Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.06.2022, 17:46   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 18.902
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Mit den Daten der A7IV werden für den Sensor tatsächlich 98 lp/mm ermittelt, als notwendige Auflösung der Optik sollten danach 33 lp/mm reichen.
Ähm ... nein.

Das ist das maximale Auflösungsvermögen, das ein Objektiv haben darf, um Moiré / Aliasing sicher zu vermeiden. Bei höher auflösenden Objektiven muss man dann zwingend einen AA-Filter einsetzen.

Auf der verlinkten Seite geht es um industrielle Anwendungen, da gelten andere Anforderungen als in der bildmäßigen Fotografie. Ein nicht 100% scharfes Bild wird wahrscheinlich von der Mustererkennung immer noch korrekt erfasst. Ein vermeintlich scharf abgebildetes Objekt, bei dem es sich aber in Wirklichkeit nur um Aliasing-Artefakte handelt, könnte dagegen bei einem automatisierten System zu fehlerhaften Reaktionen führen, deswegen wird man das da um jeden Preis vermeiden wollen.

Nun ist die LPM-Angabe aber keine harte Grenze, jenseits derer nichts mehr aus dem Objektiv herauskommt, sondern bezieht sich immer auf einen Kontrastwert. Wenn der nicht dazu genannt wird, ist die Angabe witzlos. Sony selber gibt im MTF-Diagramm für das SEL1635Z bei 35mm und Offenblende einen Mikrokontrast in der Bildmitte von 95% bei 40 lp/mm, 98% bei 20 lp/mm und fast 100% bei 10 lp/mm bzw. am Bildrand von 40% bei 40 lp/mm, 70% bei 20 lp/mm und 90% bei 10 lp/mm an. Die Details sind also nicht weg, man muss aber ggf. zum Rand hin stärker nachschärfen, um sie aus dem RAW herauszukitzeln. Da sind dann die modernen Kameras mit dem verlustlosen Format sogar im Vorteil.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten