Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.03.2024, 01:01   #1
jqsch
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.211
Monatsthema März Welterbestätte

Monatsthema Welterbestätten

Nach dem letzten sehr anspruchsvollen Thema geht es jetzt mit leichter(er) Kost weiter. Wir gehen auf Reisen. Wir sehen Landschaften, Architektur, andere Kulturen.
Das Thema heißt Welterbestätten als Teil des UNESCO Weltkultur- und Weltnaturerbes.

Weltkultur- und Weltnaturerbe sind der bekannteste Teil des UNESCO Kultur- und Naturerbe. Darüber hinaus gehören auch Biosphärenreservate, globale Geoparks, Biosphärenreservate, das Weltdokumentenerbe, das Unterwasserkulturerbe und das immaterielle Kulturerbe zum UNESCO Kultur- und Naturerbes.

Mit Stand Januar 2023 gab es 1157 Stätten in 167 Ländern. Davon sind 897 als Weltkulturerbe und 218 als Weltnaturerbe gelistet, weitere 39 Stätten werden als gemischte Weltkultur- und Weltnaturerbestätten geführt. 38 Welterbestätten sind grenzüberschreitend oder transnational, das heißt zwei oder mehr Staaten zugeordnet. (siehe Link: https://www.wikiwand.com/de/Liste_des_UNESCO-Welterbes)

Wer sich noch genauer über das gemeinsame Welterbe informieren möchte, dem empfehle ich den nachfolgenden Artikel https://www.wikiwand.com/de/Welterbe

Ich bin ein großer Freund dieses Welterbes. Zeigt es doch, dass die Menschheit Großes geleistet hat, die Erde wunderschön ist und es eine gemeinsame Geschichte gibt. Das alles ist es wert, bewahrt zu werden. Umso mehr erschreckt es mich, wenn einzelne Stätten zerstört oder Gefahr laufen zerstört zu werden.

Ich hoffe, dass wir auf eine kleine Weltreise gehen können und auch Bilder von Stätten sehen, die man bisher nicht kannte.

Um jetzt die Regeln festzulegen, habe ich eine Typisierung vorgenommen.
Für dieses Monatsthema gelten nach Rücksprache mit Dana abweichende Regeln.

Welche Typen es von Welterbe gibt es:

Typ 1 umfasst genau eine Stätte (wie den Kölner Dom, Altstadt Warschau oder den Yellowstone Nationalpark).

Typ 2 Welterbe umfasst ein Welterbe, wo sich mehrere Objekte in einer Stadt befinden. Ein Beispiel hierfür wäre das Welterbe „Die fünf Siedlungen der Moderne“ in Berlin oder das Welterbe „Museumsinsel“ mit ihren den Stätten den vier Museen in Berlin.

Welterbe vom Typ 3 umfasst Objekte an mehreren Stätten. Ein Beispiel dafür sind die Luthergedenkstätten in Eisleben (2 Stätten) und Wittenberg (4 Stätten).

Das Welterbe vom Typ 4 umfasst Objekte in mehreren Stätten über Ländergrenzen hinweg. Ein Extrembeispiel dafür ist „Das architektonische Werk von Le Corbusier“ Welterbe mit 17 (!) Stätten.

Dazu gibt es auch noch Welterbestätten, die sowohl Weltkultur als auch Weltnaturstätte sind. Das wäre der Typ 5. Zwei Beispiele dafür sind der Kakadu Nationalpark in Australien und Meteora in Griechenland. Davon gibt es 39. Wenn es Bilder zu diesen Stätten gibt, dann wären 6 Bilder dafür erlaubt.

Wird eine Welterbe-Stätte das erste Mal vorgestellt, darf der erste Einsteller für diese Stätte pro Tag maximal sechs Fotos einstellen.

Ist eine Welterbe-Stätte erstmalig vorgestellt worden, darf jeder (außer dem Erst-Einsteller) einmalig (!!) bis zu vier Bildern an einem anderen Tag zu dieser Stätte posten. Die Bilder müssen sich aber zu den Bildern des Erst-Einsteller hinsichtlich Motiv, Aufnahmeposition, Bearbeitung etc. unterscheiden

Ab sofort sind auch von der Unesco anerkannte Biosphärenreservate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen [/COLOR][/B]

Eine Liste der Biosphärenreservate in Deutschland:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...in_Deutschland

Beteiligt sich jemand am Monatsthema mit Bildern, dann muss er den (genauen) Namen des Welterbes und die Stätte benennen. Weiterführende Links zu dem Welterbe und der Stätte können gerne geposted werden.

Was ich darüber hinaus gerne hätte, wäre es, dass jeder Ersteller seine Eindrücke zu den Stätten schreibt. Warum war er da vor Ort? Wann war er da, wusste er um den Status der Stätte usw. Was hat ihr / ihm gefallen. Was hat er/sie erlebt.

Eine Bitte noch: Bitte nur aktuelle Welterbe Einträge aus der UNESCO Liste posten.

Also keine Vorschläge oder von der Liste gestrichene Einträge posten.
Im nächsten Post führe ich dann die List der Welterbestätten, die bereits mit Fotos hinterlegt worden sind.

Ich werde nicht jedes Bild besprechen (können). Aber eines pro Stätte nehme ich mir vor. Ich probiere erstmal die Besprechungen ohne Hilfe „durchziehen“ zu können. Sollte sich etwas ändern melde ich mich.

So das war es meinerseits. Gehen wir auf die Reise zu den Welterbestätten.
Viel Spaß
Jürgen
__________________
... und Tschüß...


Geändert von jqsch (05.03.2024 um 20:59 Uhr)
jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links