Zitat:
Zitat von DonFredo
|
Zitat:
Zitat von steve.hatton
Vielleicht hat der Sony Mann bei Sauter ja das heute angekündigte Baby dabei :-)
|
Hatte er, sogar mehrere Exemplare!
Eins lag auch gegenüber beim Zeiss Stand. Dort war der Andrang nicht so groß, da konnte ich ein wenig damit spielen. Hat auch gut funktioniert, der AF hat - mit meinem 70-400G (Serie 1) - recht flott und treffsicher gewirkt. Zum Vergleich habe ich ähnliche Szenen anschließend nochmal mit meiner A77 fokussiert, das ging bedeutend schlechter. Mit dem "ausladenden" AF-Feld muss man allerdings aufpassen dass man nichts seitlich im Vordergrund liegendes "streift", aber das ist ja nur logisch. Gut funktioniert auch die Sucherbildstabilisierung.
Das Exemplar was ich hatte funktionierte soweit ich es ausprobiert habe fehlerfrei, als ich dann aber rüber ging zum Sony Stand um noch ein paar Fragen zu stellen erlebte ich gleich einen Komplettaufhänger wo selbst der Sony Mann Schwierigkeiten hatte die Cam wieder zum Leben zu erwecken. Sind noch Vorserienexemplare, sagte er, da helfe auch nicht dass die Release-Firmware 1.00 drauf läuft... er hat's dann schon hingekriegt, nach einiger Fingerverrenkung wegen dem benötigten Klammergriff auf mehrere Tasten beim Batterieeinlegen.
Der alte Bug der A77 mit dem Einstellen der Belichtungskorrektur ist leider immer noch vorhanden.
Beim Sucherbild ist mir kein Unterschied zu meiner A77 aufgefallen, aber ich war auch nur im Laden mit seinem Kunstlicht, das Verhalten bei starker Sonneneinstrahlung konnte ich nicht ausprobieren.
Ende Mai soll die Serienproduktion in die Läden kommen.
Da ich schon mal bei Zeiss war konnte ich dann auch mal ein Otus an einer D800 ausprobieren. Das ging mangels AF voll in die Hose. Der Schnittbildindikator half mir überhaupt nicht, obwohl ich mir sogar extra noch die Dioptrieneinstellung am Sucher anpasste. Der gute Mann von Zeiss hatte eine Mappe mit "Beweisfotos" dabei die belegten wie toll das Otus im Vergleich zu normalen 50/1.4 ist. Selbst bei voller Öffnung ist es bis in die Ecken knallscharf. Ich glaube ihm das auch, aber was er mir nicht überzeugend sagen konnte ist wie man das Ding richtig scharfstellt an den Kameras für deren Bayonette es es gibt, Canon und Nikon. Mangels EVF und elektronischer Suchervergrößerung versagte ich dabei recht deutlich. Er gab freimütig zu dass der Schnittbildindikator dafür nicht gut genug ist, bei weitem nicht. Schnittbildindikatoren seien auf dem Stand geblieben den die letzten Film-SLRn hatten, was natürlich an einer D800 mit 36MP unzureichend ist. Er meinte man müsse eine Sucherlupe verwenden. Das finde aber nicht praktikabel, außer vielleicht für Testfotos. Mir wurde jedenfalls einmal meht klar dass ich nicht mehr mit OVF und ohne elektronische Sucherlupe fotografieren will.