Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2017, 22:37   #27
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.516
Zitat:
Zitat von thomaswdorf Beitrag anzeigen
Theoretisch müsste es doch möglich sein die AF-Software der Kameras so zu programmieren, dass sie die Position des Objekts im Moment der Aufnahme berechnet und den AF entsprechend vorverstellt.
Dass dies auch praktisch machbar ist, zeigen ja die Top-Sport-Kameras von C und N. Eben prädikativer AF.

Nur so ganz banal ist das nicht, denn im Prinzip reicht ja, dass das Motiv, u.U. nur leicht seine Bewegungsrichtung ändert und schon ist die gerade gemessene und daraus prognostizierte Bewegungskomponente in Relation zur Kamera nur noch Makulatur; eine neue Messung und neue Prognose wird erforderlich. Da ist die geradlinige, gleichförmige Bewegung in Relation zur Kamera simpel zu beherrschen, weswegen Lauf, Rad, allg. Fahrzeuge zwar durch die Geschwindigkeit ihrer Annäherung an die Kamera steigende Ansprüche an den AF stellen. Im Gegensatz dazu stehen schwieriger bis kaum vorherzusehende Bewegungsmuster, z.B. von Vögeln oder im Mannschaftssport.

Sony bewirbt zwar seine sehr kurzen Ansprechzeiten, mir ist jedoch nichts bekannt von einer Werbeaussage bzgl. des AF, die sich auf irgendeine prädikative Fähigkeit stützt. - Wobei ich nicht ausschliessen will, dass die hierfür derzeit eingesetzten Technologien patentrechtlich geschützt sind und deshalb bei Sony nicht zum Einsatz kommen. Durchaus vorstellbar, dass Sonys Weg zunächst Richtung SLT-Technologie, sowie aktuell OSPDAF damit zusammen hängt, eben um für diesen Zweck eine eigene, neue Technologie zu haben. Beide weisen einen ununterbrochenen Strahlengang auf, so dass die "Überbrückung" der Blind-Phase bei "Spiegel oben" bei C und N, die eine effizientere Prognose braucht, weniger relevant wird - solange Messen-Erkennen-Steuern schnell genug ist.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten