SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   "Mitziehen" für Anfänger - gern auch speziell für (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=9089)

oxytocin 01.07.2004 21:03

"Mitziehen" für Anfänger - gern auch speziell für
 
Ich habe meine A1 jetzt seit weniger als einer Woche und habe sicher schon eine ganze 512er CF voll gemacht mit allesamt vergeblichen Mitzieh-Versuchen. Da ich schon in anderen Threads die sehr gelungenen Fotos anderer gesehen habe, liegt es wohl an meinem Unvermögen... Gibt es ein paar generelle Tips, um sich das ganze ein wenig einfacher zu machen? Ich habe mich zu Übungszwecken auf eine Parkbank nahe der Straße gesetzt und die Autos (ca. 50km/h) aus ca. 10-15 m Entfernung mit vollem Zoom aufs Korn genommen. Belichtungszeiten dabei zwischen 1/30 und 1/250.
Ergebnis: Entweder war alles unscharf oder aber der Verwischeffekt nur sehr gering.

Vielleicht kann einer der Mitzieh-Pros ja mal ein paar Kniffe verraten...

Danke im Voraus!

fresch 01.07.2004 21:54

Probiers mal mit einer längeren Verschlusszeit und versuche einfach die Mitziehgeschwindigkeit beim Blick durch den Sucher zu erfassen oder zu "erfühlen". :shock:

Üben, üben, üben. Die Kunst besteht darin die Kamera gleichmäßig mit der richtigen Geschwindigkeit weiterzuführen während der Fotograf nichts sieht ausser einem schwarzem Sucherbíld. Du brauchst nur ein bißchen Training und die richtigen Motive zum Üben. ;) Dank digitaler Speichermedien brauchst du nicht beim "Filmmaterial" zu sparen. Also lieber etwas häufiger auslösen. Wer weiß wann du wieder eine Chance bekommst. :top:

esdeebee 01.07.2004 23:00

Kann mich fresch voll anschließen, möchte aber dazu noch etwas ergänzen:
Versuch erstmal ein Gefühl für die Geschwindigkeit des Objektes zu bekommen, indem Du ohne Auszulösen versuchst, das Motiv durch den Sucher zu verfolgen. Dabei sollte das Motiv im Sucher quasi still stehen.
Wenn Du die Bewegung intus hast (sie sollte möglichst gleichmäßig sein), dann starte mit den Aufnahmen.
Stelle mittels Blendenautomatik eine Verschlußzeit von 1/30 oder länger ein. Je langsamer das Motiv, desto länger sollte die Verschlußzeit sein.

Beginne mit dem Mitziehen ausreichend lange bevor Du auslöst. Drücke den Auslöser sanft durch und halte die Mitziehbewegung konstant auch wenn der Sucher dunkel wird.
Lege vorher fest, an welcher Stelle Du auslösen willst. Z.B. an einer Fahrbahnmarkierung, die das Fahrzeug passiert. Stelle die Entfernung vorher auf diesen Punkt ein und schalte den AF aus (MF-Stellung des AF-Schalters).

Das könnte dann z.B. so aussehen:
Auslösepunkt festlegen - Entfernung darauf einstellen - AF auf manuell - ankommendes Objekt anvisieren - Auslöser halb drücken (achtung! der Punkt an dem Du den Auslöser andrückst, sollte genauso hell sein, wie der Punkt an dem Du tatsächlich auslöst) - Motiv im Sucher verfolgen - wenn Motiv Auslösepunkt passiert, Auslöser voll durchdrücken - Mitziehbewegung dabei ohne Unterbrechung kontinuierlich weiterführen - fertig!

Ansonsten kann ich nur fresch zitieren: Üben üben üben
:top:
Viel Erfolg!

Jürgen 01.07.2004 23:10

Hallo oxytocin,

Vorfokussieren ist sehr wichtig.
Die Belichtungszeit richtet sich nach der Geschwindigkeit der Objekte.
Man sollte ca. 1/Geschwindigkeit verwenden. Bei Motorrädern verwende ich so ca. 1/90s - 1/125s.
Bei längeren Zeiten werden meine Bilder immer verwackelt. :?
Der Mitzieheffekt ist aber immer noch stark genug... :cool:

Viele Grüße
Jürgen

gpo 02.07.2004 00:31

Hi,

auch wenn mich einige wieder dafür "abstrafen"......
halte ich die digis.....für hochgradig unfähig für Mitziehaufnahmen!

das geht mit dem immer noch viel zu langsamen Reaktionszeiten los....
und endet mit den automatik Funktionen!

wer es mal richtig mit einer SLR gemacht hat ....weiß wovon ich rede!

dabei wird "alles"..."vorher" festgelegt....wie beim guten fotografieren sowieso:))

für die Schärfe bestimmt man einen Fixpunkt....
Zeit und Blende gehen auf manual...wozu hat man einen beli in der Kamera!?

...un dann kanns losgehen, egal ob laufenden Hunde oder Autos oder was weiß ich....

die Ausbeute liegt bei diesem Vorgehen bei ca 50%, ob die A1 oderwelche digi das auch so können (???)...danke fürs lesen:))
Mfg gpo

DonFredo 02.07.2004 06:40

Zitat:

Zitat von gpo
Hi,

auch wenn mich einige wieder dafür "abstrafen"......
halte ich die digis.....für hochgradig unfähig für Mitziehaufnahmen!

.....die Ausbeute liegt bei diesem Vorgehen bei ca 50%, ob die A1 oderwelche digi das auch so können (???)...danke fürs lesen:))
Mfg gpo

Morgen gpo,

also "abstrafen" wird Dich keiner, aber heftig widersprechen ;)

Schau Dich mal in der Galerie um, da gibt es einige Beispiele, wie gut Mitziehbilder mit einer Digitalen aussehen.

Computer-Maus 02.07.2004 07:03

Zitat:

Zitat von esdeebee

Das könnte dann z.B. so aussehen:
Auslösepunkt festlegen - Entfernung darauf einstellen - AF auf manuell - ankommendes Objekt anvisieren - Auslöser halb drücken (achtung! der Punkt an dem Du den Auslöser andrückst, sollte genauso hell sein, wie der Punkt an dem Du tatsächlich auslöst) - Motiv im Sucher verfolgen - wenn Motiv Auslösepunkt passiert, Auslöser voll durchdrücken - Mitziehbewegung dabei ohne Unterbrechung kontinuierlich weiterführen - fertig!

Ansonsten kann ich nur fresch zitieren: Üben üben üben
:top:
Viel Erfolg!

Hallo esdeebee,

das war aber mal eine wirklich tolle Erklärung, muss das auch unbedingt mal ausprobieren. Bisher habe ich mich nicht wirklich getraut.

Liebe Grüße,
Ute
:)

Igel 02.07.2004 07:20

Zitat:

Zitat von gpo
das geht mit dem immer noch viel zu langsamen Reaktionszeiten los....
und endet mit den automatik Funktionen!

Also, bei meiner A2 läßt sich jede Automatik aussschalten (deshalb habe ich ja eine A2 und keine vollautomatische XYZ) - und dann reagiert sie auch sehr schnell. Daß es funktioniert, zeigen die eindrucksvollen Mitziehbilder in der Galerie immer wieder.

Das größte Problem beim mitziehen ist eigentlich, daß man die Kamera konstant mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen muß, auch wenn man im Sucher nichts mehr sieht. Und das braucht wohl eine Menge Übung (die ich bisher auch nicht habe)

Peter

skorpion54 02.07.2004 07:47

Dass die DigiCams beim "Mitziehen" im Nachteil sein sollen, finde ich nicht.
Ich hab's schon öfter mal ausprobiert (siehe meine Galerie) und mir sind auch einige gute Bilder gelungen. Die Ausschußrate ist zwar sehr hoch, aber das ist ja gerade der Vorteil der Digicams.

Ich halte folgende Punkte für wichtig:
- sich so hinstellen, dass der Körper nicht verdreht ist, wenn man zum Auslösepunkt sieht
- auf manuelle Einstellung gehen, den Auslösepunkt fokussieren und halten, dann sich in die Richtung drehen, aus der das Objekt erwartet wird
- auch mal mit Serienbildern versuchen, dann aber schon kurz vor dem Auslösepunkt abdrücken. Bei der Serienbildfunktion kann man gut testen, ob in allen Bildern das Objekt voll zu sehen ist, oder aus dem Bild wandert
- AS einschalten
- mit kurzen Verschlußzeiten anfangen und dann steigern

Das Wichtigste aber ist, Übung macht den Meister. Keiner wird bei seinen ersten Versuchen sofort Erfolg haben.

Viel Spaß beim Üben

bkx 02.07.2004 08:13

Hier ein leichter Mitzieher mit der Dimage X20, einer 120 Euro Automatikminiknipse mit 2 MP. Ausschuß = 0, das Bild hat ein Freund gemacht der mit der X20 gespielt hat uns es saß gleich.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr.