Wie versprochen hier ein paar Bilder vom Freitagabend nach dem Büro:
Die Bilder sind Freihand entstanden, ohne Austützen mit Auto-ISO.
Die Kamera regelt dann ISO bis 1600 hoch, um möglichst 1/60s Belichtungszeit halten zu können.
Kurz und und gut: Für Architekturfotos ist Offenblende keine so gute Idee. Lichtquellen tragen heftige Halos und die Detailwiedergabe ist sehr sehr flau.
-> Bild in der Galerie
Hier auf 1200px sieht es dennoch ganz ansehnlich aus, ich habe hier mit Lightroom so gut ich konnte nachgeholfen. Insbesondere Klarheit 70 bringt da einiges an Bildqualität zurück. Bemerkenswert ist das Fehlen von grossen Reflexen.
Blende 4 bringt erheblich mehr Grundschärfe, aber ISO steigt von 500 auf 1600, die Verschlusszeit kann nicht mehr auf 1/60 gehalten werden und steigt auf 1/25. Ruhig halten ist nun Glückssache.
-> Bild in der Galerie
Die Lichter kommen nun schön als Sterne, die Halos sind weg. CAs werden von Lightroom zuverlässig gekillt.
Hier noch ein Beispiel:
-> Bild in der Galerie
Hier oben Freihand bei völliger Dunkelheit. Ein Stativfotograf neben mir hat sanft gelächelt - er wusste ja nicht

.
Mit Blende 2.8 keine Chance zu einem scharfen Bild zu kommen.
Hier noch ein Freihandbild mit Offenblende bei 1/25s und 1600 ISO.
-> Bild in der Galerie
Braucht man für solche Fotos das 1.2/35? Nein.
Schlauer wäre:
- Ein Stativ
- Die A900 mit 1.4/50 und Gehäusestabilisator
Mit der A900 mit dem Zeiss 2/24 bin ich es, der mild lächelt, wenn andere mit ihrem Stativ herumturnen

.
Wozu also das 1.2/35?
Dafür: Reportage und Halbportraits bei extrem schlechten Licht. Da hilf kein Stativ und kein Stabilisator. Am Freitag habe ich eine Runde auf der Fastnacht auf dem Münsterplatz gemacht.
Absolut bemerkenswert auch hier das Fehlen von Reflexen und Überstrahlungen, obwohl die Strassenlaterne voll ins Objektiv leuchtet. Wir sind hier bei 1600 ISO und 1/50s.
-> Bild in der Galerie
Für den morgigen Morgenstreich in Basel wäre das Voigtländer 1.2/35 die Optik der Wahl. Dummerweise liege ich mit Erkältung im Bett. Grrrrr / Brrrr.