Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.03.2023, 08:53   #35
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 723
Zitat:
Zitat von MajorTom123 Beitrag anzeigen
Ich kenne die Geschichte des "Flops" A-Mount ein bisschen anders. Was ich bisher gelesen hatte war, dass die erste Generation der Kameras durchaus gut lief. A100 und danach A200, A300 und A350 verkauften sich einigermaßen im Einstiegssegment und Sony konnte bei den "Kistenschiebern" durchaus Marktanteile erobern. Das ging schlagartig zurück, als die nächste Generation kam. Die A230, A330 und A380 wollte plötzlich niemand mehr haben, weil sie ergonomisch total unterirdisch waren.

Aber wer weiß, am Ende sind das alles nur Mutmaßungen und Gerüchte. Ich bin mit meiner A99II jedenfalls immer noch sehr zufrieden.
So ganz ein Gerücht ist das nicht, die A100, 200, 300, 350 und die semiprofessionellen A700 und A900 waren noch Minolta-Entwürfe aus Osaka, von Sony übernommen. Sie haben viele direkte Bedienelemente auch links, dort liegt auch der Einschalter.
Die späteren Sony-DSLRs haben ein originales Sony-Design, also alle Bedienelemente rechts (deutlich weniger als vorher) und den Einschalter rund um den Auslöser. Letzteres hat Sony von Nikon geklaut und viele haben sich gesagt, warum dann nicht das ergonomischere Original mit mehr direkter Bedienung auf beiden Seiten des Displays? Zumal Sony zu dem Zeitpunkt mit der internen Bildbearbeitung weit hinter Nikon zurück war und aus den gleichen Sensoren mehr Rauschen und ein grünstichigerer Farbeindruck rauskam. Und dann noch der AF, der vor der A700 einfach nur schätzte und die Verwendung lichtstarker Objektive einem in den Wahnsinn trieb. Mal nehme etwa ein 50/1.4 an eine A100 - Frontfokus, Backfokus auf Portraitentfernung je nach Mondstand.
Den Rest erledigte dann der erste CMOS-Sensor, den Sony mit seiner internen JPEG-Engine nicht bändigen konnte und alle zwang, RAW zu entwickeln. Nikon (D300) machte Bilder, Sony (A700) Arbeit. Dann erst holte Sony auf, brachte den sehr guten 2.Generations-CMOS (ab 16 MPix) und eine bessere interne Bildverarbeitung, Höhepunkt die A580. Die war aber zu spät und der Markt von Canon und Nikon aufgeteilt, Sony kam nicht mehr auf einen zweistelligen Marktanteil. Den SLT-Absturz danach in den Rundungsfehler als Marktanteil hatten wir schon. Diese ganze Phase hat Sony nur überlebt wegen des A-Mounts und der Kundenbindung über den Minolta und Sony A-Mount Objektivpark. Hätten die die gleichen Kameras mit einem neuen Mount herausgebracht, wären alle Bestandskunden weggelaufen und Sony Kameras schon mindestens 10 Jahre Geschichte.
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links