SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   360 Grad Rundum-Panorama (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32597)

Falk 07.11.2006 22:52

360 Grad Rundum-Panorama
 
Hallo allerseits,

für eine Vereinshomepage würde ich gerne eine Innenansicht einer Kirche als 360 Grad-Rundumpanorama anfertigen, die man per Mauszeiger frei bewegen kann.
In Bastis Galerie z.B. hab ich sowas vom Odeonsplatz in München gesehen - und bin immer wieder total fasziniert.

Leider habe ich keinen blassen Schimmer, wie man sowas macht. Kann mir jemand Links oder noch besser Tipps geben?

Grüße
Falk

Basti 07.11.2006 22:54

Hi Falk,
eigentlich findest du hier alles was du brauchst um auch solche Panoramen zu bauen. Viel wichtiger ist allerdings Zeit, davon brauchst du am Anfang nämlich wirklich viel. Ach und: Vorsicht, das kann zur Sucht werden ;-)
Basti

Falk 08.11.2006 12:43

Super, herzlichen Dank! :top: Das ist schon mal ein guter Einstieg in die Materie.

Zeit ist nicht das Problem - ich hab zwar wenig, aber auch keine Deadline. ;)
Material schon eher, denn auf den Spesen bleib ich sitzen.

Deshalb die Frage: Wird es auch mein 17-35mm tun, oder sollte ich mich doch lieber auf die Suche nach einem gebrauchten Fisheye machen? Bei dem Suchtpotential lohnt sich das ja vielleicht.

Kann man in den fertigen Filmen erkennen, ob sie mit Fisheye- oder normalen Objektiven gemacht wurden?

Basti 08.11.2006 12:54

Hi Falk,
alle meine Panoramen sind mit einem 17-24 entstanden, zumindestens die 360° Panos. Der Aufwand ist unwesentlich höher, du musst halt drei Reihen zu je 12 Bilder machen um die ganze Kugel abzubilden. Wichtiger ist ein Nodalpunktadapter der die Kamera auf dem Stativ im richtigen Winkel und Punkt dreht. Sonst hast du nachher sehr große Probleme die Bilder korrekt aneinander zu reihen. Ich bin gerade dabei ein Panoramaseminar zu schreiben, bist herzlich eingeladen. Wir werden an einem Tag vom Aufnehmen bis zur Quicktimeerstellung alles durchkauen ;-)
Basti

Falk 08.11.2006 13:59

Zitat:

Zitat von Basti
alle meine Panoramen sind mit einem 17-24 entstanden, zumindestens die 360° Panos.

Das klingt gut. Ich mag speziell die Kirchenbilder meines KoMis gern, auch wenn sie eine gewisse Weichheit haben. Aber Schärfe ist nicht alles.

Zitat:

Wichtiger ist ein Nodalpunktadapter der die Kamera auf dem Stativ im richtigen Winkel und Punkt dreht.
Ok, das steht damit ganz oben auf meiner Einkaufsliste. Dazu gibts ja hier schon eine Menge Beiträge im Forum. :top:

Zitat:

Ich bin gerade dabei ein Panoramaseminar zu schreiben, bist herzlich eingeladen. Wir werden an einem Tag vom Aufnehmen bis zur Quicktimeerstellung alles durchkauen ;-)
Basti
Oh gern, gibts schon Zeit und Ort?

Basti 08.11.2006 15:43

Zitat:

Oh gern, gibts schon Zeit und Ort?
Nein leider nicht. Wo kommst du her?
Im Augenblick bin ich dabei Material zu sammeln und den Vortrag zu stricken. Wenn ich fertig bin werde ich es aber gerne ankündigen.
Basti

Falk 08.11.2006 17:45

Komme aus BW - leider nicht aus der Stuttgarter Ecke. Sach Bescheid, wenns Neues gibt.

Frage zur Software: Kommt man mit den PanoTools und Hugin klar? Damit sollte es doch eigentlich fast genauso bequem zu machen sein, wie mit PTGUI? Oder gibts andere empfehlenswerte Freeware? Ich frage wegen obiger Spesen.

Basti 08.11.2006 19:49

Aus der Erfahrung heraus: Fang gar nicht erst an mit Hugin. Es mag gute Ergebnisse liefern, klar. Aber wenns igendwann kniffelig wird ist es mit PTGui wesentlich leichtere. Früher hab ich lieber PTAssembler verwendet und bin damit gut zurecht gekommen. Seit ich aber die 100 Megapixel Grenze gerissen und QTVR Panoramen baue verwende ich nur noch PTGui. Allerdings gibts hier eine voll lauffähige Trialversion die ins Ergebnis einen Copyright Hinweis einbaut, zum üben und testen tut es das aber allemal!
Basti

RainerV 08.11.2006 21:33

Zitat:

Zitat von Basti
Aus der Erfahrung heraus: Fang gar nicht erst an mit Hugin. Es mag gute Ergebnisse liefern, klar. Aber wenns igendwann kniffelig wird ist es mit PTGui wesentlich leichtere. Früher hab ich lieber PTAssembler verwendet und bin damit gut zurecht gekommen. Seit ich aber die 100 Megapixel Grenze gerissen und QTVR Panoramen baue verwende ich nur noch PTGui. Allerdings gibts hier eine voll lauffähige Trialversion die ins Ergebnis einen Copyright Hinweis einbaut, zum üben und testen tut es das aber allemal!
Basti

Hast Du das mit einer relativ aktuellen Hugin-Version getestet? Ich hatte Hugin in der Hugin-Frühphase mal getestet und fand es damals in der Tat nicht besonders gut. Die heutige Version finde ich allerdings ziemlich gut, wenngleich ich sicherlich nicht so hohe Anforderungen an die Software stelle wie Du. PTGui war ja ehemals auch "nur" ein Frontend zu den Panotools, aber hat ja wohl mittlerweile einen eigenen Stitcher bekommen.

Rainer

Basti 09.11.2006 09:42

Zitat:

Die heutige Version finde ich allerdings ziemlich gut, wenngleich ich sicherlich nicht so hohe Anforderungen an die Software stelle wie Du.
Hugin ist auf alle Fälle besser geworden als die frühen Versionen. Vor etwa sechs Monaten war ich bei PTAssembler an Grenzen gestoßen und hab einen Schwung Software durchgetestet, auch Hugin. Bei PTGui bin ich hängengeblieben weils er absolut reproduzierbare Ergebnisse liefert und wesentlich schneller arbeitet als Hugin. Zudem läuft es unter OS-X auf das ich inzwischen auch umgestiegen bin.
Basti


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:34 Uhr.