Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2024, 23:36   #3
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.008
Zitat:
Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen
Für zukunftsfähig halte ich die Thinkpads von Lenovo und die XPS-Serie von DELL
+1! Die von HP m.E. eher nicht.

Zitat:
Zitat von atlinblau Beitrag anzeigen
Ich warte mit meiner Entscheidung aus zwei Gründen ab:
1. wie sind die Erfahrungen mit welcher Hardware und welche Entwicklungen macht KI
Gute Empfehlung! Die ersten Notebooks mit KI Coprozessoren (? oder wie nennt man das da?) sind angekündigt, zur CES wird man vielleicht schon etwas konkreteres erfahren. Aber nach allem was ich gelesen habe hat die KI da bisher nur wenige und eher läppische Anwendungen.

Zitat:
Zitat von HaPeKa Beitrag anzeigen
Habe ein paar Kollegen, die einen Laptop mit allen Nachteilen zu Hause wie einen PC mit Dockingstation, externem Monitor, Keyboard und Maus betreiben und sich wundern, dass der 24h rund um die Uhr mit Strom versorgte Akku nach 2-3 Jahren eine miese Leistung bringt, wenn sie ihn dann mal mit in den Urlaub nehmen.
Dann haben die wohl vergessen für Betrieb zu Hause ein akkuschonenderes Lade- und Entlade-Profil einzustellen.

Zitat:
Zitat von Pittisoft Beitrag anzeigen
Selbst bei mein alten Sony Vaio F11 konnte ich die Ladeschwelle einstellen ab wann der Akku wieder aufgeladen werden soll, hatte ihn damals so eingestellt das der Accu erst geladen wird wenn er ca. halb leer war.
Man muss vor allem eine "gemäßigte" Lade-Obergrenze einstellen.

Am längsten halten die Akkus wenn sie bei ca. 60% gehalten werden. Man muss dann nur rechtzeitig dran denken wieder mal voll zu laden wenn man den Laptop mal wieder mobil betreiben und dabei die maximal mögliche Betriebsdauer erreichen will.

Aber nachdem es jetzt ja ein stationärer Rechner werden soll spielt das ja hier zumindest keine Rolle mehr.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten