Ich bin erst jetzt auf diesen Thread gestoßen und möchte nur eine kurze Antwort zur Beruhigung der Fragesteller geben:
Ich benutze eine ganze Reihe von Canon-FD-Objektivern an der Sony A7R und möchte sagen, mit diesen Objektiven kann man eigentlich nichts falsch machen; sie sind i.d.R. ausgezeichnet und vertragen sich sehr gut mit den 36MPx der A7R. Mit einigen dieser Linsen photographierte ich schon analog in den 70er Jahren.
Ich habe folgende FD/FDn:
FDn 2,8/20mm - man muß es etwas abblenden
FDn 2,8/24mm - sehr gut, schon offenblendig
FD 2,8/28mm S.C. - sehr gut, auch offenblendig
FDn 2,8/28mm - wie oben, vermutlich gleiche Optik
FD 3,5/28mm - besser, wenn ich mich recht erinnere
FD 1,4/50mm - ausgezeichnet, auch offenblendig
FD 1,8/50mm - lange nicht mehr benutzt
FD 3,5/50mm SSC Macro - ein ausgezeichnetes Macroobjektiv, das auch bei normalen Entfernungen gute Bildqualität zeigt
FD 1,8/85mm SSC - sehr gutes Portraitobjektiv
FD 2,8/100mm - sehr scharf, auch offenblendig
FD 2,8/135mm - erstaunlich scharf, auch offenblendig
FD 4/200mm SSC - sehr scharf
FD 2,8/200mm - sehr scharf, auch offenblendig
FDn 4/80-200mmL - mein bestes Canon FD, auch in Macro-Fokussierung
FD 4/35-70mm - das beste aller FD in diesem Brennweiten-Zoom-Bereich, doch mit einem Manko, auf das man beim Kauf achten sollte: es hat wie wenige andere FD-Linsen im Innern Focussier-Rollen aus Kunststoff, die sich mit den Jahrzehnten langsam auflösen. Man merkt das am ungleichmäßigen, manchmal ruckigen Focussieren. Es gibt aber auch noch Exemplare, die trotz Kunststoff in Ordnung sind, da vermutlich wenig benutzt.
Zum Verständnis:
FD-Linsen haben einen Chromring zum Adaptieren an der Kamera, FDn-Linsen nicht sondern ein schwarzes Kunststoff-Bajonett (genauso haltbar!).
Bei den FDn erscheint die Vergütung (SC resp. SSC) nicht mehr in der Objektivbezeichnung. Sie haben alle die SSC-Vergütung.
Ich hoffe, dies dient der Klarstellung der Frager.
LG
Gienauer.
|