Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2004, 12:07   #32
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Hi Alle.
Also, das mit der Stroboskop- Funktion habe ich auch noch nicht gehört. Allerdings hat mich das bis jetzt auch nicht interessiert, da kann sowas schon mal durchrutschen.

Zur Farbtemperatur. Die bleibt natürlich über den ganzen Regelbereich konstant. Das geht genau wie bei Kompaktblitzen über die Leuchtdauer und ändert deswegen nichts an der Farbtemperatur. Sonst würde sowas wie TTL ja auch nicht funktionieren können.

Ws in LZ lässt sich nicht direkt umrechnen. Dafür spielt der Reflektor eine viel zu große Rolle. Selbst bei Kompakt- Geräten muß bei der Leitzahl ja immer mit angegeben werden, in welcher Stellung der Zoom- Reflektor steht. Das es dann erst recht einen Unterschied macht, ob man eine große Softbox oder einen Spot mit Sammellinse an den Blitz gebaut hat, dürfte wohl einleuchten.

Damit du mal einen Anhaltspunkt hast. Während meines Studiums haben wir unter anderem auch mal Leitzahlmessungen gemacht. Mein Stabblitz mit angegebener LZ 64 hat eine gemessene LZ von 56 erreicht und war damit der stärkste gemessene Kompaktblitz in dem Feld. Ein Multiblitz Minilite 200 (200 Ws, einer meiner Studioblitze) kam auf LZ 68 mit dem Normalreflektor. Da die Normal- Reflektoren der Dörr SS100 etwas stärker bündeln (etwas mehr "Zoomreflektor Richtung Tele"), werden sie vermutlich auf etwa LZ 56 kommen. Und sind damit bestimmt stärker als der Minolta 5600, da der bestimmt keine "echte" LZ 56 hat. Bei den Kompaktgeräten wird bei der LZ ziemlich geschummelt. Normalerweise merkt man das ja nicht, da der Blitz ständig herunter geregelt betrieben wird und eine möglichst hohe Leitzahl ein besonders gutes Verkaufsargument ist.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten