Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2008, 23:05   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Dem kann ich eigentlich nur zustimmen!

Ein Zoom mit Konverter ist in meinen Augen nur eine Notlösung, das Sony SSM mal ausgenommen!

Selbst an meinen klasse Fetsbrennweiten war ich nie mit dem Ergebnis des originalen 2-fach Konverters wirklich zufrieden.

Aber letztlich ist es auch hier wieder eine Frage des Anspruches...
Das mit dem Anspruch stimmt sicher und was die Aussage Konverter = Notlösung angeht, bin ich eigentlich auch bei dir. Eigentlich, denn an sehr guten Zooms, zu denen das Tamron meiner Meinung nach auf jeden Fall gehört, geht das eigentlich schon gut, vor allem wenn man zusätzlich leicht abblenden kann.

Aber Bilder sagen mehr als tausend Worte, darum habe ich jetzt mal ein paar Beispiele der "Notlösung" rausgesucht, damit sich jeder seine Meinung dazu bilden kann. Bei dem Konverter handelt es sich um einen Kenko 2x MC7, also nix besonderes. Ich habe jetzt noch einen Sigma 2x EX APO DG erstanden und hoffe der passt an das Tamron (wird auf jeden Fall eng, könnte aber gehen, da die Hinterlinse des Tamron ein bisschen innen liegt) und bringt vielleicht noch bessere Leistungen. Ich hoffe ich komme bald zu einem Vergleich (auch mit dem Minolta 200er und dem Sigma Konverter), dann kann ich gerne noch mal was dazu schreiben. Hier erst mal die Beispiele, alle freihand:



Tamron 70-200mm /2,8 mit dem genannten Konverter bei resultierend 400mm und f8 (also volle Brennweite und eine Blendenstufe zusätzlich abgeblendet). Das Bild ist nach dem Verkleinern leicht geschärft. Das Bokeh ist natürlich motivbedingt (Meer im Hintergrund, starke Sonne) und sicherlich Geschmackssache.

Und hier ein 100% Ausschnitt aus dem Bild, aus einem RAW entwickelt und mit den Standardwerten von PS CS3/ACR (d.h. nur leicht) nachgeschärft:



Das folgende ist ein auf die gleiche Weise entstandener (zusätzlich wegen ISO 320 leicht entrauscht) Ausschnitt aus einem Bild, das ich hier im Forum schon gezeigt habe. Dabei gebe ich die Entfernung zum Motiv zu bedenken, bei der Luftunruhen usw. eine große Rolle spielen. Also vielleicht nicht soo aussagekräftig, bzw. sicher noch nicht optimal, aber doch durchaus brauchbar würde ich sagen (400mm, f8):



Hier zur besseren Einschätzung noch das ganze (bearbeitete) Bild:



Und hier noch was zum Thema AF-Geschwindigkeit (verkleinert, bearbeitet):



Leider angeschnitten, na ja. Habe noch weitere, ähnliche Bilder. Das Bild ist übrigens auch mit dem Konverter entstanden, bei 400mm und f7,1. AF-C, großes Messfeld. Wie Konverter in Verbindung mit Stangenantrieb sich auf die AF-Geschwindigkeit auswirken, dürfte ja bekannt sein und sicherlich habe einige hier auf Helgoland schon ähnliches gemacht/versucht () und können die Situation daher vielleicht einschätzen.

Wie gesagt, ich kann das Tamron 200-400 leider nicht einschätzen, aber vielleicht helfen die Bilder ja bei der Einschätzung des 70-200 mit Konverter. Auf den Sigma APO Konverter bin ich sehr gespannt.

EDIT: bei den Vögeln handelt es sich wohl um Helgoländer Basstölpel, nicht um Lummen. Habe jetzt aber keine Lust das noch zu ändern. Vogelkundler mögen es mir verzeihen

EDIT2: der Sigma APO Konverter passt leider nicht an das Tamron.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (02.11.2008 um 20:48 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten