Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2007, 19:10   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Stefan

zuallererstmal das wichtigste: Herzlich willkommen im SonyUserforum.

Zu Deiner Frage:

Ha, mein Lieblingsthema ...

Dein Problem hatten schon viele andere vor Dir. Die "kleinen" DSLR von KoMi/Sony wurden leider der Option des "manuellen Blitzens" beraubt. Dieser Modus ist aber die einzige Möglichkeit der D5d/100 den Meßvorblitz des internen Blitzes abzugewöhnen. In der Tat gibt der interne Blitz direkt vor dem Hauptblitz einen Meßvorblitz ab, der mit bloßem Auge kaum vom Hauptblitz zu differenzieren ist. Du kannst den Meßblitz aber mit einem ganz einfachen Trick sichtbar machen, nämlich indem Du mal spaßeshalber die 2s-Zeitauslöserfunktion einstellst. Da kommt nämlich der Vorblitz am Anfang der 2s und der Hauptblitz an deren Ende.

Womit wir schon bei den möglichen Workarounds wären.

1. 2s-Zeitauslöser - funktioniert dann, wenn die Motive nicht vom zweimaligen Blitzen innerhalb 2s genervt werden UND wenn Dein Sklave eine Nachladezeit hat, die schnell genug ist, dass er nach 2 sekunden schon wieder auf "Dampf" ist (bei Studioblitzen kann das reichen).

2. Synchronbuchsenadapter
Du besorgst Dir einen Blitzschuhadapter, der eine Sychronbuchse hat (von KoMi/Minolta heißt sowas
PCT100
und löst den Sklaven per Synchronkabel aus.

3. altes "teikompibles" Minoltablitzgerät
M.E. die beste Variante. Du schießt die bei Iihbäh für kleines Geld einen älteren Minolta-Blitz z.B.
5200i
5400xi
5400HS
3500xi
3200i
2000xi
2000i
und benutzt den als "Master".
Mit diesen alten Blitzen passiert folgendes:
Die passen mechanisch und lösen aus. Allerdings ungeregelt und immer mit voller Leistung, aber eben OHNE Vorblitz, weil die Geräte den schlicht noch nicht konnten.
Die genannten (s.o.) mit einer "5" in der Typenbezeichnung bieten Dir die Möglichkeit, den Blitz AM BLITZ in der LEistung auf 1/16 zu drosseln, sodass er möglichst wenig in die geplante Belichtung eingeht, bei den "kleinen" Typen musst Du mit Diffusorvorsätzen/folien/Dianegativ o.ä. die Lichtwirkung irgendwie dämmen.

Diese Variante bietet Dir zusätzlich noch die Option, das auf der Kamera steckende "Altgerät" nach Gusto als frontales Aufhelllicht mit einzubauen.
Und wenn Du einen "5er" nimmst hast Du ein Leistungsfähiges Blitzgerät, das mit manuellen Einstellungen durchaus gut einsetzbar ist, z.B. beim indirekten Blitzen in Räumen, wo man mit "pi x Daumen-Einstellungen" sehr gut hinkommt.

Ich hoffe das hilft Dir.

PETER

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten