flüssigkeit aus.
Für eine Antwort wäre ich dankbar :zuck:
Ja, leider ist das so. Ist eine Eigenschaft der Reinigung mit Methylalhohol/Eclipse, dass damit eine statische Aufladung danach aufgebaut wird. Dito ist Methylalc hygroskopisch und zieht damit Wasser aus der Luft an, was zu Schlierenbildung führen kann.Bei Äthylalc ist das Wasserproblem allerdings noch weit stärker, so dass man den eigentlich nicht verwendet. Allerdings haben alle Flüssigkeiten mehr oder weniger Nachteile.
Eine gute Übersichtsseite über alle möglichen und unmöglichen Reinigungsmöglichkeiten.
http://www.sensorcleaning.com/what.php
Nebenbei führt auch das Abblasen mit Luft (Blasebalg oder Airbrush oder so) zum Aufbau einer statischen Aufladung und zieht Staub aus der Umgebung an. Man müßte einen Ionisator am Brush verwenden, um das zu vermeiden.
http://www.nrdfirefly.com/howitworks.aspx
Ist aber schweinisch teuer ;-)
Ich verwende einen Blower mit Ansaugfilter und dann einen Sensorbrush. Und wenn <not, halt nass mit Eclipse. Und dann relativ offene Blenden ;-)
Ja, leider ist das so. Ist eine Eigenschaft der Reinigung mit Methylalhohol/Eclipse, dass damit eine statische Aufladung danach aufgebaut wird. Dito ist Methylalc hygroskopisch und zieht damit Wasser aus der Luft an, was zu Schlierenbildung führen kann.Bei Äthylalc ist das Wasserproblem allerdings noch weit stärker, so dass man den eigentlich nicht verwendet. Allerdings haben alle Flüssigkeiten mehr oder weniger Nachteile.
Eine gute Übersichtsseite über alle möglichen und unmöglichen Reinigungsmöglichkeiten.
http://www.sensorcleaning.com/what.php
Nebenbei führt auch das Abblasen mit Luft (Blasebalg oder Airbrush oder so) zum Aufbau einer statischen Aufladung und zieht Staub aus der Umgebung an. Man müßte einen Ionisator am Brush verwenden, um das zu vermeiden.
http://www.nrdfirefly.com/howitworks.aspx
Ist aber schweinisch teuer ;-)
Ich verwende einen Blower mit Ansaugfilter und dann einen Sensorbrush. Und wenn <not, halt nass mit Eclipse. Und dann relativ offene Blenden ;-)
Danke. LG Sisi