Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2019, 15:05   #11
Butsu

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.145
Plattformstrategie

Rund 1.000 Beiträge im A9-Thread waren es bis zum Tag der Press Release zur A6400. Nach dem 15.01. schaut die Welt ja mit der A6400 und den angekündigten Updates anders aus. Und manche Frage aus dem A9-Thread beantwortet die A6400.
In diesen A9-Mini-Beiträgen allerlei "Nebenfäden", wünsch-Dir-was und "Ich brauche etwas" oder "ich brauche etwas nicht" Meinungen. Alles legitim im Glaskugel-Thread.
Mir ging es eigentlich darum (und insofern ist meine Headline vielleicht wirklich nicht sooo gut gewählt) die Gemeinsamkeiten der Modelle des gegenwärtigen Produktzyklus zu beleuchten. Ausgelöst durch die Frage nach einer High-End APS-C.
Den nächsten Schritt sehe ich in der Kombination Chip- und Sensortechnologie, weniger in weiter verbesserter Software mit der aktuellen Hardwarebasis. Dazu ist der BIONZ-X Chip dann schon zu alt.
Die ganze Produktstrategie von Sony ist m.E. ziemlich clever: Erst mal mit "Erstlingen" Appetit machen und den Markt öffnen und besetzen (A6000, A7-I und -II..), vor allem time-to-market gerecht. Inzwischen wurde fleissig an der neuen Plattform gewerkelt, präsentiert in A9 um den High-End-Bereich zu erschliessen. Dann schrittweise die User des aktuellen Zyklus (A7-III, -R3 …) durch Updates (mit denen kaum zu rechnen war) bei Laune halten (Investitionsschutz). Auch die Fragen nach APS-C mit einem einfach realisierbaren Modell (Sensor von 6500, siehe DPREVIEW, Software von A9 adaptiert) bedienen. Was jetzt kommen wird ist m.E. eine neue Plattform auf neuem Technologielevel: verbesserte Sensoren in Verbindung mit einem neuen Bildprozessor in dem mehr Platz für mehr Software ist und insgesamt höhere Performance. Schlussendlich geht Sony damit konsequent und erfolgreich den Weg einer Plattform-Strategie.
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links