SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   "Zuckerwasser-Party" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=177753)

RZP 12.03.2017 20:04

"Zuckerwasser-Party"
 
Seit etwa 1 Woche blüht bei mir der Winterling und es kommen nun auch die ersten Krokusse ...
Wir hatten immer noch Nachtfrost zwischen -2 bis -6 Grad - tagsüber war es grau und kalt und ab und zu Regen.

Seit ein paar Tagen, wenn doch mal kurz die Sonne schien, tauchten einige meiner "Kamin-Bienen" auf und suchten auf den wenigen Winterling-Blüten nach Futter...
Gestern war es endlich einmal den ganzen Tag schön
und sie waren wieder auf der Suche ohne recht fündig zu werden ...
Sie taten mir leid wie sie immer und immer wieder die gleichen Blüten anflogen die schon längst abgesucht waren.

Also stellte ich ihnen einen Unterteller mit Zuckerwasser zwischen den Winterling und wartete einige Zeit .... aber keine flog den Teller an.
Daraufhin kippte ich das Zuckerwasser in die Blüten vom Winterling.
Als ich nach ca. einer halben Stude zurück kam - Oha !! - sie saßen auf den Blumen und schleckten den Zucker auf !


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Nun nahm ich einen alten Keramikteller (der Erste war ein Weisser Teller - die Farbe war ihnen wohl nicht geheuer)
gab Zuckerwasser drauf und stellte diesen wieder zwischen die Winterling-Blumen.
Und siehe da - sie krabbelten von den Blumen auf den Teller und schleckten gierig den Zucker auf.

Wenn Eine beim Festessen einen nassen Hintern bekam wurde ihr der Zucker von einer Kollegin aus dem Pelz geleckt :


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Und nun ging die Party los !
Es sprach sich rum - da gibt´s was Gutes !
Sie kamen von allen Seiten ...
Noch 2x habe ich ihnen den Teller nachgefüllt und beim zweiten Mal ein Stöckchen mit hineingelegt da so manche im Eifer des Gefecht´s gleich ein Vollbad nahm ....
am Stock konnten sie wieder leicht raus krabbeln.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Alles wurde ratzeputz aufgeschleckt -
auch auf dem Tisch, wo ich den Nachfüllbecher abgestellt und etwas verkleckert hatte wurde alles sauber aufgeleckt ...


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie



Nach der willkommenen Stärkung widmeten sie sich dann wieder den wenigen Kokussen
:)


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Auch heute bekamen sie wieder etwas Zuckerwasser.
Ich hoffe dass das Wetter jetzt endlich besser und etwas wärmer wird, damit bald der Huflattich blüht und es bestes Futter bei den Weidenkätzchen gibt ....

.

Rudolfo 12.03.2017 21:30

Da hast du ja was richtig gutes getan!:top: Hat bestimmt Spass gemacht und die Bienen haben sich gefreut. Sie fliegen zurück in den Stock, führen dort ihren Richtungstanz auf und weisen damit den Kolleginen den Weg zur neuen Futterstelle. und es werden immer mehr.
und sie sind völlig harmlos!
Es sind schöne Aufnahmen dabei herausgekommen. :top: Hut ab.:top:

Wir haben sehr viele blühende Krokusse im Garten und auch jede Menge Bienen. Ich übe an ihnen Freihandaufnahmen mit meinem 90mm Makro und der A7. Wegen der vielen Krokusse bin ich noch nicht auf die Idee mit Füttern gekommen, obwohl ich dies vor drei Jahren im Sommer bereits ausprobiert hatte. Wenn die Linden anfangen zu blühen, ist ein Großteil der anderen Frühjahrsblüher durch und unsere Hummelvölker fangen an zu hungern. Sie fliegen deshalb vermehrt die stark duftenden Linden an und verhungern dort regelrecht. Die Linden können die vielen Tierchen nicht ernähren. Ich hatte die gleichen Anfangsschwierigkeiten wie du, die Hummeln an die neue Futterquelle zu gewöhnen. Zuerst habe ich auch die Hummeln mit Zuckerwasser auf noch vorhandenen Blüten gefüttert. Anschließend habe ich ein paar Blüten geopfert und in das Zuckerwasser eines Teller gelegt. Das hat dann geklappt. Mit einem kleinen Nachteil: Es kamen nicht nur Hummeln und Bienen sondern nach einiger Zeit auch Wespen. Wenn die zu zahlreich werden, habe auch ich ein wenig Respekt! Inzwischen haben wir gezielt Stauden im Garten angepflanzt, z.B. Katzenminze, die lange blühen und helfen die Hummeln über die saure Gurkenzeit ohne Nahrung zu bringen.

ingoKober 12.03.2017 21:53

Das nächste mal vielleicht lieber verdünnten Honig geben, wenn du ihnen wirklich etwas Gutes tun willst. Zuckerwasser haben sie oft schon vom Imker im Winter eher zuviel erhalten und....

"Wheeler und Robinson (2014) untersuchten den Einfluss von Honig, HFCS (Maissirup) und Rübenzucker auf die Genexpression im Fettköper von Bienen. Weil bekannt ist, dass Mangelernährung zu einer geringen Immunabwehr und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Pestiziden führt, wollten die Autoren erforschen, was auf der Ebene der Genexpression geschieht. Im Fettkörper von Bienen, die mit Honig gefüttert wurden, waren über 100 Gene mehr aktiviert als bei denjenigen, die nur HFCS erhielten. Im Vergleich mit Rübenzucker gefütterten waren es sogar mehr als 220 Gene. Der Unterschied zwischen den Gruppen, die entweder Sirup oder Zucker erhielten, betrug lediglich acht Gene. Durch die „chemisch reinen“ Sirup- oder Zuckerlösungen wurde also eine grosse Zahl von Genen stillgelegt. Unter diesen still gelegten Erbfaktoren waren einige mit wichtigen physiologischen Eigenschaften. Sie betreffen den Eiweiß- und Aminosäurenstoffwechsel im Zusammenhang mit Immunabwehr und Hirnfunktionen sowie Entgiftungsprozesse, z.B. von Alkaloiden und Pestiziden."

Viele Grüße

Ingo

Rudolfo 12.03.2017 22:28

Sehr aufschlussreiche Anmerkung!
Dann könnte das Bienensterben z.T. mit dem schwächeren Immunsystem erklärt werden, weil die Imker die Bienen zu rigoros um den Honig bringen. Vielleicht sollte man ausgewählten Völkern einen Teil ihres Honigs lassen, um zu sehen, ob sie besser überleben.

RZP 13.03.2017 09:20

@ Ingo - Danke für deinen Hinweis mit dem Honig ! ich werde ihnen zusätzlich noch etwas Imkerhonig mit hineinrühren (hätte ich auch selber drauf kommen können :doh: )
Meine Bienen sind KEINE Imker-Bienen -
sie hausen seit Jahren in einem still gelegten Kamin und behalten ihren Honig für den Winter. Es scheint ein gesundes Volk zu sein.
Ich habe sie noch nie gefüttert, aber dieses Jahr will hier der Frühling mit Blühpflanzen nicht so recht in die Gänge kommen ... es ist einfach zu kalt.

@Rudolfo - Danke für dein Feedback ! :D
Meine Krabbelviecher-Makros entstehen fast ausschließlich freihand im Garten.
Das mit den Hummeln ist mir hier noch nicht aufgefallen, Danke für den Tipp mit der Katzenminze ! Ich bin momentan am überlegen was ich dieses Jahr noch für die "Flieger" anpflanzen könnte.
Hummeln: Ich habe zwei große alte Geißbartstauden die jedes Jahr im Juni übervoll blühen - ein Fest für die Hummeln - da sind manchmal 20 - 30 zugleich unterwegs und suchen hektisch die kleinen Blüten ab - es brummt und summt den ganzen Tag.
Auch andere Flieger und Käfer sind dann dort zu finden. Eine beliebte Pflanze.

An dem Gedanken mit den Imkern, dem Honig und dem Immunsystem der Bienen könnte was dran sein - ich denk da z.B. auch an das bewährte Propolis.
Ein Nachbar hatte auf dem Nebengrundstück Bienenkästen aufgestellt ...Imker ... schon zwei mal sind ihm alle Völker (4) eingegangen.
Meine Bienen im Kamin sind seit Jahren putzmunter unterwegs :D und ich hoffe das bleibt so.
Dazu dann jedes Jahr 2 Hornissenvölker in Vogelkästen : mit Wespen hab ich keinen Ärger :D

RZP 14.03.2017 23:44

Vier an der Tankstelle ( diesmal mit Honig ) :D


Bild in der Galerie

.

BeHo 15.03.2017 00:46

Manipulierte Natur. Aber richtig gut. :top:

kiwi05 15.03.2017 07:29

Foto und Bildtitel: Saustark:top:

hpike 16.03.2017 10:39

Das ist ne richtig gute Idee. :top: :D

Rudolfo 16.03.2017 12:59

Zitat:

Zitat von RZP (Beitrag 1900901)
Vier an der Tankstelle ( diesmal mit Honig ) :D
.

Jetzt hat sich hat sich die Zuckerwasser-Party zur Gourmet-Party gemausert. Ich vergebe einen Stern. :top:
Schickes Bild! :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:09 Uhr.