Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.12.2017, 07:37   #826
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.291
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
DSS ist mir so oft abgestürzt, dass ich froh bin, dass da jetzt überhaupt mal was rausgekommen ist.
DSS ist ein sehr altes Programm, das auch nicht mehr weiter entwickelt wird. Es hat daher speziell mit den großen Dateien der A7x-Serie so seine Probleme.

Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Den Orionnebel hatte ich am Vorabend auch mit 105mm fotografiert. Ich bin fast umgefallen, als ich das erste Bild mit 120 Sekunden Belichtungszeit auf dem Kameradisplay gesehen habe. Es hat sich wirklich gelohnt die Kamera modifizieren zu lassen.
Ja, genau bei den großen H-Alpha-Gebieten merkt man den Unterschied besonders deutlich.

Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Beim Orion habe ich Bilder mit mehreren Belichtungszeiten gemacht, weiß aber noch nicht wie ich das jetzt in DSS stacken soll, um einen maximalen Dynamikumfang zu erzeugen. Das Programm stürzt so häufig ab, und braucht für jeden Durchlauf immer zig Stunden, so dass ich noch nicht viel ausprobieren konnte. Ich habe die Bilder zwar in unterschiedliche Gruppen geladen, aber irgendwie wird das nix.
Die unterschiedlichen Belichtungszeiten sind beim M42 notwendig um letztlich eine Art HDR-Bild zu erzeugen. Das kann DSS aber nicht allein. Dazu musst du die unterschiedlichen Belichtungszeiten extra stacken und dann die fertig ausgearbeiteten Bilder in PS oder PI zu einem HDr verarbeiten. Keine leichte Aufgabe...


Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Gleichzeitig habe ich noch ein riesiges Problem mit Sternschnuppen, die anscheinend alle auf der gleichen Bahn runterkamen und von DSS nicht rausgerechnet werden.
Das was ich da auf dem Video sehe, dürfte keine Sternschnuppe sein, sondern die Strichspur eines Satelliten der Astra-Gruppe. Es könnte aber auch ein Gemminide sein, die jetzt gerade aktiv sind.

Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Wenn ich mich nicht einmal auf eine Bahtinov-Maske verlassen kann, wie soll ich dann scharstellen? Das Kameradisplay ist ziemlich grob. Hier mal der Testschuss auf Beteigeuze, wonach ich davon ausgegangen bin, im Fokus zu sein.
Prinzipiell hast du recht mit der Bahtinov-Maske, aber gerade Beteigeuze ist ein sehr roter Stern und wenn das Objektiv auch nur einen minimalen Farbfehler hat, liegt man schon um den Hauch falsch. Ich habe mm-Skalen auf meinen manuellen Objektiven und mache Testaufnahmen im Abstand von 0,2-0,5mm am Umfang. Da kommt auch die Bahtinov-Maske nicht mit.

Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
PS: Konkurrenz belebt das Geschäft.
Auf jeden fall und es freut mich, wenn ich hier einen Mitstreiter habe.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten