Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.02.2010, 14:26   #29
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.097
moin,

löst Euch bitte einmal von den Brennweitenangaben. Die haben den Charakter von Klassen, sie sind nicht als Messwerte zu lesen (Beispiel: minolta 200/2.8 APO-G hat bei oo ca. 193mm Brennweite und ist keine Ausnahme).

Zusätzlich steht in jedem Datenblatt jedes Objektivherstellers, dass die Brennweitenangabe sich nur auf die oo-Einstellung bezieht.

Bei ausschließlich auszugsfokussierten Objektiven verändert sich die Brennweite an der Nahgrenze nicht. Allerdings gibt es kaum noch solche, selbst Objektive, welche die Baulänge ändern (länger werden) an der Nahgrenze, haben heute oft bewegliche Elemente (floating elements), ändern also ihre Brennweite.
Bei Zoomobjektiven ist das Ganze noch viel "schlimmer", ein solches besteht mindestens aus drei relativ zueinander verschieblichen Objektiven.

Man kann davon ausgehen, dass die Brennweite an der Nahgrenze bestenfalls gleich ist, in der Regel werden innenfokussierte Festbrennweiten-Objektive einiges "kürzer", Superzooms (Brennweitenbereich größer 1:5) in der Regel sogar erheblich kürzer.

Man kann an der Vergrößerung bei Nahgrenze und dem Wert dieser Nahgrenze abschätzen, wie groß diese Verkürzung etwa ausfällt.
Zum genauen Ausrechnen braucht man die Lage der Hauptebenen, allerdings gab nur Zeiss für die Contax-Objektive die Lage der Hauptebenen an.
Messen kann man den Wert bei oo mithilfe eines Kollimators auf der optischen Bank recht leicht, bei endlicher Objektweite ist das ohne genaue Kenntnis der Hauptebenen ebenfalls nicht möglich. Daher findet man nirgends solche Angaben!
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten