SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Voigtländer Ultra Wide Heliar 12mm F5.6 III (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=180206)

aidualk 02.07.2017 20:43

Voigtländer Ultra Wide Heliar 12mm F5.6 III
 
Das Voigtländer Ultra Wide Heliar 12mm F5.6 III ist ein natives E-Mount Objektiv.
Es wurde extra für den Filterstack der FE Kameras modifiziert und dadurch etwas größer und schwerer als das Vorgängermodell, aber dafür ohne die schmierenden Ecken und die Farbverschiebungen. Es überträgt auch alle Daten und aktiviert automatisch die Lupenfunktion.

An der A7R ist noch immer eine leichte Farbverschiebung zu erkennen. An der A7RII nur noch ganz minimal bei kritischen Motiven wie grauer Himmel oder Nebel.


Bild in der Galerie

Das Objektiv zeichnet an der A7RII ordentlich scharf, aber ohne dabei an die Leistung z.B. eines gesunden 14mm/2.8 Samyang oder Zeiss Distagon 12mm/2.8 Touit (soweit dessen Bildkreis reicht) heran zu kommen. Im direkten Vergleich sind beide etwas besser, und das bei größeren Blenden.

Das Voigtländer hat einen sehr schönen Blendenstern. Wenn die Sonne aber in einem ungünstigen Winkel auftrifft, kann das Objektiv störende flares erzeugen.


Bild in der Galerie

Bei Gegenlicht verschmieren schon mal die Lichterspitzen etwas. Die Konstruktion, die die schönen Blendensterne erzeugt, bringt dann auch diese Spitzlichter zum 'ausreissen'. Das ist ähnlich wie beim 21mm Loxia, das aber in der Hinsicht etwas gutmütiger ist.


Bild in der Galerie

crops daraus.


Bild in der Galerie


Sehr schöne und eindrucksvolle Perspektiven sind aber mit dem 12mm realisierbar.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ich finde es schade, dass es mit F5.6 doch nur eingeschränkt einsetzbar ist. Für Nachthimmelaufnahmen ist es eigentlich schon zu lichtschwach. Ein F4 empfände ich als ideal. Auch dürfte es für mich etwas mehr Detailschärfe bringen, vergleichbar vielleicht wie das 14mm Samyang oder das 21mm Loxia. Sehr positiv ist die irrelevante Verzeichnung, die ich selbst bei Landschaftsaufnahmen mit dem Samyang korrigieren musste.
Mal sehen, wie lange es bei mir bleibt. :zuck:

Dimagier_Horst 02.07.2017 20:53

Man muss sehr aufpassen, welche Motive man damit machen kann: Bild 6 finde ich gut, Bild 9 ist für mich Gruselkabinett. Ein wirklich gutes Objektiv in dieser Brennweitenklasse ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Und wenn, würde ich es vermutlich nicht bezahlen wollen...:crazy:

aidualk 02.07.2017 20:54

Du meinst den Fingerhut? ;) Ja, es ist kein Macro. :lol:

Die Bilder sind heute auf einer kleinen Tour rund um den Altkönig/Taunus entstanden.
Andere folgen. ;)

Ich hatte ja auf das Sony FE 4/12-24 gehofft, aber die ersten Bilder zeigen, dass es doch nicht das hält, was ich mir gewünscht hätte.

Suchlicht 02.07.2017 23:49

Danke für die Vorstellung!

Dimagier_Horst 03.07.2017 07:50

Jou, der Fingerhut. Ähnliche Erfahrungen habe ich mit dem Nikkorzoom gemacht, ich nutze es nicht häufig. Ein Freund von mir leiht es sich öfter für Urlaube und ist begeistert.

aidualk 03.07.2017 19:29

In 4K Auflösung, auf einem sehr großen Monitor/Fernseher, ziehen einige der 12mm Aufnahmen einen geradezu mitten in die Landschaft hinein. Das ist schon beeindruckend, zu was das Objektiv in der Lage ist.
Ich habe gerade gemerkt, dass das in der Forenauflösung auf meinem Laptop leider nicht mal ansatzweise rüber kommt.

usch 03.07.2017 19:50

Der ideale Betrachtungsabstand für 12mm KB ist ungefähr ein Drittel der Bilddiagonale. Das ist mit einem Laptop-Bildschirm halt schwer machbar, selbst wenn man so kurzsichtig ist wie ich. ;)

MaTiHH 04.07.2017 14:48

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1928120)
Der ideale Betrachtungsabstand für 12mm KB ist ungefähr ein Drittel der Bilddiagonale.

Kann man das tatsächlich ausrechnen? Falls ja, hast du einen Link für die Grundlagen? Finde ich spannend.

usch 04.07.2017 15:32

Einfacher Strahlensatz. Gehört eigentlich nicht in einen Bespielbilderthread, deshalb nur kurz:
Sensordiagonale / Brennweite = Bildschirmdiagonale / Betrachtungsabstand.

*thomasD* 04.07.2017 17:20

Wenn ich ein Bild mit 400 mm Brennweite aufnehme müsste ich es auf einem 50''-Bildschirm aus etwa 12 m Entfernung anschaun :shock:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:21 Uhr.