Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.07.2013, 20:25   #19
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Retrostellung wurde eigentlich früher nur eingesetzt, wenn man vergrößern wollte, sprich der Abstand zum Objekt kleiner war als zur Filmebene.

Macroobjektive gehen meist bis 1:1, da du sie am Crop verwendest bis ca. 1,5:1. Das sollten damit deinen Bedarf abdecken.

Damit bleibt dir ein AF Marco wie oben beschrieben oder ein altes manuelles Makro soweit adaptierbar z.b. M42 oder Minolta MD. Bei Minolta MD/AF Adaptern brauchst einen, der keine Linse hat oder du lässt die Linse entfernen.
Wenn billig zu kriegen ein hochwertiges Vergrössererobjektiv (Beleuchtungsring abdecken!) mit einem Balgen.

Ich mache das bei größeren Mengen auch so, nur verwende ich ein speziell fein einstellbares Art Reprostativ und einen Diaduplikator mit Einstelllicht.

RAW ist soundso Pflicht, sonst kriegst den hohen Kontrast bei Dias nicht in den Griff. Negative sind ein eigenes Kapitel. Das ist mit einer Kamera nur sehr selten und sehr zeitaufwändig machbar. Da sind Negativscanner um Ecken besser.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten